Brisante Enthüllungen aus der Pharmaindustrie Brisante Enthüllungen aus der Pharmaindustrie Peter Gøtzsche vergleicht die Machenschaften der Pharmaindustrie mit denen der Tabakindustrie. Und er belegt dies mit Dokumenten. Jürg Barben / 9.07.2016
Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten Ab mit der «Scheisse» in den (Fernen) Osten Schweizer Briefe im Ausland dechiffrieren. Facebookeinträge im Fernen Osten säubern. Wenn das kein Stoff für Satire ist. Jürgmeier / 8.07.2016
Durchbruch bei Gentechnik-Kennzeichnung in den USA Durchbruch bei Gentechnik-Kennzeichnung in den USA Am 30. Juni trat im US-Bundesstaat Vermont ein Gesetz in Kraft, das die Kennzeichnung genveränderter Lebensmittel vorschreibt. Daniela Gschweng / 7.07.2016
Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Tödliche Schlamperei der Regierung in Bagdad Die Sicherheitskräfte im Irak arbeiten seit vielen Jahren mit gefälschten Sprengstoffsuchgeräten. Die Regierung wusste Bescheid. Daniela Gschweng / 6.07.2016
Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass Kommentar Italiens Bankenkrise ist ein Pulverfass Die Bankenrettung mit Verlusten für Aktionäre, Obligationäre und Sparer funktioniert nicht. Es wird noch mehr Geld gedruckt. Ernst Wolff / 6.07.2016
Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Kommentar Brexit-Votum war ein demokratisches Feigenblatt Die britische Abstimmung ging in die Hosen. Doch die Finanzindustrie wird sich durchsetzen – wie nach dem «Oxi» in Griechenland. Ernst Wolff / 1.07.2016
Der Schweizer Stromwirtschaft geht es glänzend Der Schweizer Stromwirtschaft geht es glänzend Allen Klagen zum Trotz: Die Schweizer Strombranche floriert und erzielt satte Gewinne. Und bald erhält sie auch noch Subventionen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016
Dreiste Politik der Stromlobby Kommentar Dreiste Politik der Stromlobby Mit der einen Hand scheffelt sie Milliarden-Gewinne. Mit der andern drückt sie die Wasserzinsen und erbettelt Subventionen. Hanspeter Guggenbühl / 29.06.2016
Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Die diversen Hüte des FDP-Ständerats Martin Schmid Der FDP-Politiker Martin Schmid hat mitgeholfen, Repower an den Rand des Ruins zu treiben. Jetzt profitiert er auch vom Ausverkauf. Kurt Marti / 28.06.2016
China: Die Verstädterung eines riesigen Landes China: Die Verstädterung eines riesigen Landes In zehn Jahren sollen 70 Prozent aller Chinesinnen und Chinesen in Grossstädten wohnen, insgesamt 900 Millionen. Bild-Reportage. Andreas Seibert / 27.06.2016
Facebook bezahlt für Live-Videos Millionen Facebook bezahlt für Live-Videos Millionen CNN, BuzzFeed und Co. werden gut bezahlt, wenn sie Live-Videos auf Facebook posten. Daniela Gschweng / 26.06.2016
Macht krank: Europa-Rekord bei Medi-Preisen Macht krank: Europa-Rekord bei Medi-Preisen Medikamente müssen «wirtschaftlich» und «zweckmässig» sein. Warum das ein frommer Wunsch bleibt, zeigt dieses Faktenblatt. Urs P. Gasche / 22.06.2016
Croissance molle et chômage en hausse Kommentar Croissance molle et chômage en hausse Ce que pourrait changer une économie du bien-vivre non obnubilée par le produit intérieur brut Jean-Daniel Delley / 20.06.2016
CEO verharmlost FIFA-Connection der Bank Bär CEO verharmlost FIFA-Connection der Bank Bär «Inside Paradeplatz» veröffentlicht 16 Namen von korruptionsverdächtigen FIFA-Assoziierten, mit denen die Bank Bär geschäftete. Lukas Hässig / 14.06.2016
Die süssen Lügen der Zuckerindustrie Die süssen Lügen der Zuckerindustrie Der hohe Konsum von Zucker in Süssigkeiten und Fertigprodukten macht krank. Doch Prävention schreckt vor der Industrie zurück. Urs P. Gasche / 14.06.2016
Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter Die Ausbeutung in der Textilindustrie geht weiter Vor drei Jahren starben bei einem Brand in einer Textilfabrik in Bangladesch 1‘100 Menschen. Geändert hat sich seither wenig. Daniela Gschweng / 13.06.2016
EURO 2016: Bisher 9 Millionen Euro für die Schweiz EURO 2016: Bisher 9 Millionen Euro für die Schweiz Für die Qualifikation zahlte die UEFA der Schweiz 8 Millionen Euro. Der erste Sieg in der Quali-Runde war 1 weitere Million wert. Daniela Gschweng / 11.06.2016
AIIB: Lean, clean and green … AIIB: Lean, clean and green … Trotz düsterer US-Prognosen – Asiatische Infrastruktur-Investitionsbank fügt sich nahtlos in die internationale Finanz-Architektur. Peter G. Achten / 10.06.2016
SRF-Tagesschau: Streiks in Frankreich kein Thema SRF-Tagesschau: Streiks in Frankreich kein Thema Schon seit zwei Wochen ignoriert die Tagesschau-Hauptausgabe die vielen Streiks und Demonstrationen gegen ein neues Arbeitsgesetz. Urs P. Gasche / 9.06.2016
Ben Goldacre will wissen, was wirkt und was nicht Ben Goldacre will wissen, was wirkt und was nicht Der britische Arzt und Epidemiologe über medizinische Pseudo-Ratschläge und Tricks der Pharmafirmen zum Schaden von PatientInnen. Red. / 9.06.2016
Migranten: Folge der Diktatorenhilfe Sperberauge Migranten: Folge der Diktatorenhilfe Warnung bereits im Jahr 2000: Diktatorenliebe und Globalisierung werden unzählige Flüchtlinge zur Folge haben. Urs P. Gasche / 8.06.2016
Immer noch massive Geldwäsche in der Schweiz Immer noch massive Geldwäsche in der Schweiz Der Bestechungsskandal von Brasiliens Ölkonzerns Petrobas reicht weit in die Schweiz. Recherchen der «Rundschau» bleiben ohne Echo. Urs P. Gasche / 6.06.2016
Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten Ruecratie=Macht der Strasse im Land der Aufrechten Armut, hohe AnalphabetInnenrate und eine Zivilgesellschaft, die für ihre Rechte kämpft: Burkina Faso – ein Land mit Widersprüchen. Katja Schurter / 2.06.2016
Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen In Schweden wurde in einem Versuch der 6-Stunden-Tag getestet – bei vollem Lohnausgleich und mit erstaunlichem Ergebnis. Daniela Gschweng / 1.06.2016
Freie Fahrt für Taxi-Konkurrent Uber Freie Fahrt für Taxi-Konkurrent Uber Bundesrat Schneider-Ammann möchte Online-Plattformen wie den Taxidienst Uber nicht einschränken. Das ist gut und schlecht zugleich Heinz Moser / 1.06.2016
Freihandel führte häufig zu Konflikten und Kriegen Freihandel führte häufig zu Konflikten und Kriegen Personenfreizügigkeit und freier Welthandel förderten nicht immer den Frieden. Häufig kam es zu Unterdrückung und Kriegen. Urs P. Gasche / 29.05.2016
Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan Wer ein Grundeinkommen ablehnt, weil es «ohne Erwerbsarbeit kein Geld» gibt, sollte Millioneneinkommen ohne Leistung verhindern. Urs P. Gasche / 28.05.2016
Die Alternativen zum Freihandel (II/II) Die Alternativen zum Freihandel (II/II) EPAs verhindern den regionalen Handel und die Industrialisierung der Länder des Südens. Aber es gibt Alternativen zum Freihandel. Nico Beckert / 26.05.2016
Infosperber publiziert geheim gehaltene Analyse Infosperber publiziert geheim gehaltene Analyse Eine Rechtsanalyse im Auftrag des Gewerkschaftsbundes zur Initiative «Pro Service Public» gefiel dem SGB nicht in allen Punkten. Urs P. Gasche / 24.05.2016
Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II) Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II) Geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Staaten werden Ungleichheiten zementieren. Nico Beckert / 23.05.2016
NZZ macht Werbung für gefährliche Börsenwetten NZZ macht Werbung für gefährliche Börsenwetten Die meisten «derivaten» Wertpapiere schaffen für die Realwirtschaft keinen Mehrwert, erhöhen aber drastisch ein Crash-Risiko. Ernst Wolff / 22.05.2016
«Zu wenig Interessierte an 475’000 Franken-Jobs» «Zu wenig Interessierte an 475’000 Franken-Jobs» Bundesrätin Doris Leuthard und andere Gegner der «Pro Service Public»-Initiative argumentieren weiterhin seltsam und irreführend. Urs P. Gasche / 22.05.2016
Digitale Netze schaffen eine neue Ökonomie Digitale Netze schaffen eine neue Ökonomie Paul Mason schreibt die Geschichte des Nachkapitalismus und entwirft eine Utopie für eine bessere und gerechtere Welt. Aurel Schmidt / 20.05.2016
Monsanto zahlte Glyphosat-Beurteiler Sperberauge Monsanto zahlte Glyphosat-Beurteiler Drei führende Experten, welche Glyphosat jetzt als nicht krebserregend bewerteten, kassierten viel Geld von Monsanto. Urs P. Gasche / 19.05.2016
«Une aristocratie financière a pris le pouvoir» «Une aristocratie financière a pris le pouvoir» La finance actuelle organise les paris sur la banqueroute d'entreprises ou de pays. Elle exprime la faillite d'un système. Red. / 18.05.2016
Service public: Preiskontrolle statt Gewinnverbote Service public: Preiskontrolle statt Gewinnverbote Die Stiftung für Konsumentenschutz SKS ist gegen die Initiative «Pro Service public». Infosperber hat gefragt weshalb. Urs P. Gasche / 17.05.2016
Monsantos undurchsichtige PR-Methoden Monsantos undurchsichtige PR-Methoden Die Reporterin Carey Gillam spricht über Monsantos aggressiven Umgang mit Kritikern. Die Methoden werden zunehmend raffinierter. Daniela Gschweng / 16.05.2016
EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika EU-Milchschwemme schadet Bauern in Afrika In Europa gibt es viel zu viel Milch. Überschüsse landen als Milchpulver in Afrika, wo die Billig-Ware lokale Betriebe zerstört. Red. / 15.05.2016
Ohne Jianbing läuft in Peking gar nichts Ohne Jianbing läuft in Peking gar nichts Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Peter G. Achten / 15.05.2016
Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public» Die Erfolgsgeschichte hinter «Pro Service Public» Diese Konsumentenzeitschriften hatten eine Senkung der Renten verhindert. Jetzt schafften sie im Alleingang eine Volksinitiative. Urs P. Gasche / 13.05.2016
The current system has run out of steam The current system has run out of steam Elected officials & bank directors seem to have discovered a durable, well-organized offshore system of large-scale dubious deals. Marc Chesney and Alexis Poulin / 12.05.2016
Die Banken bleiben unantastbar! Sperberauge Die Banken bleiben unantastbar! Milliarden-Verluste, Millionen für die Chefs. Aber noch immer dürfen Banken Geld ausleihen, das sie nicht haben. Christian Müller / 12.05.2016
Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken» Empfehlenswert: «Im Würgegriff der Banken» Realitätsnaher Spielfilm und Dokumentation des ZDF über geprellte Anleger und gerettete Grossbanken nach der Finanzkrise von 2008. Red. / 11.05.2016
Ruag-Englisch – russisch verstanden Sperberauge Ruag-Englisch – russisch verstanden Das Firmenmotto «Together ahead» ist zweifelhaftes Englisch, aber Hacker haben es gut verstanden: als Einladung. Daniel Goldstein / 10.05.2016
«Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen «Hilfspaket für Griechenland»: Sand in die Augen Staat und BürgerInnen in Griechenland erhalten fast nichts. Warum reden und schreiben Medien nicht von «Auszahlung an Gläubiger»? Urs P. Gasche / 9.05.2016
Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit Die Uno-Agenda 2030 und die Wachstumsstrategie des Bundesrats fordern ein unendliches Wachstum zum Schutz (!) von Mutter Erde. Alec Gagneux / 8.05.2016
Die halbierte digitale Herausforderung Die halbierte digitale Herausforderung Die «NZZ» feiert die Chancen der Digitalisierung in einer Artikelserie. Doch über die Schattenseiten ist da wenig zu lesen. Heinz Moser / 7.05.2016
Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats Service public: Unlautere Argumente des Bundesrats Bundesrätin Doris Leuthard bekämpft die Volksinitiative «Pro Service Public» mit groben Irreführungen. Urs P. Gasche / 3.05.2016
TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich Laut Sprecher des Weissen Hauses haben die veröffentlichten Dokumente «keine wesentlichen Auswirkungen» auf die Verhandlungen. Red. / 3.05.2016
Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B Der «Ehrensenator» und das Giftgas Zyklon B Das Karlsruher Institut für Technologie würdigt einen damaligen Anhänger des Nazi-Regimes als «Ehrensenator». Wie lange noch? Red. / 30.04.2016