Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen Die ICT-Branche bemüht sich um ein umweltverträgliches Image. Doch Selbstwahrnehmung und Realität sind auch hier zwei Paar Schuhe. Jürg Müller-Muralt / 4.06.2020
Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern Eine Analyse zeigt: In importiertem Obst und Gemüse finden sich Rückstände zahlreicher verbotener Pflanzenschutzgifte. Tobias Tscherrig / 3.06.2020
Die Welt ohne uns Menschen Die Welt ohne uns Menschen Wie sähe eine Welt ohne Menschen aus? Wie sieht sie aus, wenn die Menschen tatsächlich verschwinden? Das Buch dazu gibt es schon. Christian Müller / 3.06.2020
Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Allzu oft verhinderten wirtschaftliche Interessen wirksame Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Prävention. Jetzt nicht mehr. Urs P. Gasche / 1.06.2020
Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen. Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2020
Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock Ein Schweizer Unternehmen bringt einen Futterzusatz für Rinder auf den Markt, das den Methan-Ausstoss erheblich verringert. Christa Dettwiler / 26.05.2020
Scheinheilige Bitte von Big Plastic um US-Subventionen Scheinheilige Bitte von Big Plastic um US-Subventionen Plastikhersteller verlangen eine Milliarde Dollar vom US-Kongress, weil in der Coronakrise weniger Plastik gesammelt wird. D. Gschweng / 23.05.2020
Agromining: Erz aus dem Acker Agromining: Erz aus dem Acker Einige Pflanzen enthalten grosse Mengen begehrter Metalle. Metallisches Grün könnte bald gezielt gesät und geerntet werden. D. Gschweng / 21.05.2020
kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Kommentar kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger. Ariane Tanner / 20.05.2020
Ist das der Durchbruch des Velos? Ist das der Durchbruch des Velos? Unzählige Städte folgen dem Beispiel Mailands und bauen Radwege, um den ÖV während der Corona-Pandemie zu entlasten. Felix Schindler / 16.05.2020
Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns Wilderei nimmt durch die Corona-Krise in vielen Ländern zu. Das ist eine grosse Gefahr für bedrohte Tierarten - und auch für uns. D. Gschweng / 15.05.2020
Waldrodungen erhöhen das Risiko für Pandemien Waldrodungen erhöhen das Risiko für Pandemien Die Covid-19-Pandemie ist in China ausgebrochen. Biologen und Epidemiologen aus Ecuador warnen vor weiteren Krankheiten. María José Sarzoza und Romano Paganini / 13.05.2020
Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Pendelabgabe für Unternehmen kann Heimbüro fördern Mehr Kostenwahrheit, weniger Stossverkehr. Mehr Heimbüro, weniger Unglück. Seit Corona spricht alles für eine Pendelabgabe. Hanspeter Guggenbühl / 13.05.2020
Mit dem Velo aus dem Lockdown Mit dem Velo aus dem Lockdown Internationale Grossstädte erstellen in den nächsten Wochen provisorische Fuss- und Radwege gegen den drohenden Verkehrskollaps. Felix Schindler / 1.05.2020
Swiss-Stutz statt Klimaschutz Kommentar Swiss-Stutz statt Klimaschutz Null CO2 hier, mehr CO2 da: Mit der 1,3-Milliarden-Bürgschaft für die Swiss desavouiert der Bundesrat ohne Not seine Klimapolitik. Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2020
Im schmelzenden Eis verewigt Im schmelzenden Eis verewigt Der Alpinismus ist immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Wie kam er auf die Liste der Unesco? Und warum eigentlich? Walter Aeschimann / 24.04.2020
Gülle-Politik stinkt zum Himmel Sperberauge Gülle-Politik stinkt zum Himmel Auch mit der Agrarpolitik 22+ dürfen die Bauern die Wiesen weiter überdüngen und das Trinkwasser verschmutzen. Kurt Marti / 23.04.2020
So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen Billiges Erdöl kann die globale Energie- und Klimawende behindern – aber auch fördern. Eine Analyse zu zwei Szenarien. Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2020
Aufstand gegen gute, aber ungesunde Arbeitsplätze Aufstand gegen gute, aber ungesunde Arbeitsplätze Gewissenlose Industrien hielten Arbeiterfamilien mit Geld und Sponsoring ruhig. Doch jetzt kämpfen diese organisiert vor Gericht. Marie-Louise Zimmermann / 21.04.2020
Die grössten CO2-Verschmutzer sind die Ölkonzerne Die grössten CO2-Verschmutzer sind die Ölkonzerne «Big Oil» hat bisher am meisten zum Klimawandel beigetragen. Dabei wussten die Unternehmen bereits früh um die Gefahren. D. Gschweng / 21.04.2020
Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen Wie Frosch und Storch den Klimawandel sehen Das klimapolitische Ziel 2020 ist greifbar. Das ist die Froschsicht. Frösche sind sprunghaft. Wohin aber fliegt der Storch? Hanspeter Guggenbühl / 16.04.2020
Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht Abgasreinigung von Schiffen gefährlicher als gedacht Das Verbot von stark schwefelhaltigem Schweröl in der Schifffahrt führt möglicherweise zur Vergiftung von Lebensmitteln. D. Gschweng / 16.04.2020
USA setzen Umweltgesetze aus USA setzen Umweltgesetze aus Wegen der Corona-Pandemie wird die Einhaltung von Umweltgesetzen nicht mehr forciert. Das hat die US-Umweltbehörde entschieden. D. Gschweng / 11.04.2020
Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer Fischer, Heimatschützer und Subventionen retteten die Gewässer Das Forschungsinstitut Eawag hat die Geschichte des Schweizer Gewässerschutzes aufbereitet. Ihr Ziel: Lernen für den Klimaschutz. Monique Ryser / 10.04.2020
Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still. Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020
Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen. Roman Goergen / higgs.ch / 8.04.2020
Methan, das Gas, das kaum jemand sucht Methan, das Gas, das kaum jemand sucht Methan ist als Klimagas etwa 30-mal so wirksam wie CO2. Der weltweite Methanausstoss liesse sich aber bremsen. D. Gschweng / 7.04.2020
Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden. Beatrix Mühlethaler / 4.04.2020
Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus. Beatrix Mühlethaler / 30.03.2020
EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen Die EU-Kommission plant weitere Milliarden für die Atomforschung und will damit das Klima schützen. Zwei Länder protestieren. Kurt Marti / 29.03.2020
Wie Albatrosse illegale Fischer aufspüren können Wie Albatrosse illegale Fischer aufspüren können Vögel und Meerestiere können zur Aufdeckung illegaler Fischerei eingesetzt werden, fanden Forscher zufällig heraus. D. Gschweng / 27.03.2020
Der Mann, der gegen Chevron gewann – und alles verlor Der Mann, der gegen Chevron gewann – und alles verlor Vor fast zehn Jahren gewann Steven Donziger einen spektakulären Umweltfall. Seitdem ist ihm Chevron auf den Fersen. D. Gschweng / 25.03.2020
Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt Lawinen werden immer häufiger durch Lawinensprengungen ausgelöst. Studien über deren Auswirkungen auf Flora und Fauna sind rar. Kurt Marti / 20.03.2020
Schweizer Klimaziel 2020: vom Verlauf der Epidemie abhängig Schweizer Klimaziel 2020: vom Verlauf der Epidemie abhängig Das gesetzliche Ziel, die Schweizer Treibhausgase um 20 % zu senken, schien unerfüllbar. Wetter und Virus könnten das nun ändern. Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2020
«CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten» «CO2 muss ohne Wenn und Aber als Schadstoff gelten» Das klimaschädliche Kohlenstoffdioxid aus fossilen Energiequellen gilt nicht als Schadstoff. Das hat Folgen und muss sich ändern. Kurt Marti / 18.03.2020
CO2-Abscheidung: Japan legt vor CO2-Abscheidung: Japan legt vor Für 30 Dollar pro Tonne pumpt Japan CO2 in den Meeresboden. 300'000 Tonnen hat das Land so bereits abgeschieden. D. Gschweng / 17.03.2020
Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht. D. Gschweng / 15.03.2020
Trump senkt Flugtempo Europa-USA auf Null Trump senkt Flugtempo Europa-USA auf Null «Mit ungeplanten Tempolimiten zum Klimaziel», titelte Infosperber am 16. Februar. Trump macht die Satire jetzt partiell wahr. Hanspeter Guggenbühl / 12.03.2020
SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump SBB: Der Bahnverkehr wächst auf Pump Je mehr Personen die SBB transportieren, desto stärker steigen die Subventionen. Doch die Verkehrsverlagerung bleibt begrenzt. Hanspeter Guggenbühl / 11.03.2020
Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte Die Expansion des Stromkonzerns Alpiq in Tschechien war ein finanzielles Debakel. Infosperber nennt Ross und Reiter. Kurt Marti / 6.03.2020
Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen Eine Studie zeigt, dass Computerprogramme im Internet Fake-News zum Klimawandel verbreiten und dadurch den Diskurs mitbestimmen. Tobias Tscherrig / 5.03.2020
Klimaziele erfordern radikale Massnahmen Kommentar Klimaziele erfordern radikale Massnahmen Bisher beschlossene Massnahmen bringen wenig. Was es braucht, kann uns ein Rückblick auf die 1930er und 1940er Jahre lehren. Hans Baumann / 4.03.2020
Corona-Epidemie: Wirtschaftsnot verdrängt Klimanotstand Corona-Epidemie: Wirtschaftsnot verdrängt Klimanotstand Klimapolitische Rhetorik hin oder her: Im Krisenfall zählt die Wirtschaft stets mehr als die Natur. Hanspeter Guggenbühl / 3.03.2020
Was der Klimawandel für die Gesundheit bedeutet Was der Klimawandel für die Gesundheit bedeutet Alle reden nur vom Wetter, dabei wird aus der Klimakrise eine Gesundheitskrise, wenn die Menschheit nicht gegensteuert. D. Gschweng / 2.03.2020
Warum die Idee vom Gratis-ÖV in der Schweiz nicht ankommt Warum die Idee vom Gratis-ÖV in der Schweiz nicht ankommt In Luxemburg sind ab 1. März 2020 alle öffentlichen Verkehrsmittel kostenlos. Wie realistisch sind solche Vorstösse in der Schweiz? Christian Raaflaub, Swissinfo.ch / 1.03.2020
Gericht: Das Klima gewinnt gegen die Wirtschaft Gericht: Das Klima gewinnt gegen die Wirtschaft Britische Richter verhindern dritte Start- und Landebahn in Heathrow mit dem Pariser Klimaabkommen. Monique Ryser / 29.02.2020
Schmutziges Kobalt: Apple, Google und Tesla auf der Anklagebank Schmutziges Kobalt: Apple, Google und Tesla auf der Anklagebank Gibt es so etwas wie «Beihilfe zur Menschenrechtsverletzung»? Ja, finden US-Anwälte und klagen für kongolesische Kinderarbeiter. D. Gschweng / 29.02.2020
Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten Das Ende des privaten Autos lässt auf sich warten Carsharing ohne fixe Standplätze soll das eigene Auto in den Städten überflüssig machen. Doch das Modell steckt in der Krise. Felix Schindler / 28.02.2020
Agrochemie: Milliardenumsätze mit hochgiftigen Pestiziden Agrochemie: Milliardenumsätze mit hochgiftigen Pestiziden Die 5 führenden Agrochemiekonzerne erzielten 2018 einen Drittel ihrer Pestizidumsätze mit dem Verkauf von hochgiftigen Substanzen. Tobias Tscherrig / 27.02.2020
CO2-Lenkungsabgabe: Warum das Wissen so gering ist CO2-Lenkungsabgabe: Warum das Wissen so gering ist Das Wissen der Bevölkerung über die CO2-Lenkungsabgabe ist laut einer Umfrage gering. Das ist keine Überraschung. Kurt Marti / 27.02.2020