Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie Das Wunder von der Strom «erzeugenden» Batterie Die Schweiz wird künftig weniger Strom produzieren. Grund: Die neuen Pumpspeicher-Kraftwerke. Eine Klärung. Hanspeter Guggenbühl / 12.05.2017
Bieler Autobahn-Projekt: «Komplette Fehlplanung» Bieler Autobahn-Projekt: «Komplette Fehlplanung» Die geplante Westast-Autobahn sei «fachlich nicht zu verantworten», sagt der renommierte Verkehrsexperte Hermann Knoflacher. Gabriela Neuhaus / 10.05.2017
Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Die Energiestrategie ist eine Kröten-Vorlage Bei der Energieabstimmung geht es um einen Richtungsentscheid. Das Ergebnis beeinflusst die Politik auch nach dem 21. Mai. Hanspeter Guggenbühl / 10.05.2017
kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Kommentar kontertext: Neue Bilder für Energiewende gesucht Nur wer ein Einfamilienhaus besitzt, trägt zur Energiewende bei, suggerieren die Illustrationen rund um das Energiegesetz. Anna Joss / 9.05.2017
Der Winter, den man kaufen kann Der Winter, den man kaufen kann Die Schneemacher können Winter machen, die Schneesportler Winter kaufen. Doch der ökologische Preis ist hoch. Helmut Scheben / 7.05.2017
Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Sperberauge Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Die Freude über die konsequente Umweltministerin auf den Philippinen währte nur sechs Monate. Die Lobby hat sich durchgesetzt. Red. / 7.05.2017
Arnold Schwarzenegger macht es Doris Leuthard vor Arnold Schwarzenegger macht es Doris Leuthard vor Kalifornien will bis 2030 die Hälfte des Stroms mit Erneuerbaren produzieren – und das fast ohne Wasserkraft. Christian Bernhart / 4.05.2017
Geldspar-Kampagne für «Ja» zur Energiestrategie Geldspar-Kampagne für «Ja» zur Energiestrategie Die Befürworter verbreiten auf einem bescheidenen Prospekt Argumente zur Energiestrategie. Dazu hier ein Faktencheck. Hanspeter Guggenbühl / 2.05.2017
Die «unrentable Wasserkraft» – wo denn? Die «unrentable Wasserkraft» – wo denn? Wasserkraft sei unrentabel, behauptet die Stromlobby und fordert Subventionen. Verfügbare Zahlen lassen daran zweifeln. Hanspeter Guggenbühl / 26.04.2017
Medieneinfalt: 16 x gleicher Fehler Sperberauge Medieneinfalt: 16 x gleicher Fehler 16 Schweizer Medien hatten am Samstag eines gemein: Sie publizierten den gleichen Fehler. Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2017
Martullos Strategie: Billiger Importstrom und AKW Martullos Strategie: Billiger Importstrom und AKW Die SVP predigt die «Unabhängigkeit der Schweiz». Doch SVP-Nationalrätin Martullo-Blocher propagiert günstige Stromimporte. Kurt Marti / 20.04.2017
Bündner Aufstand gegen Strombarone Sperberauge Bündner Aufstand gegen Strombarone Das Bündner Parlament leistet Widerstand gegen die Kürzung der Wasserzinsen und macht Druck auf die Regierung. Kurt Marti / 20.04.2017
Warmduscher-Kampagne gegen neue Energiestrategie Warmduscher-Kampagne gegen neue Energiestrategie Die Argumente der SVP gegen die Energievorlage erreichten an Ostern alle Haushalte. Ein Faktencheck. Hanspeter Guggenbühl / 17.04.2017
Wie der Strommarkt die Versorgung gefährdet Wie der Strommarkt die Versorgung gefährdet Die Energiepolitik muss korrigieren. Denn der real existierende Strommarkt setzt die Versorgungssicherheit aufs Spiel. Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2017
kontertext: Wissenschaftsbashing Kommentar kontertext: Wissenschaftsbashing Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen. Ariane Tanner / 13.04.2017
Keine Investitionen mehr in fossile Unternehmen! Keine Investitionen mehr in fossile Unternehmen! Ein Offener Brief an das Direktorium der Schweizerischen Nationalbank macht Druck auf deren Investitionspolitik. Christian Müller / 13.04.2017
Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»? Was wurde aus dem angekündigten «Kurswechsel»? Vor 25 Jahren forderte Stephan Schmidheiny einen «Kurswechsel» zu Gunsten von Entwicklung und Umwelt. Doch daraus wurde wenig. Markus Mugglin / 9.04.2017
Hintergründe zum erneuten Pestizid-Alarm Hintergründe zum erneuten Pestizid-Alarm Seit Jahren hören wir die gleiche Hiobsbotschaft: Viele Bäche sind pestizidbelastet. Doch wieso geht das immer so weiter? Kurt Marti / 7.04.2017
Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra» Millionen-Subventionen für Strom der «Axpo Tegra» Ems-Chemie-Chefin Martullo-Blocher wettert gegen «Subventionsjäger», zu denen auch die Energie-Lieferantin der Ems-Chemie gehört. Kurt Marti / 6.04.2017
Der Grüne Kapitalismus ist stärker als Trump Kommentar Der Grüne Kapitalismus ist stärker als Trump Präsident Trump hat Obamas Pläne für den Klimaschutz gekippt und will die Kohleproduktion fördern. Das ist ein Schuss ins Leere. Franz Alt / 2.04.2017
Darum ist Zuchtfisch keine Alternative Darum ist Zuchtfisch keine Alternative Fisch aus Massenzucht trägt wesentlich zur Überfischung der Meere bei und hat dramatische Folgen für die Umwelt. Red. / 31.03.2017
Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg Mit dem Brexit zum Schweizer Euratom-Ausstieg Der Brexit zeigt: Die Europäische Atomgemeinschaft «Euratom» bröckelt. Höchste Zeit, dass die Schweiz aus der Euratom aussteigt. Kurt Marti / 30.03.2017
Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief Wasserzinsen sind 65 Millionen Franken zu tief Aus einer Studie des Bundes folgt, dass die Stromkonzerne den Bergkantonen jährlich 65 Millionen zu wenig Wasserzinsen zahlen. Kurt Marti / 26.03.2017
Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken Der inländische Energiekonsum ist schon gesunken Dank Technik und Strukturwandel hat die Energiewende in der Schweiz bereits begonnen. Hanspeter Guggenbühl / 24.03.2017
Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen Bergkantone: Anti-Wolf statt Pro-Wasserzinsen Es geht um den Verlust von mehreren hundert Millionen Wasserzinsen. Doch die Gebirgskantone kümmern sich vor allem um den Wolf. Kurt Marti / 17.03.2017
Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht Öko-Labels retten dezimierte Fischbestände nicht Die marktgängigen Fischarten sind auf einen Zehntel ihrer Bestände geschrumpft. Das verbreitete MSC-Label gerät unter Kritik. Billo Heinzpeter Studer / 15.03.2017
Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza Widerstand gegen Stromleitung im Val Formazza Die geplante Hochspannungsleitung vom Nufenenpass durchs Val Formazza trifft auf harte Kritik der Gemeindepräsidenten. Wolfgang Hafner / 14.03.2017
Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif Röstis energiepolitischer Spagat ist zirkusreif SVP-Präsident Albert Rösti ist Präsident der Lobbyverbände für Wasserkraft, AKW und Heizöl. Die hohe Schule des SVP-Lobbyings. Kurt Marti / 11.03.2017
Atomstrom-Import bleibt privilegiert Atomstrom-Import bleibt privilegiert Der Import von Atomstrom aus Frankreich bleibt privilegiert. Der Nationalrat beugte sich damit einer Intervention der Stromlobby. Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2017
Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte Warum auch die Linke die Lenkungsabgabe ablehnte Lieber den Förder-Spatz in der Hand als die Lenkungs-Taube auf dem Dach. Aktualisierte Fassung nach dem Beschluss des Nationalrats. Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017
Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich Stromkonzern Alpiq schrumpft – und erholt sich Ihr Umsatz hat sich seit 2012 halbiert. Doch 2016 erzielte die Alpiq 2016 wieder einen kleinen Gewinn. Hanspeter Guggenbühl / 7.03.2017
Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Aus einer Schlappe ein «kleiner Sieg» gemacht Die deutschen Energiekonzerne waren mit ihrer Verfassungsklage weitgehend abgeblitzt. Eine rückblickende Medienanalyse. Urs P. Gasche / 6.03.2017
Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus Der Bestäubungsindustrie gehen die Bienen aus Die US-Landwirtschaft hängt von ihnen ab, doch die Bienenzüchter stecken in der Krise. Sie haben immer weniger Bienen. Daniela Gschweng / 5.03.2017
Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang Die Atomindustrie im postfaktischen Dreiklang Die Atom-PR nach Fukushima hat viele Gesichter: Von der PR-Agentur «Burson Marsteller» bis zur «Graswurzelbewegung» der Atomlobby. Eva Stegen / 4.03.2017
Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom Willkür bestimmt die Vergütungen für Solarstrom Wer Solarstrom produziert, kann in Basel-Stadt sein Dach vergolden und im Kanton Bern Pleite gehen. Es herrscht lokale Willkür. Hanspeter Guggenbühl / 19.02.2017
Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten Die Natur steckt im Würgegriff der Ignoranten Tier- und Pflanzenarten schwinden. Derweil brütet der Bund seit vielen Jahren über ein Projekt zur Förderung der Biodiversität. Beatrix Mühlethaler / 17.02.2017
Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch Strombarone ziehen die Alpen-Opec über den Tisch Die Stromkonzerne wollen die Wasserzinsen massiv senken und die Vertreter der Gebirgskantone stehen bloss Spalier. Kurt Marti / 16.02.2017
AKW Leibstadt achtmal frisiert Sperberauge AKW Leibstadt achtmal frisiert Die Leistung von Leibstadt wurde seit 1984 um 28,4 Prozent erhöht. Das Ensi muss mögliche Schaden-Folgen klären. Kurt Marti / 16.02.2017
China – die Weltmacht für Elektroautos Kommentar China – die Weltmacht für Elektroautos Autokonzerne, die nicht rasch genug auf elektrische Autos umstellen, verpassen die Zukunft. Franz Alt / 12.02.2017
Rost-AKW Leibstadt: Die Nagelprobe für das Ensi Rost-AKW Leibstadt: Die Nagelprobe für das Ensi Wenn das Ensi demnächst grünes Licht für das AKW Leibstadt gäbe, wäre das ein weiteres Alarmzeichen für die Politik zum Handeln. Kurt Marti / 10.02.2017
Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode Pelze aus Tierqual-Haltung sind wieder in Mode Lange waren Pelze verpönt, jetzt sind sie wieder in Mode – und das trotz jahrzehntelanger Tierschutzkampagnen. Klaus Petrus / 10.02.2017
Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft Kommentar Wer Solarstrom bremst, hilft der Atomkraft Den Ausbau erneuerbarer Energien jetzt schon zu begrenzen, hemmt nicht die Stromverschwendung, sondern hilft der Atomenergie. Felix Nipkow / 9.02.2017
kontertext: Angst 2.0 Kommentar kontertext: Angst 2.0 Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen. Ariane Tanner / 8.02.2017
Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Solarstrom folgt den Spuren der Atomenergie Je mehr Solarstrom wir produzieren, desto mehr müssen wir verschwenden. Damit droht eine ähnliche Entwicklung wie beim Atomstrom. Hanspeter Guggenbühl / 7.02.2017
Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz Flugverkehr: Wachstum vor Klimaschutz Mit halbherzigen Massnahmen soll die Flugbranche zum Klimaschutz beitragen. Für Experten ein Farce. Red. / 6.02.2017
Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi Experten fordern externe Aufsicht für das Ensi Die Atomaufsicht Ensi krankt an systemischer Blindheit und braucht dringend eine externe Kontrolle. Das fordern zwei Atomexperten. Kurt Marti / 2.02.2017
Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Warum die Lenkungsabgabe ein Papiertiger blieb Ende Januar lehnte die Energiekommission des Nationalrats eine Energielenkungsabgabe ab. Hier die Analyse dazu – geschrieben 2012. Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2017
Strom im Haus erzeugen statt verheizen Strom im Haus erzeugen statt verheizen Mikro-Wärmekraft-Kopplungsanlagen bieten in kleinen Gebäuden eine Alternative zu Wärmepumpen. Ein Prototyp zeigt: Es funktioniert. Hanspeter Guggenbühl / 1.02.2017
Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie Schweizer Stromvorrat ist so tief wie nie Die Schweiz leerte ihre Stauseen auf Rekordtiefe, und sie importiert monatlich doppelt so viel Strom, wie ein AKW produziert. Hanspeter Guggenbühl / 26.01.2017
SVP schneidet sich ins eigene Fleisch SVP schneidet sich ins eigene Fleisch Mit ihrem Referendum will die SVP die neue Energiestrategie bodigen. Damit politisiert sie teilweise gegen ihre eigenen Interessen. Hanspeter Guggenbühl / 22.01.2017