Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Glosse Sprachlust: Drum prüfe, wer zu wenig bindet Dass die Jungfrau Region keine Jungfrau ist, sähe man sofort, wäre sie mit Bindestrich verkuppelt. Der «Marketing Gag» wills ohne. Daniel Goldstein / 25.08.2012
Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können. upg / 22.08.2012
Alles, was recht ist Kommentar Alles, was recht ist Was ist wichtiger als der Finanzplatz Schweiz? Der Rechtsstaat René Zeyer / 22.08.2012
Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Blogger unterwandert SwissLife-Werbekampagne Der Wendesatz-Wettbewerb des Konzerns nahm eine unterwartete Wende. Er merkte nichts, bis Infosperber ihn darauf hinwies. Jürg Lehmann / 21.08.2012
Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger? Markus Somm Chefredaktor beim Tages-Anzeiger? Der SVP-nahe Chefredaktor der BaZ und frühere Chef-Stv. der Weltwoche soll Markus Eisenhut in der TA-Chefredaktion ersetzen Red. / 18.08.2012
Die Lobbys der Mais-Staaten bestürmen Obama Die Lobbys der Mais-Staaten bestürmen Obama Aus der stark reduzierten Maisernte wollen die einen vor allem Fleisch, die andern möglichst viel Agrartreibstoffe herstellen. upg / 18.08.2012
Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen Kommentar Wenn Versicherungen Sicherheit verkaufen Die Schweizer Versicherungsbranche boomt. Das ist ein guter Grund, näher hinzuschauen. Denn sicherer wird nichts. Christian Müller / 18.08.2012
Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft. Urs Fitze / 17.08.2012
Atomare Junkbonds Kommentar Atomare Junkbonds Die Nachrüstung des AKW Mühleberg kostet 370 Millionen. Dafür könnte die BKW rund 300 Jahre lang Photovoltaikanlagen «fördern». Thomas Angeli / 16.08.2012
Acht Millionen sind genug für die Schweiz Acht Millionen sind genug für die Schweiz Für Migranten ist die reiche Schweiz ein Magnet. Doch das reicht der Wirtschaft nicht: Sie lockt Ausländer mit enormen Anreizen an. upg / 16.08.2012
Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Steuerflucht verhindert Bildung der Ärmsten Die Schweiz ist weiterhin ein sicheres Versteck für Fluchtgelder aus Entwicklungsländern. Dies zeigt eine brisante Studie. Kurt Marti / 16.08.2012
Der neuste Mist aus der Agrarforschung Glosse Der neuste Mist aus der Agrarforschung Vor hundert Jahren ersetzte das Auto das Pferdegespann. Jetzt folgt die Ein-PS-Elektro-Hybrid-Kutsche. Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2012
«Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» «Regulierung darf man nicht ideologisch angehen» Bisher Chef der Direktion für Arbeit im Seco, bald Chef der Finanzverwaltung. Vor seinem Wechsel zieht Serge Gaillard Bilanz. Urs Zurlinden / 13.08.2012
Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP Ungleiche Spiesse: Vogelschützer gegen die SVP Auf Schweizer Äckern und Wiesen schwinden die Vögel. Ohne Agrarreform, so fürchten Vogelschützer, geht dieser Aderlass weiter. Beatrix Mühlethaler / 8.08.2012
Statt Jammern: Auswandern! Statt Jammern: Auswandern! Die Schweiz hat jetzt 8 Mio Einwohner. Und alle jammern. Aber man kann auch gehen. Niemand ist verpflichtet, hier zu leben. Christian Müller / 6.08.2012
Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2) Regierungen sind Geiseln der Finanzwirtschaft (2) Die Macht der Finanzlobbys ist zu gross. Deren Interessen setzen Regierungen und Parlamente gegen die eigene Bevölkerung durch. Matthias Weik und Marc Friedrich / 5.08.2012
Megacitys: Immer mehr separate Enklaven für Reiche Megacitys: Immer mehr separate Enklaven für Reiche Reportage aus Buenos Aires: Wie sich Reiche in Quartieren mit Mauern, Bewachern und eigener Infrastruktur abschotten. Romano Paganini / 5.08.2012
Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall" Auto-Schilder, in China das teuerste "Metall" China hat begonnen, die Auto-Zulassungen zu rationieren – nicht aus Umweltschutzgründen, sondern wegen der viel zu vielen Staus. Peter G. Achten / 4.08.2012
Den Autofahrern sind die Hungernden egal Den Autofahrern sind die Hungernden egal Preisexplosion: Die Reichen brauchen Mais zum Autofahren. Die Armen können sich dieses Grundnahrungsmittel nicht mehr leisten. upg / 3.08.2012
Atomkraftwerke: Alles wird gut! Kommentar Atomkraftwerke: Alles wird gut! Ich AKW-Kritiker war jetzt einige Zeit im Ausland. Und siehe da: Unterdessen haben sich in der Schweiz alle Probleme gelöst. Thomas Angeli / 3.08.2012
Der grösste Raubzug der Geschichte (Teil 1) Der grösste Raubzug der Geschichte (Teil 1) Seit 2008 haben Staaten und damit die Steuerzahler viele Grossbanken gerettet. Was seit 2008 passiert ist, darf man nie vergessen. Matthias Weik und Marc Friedrich / 2.08.2012
Jetzt schon 8 Millionen Einwohner in der Schweiz Jetzt schon 8 Millionen Einwohner in der Schweiz Im Laufe des Sommers 2012 überschreitet die Bevölkerungszahl der Schweiz acht Millionen. Das schätzt das Bundesamt für Statistik. Red. / 2.08.2012
Das Märchen von der schädlichen Quersubvention Kommentar Das Märchen von der schädlichen Quersubvention Ein Sommerthema: Der argumentativ oft falsch eingesetzte Begriff gehört hinterfragt. Nicht jede Quersubvention ist des Teufels. Christian Müller / 1.08.2012
Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht…. Kommentar Wilhelm Tell grüsste den Hut nicht…. Stark gegenüber einem Mächtigen, solidarisch gegenüber Schwachen. So war Tell. In der heutigen Schweiz ist es genau umgekehrt. Beat Allenbach / 1.08.2012
Olympia soll den Osten Londons zum Blühen bringen Olympia soll den Osten Londons zum Blühen bringen Die Gegend galt als Armenhaus Grossbritanniens. Im Zuge der Olympischen Spiele boomt der Stadtteil. Aber nicht alle freut es. Peter Balzli / 31.07.2012
Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben. Christian Müller / 29.07.2012
Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern Der neue Botschafter Israels in Bern verurteilt Boykott, wird aber die Migros boykottieren. Der Widerspruch ist symptomatisch. Christian Müller / 29.07.2012
Das IOK verbietet rechtswidrig das Verlinken (2) Das IOK verbietet rechtswidrig das Verlinken (2) Wer Nachteiliges über die Organisation der Olympischen Spiele verbreitet, darf auf die Olympia-Webseite nicht verlinken. upg / 27.07.2012
Die Arroganz des Olympischen Komitees IOK (1) Die Arroganz des Olympischen Komitees IOK (1) Ein Club mit vielen Adligen, der am Austragungsort der Olympiade jegliche Kritik verbietet. London zahlt dafür rund 30 Milliarden. upg / 26.07.2012
Euro: Die Dämme brechen Kommentar Euro: Die Dämme brechen Griechenland steht wie vor zwei Jahren vor dem Abgrund. Nur wird der Sturz heute viel tiefer sein, als er damals gewesen wäre. René Zeyer / 24.07.2012
Alain Berset widersteht dem Druck der Pharma Alain Berset widersteht dem Druck der Pharma Der SP-Bundesrat bleibt dabei: Die Medikamenten-Preise werden zum Euro-Kurs von 1.29 Franken berechnet – in drei Stufen bis 2014. upg / 23.07.2012
Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Die Pistenverlängerung, die der Staatsvertrag mit Deutschland vorsieht, könnten Zürichs Kantonsparlament und Volk verhindern. Noch. Paul Mazenauer / 21.07.2012
Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel Peter Beinart, bekennender Jude und Zionist, analysiert in einem neuen Buch die Haltung der US-Juden gegenüber Israel. Und warnt. Christian Müller / 21.07.2012
Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen Qualitätsjournalismus – ein Blick über die Grenzen Der Konzentrationsprozess der Schweizer Medien ist irreversible Realität. Nun gilt es, das Gebotene unter die Lupe zu nehmen. Christian Müller / 21.07.2012
Ausgebeutet in Pekings Verkehrsstau Ausgebeutet in Pekings Verkehrsstau Bis vor wenigen Jahren war Peking ein Paradies für Taxifahrer. Jetzt sind sie sauer und die Kunden warten vergeblich auf Taxis. Peter G. Achten / 21.07.2012
Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden? Kommentar Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden? Ökonomen sind uneins, was die Euro-Länder aus der Krise bringt. Ich bespreche Bücher von Flassbeck, Sarrazin, Krugman und Zaki. Rudolf Strahm / 21.07.2012
Bankangestellte: Verkauft und verraten Kommentar Bankangestellte: Verkauft und verraten Nach den Kunden müssen auch die Mitarbeiter über die Klinge springen. René Zeyer / 20.07.2012
Die ultimative An- und Abflugroute Glosse Die ultimative An- und Abflugroute Mehr Flüge von Osten? Oder gekröpft von Norden? Nein, für den Zürcher Flughafen ist nur die beste Lösung gut genug. Hanspeter Guggenbühl / 17.07.2012
Dieser Käfer blamiert den Monsanto-Konzern Dieser Käfer blamiert den Monsanto-Konzern Der gentechnisch veränderte «Bt-Mais» sollte ihn vernichten. Doch der Maiswurzelbohrer hat sich ans Gift gewöhnt und ist resistent. Mireille Mata / 16.07.2012
Hilfe vor Ort ohne Einfluss auf Zuwanderung Hilfe vor Ort ohne Einfluss auf Zuwanderung Viele Politiker glauben, Entwicklungshilfe führe zu besseren Jobs vor Ort und bremse die Migration. Falsch, sagt eine neue Studie. Christian Müller / 15.07.2012
Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt Kommentar Wenn Gerhard Schwarz die Idee der Freiheit erklärt Die freie Marktwirtschaft erzeuge immer mehr Brote und sei deshalb sozial, sagt der Chef von Avenir Suisse. Gut gebrüllt, Löwe! Christian Müller / 15.07.2012
ARD entlarvt Josef Ackermann als Falschspieler ARD entlarvt Josef Ackermann als Falschspieler In einem vertraulichen Papier hat Ackermann eine Strategie entwickelt, wie Grossbanken die neuen Regulierungen umgehen können. upg / 14.07.2012
Die Schweiz beansprucht immer mehr Material Die Schweiz beansprucht immer mehr Material Der Materialbedarf der Schweiz steigt. Diese Realität widerlegt die Theorie vom «nicht physischen» Wachstum der Wirtschaft. Hanspeter Guggenbühl / 14.07.2012
Dummheit ist doch strafbar Kommentar Dummheit ist doch strafbar Das beweisen die neusten Razzien bei deutschen Kunden der Crédit Suisse. René Zeyer / 13.07.2012
Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Fukushima: Schilddrüsenknoten bei 35% der Kinder Global 2000 widerspricht der Behauptung des japanischen Strahlenschutzinstitutes, Fukushima habe keine Folgen für die Kinder. Red. / 13.07.2012
Versteckte Kamera entlarvte Crédit Suisse Versteckte Kamera entlarvte Crédit Suisse Ein Zulieferer der Crédit Suisse hatte in Deutschland «systematisch Schwarzgeld eingesammelt». Das hat das ZDF schon 2005 bewiesen. Red. / 12.07.2012
An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld An steigenden Kosten sind nicht die Alten schuld Entgegen der verbreiteten Meinung ist die Explosion der Gesundheitskosten nicht mir der Alterung der Bevölkerung zu rechtfertigen. upg / 11.07.2012
Bananen: Verletzen Produzenten Fairtrade-Label? Bananen: Verletzen Produzenten Fairtrade-Label? Eine britische Reportage über Bananen-Plantagen in der Dominikanischen Republik wirft Fragen auf. Max Havelaar Schweiz antwortet. Jürg Lehmann / 10.07.2012
IV-Gutachen: IV-Chef räumt Fehler ein IV-Gutachen: IV-Chef räumt Fehler ein Das Bundesgericht hat die IV zu Reformen gezwungen. Die IV «braucht vielleicht etwas Druck von aussen», meint Chef Stefan Ritler. Dominique Strebel / 10.07.2012
Tibets Kultur kann man nicht abschotten Tibets Kultur kann man nicht abschotten Im geschützten Glashaus konnten Kulturen noch nie gedeihen und überleben. Auch die Tibeter suchen wirtschaftlichen Fortschritt. Peter G. Achten / 9.07.2012