Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!»

PaulMcCartney_LessMeat

Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!»

Wer einen Tag weniger Fleisch isst als bisher, schont das Klima gleich stark, wie 1500 Kilometer weniger Autofahren.

Red. / 23.04.2019

Wie Vale durch Scheingeschäfte in der Schweiz Steuern vermied

Unbenannt6

Wie Vale durch Scheingeschäfte in der Schweiz Steuern vermied

Eine Studie belegt, wie der Bergbaukonzern Vale seine Schweizer Niederlassung jahrelang zur Steueroptimierung nutzte.

D. Gschweng / 22.04.2019

Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig

Bildschirmfoto20190418um16_16_43

Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig

Als eine der weltweit letzten Notenbanken tritt die SNB einem Netzwerk bei, das die Klimarisiken bei den Geldanlagen beurteilt.

Urs P. Gasche / 21.04.2019

Sprit aus Luft oder auch Klimagas im «Blöterliwasser»

carbonengineering

Sprit aus Luft oder auch Klimagas im «Blöterliwasser»

Eine kanadische Firma extrahiert CO2 aus der Luft – nicht als erste, aber erstmals zu einem wirtschaftlichen Preis.

D. Gschweng / 20.04.2019

Wir könnten’s schon schaffen!

SchmitterWelzer

Wir könnten’s schon schaffen!

Zwischen den Klimademonstrationen und dem 1. Mai empfiehlt sich die Lektüren von zwei Büchern: Theorie plus Praxis für Radikale.

Hans Steiger / 18.04.2019

China baut, bohrt und plündert – auch in Lateinamerika

Hafen

China baut, bohrt und plündert – auch in Lateinamerika

Die Realisierung grosser Bauprojekte in Südamerika dient nicht der lokalen Bevölkerung, sondern befriedigt Chinas Rohstoff-Hunger.

Romano Paganini / 16.04.2019

Ein Manifest gegen die Mutterschaft

Schwanger_iug

Ein Manifest gegen die Mutterschaft

Der Staat soll nicht Mütter fördern, sondern kinderfreie Frauen, schreibt eine Gymnasiallehrerin. Die Reaktionen sind kontrovers.

Barbara Marti / 15.04.2019

Ablass mit ökologischem Handabdruck

Sperberauge

Ablass mit ökologischem Handabdruck

Wer ökologisch auf grossem Fuss lebt, kann diesen Fussabdruck jetzt mit einem "Handabdruck" ausgleichen.

Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2019

Honduras: Zwischen Aufbruch und Ohnmacht

Puerto_Cortes_Allan_Ramos

Honduras: Zwischen Aufbruch und Ohnmacht

Honduras gehört zu den Ländern mit der höchsten Mordrate. Viele ziehen weg, andere kämpfen vor Ort für eine bessere Zukunft.

Gabriela Neuhaus / 13.04.2019

Neue Bedürfnisse müssen her! Gottlieb Duttweilers Geist?

GDI_2

Neue Bedürfnisse müssen her! Gottlieb Duttweilers Geist?

Im von Gottlieb Duttweiler in Rüschlikon gegründeten GDI lernen wir, wie wir Dinge verkaufen können, die wir nicht brauchen.

Christian Müller / 13.04.2019

Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit?

Kommentar

Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit?

Sollte es in Grossbritannien wegen des Brexit zu Unruhen kommen, könnte die globale Finanzelite die Gelegenheit beim Schopf packen.

Ernst Wolff / 11.04.2019

Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher

Robert_Habeck_ARDKopie

Flugticket- und andere Umweltabgaben machen Arme reicher

Lenkungsabgaben täten Armen mehr weh als Reichen. Diese Fehlinformation torpediert das beste Mittel zum Umwelt- und Klimaschutz.

Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2019

Das asiatische Jahrhundert beginnt

Sperberauge

Das asiatische Jahrhundert beginnt

Berechnungen der Financial Times zeigen: Schon 2020 geht Asiens Wirtschaft in Führung. Ein Grund zur Sorge?

Catherine Duttweiler / 8.04.2019

In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut

Sperberauge

In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut

Bayern will das grüne Volksbegehren wörtlich zum Gesetz machen. Infosperber verlinkt zum Wortlaut des Volksbegehrens.

Red. / 5.04.2019

Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten

Schwarz_Gujer_def

Gujer schwafelt von Markt und Schwarz liest ihm die Leviten

Über die jugendlichen Klimarebellen duellierten sich NZZ-Chefredaktor Eric Gujer und Gerhard Schwarz, ohne dies zu beabsichtigen.

Urs P. Gasche / 4.04.2019

Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume

Flugzeug_Tanken_2

Grüne Flugzeuge sind hochfliegende Träume

An ökologischem Flugbenzin wird fleissig geforscht. Bis die grünen Flugzeuge abheben, dürfte es allerdings noch viele Jahre dauern.

Judith Hochstrasser, higgs / 3.04.2019

Zyklon in Mosambik: Helfer misstrauen Regierung nach CS-Skandal

Leeres_PortemonnaieKopie

Zyklon in Mosambik: Helfer misstrauen Regierung nach CS-Skandal

Der Kreditskandal, in den die CS verwickelt ist, führte zum Stopp der IWF-Kredite. Das Vertrauen in die Regierung ist am Boden.

Thomas Kesselring / 2.04.2019

Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen

ContainerschiffKopie

Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen

Konzerne lassen dort arbeiten, wo die Menschen wenig verdienen, und verkaufen dort, wo Menschen viel verdienen. Das geht schief.

Christoph Pfluger / 28.03.2019

Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute

porto

Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute

China will mit dem Megaprojekt «Neue Seidenstrasse» ein globales Handelsnetz erschliessen. Doch grosse EU-Partner haben Bedenken.

Peter G. Achten / 27.03.2019

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Unbenannt2

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.

Daniela Gschweng / 26.03.2019

«Sollen sich Ärzte etwa in Jugendherbergen fortbilden?»

OmniaMedKopie

«Sollen sich Ärzte etwa in Jugendherbergen fortbilden?»

Empört reagierten etliche Ärzte in Deutschland, weil Pharmafirmen ihre Weiterbildungs-Seminare weniger beeinflussen dürfen.

Bernd Hontschik / 25.03.2019

Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert»

trinkwasser

Schweizer Wasserverbrauch ist zum grössten Teil «importiert»

Die Schweiz hinterlässt einen grossen Teil ihres «Wasser-Fussabdrucks» im Ausland – vor allem in Ländern mit Wasserknappheit.

Luigi Jorio, swissinfo.ch / 25.03.2019

Sponsoren erwarten Entgegenkommen

Sperberauge

Sponsoren erwarten Entgegenkommen

Konzerne zahlen an viele kulturelle Veranstaltungen und Publikationen – und erwarten Wohlwollen. Das Beispiel des VW-Konzerns.

Red. / 23.03.2019

(Noch) keine Wende. Nirgends

umweltverschmutzung

(Noch) keine Wende. Nirgends

Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende.

Hans Steiger / 22.03.2019

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Kommentar

Sparen reicht nicht: Plädoyer für eine Ökonomie der kurzen Wege

Um uns und die Umwelt zu retten, müssen wir die Wertschöpfungskette neu organisieren – zurück zu einer Ökonomie der Nachbarschaft.

Werner Vontobel / 16.03.2019

100 Franken am Automaten abheben, höchstens 97 Franken bekommen

Sperberauge

100 Franken am Automaten abheben, höchstens 97 Franken bekommen

Der Weltwährungsfonds IWF empfiehlt, bei der nächsten Finanzkrise die Leute vom Bezug von Bargeld abzuschrecken.

Urs P. Gasche / 16.03.2019

Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden

1024pxZMNkanaheadgearKitwe

Schweiz-Sambia-Connection: Alles andere als bescheiden

Im Kupferland Sambia spielt die Schweizer Wirtschaft die Hauptrolle – auch wenn das unsere Statistiken nicht offenlegen.

Markus Mugglin / 15.03.2019

China ante portas

HongkongSkylineBGerber

China ante portas

Hongkong bietet Globalisierung pur. Ungleichheit, Übertourismus, 5G und Anweisungsdichte werden bald auch die Schweiz beschäftigen.

Beat Gerber / 15.03.2019

Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF

Sperberauge

Bundesrat mit Gratis-PR für das WEF

120 Millionen Subventionen für das WEF sind nicht genug. Jetzt liefert der Bundesrat auch noch Gratis-Werbung.

Kurt Marti / 15.03.2019

«Nachhaltig und fair» bleibt oft Wunschdenken

mangroven

«Nachhaltig und fair» bleibt oft Wunschdenken

Wie schwierig es sein kann, Sozial- und Umweltstandards im Ausland einzuhalten, zeigt das Beispiel der Garnelenfarmen in Ecuador.

Romano Paganini / 14.03.2019

Krebsmedikamente: Pharmaindustrie erhöht Margen auf Rekordwert

cancer389921_1280

Krebsmedikamente: Pharmaindustrie erhöht Margen auf Rekordwert

Neue Krebsmedikamente kosten bis zu 80 mal mehr als die Herstellungskosten. Das geht zulasten von Prämienzahlern und Krankenkassen.

Tobias Tscherrig / 13.03.2019

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Kommentar

kontertext: Verleger wollen Bauern werden

Die Schweizer Verleger kämpfen um ein Leistungsschutzrecht. Das wäre, wie wenn die Landwirtschaft zur Käseunion zurückkehren würde.

Matthias Zehnder / 12.03.2019

Grosse Noten: zeitgeistig, umstritten – und manchmal entlarvend

Neue_1000erNote

Grosse Noten: zeitgeistig, umstritten – und manchmal entlarvend

Banknoten haben Symbolwert und sorgen immer wieder für Kritik - auch die neue Tausender-Note, die morgen erstmals erhältlich ist.

Hans Ulrich Jost / 12.03.2019

Die USA gegen den chinesischen Konzern Huawei

Huawei_F

Die USA gegen den chinesischen Konzern Huawei

-

Red. / 11.03.2019

Australien macht teure Hepatitis-C-Arzneien für alle bezahlbar

Medikamente_HepatitisC

Australien macht teure Hepatitis-C-Arzneien für alle bezahlbar

Erste US-Bundesstaaten wollen nachziehen. In der Schweiz blieben die guten Medikamente wegen exorbitantem Preis lange rationiert.

Christa Dettwiler / 10.03.2019

Der Service public in der Echokammer

Public_media_2019

Der Service public in der Echokammer

Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen.

Robert Ruoff / 9.03.2019

NZZ zur Nullzinspolitik: «Subventionen an Banken»

Sperberauge

NZZ zur Nullzinspolitik: «Subventionen an Banken»

Die Europäische Zentralbank lässt den Zinssatz bei 0 Prozent. Zum Schaden von Sparern und künftigen Rentnern.

Urs P. Gasche / 9.03.2019

Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10»

10vor10Syngenta

Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10»

Der Pestizid-Konzern Syngenta fuhr gegen einen Beitrag von «10vor10» schweres Geschütz auf und fiel ziemlich unsanft auf die Nase.

Kurt Marti / 8.03.2019

Die Credit Suisse soll fahrlässigen Milliardenkredit vergessen

Maputo_Abfall_2Kopie

Die Credit Suisse soll fahrlässigen Milliardenkredit vergessen

Der IWF hat Mosambik wegen eines Korruptionsskandals den Geldhahn zugedreht. Jetzt verklagt das verarmte Land die Credit Suisse.

Thomas Kesselring / 5.03.2019

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

QuelleIdimideaKopie

Das unheimliche Wachstum des Schweizer Luftverkehrs

Der Flugverkehr wächst seit Jahren viel stärker als der Strassen- und Schienenverkehr. Grund: Mehr Produktivität und Öko-Dumping.

Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2019

So verdienen Online-Händler an Produkten aus Zwangsarbeit

5887186990_6db5558ba2_o

So verdienen Online-Händler an Produkten aus Zwangsarbeit

Auch wenn verbotene Produkte nicht mehr in den Läden landen, in Online-Shops sind sie in der Regel problemlos zu erhalten.

D. Gschweng / 3.03.2019

Nur Strukturreformen bringen Chinas Wirtschaft weiter

arbeiter

Nur Strukturreformen bringen Chinas Wirtschaft weiter

Das Verhältnis USA-China ist angespannt. Der Druck des Westens könnte einen positiven Strukturwandel in Chinas Wirtschaft bewirken.

Peter G. Achten / 28.02.2019

BAG: Hunderte Millionen für Cholesterinsenker verschleudert

Ezetro__WerbungKopie-1

BAG: Hunderte Millionen für Cholesterinsenker verschleudert

Die ezetimib-haltigen Ezetrol, Atozet und andern Ezetimib-Generika haben keinen Zusatznutzen – ausser Milliarden für Pharmafirmen.

Urs P. Gasche / 26.02.2019

Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht

32131950148_b4297199f5_z

Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht

Niedrigwasser im Rhein brachte 2018 eine der wichtigsten Transportadern Europas zum Stocken. Das könnte in Zukunft öfter passieren.

D. Gschweng / 24.02.2019

Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt

Kommentar

Kritik unerwünscht: Kantonalbank hat mich auf Facebook gesperrt

David gegen Goliath im Baselbiet. Als unabhängiger Finanzberater kritisiere ich die hohen Fonds-Gebühren von Banken.

Alain Lauber / 24.02.2019

Ermotti: Abtreten

Kommentar

Ermotti: Abtreten

Der UBS-Chef hat die Bank zu Pariser Milliarden-Strafe geführt, ignorierte toxische «Taste for Bucks»-History. Next CEO, please.

Lukas Hässig / 21.02.2019

«Bayer-Monsanto-Konzern verdient an Krebsleiden gleich doppelt»

Bildschirmfoto20190129um15_42_35

«Bayer-Monsanto-Konzern verdient an Krebsleiden gleich doppelt»

Die «taz» nennt es ein «Krebs-Rundumpaket»: Zuerst Milliarden mit Glyphosat verdienen und dann mit Medikamenten gegen Krebs.

Urs P. Gasche / 20.02.2019

Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums»

GulliveramBoden

Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums»

«Null CO2» skandiert die Jugend. "Nullwachstum" fürchtet die NZZ. Beiden geht es – direkt oder indirekt – um die Natur.

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2019

«Amazon»: Steuergutschrift trotz Milliardengewinn

danbo3781364_1280

«Amazon»: Steuergutschrift trotz Milliardengewinn

Dank amerikanischer Steuerreform und Schlupflöcher im Gesetz erhält Amazon 2018 trotz Milliardengewinn eine Steuergutschrift.

Tobias Tscherrig / 20.02.2019

Frauen schuften für uns zum Lohn von 15 Rappen pro Stunde

Cover_StudieKopie

Frauen schuften für uns zum Lohn von 15 Rappen pro Stunde

Ausgebeutete indische Heimarbeiterinnen arbeiten für Kleiderkonzerne in Europa und den USA, deckt die University of California auf.

Red. / 18.02.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 68
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum