Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout

Sprachlupe: Der Name gibt dem EU-Vertrag den Gout

Auch wenn er noch lange nicht steht: Mit dem Namen des Vertrags rund um die Beziehungen Schweiz-EU wird bereits Politik gemacht.

Daniel Goldstein / 30.12.2017

Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien

ORFStiftugsratKopie

Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien

Mit der neuen österreichischen Rechts-Regierung gerät die Pressefreiheit in einem weiteren EU-Land unter Druck.

Jürg Müller-Muralt / 29.12.2017

Erpressung und Nötigung

Kommentar

Erpressung und Nötigung

Kein Land sollte mehr als zehn Prozent des UNO-Haushalts finanzieren, damit die UNO von Grossmächten unabhängig wird.

Andreas Zumach / 27.12.2017

Die UNO muss mit kleinerem Budget auskommen

Bildschirmfoto20171227um20_20_36Kopie

Die UNO muss mit kleinerem Budget auskommen

Unter dem Druck der USA als Hauptfinanzierer hat die Generalversammlung drastische Haushaltkürzungen beschlossen.

Andreas Zumach / 27.12.2017

Gerechtigkeit à la Zürcher Goldküste

Zumikon_Wohnlage

Gerechtigkeit à la Zürcher Goldküste

Weihnachten in Zumikon: Die Gemeinde tilgt Beiträge an Hilfsorganisationen und erhöht die Amtsentschädigungen der Gemeinderäte.

Christina Schaub / 26.12.2017

1997 – 2007 – 2017: 20 Jahre Fehlpolitik der USA

George_F__Kennan

1997 – 2007 – 2017: 20 Jahre Fehlpolitik der USA

Nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde Russland nicht die Hand gereicht, sondern zunehmend gedroht. Der Beginn des Unheils.

Christian Müller / 25.12.2017

In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten

Unbenannt3

In der Stadt Yiwu ist immer Weihnachten

Nicht nur im Westen, sondern auch in der chinesischen Stadt Yiwu weihnachtet es sehr. Aber das ganze Jahr über. Warum?

Peter G. Achten / 24.12.2017

Rajoys Schuss in den katalanischen Ofen

Mariano_Rajoy

Rajoys Schuss in den katalanischen Ofen

Die vorgezogenen Regionalwahlen in Katalonien haben die Situation nicht geklärt und schon gar nicht vereinfacht. Im Gegenteil.

Alexander Gschwind / 23.12.2017

Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP

PiusbruderGaudonmitSchlern

Piusbruderschaft: Doppelmoral der SVP und CVP

Eine Phalanx von SVP und CVP versenkte im St. Galler Kantonsrat eine Motion, die den Schulen der Piusbrüder Grenzen setzen wollte.

Kurt Marti / 22.12.2017

Uno-Vollversammlung lässt sich nicht einschüchtern

UNOGeneralversammlung

Uno-Vollversammlung lässt sich nicht einschüchtern

Die Uno-Generalversammlung verurteilt die Jerusalem-Entscheidung der Trump-Administration trotz Drohungen aus Washington.

Andreas Zumach / 21.12.2017

Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust

AKWBeznau-4

Schweizer AKW brachten Axpo 400 Millionen Verlust

Die Profite des Stromkonzerns Axpo im Ausland überwogen die Produktionsverluste im Inland. Resultat: 310 Millionen Jahresgewinn.

Hanspeter Guggenbühl / 20.12.2017

Anstatt sich zu Tode zu sparen …

Sperberauge

Anstatt sich zu Tode zu sparen …

Portugal ist erfolgreich – mit dem Gegenteil vom dem, was Deutschland wirtschaftlich immer gefordert hat.

Christian Müller / 20.12.2017

Trumps Steuersenkung

TrumpSteuersenkunga

Trumps Steuersenkung

-

Red. / 20.12.2017

Schweiz-EU: So geht es weiter

europakarteheidekerreisen1145257

Schweiz-EU: So geht es weiter

Ob wir's wollen oder nicht: Die Schweiz muss mit der EU zusammenarbeiten. Einfach wird es nicht.

Christian Müller / 19.12.2017

Raketenabwehr – der löchrige Schutzschild

pat

Raketenabwehr – der löchrige Schutzschild

Die amerikanischen Raketenabwehrsysteme sind möglicherweise nicht so effizient, wie die Propaganda behauptet.

Jürg Müller-Muralt / 18.12.2017

Nepal: Maoisten, Marxisten, Leninisten

Nepal_Erdbeben

Nepal: Maoisten, Marxisten, Leninisten

Parlamentswahlen in Nepal, einem der ärmsten Länder der Welt. Wäre ein siegreiches Linksbündnis Garant für politische Stabilität?

Peter G. Achten / 17.12.2017

Syrienverhandlungen an Regierung Assad gescheitert

Antonio_Guterres_UNO

Syrienverhandlungen an Regierung Assad gescheitert

Noch immer verhindern die Vorbedingungen für direkte Gespräche einen Verhandlungsfortschritt. Nun wird auch Guterres konsultiert.

Andreas Zumach / 16.12.2017

US-Manöver in der Ukraine – nach «NATO-Standard»

USS_James_E__Williams

US-Manöver in der Ukraine – nach «NATO-Standard»

Marine-Kriegsspiele im Schwarzen Meer: Die Franzosen und die USA mögen das. Ob das aber allen gefällt?

Christian Müller / 16.12.2017

Sprachlupe: Sprache des Bodens oder der Menschen?

Sprachlupe: Sprache des Bodens oder der Menschen?

Der Föderalismus gilt auch für die Sprachen: sind kantonale Sache. Pech hat, wer auf der «falschen» Seite einer Sprachgrenze lebt.

Daniel Goldstein / 16.12.2017

Das US-Rüstungsmonster ist «too big to fail»

bomber

Das US-Rüstungsmonster ist «too big to fail»

Die amerikanische Wirtschaft hängt zum grossen Teil von der Rüstungsindustrie ab. Das Waffengeschäft ist zum Selbstläufer geworden.

Helmut Scheben / 15.12.2017

Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien

FlchtlingslagerinJordanien-1

Die Uno verlangt dringend mehr Geld für Syrien

Einmal mehr schlägt die Uno Alarm für die dringend notwendige humanitäre Versorgung der syrischen Bevölkerung.

Andreas Zumach / 14.12.2017

US-Wahlen 2018: Grosse Hürden für Demokraten

Sperberauge

US-Wahlen 2018: Grosse Hürden für Demokraten

Die Demokraten müssten bei den Zwischenwahlen ins Repräsentantenhaus 24 Sitze dazu gewinnen. Eine Auslegeordnung mit Grafiken.

Red. / 14.12.2017

Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen

WTOBuenosAires

Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen

Das Scheitern der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) ist auf sehr widersprüchliche Reaktionen gestossen.

Andreas Zumach / 14.12.2017

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

PestizideinsatzaufFeld-1

Pestizide theoretisch letzte Wahl, real überall

Schweizer Bauern erhalten Direktzahlungen für naturverträglichen Pflanzenschutz. In Realität aber vergiften sie die Natur.

Beatrix Mühlethaler / 13.12.2017

Der Nationalrat bleibt intransparent

Kommentar

Der Nationalrat bleibt intransparent

National- und Ständeräte ohne Firma müssen auch künftig nicht angeben, für wen sie arbeiten und was sie für Nebenämter erhalten.

Thomas Angeli / 13.12.2017

Ost-Jerusalem als Hauptstadt Palästinas anerkannt

TempelberginJerusalem

Ost-Jerusalem als Hauptstadt Palästinas anerkannt

Ein Sondergipfel islamischer Staaten hat heute Mittwoch Ost-Jerusalem als Hauptstadt eines Palästinenserstaates anerkannt.

Amalia van Gent / 13.12.2017

Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag

NoBillagLeutharda

Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag

-

Red. / 13.12.2017

Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert

NZZaS_Die_Schere_ffner_sich_auch_in_der_Schweiz

Die NZZaS bestätigt: Der Mittelstand verliert

Die Unternehmenssteuern sind in der Polit-Agenda weit oben – in den USA wie auch bei uns. Doch was müsste wirklich zuoberst stehen?

Christian Müller / 12.12.2017

Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit

PizCengalo

Piz Cengalo: Bergtouristen in falscher Sicherheit

Der Bergsturz am Piz Cengalo forderte acht Tote. Hintergründe zur Fehleinschätzung der Experten und zum Druck der Interessen.

Kurt Marti / 11.12.2017

Putin zieht Truppen aus Syrien zurück

Russland

Putin zieht Truppen aus Syrien zurück

Ein grosser Teil der in Syrien stationierten russischen Truppen kehrt nach Hause zurück. Putins Ankündigung hat Signalwirkung.

Andreas Zumach / 11.12.2017

Sanktionen gegen Russland – eine stumpfe Waffe?

UniversittAmsterdam_Wikipedia

Sanktionen gegen Russland – eine stumpfe Waffe?

Der Kreml ändert seine Ukraine-Politik auch nach drei Jahren Wirtschaftssanktionen nicht. Die Bevölkerungsmehrheit unterstützt ihn.

Roman Berger / 10.12.2017

Angst vor einem neuen Wettrüsten

Reagan_and_Gorbachev_signing

Angst vor einem neuen Wettrüsten

Vor 30 Jahren einigten sich die USA und die Sowjetunion, atomare Mittelstreckenwaffen zu vernichten. Doch der INF-Vertrag wackelt.

Andreas Zumach / 8.12.2017

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Kommentar

Präsident Trump: Durchaus berechenbar

Jerusalem als Hauptstadt Israels: US-amerikanischer Courant normal oder evangelikaler Aufbruch zum Marsch Richtung Harmagedon?

Erich Gysling / 7.12.2017

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

Frauentag_1914_Heraus_mit_dem_Frauenwahlrecht_Wikipedia

Die autoritäre Seite der Volkssouveränität

In Demokratien regiert der «Wille des Volkes». Der kann, zum Recht des Stärkeren verkommen, auch autoritäre Regimes legitimieren.

Katrin Meyer / 7.12.2017

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Iganzio_Cassis_srfKopie

Bundesrat zum Mosambik-Skandal: «Wir prüfen nicht»

Es sei Aufgabe der Banken, illegale Fluchtgelder und Geldwäscherei den Behörden zu melden, erklärte Bundesrat Ignazio Cassis.

Thomas Kesselring / 7.12.2017

Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer

herrmann

Deutsche Politiker drängen auf Rückkehr der Syrer

AfD und Christdemokraten möchten Syrer in «sichere Gebiete» ihrer Heimat abschieben. Dort sei keine Region «sicher», warnt die UNO.

Andreas Zumach / 5.12.2017

«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik

Bildschirmfoto20110819um14_15_25-1

«Amerika First» – auch in der Flüchtlingspolitik

Die Trump-Administration will nicht länger beim globalen UN-Flüchtlingsabkommen mitwirken. Es sei unvereinbar mit US-Prinzipien.

Andreas Zumach / 4.12.2017

Moralische Schaumschlägerei

burma

Moralische Schaumschlägerei

Papst Franziskus besuchte zu einem heiklen Zeitpunkt Myanmar und Bangladesh. Ein diplomatischer Drahtseilakt.

Peter G. Achten / 4.12.2017

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Bildschirmfoto20171123um18_59_23

Konzernverantwortung: Ethiker antwortet Ethiker

Konzerne nutzen schamlos Steueroasen und Rechtslücken aus: Für Ethik-Professor Markus Huppenbauer kein Grund für ein neues Gesetz.

Peter Ulrich / 3.12.2017

«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass

KppelSomm

«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass

Die Chefs der «Basler Zeitung» und der «Weltwoche» predigen den «oppositionellen Journalismus». Doch sie rudern ohne Kompass.

Kurt Marti / 1.12.2017

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Sperberauge

Axpo-Konzern im Steuer-Paradies

Die Axpo-Tochter EGL war auf einer Steuerflucht-Insel präsent. Eine CVP-Politikerin sass im EGL-Verwaltungsrat.

Kurt Marti / 30.11.2017

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

walensee

Getrübte Hoffnungen auf mehr solaren Winterstrom

Das Zürcher EKZ begrub seine Solarprojekte im Alpenraum. Um die Stromlücke im Winter zu stopfen, braucht es andere Mittel.

Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2017

Kontertext: Europas dunkles Gewissen

Kommentar

Kontertext: Europas dunkles Gewissen

Die Kontaktgruppe Mittelmeer tagt unter der Leitung von Simonetta Sommaruga: Geht es wirklich um die Sicherheit der Flüchtenden?

Johanna Lier / 29.11.2017

Glyphosat und wir

Monsantoa

Glyphosat und wir

-

Red. / 29.11.2017

Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur

EnergiestadtBursonMarsteller-1

Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur

Die jahrelange Atom-PR-Agentur «Burson-Marsteller» kassiert Öko-Millionen. Eine Beschwerde wurde erstaunlicherweise zurückgezogen.

Kurt Marti / 28.11.2017

Seilziehen um die Zukunft Syriens

sotschi

Seilziehen um die Zukunft Syriens

Russland, Türkei und Iran diskutierten über die Zukunft Syriens. Doch die drei Mächte verfolgen unterschiedliche Interessen.

Amalia van Gent / 28.11.2017

Assad blockiert Syriengespräche in Genf

Kommentar

Assad blockiert Syriengespräche in Genf

Assads Delegation reist verzögert nach Genf zur neuen Verhandlungsrunde. Eine weitere Teilnahme der Opposition ist fraglich.

Andreas Zumach / 28.11.2017

Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung

DominiquedeBuman

Neuer NR-Präsident wünscht sich eine Weltregierung

Dominique de Buman, neugewählter Präsident des Nationalrats, plädiert für eine Demokratisierung über die Schweizer Grenzen hinaus.

Christian Müller / 27.11.2017

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Demokratie_Konzerne_nashagazetaKopie

Überforderte Demokratie: Was zu tun wäre (Teil 2)

Massnahmen, um drohende Gefahren abzuwenden und um zukunftsverträglich zu handeln, sind wohl erst nach einem Crash durchsetzbar.

Urs P. Gasche / 27.11.2017

Vergesst das eine Prozent der Superreichen

Forbes_BillionairesKopie

Vergesst das eine Prozent der Superreichen

Nicht ein Prozent der Superreichen ist es, das die Regeln macht, sondern die obere Mittelschicht.

Daniela Gschweng / 26.11.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59
  • 60
  • …
  • 123
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum