Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung Dominique de Buman, neugewählter Präsident des Nationalrats, plädiert für eine Demokratisierung über die Schweizer Grenzen hinaus. Christian Müller / 27.11.2017
Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Blühender Filz in Leuthards Bundesamt für Energie Der Bund hat ausgerechnet die Revisionsfirma der Alpiq mit einer Studie zur finanziellen Situation der Strombranche beauftragt. Kurt Marti / 18.11.2017
«Die Welt leidet an der Schweiz» «Die Welt leidet an der Schweiz» Schweizer Anwälte und Banken helfen Drogenbaronen, Menschenhändlern, Waffenhändlern und Kriegsverbrechern. Was zu tun wäre. Red. / 15.11.2017
SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? SVP: Mit Islamismus zum Wahlsieg? Die SVP will die Debatte über den radikalen Islam dominieren. Ihre Forderungen taugen nicht viel – ausser zum Wahlkampf. Tobias Tscherrig / 13.11.2017
So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert So werden die Walliser Wasserzins-Helden gefeiert Die Walliser Politiker haben lange geschlafen bis sie erwachten. Jetzt feiert der «Walliser Bote» sie als Retter der Wasserzinsen. Kurt Marti / 9.11.2017
Olympia Wallis 2026: What else? Glosse Olympia Wallis 2026: What else? Das Wallis ist überreif für Olympia. Und Olympia braucht das Wallis. Das ist so klar wie Walliser Fendant. EINE GLOSSE Kurt Marti / 6.11.2017
So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen So kam die Lawine gegen die Strombarone ins Rollen Jahrelang führte die Strombranche die Öffentlichkeit an der Nase herum. Die Wasserzins-Debatte schafft endlich Klarheit. Kurt Marti / 3.11.2017
Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Jetzt ein «Bundesrat mit Migrationshintergrund» Sind Schweizer mit Migrationshintergrund weniger gute Schweizer? Bemerkungen zum neuen Consigliere federale con passato migratorio. Christian Müller / 3.11.2017
Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück Schweiz gibt Diktatoren-Reichtum dem Clan zurück 700 Millionen Vermögen des Mubarak-Clans hatte die Schweiz blockiert. Ein Viertel davon erhielt der Clan bereits zurück. Red. / 30.10.2017
Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag. Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25.10.2017
Papa muss zur Arbeit Kommentar Papa muss zur Arbeit Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig. Tobias Tscherrig / 20.10.2017
Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Kommentar Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig. Jürgmeier / 16.10.2017
Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte Die unerträgliche Leichtigkeit der schnellen Worte Versuch eines analytischen Beitrags zur Klärung der eigentümlichen Diskussion zum Rücktritt des grünen Nationalrats Jonas Fricker Robert Ruoff / 7.10.2017
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (2) Viele umstrittene Projekte bewegten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Die Bilanz, Teil 2. Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2017
kontertext: Fragen eines lesenden Users Kommentar kontertext: Fragen eines lesenden Users Abwickeln, Auslagern, Kutschenfahren. Was Medienunternehmen derzeit unternehmen, ist satirisch kaum zu überbieten. Ein Rundgang. Guy Krneta / 29.09.2017
Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen Flüchtlingshelferin im Tessin schuldig gesprochen L. Bosia von Strafgericht Bellinzona verurteilt, 24 jungen Flüchtenden Einreise, Aufenthalt und Ausreise erleichtert zu haben. Beat Allenbach / 29.09.2017
Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Was von der Schweiz 2017 noch geblieben ist (1) Umstrittene Autobahnen und andere Projekte bedrohten 1987 die Schweiz. Was wurde realisiert, was nicht? Wo und warum? Eine Bilanz. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2017
Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie Kommentar Verantwortung der Bundeskanzlei für die Demokratie Irreführende Titel von Volksinitiativen sind zur Methode der Aussenpolitik geworden. Eine Herausforderung für die Bundeskanzlei. Gret Haller / 26.09.2017
Nach der gescheiterten Rentenreform: Neu beginnen! Nach der gescheiterten Rentenreform: Neu beginnen! . Red. / 25.09.2017
Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben Als hätte es die Bankenkrise nie gegeben Bürgerliche Politiker und Finanzlobby spielen bei der Löcherung der FIDLEG-Gesetzesvorlage ein gefährliches Spiel. Tobias Tscherrig / 22.09.2017
Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein Kommentar Ein Bundesrat muss nicht unbedingt ein Fisch sein «Unbedingt eine Frau in den Bundesrat wählen?» Fragt der Tagi. Nein, sagt die NZZ: «Es gibt Wichtigeres als die Frauenfrage.» Jürgmeier / 21.09.2017
Luzern: Schweizer Medien schauen weg Sperberauge Luzern: Schweizer Medien schauen weg Am kommenden Wochenende kommt es in Luzern zu einer interessanten Abstimmung. Aber das Thema ist gefährlich. Christian Müller / 19.09.2017
Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen! Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen! Jetzt geht auch «economiesuisse» auf SVP-Kurs gegen die SRG. Die Schweizer Medienlandschaft ist akut in Gefahr! Christian Müller / 13.09.2017
Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Subventionen fördern umstrittenes Stausee-Projekt Das Volks-Ja zur Energiewende gibt dem umstrittenen Wasserkraft-Projekt «Trift» im Grimselgebiet neuen Auftrieb. Hanspeter Guggenbühl / 11.09.2017
Hallo, Polizeistaat! Kommentar Hallo, Polizeistaat! Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox. Tobias Tscherrig / 7.09.2017
AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende AfD: Erneuter Verdacht auf illegale Parteispende Die Schweizer Werbeagentur Goal AG zahlt auch für die Wahlkampagne des AfD-Chefs. Der Bundestag fordert eine offizielle Erklärung. Tobias Tscherrig / 6.09.2017
Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen Gewaltbereite Bauern bei Tierschutzkontrollen Hefenhofen ist kein Einzelfall. Immer wieder werden Kontrollen der Tierhaltung mit Beschimpfungen und Bedrohungen behindert. Tobias Sennhauser / 4.09.2017
Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit? Ignazio Cassis: Sagt er die ganze Wahrheit? Der Umgang des Bundesratskandidaten mit seiner Doppelbürgerschaft gibt im Tessin zu reden. Ist's einfach ein Bückling vor der SVP? Christian Müller / 3.09.2017
60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen 60 Billionen Dollars für das grosse Schmelzen Schwindende Gletscher, tauender Permafrost, Bergstürze wie in Bondo, der Preis des Klimawandels: Motivation zu politischem Handeln? Christoph Keller / 1.09.2017
Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria» Kommentar Tagesschau verwechselt sich mit «Glanz & Gloria» Moret, Cassis und Maudet möchten in den Bundesrat. Statt ihnen auf den Zahn zu fühlen, brachte die Tagesschau drei nette Porträts. Urs P. Gasche / 1.09.2017
Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug Sprachlupe: Freiburg – für zwei Namen gross genug Als Kanton ist Freiburg offiziell zweisprachig, als Stadt nur inoffiziell. Das ist kein Grund, auf Deutsch «Fribourg» zu sagen. Daniel Goldstein / 26.08.2017
kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Kommentar kontertext: Wenn Alte gegen Junge gehetzt werden Match-Berichterstattung oder Information? In der Debatte um die Renten zeigen die Medien, was sie können und was nicht. Felix Schneider / 23.08.2017
Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Kommentar Was der Bundesrat Jean-Claude Juncker sagen könnte Zähe Verhandlungen mit der EU: Unsere Regierung hat gute Argumente, um Brüssel zu einem Entgegenkommen zu bewegen. Beat Allenbach / 22.08.2017
Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt Parteistrategen auf dem falschen Fuss erwischt Bestens vorbereitete Abstimmungs- und Wahlkampagnen können wegen unvorhergesehener Ereignisse in die Hosen gehen. Einige Beispiele. Silvano Moeckli / 20.08.2017
Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft Hiobsbotschaft aus der Schweizer Medienlandschaft Christoph Blocher kauft mit seiner BaZ-Holding einen weiteren Verlag – und mit ihm gegen 800'000 Leser und Leserinnen. Christian Müller / 17.08.2017
Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht Wasserzins-Debatte: Strom-Lobby mit direktem Draht Der Millionen-Poker um die Wasserzinsen zeigt eindrücklich, wie die Strombarone in Bundesbern schalten und walten. Kurt Marti / 16.08.2017
«Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt» «Anteil an Gletscherwasser wird oft überschätzt» «Die Geschichte des Wassers in der Schweiz ist eine Geschichte des Schnees, nicht der Gletscher», sagt der Experte Klaus Lanz. Kurt Marti / 15.08.2017
Pestizid-Gegner kämpfen alleine Sperberauge Pestizid-Gegner kämpfen alleine Die Pestizid-Thematik ist mehrfach belegt – die meisten Akteure werkeln im jeweils eigenen Garten. Tobias Tscherrig / 11.08.2017
Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wie das AKW Mühleberg das Klima heizt und kühlt Wenn die Berner BKW 2019 ihr Atomkraftwerk in Mühleberg abschaltet, wird der Bielersee kühler – leider nur zehn Jahre lang. Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2017
Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Die Politik schaut dem Artensterben untätig zu Der Bund beklagt den Schwund der Biodiversität. Aber seinen Aktionsplan gegen das Artensterben lässt er in der Schublade. Beatrix Mühlethaler / 21.07.2017
Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge Schweizer Drohnen im Einsatz gegen Flüchtlinge Was Infosperber schon im Januar 2017 beschrieben hat, wird jetzt von SRF bestätigt: der regelmässige Einsatz von Militär-Drohnen. Christian Müller / 21.07.2017
Von Kugelschreibern und Kollusionen Glosse Von Kugelschreibern und Kollusionen Johann Schneider-Ammann übergibt einem Russen in Moskau einen Kugelschreiber. Die Folgen könnten fatal sein. Eine Glosse. Helmut Scheben / 20.07.2017
Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour Klaus Rózsa, Fotograf: Budapest – Zürich retour «Der hat viel durchgemacht», sagt der Sicherheitsvorsteher über den «Polizistenschreck», dem Polizisten schon mal Angst machen. Jürgmeier / 15.07.2017
Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Sprachlupe: Weidehaltung, ein Fall für Realpolitik Viele sagen «Realpolitik» und meinen einfach real existierende Politik. Aber hinter dem Begriff steckt mehr: die Frage nach Moral. Daniel Goldstein / 15.07.2017
SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD SVP-Werber unterstützt erneut die deutsche AfD Alexander Segert und seine Goal AG unterstützen erneut die AfD. Der Werber hat einige Kunden aus dem rechtspopulistischen Milieu. Tobias Tscherrig / 14.07.2017
Die Schweiz muss G20-Gast werden Die Schweiz muss G20-Gast werden Schweiz und G20 passen noch immer nicht zueinander. Die Gründe sind gerade in Hamburg sichtbar geworden - deutlicher denn je. Viktor Parma / 13.07.2017
Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei Ächtung der Atomwaffen: Schweiz halbherzig dabei 122 Nicht-Atomstaaten stimmten einem UN-Abkommen zur Ächtung der Atomwaffen zu. Auch die Schweiz – aber mit gezogener Handbremse. Urs P. Gasche / 12.07.2017
Die einsame Niederlage Die einsame Niederlage Nach einem Jahr aggressiver Medienpolitik steht die SVP vor einer selbstverschuldeten medienpolitischen Niederlage. Robert Ruoff / 6.07.2017
Blochers Garten Eden Glosse Blochers Garten Eden Silvia und Christoph Blocher zeigen in der SRF-Sendung «Glanz & Gloria» ihr Garten-Paradies und lassen dabei tief blicken. Tobias Tscherrig / 5.07.2017
Schweiz: Als politische Kämpfe noch Tote forderten Schweiz: Als politische Kämpfe noch Tote forderten Eine neue Publikation zum Kulturkampf in der Schweiz im 19. Jahrhundert. Eine lehrreiche, aber auch unterhaltsame Lektüre. Christian Müller / 30.06.2017