Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus

BhrleKanonen

Eine Bührle-Kanone für das neue Zürcher Kunsthaus

Standortmarketing oder Auseinandersetzung mit der Vergangenheit? So lautet die Frage beim Neubau des Kunsthauses in Zürich.

Wolfgang Hafner / 15.10.2015

Wo über Geld geredet wird, verstehen viele Bahnhof

SprachedesGeldes

Wo über Geld geredet wird, verstehen viele Bahnhof

Der britische Romancier John Lanchester hat sich die Sprache des Geldes angeschaut – und ein phänomenales Buch darüber geschrieben.

Christian Müller / 15.10.2015

Das globale Finanzsystem: Titanic auf Eisberg-Kurs

Kommentar

Das globale Finanzsystem: Titanic auf Eisberg-Kurs

Noch spielt die Musik auf der Titanic und die Passagiere tanzen, doch der Crash des Finanzsystems ist nur eine Frage der Zeit.

Ernst Wolff / 14.10.2015

Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen

VW

Abgas-Skandal könnte VW in China ausbremsen

China ist der grösste Absatzmarkt von VW. Doch der Abgas-Betrug hat den guten Ruf der Marke stark beschädigt.

Peter G. Achten / 11.10.2015

Warum wir VW danken sollten

Kommentar

Warum wir VW danken sollten

Dass Banken betrügen, wissen wir. Nun bestätigt VW: auch andere Branchen kennen keine Moral. Vertrauen in die Konzerne ist naiv.

Christian Müller / 10.10.2015

Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück

Stalder_Schneider-1

Regulierungswütiger Schneider-Ammann krebst zurück

Die lächerlich kleinen Subventionen an Konsumenten-Organisationen hingen bisher von 38 bürokratischen Kriterien ab.

Urs P. Gasche / 9.10.2015

«Wir brauchen einen Aktienmarkt-Sozialismus»

corneo1

«Wir brauchen einen Aktienmarkt-Sozialismus»

Der Kapitalismus muss nicht überwunden, sondern neu organisiert werden. Das sagt der Berliner Wirtschaftsprofessor Giacomo Corneo.

Philipp Löpfe / 8.10.2015

Was die Fifa und VW gemeinsam haben

Kommentar

Was die Fifa und VW gemeinsam haben

Ob im Fussball oder jetzt im VW-Skandal – der Scheinheiligkeit sind keine Grenzen gesetzt. Auf der Strecke bleiben Ethik und Moral.

Marc Friedrich / 7.10.2015

Die Schweiz kann auch zu viel exportieren

Container_MarkusPersson

Die Schweiz kann auch zu viel exportieren

Die viel gehätschelte Exportwirtschaft hat seine Schattenseiten. Die Vollbeschäftigung darf nicht von ihr abhängen.

Werner Vontobel / 6.10.2015

«Die Marktwirtschaft hat sich als stabil erwiesen»

woitekKopie

«Die Marktwirtschaft hat sich als stabil erwiesen»

Der Zürcher Wirtschaftshistoriker Ulrich Woitek erklärt, warum er nach wie vor an die Marktwirtschaft glaubt.

Philipp Löpfe / 5.10.2015

Depressive Jugendliche: Falsche Studienresultate

15_Jon_Jureidini_Front

Depressive Jugendliche: Falsche Studienresultate

Erst nach 14 Jahren kommt jetzt aus, dass zwei Psychopharmaka gegen schwere Depressionen nichts nützen, sondern schwer schaden.

Urs P. Gasche / 4.10.2015

VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst

Autobrands

VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst

Ob im EU-Parlament oder in Landesparlamenten: Grosse Konzerne können ihre Interessen durchsetzen.

Urs P. Gasche / 3.10.2015

Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen

SanFranziscoBookingCom

Deutschland will uns die Unterhosen runterziehen

Deutschland befürwortet, dass künftig alle Daten beliebig weitergegeben werden dürfen. Hoffnung, dass es misslingt, gibt's wenig.

Christian Müller / 1.10.2015

Krise im Überfluss – Neoliberalismus wird zur DDR

ManilaSuSanAflickrcc

Krise im Überfluss – Neoliberalismus wird zur DDR

Paul Mason rechnet mit der bestehenden Wirtschaftsordnung ab und skizziert, wie eine postkapitalistische Variante aussehen könnte.

Philipp Löpfe / 1.10.2015

Wie der IWF arme Staaten knechtet

africa1

Wie der IWF arme Staaten knechtet

Der IWF knüpft seine Kreditvergaben an Bedingungen, die den Schuldnern schaden. Illustriert am Beispiel eines Dorfes in Afrika.

Ernst Wolff / 28.09.2015

UBS-Daten unter Kontrolle von US-Firmen

ATandTFront

UBS-Daten unter Kontrolle von US-Firmen

Die UBS übergibt die Informatik-Steuerung ab 1. Oktober an die AT&T – Dieser US-Konzern flog auf als Dienerin von Big Brother NSA.

Lukas Hässig / 27.09.2015

Sie machen Geld machen Geld machen G

Sperberauge

Sie machen Geld machen Geld machen G

Sie machen Geld, das sie nicht haben – die Banken. Und kaum einer schaut hin. 4. Folge.

Christian Müller / 26.09.2015

Firma kriminell – CEO kassiert 25 Millionen

Alex_Gorsky_Front

Firma kriminell – CEO kassiert 25 Millionen

Alex Gorsky war Marketingchef, als sein Konzern wegen Korruption, Schmiergeldern und Marketingschwindel Milliardenbussen zahlte.

Urs P. Gasche / 23.09.2015

Widerspruch: Kritik der Finanzmacht

Sperberauge

Widerspruch: Kritik der Finanzmacht

Aus Anlass der Griechenlandkrise diskutiert der neuste «Widerspruch» Fragen der Geld- und Finanzpolitik.

Kurt Marti / 22.09.2015

So gibt es die Fifa nicht mehr lange

Kommentar

So gibt es die Fifa nicht mehr lange

Die Fifa und das Sportsystem insgesamt laufen aus dem Ruder. Wie und vom wem kann der Weltsport von Grund auf erneuert werden?

Walter Aeschimann / 20.09.2015

Ein Smartphone auf Rädern

Tesla

Ein Smartphone auf Rädern

Tesla geht im Automobilbau ganz neue Wege. BMW & Co. haben allen Grund, sich vor dem amerikanischen Emporkömmling zu fürchten.

Philipp Löpfe / 20.09.2015

Puerto Rico ist draufgängerischer als die Griechen

Puerto Rico ist draufgängerischer als die Griechen

«Wir brauchen das Geld für Lehrer, Krankenschwestern und Polizisten und können die Gläubiger nicht auszahlen», sagt der Gouverneur.

Urs P. Gasche / 18.09.2015

Scharfe Kritik an Pharma-Werbepraxis

MirenaKopie-1

Scharfe Kritik an Pharma-Werbepraxis

Der Ethikrat der österreichischen PR-Branche hat die Werbung für die rezeptpflichtige Spirale des Bayer-Konzerns scharf kritisiert.

Urs P. Gasche / 17.09.2015

«Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen»

Gustavo_Abend1

«Der Kontakt zur Natur ist verloren gegangen»

Gustavo Portela stemmt sich gegen die Agrarindustrie: Er züchtet in Argentinien Bio-Saatgut und beliefert Bauern übers Internet.

Romano Paganini / 15.09.2015

Weimar reloaded, oder: Lernen aus der Geschichte

KriegsflaggeWeimarerRepublik

Weimar reloaded, oder: Lernen aus der Geschichte

Zwischen der Sparpolitik der EU und dem Kurs des deutschen Reichskanzlers Brüning 1930-1932 gibt es beunruhigende Parallelen.

Sebastian Müller / 12.09.2015

Die Kommerzialisierung des Service Public

Bildschirmfoto20150910um01_20_15

Die Kommerzialisierung des Service Public

Es ist verzweifelte Kommerzialisierung. Die Werbezeit muss massiv ausgedehnt werden, um die Erträge wenigstens stabil zu halten.

Robert Ruoff / 10.09.2015

Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver

GebudederEUKommissionBrssel

Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver

Im Hinblick auf das Freihandelsabkommen TTIP hat die Pharmaindustrie das Lobbying in Brüssel massiv verstärkt.

Kurt Marti / 7.09.2015

«Trendwende» an den Börsen manipuliert

Trendwende_Tamedia

«Trendwende» an den Börsen manipuliert

Während die Finanzelite von Börsenkrise und Erholung dank Finanzspritzen profitiert, verlieren andere Arbeitsplatz und Kaufkraft

Ernst Wolff / 29.08.2015

Les fonds vautours et les droits de l’homme

Geierfonds_laInfo_es

Les fonds vautours et les droits de l’homme

Les fonds spéculatifs qui rachètent la dette des pays pauvres sont dans le collimateur des Nations Unies.

Michel Bührer / 28.08.2015

Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer

RegenwurmRoundupGel2

Wiener Studie: Glyphosat-Alarm für Regenwürmer

Laut einer Studie der Wiener Universität für Bodenkultur schädigt das Pflanzengift Glyphosat die Regenwürmer «dramatisch».

Kurt Marti / 27.08.2015

Sündenbock China

yuan

Sündenbock China

Börsen-Crash, Yuan-Abwertung, sinkendes Wachstum, Korruption: Steht der chinesischen Wirtschaft bald eine harte Landung bevor?

Peter G. Achten / 27.08.2015

Die China-Krise

ChinaKrisea-1

Die China-Krise

-

Red. / 26.08.2015

Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!

Kommentar

Es ist nicht China, Dummkopf, es ist die Fed!

Trotz Kursstürzen sind Aktien in China noch so viel wert wie Anfang Jahr. Bedrohlicher ist die Leitzins-Blockade der US-Notenbank.

Philipp Löpfe / 25.08.2015

Plattformen wie Infosperber mit PR unterwandern

PR_Front

Plattformen wie Infosperber mit PR unterwandern

Auf PR spezialisierte Agenturen liefern «redaktionelle» Artikel und zahlen dafür. Diese verbreitete Praxis täuscht die Leserschaft.

Urs P. Gasche / 24.08.2015

Blutverdünner: Das Einseifen der Ärzte hat Erfolg

Pradaxa_Side_Effects_Front

Blutverdünner: Das Einseifen der Ärzte hat Erfolg

Trotz unklaren Langzeitrisiken, etlichen Kontraindikationen und einem x-fach höheren Preis steigen die Verschreibungen raketenhaft.

Urs P. Gasche / 21.08.2015

Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft

NZZgelb

Zunehmende Überfremdung der Schweizer Wirtschaft

Fast alle grossen Schweizer Konzerne sind im Besitz von Ausländern. Das enthüllt die NZZ. Diese Überfremdung stört die SVP nicht.

Urs P. Gasche / 21.08.2015

EU kapituliert vor Macht der Wirtschaftsprüfer

BigFour

EU kapituliert vor Macht der Wirtschaftsprüfer

«Monitor»-Recherchen zeigen, wie die Finanzlobby Gesetze macht, die dem eigenen Zweck und millardenschweren Unternehmen dienen.

Red. / 19.08.2015

So seifen Pharmakonzerne Ärzte ein

Elysee_1000qmWellness_2

So seifen Pharmakonzerne Ärzte ein

Eine «Weiterbildung» in einem Hamburger 5-Sterne-Hotel über die neuen Blutverdünner war Werbung für die x-fach teureren Mittel.

Urs P. Gasche / 18.08.2015

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

GR_NZZ

Das Wort «Hilfe» verschleiert wahren Sachverhalt

Die «Geberländer» wollen jeden Cent der «Hilfsgelder» zurück. Fast alle Milliarden dienen der Verlängerung auslaufender Kredite.

Urs P. Gasche / 13.08.2015

Bankenaufsicht im Dienst von Grossbanken

Mario_Draghi_ARDKopie

Bankenaufsicht im Dienst von Grossbanken

Die private Lobbyorganisation «G30» um Mario Draghi rät Bankaufsehern, hoheitliche Informationen für die Grossbanken zu nutzen.

Norbert Häring / 12.08.2015

Strafsteuer für kurzfristiges Gewinndenken

HillaryClinton

Strafsteuer für kurzfristiges Gewinndenken

Hillary Clinton schlägt eine gestufte Steuer auf Aktiengewinne vor: Je länger Aktien im Depot bleiben, desto tiefer der Steuersatz.

Philipp Löpfe / 10.08.2015

Den Fischbeständen der USA droht ein K.O.-Schlag

Dorsch_Oceananoaa

Den Fischbeständen der USA droht ein K.O.-Schlag

Die Fischereilobby kämpft gegen Schutzzonen und Überwachung. Regionale Behörde will nachgeben.

Gib Brogan / 9.08.2015

Rockstar Neil Young gegen Monsanto und Starbucks

Neil_Young_Frong

Rockstar Neil Young gegen Monsanto und Starbucks

«Yeah, I want a cup of coffee but I don’t want a GMO. I like to start my day off without helping Monsanto.»

Red. / 6.08.2015

Mindestlohn: Sinneswandel im konservativen Lager

Mindestlohn2

Mindestlohn: Sinneswandel im konservativen Lager

Bisher galt der Mindestlohn bei konservativen Politikern als linke Illusion und Job-Killer. Doch jetzt beginnt das Umdenken.

Philipp Löpfe / 4.08.2015

«Das organisierte Geld übernimmt die Macht»

Bildschirmfoto20150613um14_17_02Kopie

«Das organisierte Geld übernimmt die Macht»

George Packer: Seit dem Neo-Liberalismus unter Reagan bleibt eine skrupellose Elite und eine machtlose Mittel- und Unterschicht.

Red. / 3.08.2015

Griechenland, das missratene Kind – Eine Nachlese

GriechenlandZahlZuchtmeister_SpringerDieWelt15Juli2015

Griechenland, das missratene Kind – Eine Nachlese

«Hausaufgaben», «ungenügend», «Nachbesserungen», «trotzig», «Time-out»: Griechenland und die Sprache der (Nach-)Erziehung

Jürgmeier / 2.08.2015

Keine kritischen Fragen: SF Sprachrohr der Swiss

Bildschirmfoto20150730um22_11_31Kopie

Keine kritischen Fragen: SF Sprachrohr der Swiss

Die Tagesschau lobte die Swiss fast drei Minuten über den grünen Klee. Doch die Supergewinne könnten nichts als Steuertricks sein.

Urs P. Gasche / 31.07.2015

«Börse gut – alles gut»

Kommentar

«Börse gut – alles gut»

Die «Analyse» von Politgeograf Michael Hermann ist typisch. Eine wirtschaftspolitische Grundsatzdebatte findet kaum statt.

Werner Vontobel / 30.07.2015

Die Macht der Konzerne bei den TTIP-Verhandlungen

Die Macht der Konzerne bei den TTIP-Verhandlungen

«Auf US-Seite reden zum Teil die gleichen Konzerne mit wie auf EU-Seite» erklärt der Recherchier-Journalist Harald Schumann.

Red. / 29.07.2015

Grösste Insolvenzverschleppung der Geschichte

Kommentar

Grösste Insolvenzverschleppung der Geschichte

Ein drittes Mal soll ein Milliardenpaket die Gläubiger Griechenlands schadlos halten. Doch ein Schuldenschnitt ist unvermeidlich.

Marc Friedrich / 29.07.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • …
  • 69
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum