Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Übriges Frau/Mann

Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten

Gerhard Pfister

Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten

Mitte-Präsident droht mit Referendum wegen Frauenrenten. Und plaziert dabei die alte Forderung nach mehr AHV für Ehepaare.

Monique Ryser / 17.02.2021

Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen

Hanan al-Barassi

Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen

Hanan al-Barassi und Kristina Hänel engagierten sich 2020 für Frauenrechte. Auch andere taten dies oft unter Lebensgefahr.

Barbara Marti / 18.12.2020

«Hinter fast jeder Frau steht ein Mann, der profitiert» (2)

Bildschirmfoto20201028um18_00_58

«Hinter fast jeder Frau steht ein Mann, der profitiert» (2)

Viele argumentieren, man könne freiwillige von unfreiwilliger Prostitution trennen. Nicht aber in der Realität, sagen Fachleute.

Barbara Marti / 10.11.2020

Instagram zensiert Frauenkörper

Bildschirmfoto20201028um18_12_56

Instagram zensiert Frauenkörper

Instagram blockiert das Foto einer nackten Frau mit einem normalen Körper. Doch das gleiche Foto mit dünner Frau bleibt online.

Barbara Marti / 4.11.2020

«Sich zu prostituieren geht nicht ohne Drogen»

Buchcover_Front

«Sich zu prostituieren geht nicht ohne Drogen»

Politik und Hilfsorganisationen sagen, Prostitution sei ein Job wie jeder andere. Wenn man Prostituierten zuhört, tönt dies anders.

Barbara Marti / 21.10.2020

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

Bildschirmfoto20201013um14_43_56

«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen

Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen.

Barbara Marti / 14.10.2020

«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln»

cowomenZKHksse8tUUunsplash

«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln»

Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen.

Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17.09.2020

Diese Frau hat die Corona-App konzipiert

CarmelaTroncoso_EPFL

Diese Frau hat die Corona-App konzipiert

Das Konzept der Corona-Warn-App mit Datenschutz in der Schweiz und in Deutschland stammt von einer Frau. Das ist wohl kein Zufall.

Barbara Marti / 17.07.2020

Machtgefälle und Machtgefüge im Fall Locher

Kommentar

Machtgefälle und Machtgefüge im Fall Locher

Vertuschen, verzögern und die Opfer angreifen: Auch Protestanten folgen nach Sexual-Übergriffen altbekannten Mustern.

Niklaus Ramseyer / 19.06.2020

«Hört bitte auf, Adele’s Figur zu kommentieren!»

Bildschirmfoto20200609um11_12_56

«Hört bitte auf, Adele’s Figur zu kommentieren!»

Eine Ausnahmekünstlerin nimmt ab, worauf sich die Kommentare überschlagen. Sie schweigt und sendet damit eine wichtige Botschaft.

Barbara Marti / 10.06.2020

Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor

Hawaiimarchers2017WomensMarchWashingtonDC640x354

Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor

Der Notfall- und Aufbauplan des US-Staates Hawaii stellt Frauen ins Zentrum seiner Überlegungen.

D. Gschweng / 27.05.2020

Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen?

Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen?

Ist gemeint, wer keine Nutzerin, aber als solche aufgerufen ist, ihr Laufband zu desinfizieren? Erst wenn das Bundesgericht will.

Daniel Goldstein / 16.05.2020

Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau

PKBRCorona_Front

Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau

In der Öffentlichkeit dominieren in der Corona-Krise Männer, die sich von Männern beraten lassen. Frauen droht ein Rückfall.

Barbara Marti / 10.05.2020

kontertext: Reviermarkierungen

Kommentar

kontertext: Reviermarkierungen

Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen.

Ariane Tanner / 2.04.2020

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I

LbeckDoppelpunkt_HL

Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I

Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen auf, dagegen zu klagen.

Barbara Marti / 12.03.2020

Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen

Jacinda_Ardern_BBC

Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen

Barack Obama hält Frauen für die besseren Führungskräfte, weil sie Frauen sind. Diese pauschale Behauptung ist Unsinn.

Barbara Marti / 8.03.2020

Warum Rechtsextreme Frauen, Juden und Muslime terrorisieren

Bildschirmfoto20200223um16_03_45

Warum Rechtsextreme Frauen, Juden und Muslime terrorisieren

Der Mörder von Hanau hatte auch ein gestörtes Verhältnis zu Frauen. Der Feminismus sei schuld an der sinkenden Geburtenrate.

Barbara Marti / 24.02.2020

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Kommentar

Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem

Ein «Strategieberater» wirft Frauen vor, zum Arbeiten zu bequem zu sein. Er selber ist zu bequem für kompliziertere Sachverhalte.

Barbara Marti / 9.01.2020

Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient

Sotoudeh

Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient

Medien informieren manchmal über Frauenrechts-Aktivistinnen in China oder Iran, doch selten über ebenso mutige in andern Ländern.

Barbara Marti / 13.12.2019

Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange

Ardin_Assange_Wilen-1

Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange

Es ging nie um eine eigentliche Vergewaltigung, sondern stets um ungeschützten Sex gegen den Willen zweier Frauen.

Red. / 20.11.2019

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Kommentar

kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel»

Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019

Silvia Henke / 15.10.2019

Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort

ashenafipk

Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort

Den Begriff «sexuelle Belästigung» gab es in Äthiopiens Sprachgebrauch nicht – bis Meaza Ashenafi ein Wort dafür fand.

D. Gschweng / 15.09.2019

«Ich bin in einem Doppelleben gefangen»

ace1869825_960_720

«Ich bin in einem Doppelleben gefangen»

Markus führt zwei Liebesbeziehungen, die Frauen wissen nichts voneinander. Ein Doppelleben, das jederzeit auffliegen könnte.

Tobias Tscherrig / 9.08.2019

Warum Frauen in der britischen BBC jetzt mehr zu sagen haben

BBCRedaktionen

Warum Frauen in der britischen BBC jetzt mehr zu sagen haben

In Beiträgen der BBC kommen deutlich mehr Frauen zu Wort als noch vor einem Jahr. Der Grund ist ein Wettbewerb.

Barbara Marti / 22.07.2019

Parteien machen es Frauen schwer

Andrea_Nahles_ARD

Parteien machen es Frauen schwer

Politikerinnen kommen in Führungspositionen, wenn das Risiko des Scheiterns gross ist. Zum Beispiel Andrea Nahles und Theresa May.

Barbara Marti / 16.07.2019

«Sie ist fettleibig, sie kann gar nicht rennen»

Nike_Puppe_nike_Tucker

«Sie ist fettleibig, sie kann gar nicht rennen»

Die Sportmarke Nike stellt erstmals Schaufensterpuppen in Plus-Size-Grössen auf. Die Meinungen gehen diametral auseinander.

Barbara Marti / 3.07.2019

Mit «Modest Fashion» Frauen diffamieren

AnstaendigeMode_swr-1

Mit «Modest Fashion» Frauen diffamieren

Mit dem Begriff «Anständige Mode» wird die Liste verharmlosender und diffamierender Begriffe noch länger.

Barbara Marti / 29.06.2019

Vaterschaftsurlaub verbessert die Gesundheit der Mütter

VaterschaftsurlaubKopie

Vaterschaftsurlaub verbessert die Gesundheit der Mütter

Müttern geht es physisch und psychisch besser, wenn ihre Männer sie bei Problemen nach der Geburt zu Hause unterstützen können.

Chantal Britt / 26.06.2019

Gleiches WC für Frauen, Männer, LGTBI

Sperberauge

Gleiches WC für Frauen, Männer, LGTBI

In Schweden benutzen Frauen und Männer auswärts häufig das gleiche WC. Schilder beziehen neustens auch LGTBI ein.

Red. / 24.06.2019

kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität

Kommentar

kontertext: Verunsicherung, Kampfgeist und Solidarität

Ein Kommentar zum Frauenstreik vom 14. Juni aus persönlicher und politischer Sicht.

Silvia Henke / 18.06.2019

Autoritäre Männerbilder prägen Regierungskrise

Bildschirmfoto20190522um21_30_45

Autoritäre Männerbilder prägen Regierungskrise

Macho, Vater, Retter: Die gestrauchelten Politiker Heinz-Chr. Strache und Sebastian Kurz inszenieren traditionelle Männlichkeit.

Barbara Marti / 24.05.2019

Roboterstimme: Schluss mit Geschlechterklischees

HandyRoboter

Roboterstimme: Schluss mit Geschlechterklischees

Autoritäre Roboter sprechen mit männlicher und dienstwillige Roboter mit weiblicher Stimme. Eine neutrale Stimme soll dies ändern.

Barbara Marti / 1.05.2019

Ein Manifest gegen die Mutterschaft

Schwanger_iug

Ein Manifest gegen die Mutterschaft

Der Staat soll nicht Mütter fördern, sondern kinderfreie Frauen, schreibt eine Gymnasiallehrerin. Die Reaktionen sind kontrovers.

Barbara Marti / 15.04.2019

In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich?

Sperberauge

In Holland ein «Beziehungsdelikt». Wirklich?

Statt von «Mord» reden Medien von einem «Beziehungsdelikt». Damit schieben sie dem Opfer eine Mitschuld zu.

Barbara Marti / 19.03.2019

Frauen ködern mit Prämien für Babys

SchwangereKopie

Frauen ködern mit Prämien für Babys

Ungarns Regierung sorgt mit Gebärprämien für Kritik. Auch andere Länder wollen mit finanziellen Anreizen die Geburtenrate erhöhen.

Barbara Marti / 12.03.2019

Altes Frauenbild in neuem Medium

Bildschirmfoto20190226um14_12_47

Altes Frauenbild in neuem Medium

Erfolgreiche YouTuberinnen propagieren klassische Frauenthemen. Wer sie verlässt, verdient weniger und erhält mehr Hassnachrichten.

Barbara Marti / 1.03.2019

Engagement gegen ungewollte Schwangerschaften in Afrika

Ges_zentrum_fam_Plan_UNFPAKopie

Engagement gegen ungewollte Schwangerschaften in Afrika

Die gemeinnützige Thurgauer Organisation medi-help hat seit 2017 schon Hunderttausende von Frauen zu ihren Rechten verholfen.

Benno Büeler / 25.02.2019

Monatliche Blutung für den Papst

Bildschirmfoto20190208um16_39_21

Monatliche Blutung für den Papst

Frauen können die Verhütungs-Pille laut neuen Vorgaben pausenlos schlucken. Für den Unterbruch gibt es keinen medizinischen Grund.

Barbara Marti / 14.02.2019

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Kommentar

kontertext: Von der Liebe im Leben und im Sterben

Ein wunderbarer Film und eine tief berührende Reportage erzählen von ersten und letzten Dingen. Und manche können’s nicht fassen.

Alfred Schlienger / 14.02.2019

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Kommentar

kontertext: Männlichkeit unter Druck

Was der Protest gegen die Gillette-Werbung mit der Kontroverse um Houellebecqs Roman «Serotonin» gemeinsam hat.

Silvia Henke / 31.01.2019

«Aus Frust schlug er zu!»

at_Schlagzeilen

«Aus Frust schlug er zu!»

Berichterstattung aus Täterperspektive: Erst nach Protesten hat eine Online-Zeitung den Flirt-Frust eines Täters gestrichen.

Barbara Marti / 30.01.2019

Starke Frauen auf der Grossleinwand

TheTale

Starke Frauen auf der Grossleinwand

Gut ein Jahr nach Lancierung der #Me too-Bewegung überzeugen zahlreiche Spiel- und Dokumentarfilme mit eigenwilligen Frauenfiguren.

Catherine Duttweiler / 29.01.2019

Schon 36’000 Unterschriften gegen die «weibliche Scham»

Bildschirmfoto20190106um15_30_10

Schon 36’000 Unterschriften gegen die «weibliche Scham»

Sprache schaffe Wirklichkeit: Statt «Schamlippen» soll der Duden für den lustvollen Körperteil den Begriff «Vulvalippen» aufnehmen.

Barbara Marti / 8.01.2019

Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg!

Sprachlupe: Nehmt den Männern das Maskulinum weg!

Wenn der Raucher «Rauchender» heisst, gewinnt die Raucherin nichts. Wohl aber dann, wenn «der Raucher» kein Maskulinum mehr ist.

Daniel Goldstein / 15.12.2018

Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich

Bildschirmfoto20181110um18_32_51

Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich

Das schwedische Textilunternehmen macht Milliarden-Gewinne. Doch Näherinnen von Zulieferbetrieben werden noch immer ausgebeutet.

Barbara Marti / 12.11.2018

«Hepeater» kapern Ideen von Frauen

Nicole_Gugliucci_sac

«Hepeater» kapern Ideen von Frauen

Ein Mann sagt das Gleiche wie vorher eine Frau, aber nur er erhält Aufmerksamkeit. «Hepeating» ist der Name für dieses Phänomen.

Barbara Marti / 11.10.2018

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Kommentar

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.

Felix Schneider / 10.10.2018

Frauenaufstand USA: Meine Herren, die Zeit ist um!

ChristineBlaseyFordAnhrungUSSenat_BBC

Frauenaufstand USA: Meine Herren, die Zeit ist um!

Ford vs. Kavanaugh: Das Lehrstück über die schwindende Macht der Machos und den Aufstand der Frauen hat erst richtig angefangen.

Lotta Suter / 5.10.2018

kontertext: Spiele wei(s)ser Männer

Kommentar

kontertext: Spiele wei(s)ser Männer

Zum Beispiel Köppel, zum Beispiel Kessler: Was könnte die Kategorie «weisser Mann» leisten im aktuellen politischen Diskurs?

Silvia Henke / 27.09.2018

Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift.

aa_Tagebuch_Juerg-28

Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift.

Was ist wahrscheinlicher – dass eine Frau in einem Lift sexuell belästigt wird, dass ein Mann beschuldigt wird, das getan zu haben?

Jürgmeier / 23.09.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum