Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Von der Eisernen Reisschale zur Rösti-Schale Über eine Million junge Chinesen bewarben sich um 19‘000 offene Beamten-Stellen. Der öffentliche Dienst gilt wieder als attraktiv. Peter G. Achten / 16.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 3: Die Bernburger. Christian Müller / 9.01.2013
Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken Das Bundesgericht hat den Beschwerden von Roche und Novartis die aufschiebende Wirkung gewährt. upg / 8.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 2: zum Beispiel in Schwyz. Christian Müller / 7.01.2013
»2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf Glosse »2 x Weihnachten» verdoppelt den Leerlauf Geschenke hat Mann schon oder braucht Frau nicht. «2 x Weihnachten» gibt dem Leerlauf doppelten Sinn. Hanspeter Guggenbühl / 6.01.2013
Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft Die alte alemannische Idee der Allmende, des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung, lebt weiter. Auch in der Schweiz! Christian Müller / 5.01.2013
Steuerflucht-Helfer Hummler im NZZ-Verwaltungsrat Steuerflucht-Helfer Hummler im NZZ-Verwaltungsrat Er sitzt im NZZ-Verwaltungsrat. Seine Privatbank Wegelin hat sich schuldig erklärt, jahrelang US-Gesetze gebrochen zu haben. upg / 4.01.2013
NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch NZZ freut sich über hohen Rohstoff-Verbrauch Je mehr Blei, Zink, Silber oder Kupfer gefördert und verschwenderisch verbraucht werden, desto besser, lautet die Devise der NZZ. upg / 3.01.2013
Die USA vor weiterer Erhöhung des Schuldenbergs Die USA vor weiterer Erhöhung des Schuldenbergs Der 'Fiscal Cliff' wurde mit einem Mini-Kompromiss vermieden. Die gesetzliche Schuldengrenze soll Ende Februar erhöht werden. upg / 2.01.2013
Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten. Mirella Wepf / 31.12.2012
Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz Ein Tsunami bedroht im 2013 auch die Schweiz Die Schweiz spürt noch wenig von Krisen, die sich in andern Industriestaaten verschärfen. Doch sie wird nicht verschont bleiben. upg / 30.12.2012
Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach Wo Briefe oder Pakete verschickt werden, zahlt der Versender. Doch jetzt kassiert die Post auch vom Empfänger, also doppelt. Christian Müller / 29.12.2012
Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein. upg / 28.12.2012
Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Erdölboom im Tschad, aber die Bevölkerung darbt Staatsstreiche und Rebellionen prägten das Land während Jahren. Nun herrscht Frieden und das Erdöl bringt der Regierung Milliarden. Ruedi Küng / 26.12.2012
Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums! Der Schwyzer Regierungsrat Othmar Reichmuth bricht ein Tabu: Er lehnt Billigflüge, breitere Autobahnen und Pauschalsteuern ab. upg / 24.12.2012
New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen» New York Times: «UBS ist viel zu gut weggekommen» Mit dem alleinigen Vorgehen gegen die UBS-Tochter in Japan hätten die Behörden verantwortliche Manager in Zürich laufen lassen. Red. / 22.12.2012
Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen Die SP hat «Jahr der Genossenschaften» verschlafen Viele SP-Genossen wollen den Kapitalismus überwinden. Doch zum offiziellen «Uno-Jahr der Genossenschaften» fiel ihnen wenig ein. Niklaus Ramseyer / 22.12.2012
So lässt sich die Konsumproduktivität steigern (2) So lässt sich die Konsumproduktivität steigern (2) Die Konsumenten sollten ihre Produktivität ebenso steigern wie die Produzenten. Wir zeigen, wie es geht. Und was daraus folgt. Hanspeter Guggenbühl / 22.12.2012
Hände weg von gemischten Anlagefonds! Kommentar Hände weg von gemischten Anlagefonds! Banken drehen Kunden gemischte Anlagefonds als «Strategiefonds» oder «Portfoliofonds» an. Am meisten verdienen sie selber damit. Alain Lauber / 19.12.2012
Saurer und das Oerlikon-Karussell Saurer und das Oerlikon-Karussell Von einem Hedge Fund bedrängt, sprang Saurer aufs Oerlikon-Karussell. Jetzt wurde Saurer hinuntergestossen und nach China verkauft. Adrian Knoepfli / 19.12.2012
Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder Für Nestlé arbeiten weiterhin verschleppte Kinder Vor zwei Jahren haben die Schokoladenkonzerne versprochen, gegen die Ausbeutung von Kindern vorzugehen. Passiert ist fast nichts. upg / 18.12.2012
Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1) Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1) Unternehmen steigern ihre Produktivität. Gleichzeitig sinkt die Produktivität des Konsums. Das ist paradox - aber nicht nur das. Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012
Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Kommentar Von Reisen nach Haiti wird abgeraten Christoph Kolumbus entdeckte die Perle der Antillen am 14. Oktober 1492. Heute ist Haiti eines der ärmsten Länder der Welt. Oswald Sigg / 15.12.2012
Mitarbeitende werden zu reinen Kostenpositionen Mitarbeitende werden zu reinen Kostenpositionen Die persönliche Identifikation der Mitarbeitenden mit dem Unternehmen – früher ein realer Wert – ist nicht mehr erwünscht. Christian Müller / 15.12.2012
Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken Weissgeld: Banken wollen Indizienliste abhaken Statt eine simple Unterschrift unter ein einheitliches Formular zu verlangen, wollen die Banken wie Detektive Indizien sammeln. upg / 14.12.2012
Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch? Kommentar Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch? Der Akku meines iPhones ging schnell kaputt. Ich kann ihn nicht auswechseln. Diesen skandalösen Verschleiss nennt man Wohlstand. upg / 13.12.2012
Shangri-la – Bier aus Tibet in Schweizer Qualität Shangri-la – Bier aus Tibet in Schweizer Qualität Chinesen und Chinesinnen sind in den letzten zwanzig Jahren die grössten Biertrinker geworden. Ein Tibet-Schweizer mischt mit. Peter G. Achten / 8.12.2012
Kleider- und Schuhverkäufer gehören an den Pranger Kleider- und Schuhverkäufer gehören an den Pranger Konzerne wie H+M, C+A, Vögele, Tommy Hilfiger, Nike, Puma, Adidas sind für Ausbeutung und viele Tote und Verletzte verantwortlich. upg / 7.12.2012
Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen Die UBS sagt es: Andere für sich arbeiten lassen Die Journalisten seien alle links, sagt die Wirtschaft. Sie selber propagiert hemmungslos die Übervorteilung Anderer. Christian Müller / 5.12.2012
Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich Entwicklungsarbeit: Bitte recht örtlich Dass sie möglichst auf lokale Partner setzen, betonen internationale Aufbauförderer gern. Das ist leichter gesagt als getan. Daniel Goldstein / 4.12.2012
Stromkonzern Axpo wird Sieger im Repower-Deal Stromkonzern Axpo wird Sieger im Repower-Deal Die Gewichte im Schweizer Strom-Monopoly verschieben sich: Alpiq verkauft ihre Beteiligung an der Repower. Axpo gewinnt. Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2012
Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… Das System Putin – mit «Chalets» in der Schweiz… In Putins Russland herrscht eine von der Realität abgeschottete Machtelite. Gut vernetzt ist die russische Premium Class im Westen. Roman Berger / 3.12.2012
Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes Eine Chipkarte für alle Trams und Busse des Landes Statt nur zu jammern, kann man Ausländern den Besuch in der Schweiz erleichtern: Mit Chip-Tickets und Schliessfächern ohne Münzen. upg / 2.12.2012
Tschechien macht sich international lächerlich Tschechien macht sich international lächerlich In Prag gibt es eine Palästinensische Botschaft. Trotzdem stimmte Tschechien gegen die Anerkennung Palästinas als Staat. Christian Müller / 1.12.2012
«Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft» «Der Sparkurs wird mit Unwahrheiten verkauft» Schuld an der Arbeitslosigkeit sind nicht zu hohe Löhne, sondern die Kluft zwischen Arm und Reich, sagt US-Ökonom James Galbraith. Mireille Mata / 1.12.2012
Sprachlust: German up your English! Glosse Sprachlust: German up your English! Wer nach Deutschland reist, der travelt, shoppt, discovert, eventet und fitnesst – Letzteres nach dem Motto «Swiss up your life.» Daniel Goldstein / 1.12.2012
Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld Migros und Coop waschen ihre Hände in Unschuld Billige frische Ananas aus Costa Rica haben ihren Preis: Vergiftetes Trinkwasser, kranke Landarbeiter und miserable Löhne. upg / 29.11.2012
Die Lust an der Armut Die Lust an der Armut »Why Poverty?» auf ARTE. Der Kampf gegen Armut sucht sich immer neue Wege. Offen bleibt, ob es gelingt, die Armut zu beseitigen. Robert Ruoff / 27.11.2012
«Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" «Wirtschaftlich ist EU für die Schweiz wichtig" Vor zwanzig Jahren lehnten Volk und Stände den EWR-Beitritt ab. Christoph Blocher war der grosse Sieger. Was sagt er heute dazu? Urs Zurlinden / 27.11.2012
Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Zum Zusammenbruch des chinesischen Grossreiches Die im Westen verbreitete Idee, China werde bald auseinanderbrechen, hat wenig Wahrscheinlinkeit. Es gibt dafür keinen Anlass. Peter G. Achten / 26.11.2012
Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema Armut – für die Fernseh-Schweiz kein Thema «Why Poverty?» ist ein Fernsehprojekt, das die ganze Welt umfasst und eine Diskussion über Armut auslösen will. Ohne die Schweiz. Robert Ruoff / 26.11.2012
BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen Kommentar BAG und Pharma sollen Karten auf den Tisch legen Einige Pharmakonzerne haben Gerichtsbeschwerden eingereicht und dürfen ihre Preise weiter zum hohen Kurs von 1.56 Euro berechnen. upg / 25.11.2012
Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter Europa Forum Luzern – ohne EU-Beitrittsbefürworter Die Wirtschaftsprominenz war präsent, aber das Spektrum war einseitig. Volker Perthes und Thomas Maissen retteten den Anlass. Christian Müller / 24.11.2012
«Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» «Wahre Flut von Zweitwohnungsprojekten» Die NZZ bestätigt die Beobachtung von Infosperber und schreibt von «Torschlusspanik» beim Bau von Zweitwohnungen. upg / 21.11.2012
Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten Japan hat Point-of-no-Return längst überschritten Die europäische Schuldenkrise treibt Politiker um und Menschen auf die Strasse. Aber auch Japan steckt in der Klemme. Eine Analyse. Urs Birchler / 20.11.2012
«Change» mit Hilfe des Volkes: der neue Obama (2) «Change» mit Hilfe des Volkes: der neue Obama (2) Zum Amtsantritt schlägt Barack Obama neue Töne an. Er mobilisiert seine Anhänger und verspricht mehr persönliche Präsenz im Land. Robert Ruoff / 19.11.2012
«Change» mithilfe des Volkes: der neue Obama (1) «Change» mithilfe des Volkes: der neue Obama (1) Trotz dem Schlamassel zum Amtsantritt schlägt Barack Obama neue Töne an. Er mobilisiert die Anhänger und verspricht mehr Präsenz. Robert Ruoff / 18.11.2012
Die Politik belohnt weiterhin das Schuldenmachen Die Politik belohnt weiterhin das Schuldenmachen Verkehrte Welt: Wenn sich Banken verschulden, erhalten sie Steuergeschenke. Der Staat hat aus den Bankenrettungen wenig gelernt. upg / 14.11.2012
Wo ist unser Gold? Kommentar Wo ist unser Gold? Die «NZZ am Sonntag» interessiert dies nicht besonders. Sie lässt sich von der Nationalbank billig abspeisen. upg / 11.11.2012