Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Politik
  • Europa
  • Lobbys
  • Schweiz
  • Schweiz Abstimmungen
  • Welt

Putschversuch in Venezuela

Venezuela

Putschversuch in Venezuela

-

Red. / 6.05.2019

Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung

Kommentar

Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung

Für die Wirtschaftsmacht China ist die Schweiz ein kleiner Fisch. Nur will man das in Bern nicht wahrhaben.

Hans Ulrich Jost / 5.05.2019

Wenig Schwein im (chinesischen) Jahr des Schweins

Schwein1

Wenig Schwein im (chinesischen) Jahr des Schweins

Das Schwein, auf dem chinesischen Speisezettel ein wichtiger Bestandteil, wird teurer und teurer: die Folgen der Schweinepest.

Peter G. Achten / 3.05.2019

Missbrauchtes Schweizer Label

Sperberauge

Missbrauchtes Schweizer Label

Der Chef der «Ukrainischen Gesellschaft Schweiz» kommentiert das Sprachengesetz in der Ukraine. Schweizerisch?

Christian Müller / 3.05.2019

Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange

Ola_Bini_Mutter_in_Quito

Staatliche Willkür: Ecuador verfolgt Freund von Julian Assange

Vor zwei Wochen wurde Internetaktivist Ola Bini verhaftet – angeblich wegen Spionage. Verteidiger reden von politischer Verfolgung.

Romano Paganini / 1.05.2019

Generalprobe für einen neuen alten Streit

hernancortesretrato

Generalprobe für einen neuen alten Streit

1521 besiegten die Spanier das Aztekenreich. Schon vor dem 500. Jahrestag wärmt Mexiko die «schwarze Legende» wieder auf.

Helmut Scheben / 26.04.2019

Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor

PagliaraniPapst

Piusbrüder werfen dem Papst «Gottlosigkeit» vor

In einem Pamphlet gegen die Religionsfreiheit wirft der neue Chef der Piusbrüder dem Papst «Gottlosigkeit» und «Häresie» vor.

Kurt Marti / 26.04.2019

Beim Lesen des Mueller-Berichts

abrahamLincolna

Beim Lesen des Mueller-Berichts

-

Red. / 25.04.2019

Wahlresultat in der Ukraine markiert Abkehr vom Maidan-Projekt

Stepan_Bandera

Wahlresultat in der Ukraine markiert Abkehr vom Maidan-Projekt

Grosse Medien loben die Demokratie in der Ukraine und bedauern die Wahl eines Clowns. Die echten Ursachen werden verschwiegen.

Christian Müller / 24.04.2019

So sehen US-Strategen die NATO – und verdrehen die Geschichte

NATO_Symbolbild1

So sehen US-Strategen die NATO – und verdrehen die Geschichte

US-Strategen plädieren für eine Auflösung der NATO: Ihre Forderung ist sinnvoll, ihre Argumentation dazu ist allerdings falsch.

Christian Müller / 23.04.2019

Briten-Sehnsucht nach starkem Mann

Sperberauge

Briten-Sehnsucht nach starkem Mann

Das Vertrauen in die Politik ist in Grossbritannien am Boden. Autoritäre Tendenzen sind auf dem Vormarsch.

Jürg Müller-Muralt / 21.04.2019

Einzigartige Schweiz: Die Tabaklobby vernebelt das Parlament

TabakexporteKopie-1

Einzigartige Schweiz: Die Tabaklobby vernebelt das Parlament

Die Schweiz will ihre Unabhängigkeit beweisen und Tabakwerbung erlauben, die in allen zivilisierten Ländern verboten ist.

Urs P. Gasche / 20.04.2019

16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms

Goms2

16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms

Das Goms strotzt vor Wasserkraftwerken und Stromleitungen. Dennoch kam es zu einem 16-stündigen Blackout. Wie war das möglich?

Kurt Marti / 19.04.2019

Assange droht Auslieferung an die USA

AssangeClinton

Assange droht Auslieferung an die USA

-

Red. / 19.04.2019

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Sperberauge

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019

Les trois voies possibles en Algérie

Kommentar

Les trois voies possibles en Algérie

Quoi que dise la rue, quoi que clame le peuple, d’autres logiques sont en œuvre qui ne tiennent pas compte de la volonté populaire.

Akram Belkaid, Paris / 17.04.2019

Wahlen in Indonesien: tiefsitzende Vorurteile

Jakarta

Wahlen in Indonesien: tiefsitzende Vorurteile

Asien im Wahlfieber. Seit Wochen wird in Indien gewählt. Am 17. April stehen aber auch in Indonesien wichtige Wahlen an.

Peter G. Achten / 15.04.2019

Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen

Operation_Crossroads_Baker_Edit

Bundesrat bleibt in seiner atomaren Nato-Partnerschaft gefangen

Wieso ist unser Bundesrat gegen ein Verbot von Atomwaffen? Wegen seiner fatalen „Partnerschaft“ mit der Nuklearallianz Nato.

Niklaus Ramseyer / 12.04.2019

Die einseitige Religions-Kritik des Europarats

EuroparatSaal

Die einseitige Religions-Kritik des Europarats

Eine Resolution des Europarats fokussiert auf die islamische Scharia und blendet die «Scharias» anderer Religionen aus.

Kurt Marti / 12.04.2019

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

BildStoppHeliskiingMountainWilderness

Alpenschutzorganisation protestiert auf 3660 Metern über Meer

Mountain Wilderness fordert Nachhaltigkeit im Bergtourismus. Ende März demonstrierte sie erneut gegen Helikopter-Skiing.

Helmut Scheben / 12.04.2019

«Ein Verrat an unserem Menschsein»

20171106_LHoffmannSW3Rescue4-1

«Ein Verrat an unserem Menschsein»

47 deutsche Städte haben sich zu «sicheren Häfen» erklärt: ein Aufschrei gegen die Einstellung der EU-Seenotrettung im Mittelmeer.

Jürg Müller-Muralt / 11.04.2019

Kanton Waadt prüft 5G-Moratorium

5GWaadta

Kanton Waadt prüft 5G-Moratorium

-

Red. / 11.04.2019

Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor

BildJelzinClinton2012flckrSteveandAdisson

Wie Moskau das Vertrauen in den Westen verlor

Oppositionspolitiker Alexander Lukin: Der Westen zahlt einen hohen Preis für sein widersprüchliches Verhalten gegenüber Russland.

Roman Berger / 10.04.2019

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten

Kommentar

Die Lega bleibt im Tessin stärkste Kraft trotz Verlusten

Bei den Wahlen im Tessin verdrängte Raffaele De Rosa den CVP-Staatsrat Paolo Beltraminelli. Im Parlament gibt's ein grünes Säuseln.

Beat Allenbach / 9.04.2019

Erdogan lässt nachzählen – auch um Zeit zu gewinnen

Istanbul_Nachzaehlung

Erdogan lässt nachzählen – auch um Zeit zu gewinnen

Auch eine Woche nach den Wahlen wollen Präsident Erdogan und seine regierende AKP-Partei ihre Niederlage nicht wahrhaben.

Amalia van Gent / 7.04.2019

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

BildKlimaerwrmunglsstGletscherschmelzenC_Liebentriff

Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch

Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten.

Gian Lüchinger / 6.04.2019

Netanyahu will Westbank annektieren

Sperberauge

Netanyahu will Westbank annektieren

Wie vorausgesagt, jetzt bereits angekündigt: die Annexion des Westjordanlandes durch Israel.

Christian Müller / 6.04.2019

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

DrreMassaiaufderSuchenachWasserM_Schickhofer

Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung

Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.

Anna Miotto / 5.04.2019

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

BildvonDemoin13_MrzinBernSystemChange

Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern

Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.

Moritz Rohner / 4.04.2019

Bouteflika geht

Bouteklikaa

Bouteflika geht

-

Red. / 4.04.2019

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

TimGuldimann

Stimmrecht für Auslandschweizer unter Druck

Das politische Gewicht der Auslandschweizer/innen steigt. Doch ihr Stimm- und Wahlrecht führt auch zu kritischen Reaktionen.

Jürg Müller-Muralt / 1.04.2019

Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern

Kommentar

Wie sich SP und SVP in EU-Widersprüche verheddern

Dass die SP nicht klar gegen und die SVP nicht eher für den EU-Rahmenvertrag sind, erscheint ziemlich paradox. Die Widersprüche.

Niklaus Ramseyer / 1.04.2019

Millionen Ukrainer durften nicht wählen

190331_Urkaine_Bern

Millionen Ukrainer durften nicht wählen

Während zahlreiche in der Schweiz lebende Ukrainer in der Botschaft wählen durften, war dies Ukrainern in Russland nicht erlaubt.

Red. / 31.03.2019

20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt

NatoBomben_Belgdrad_ccKopie

20 Jahre Nato-Angriff auf Serbien: Örtlich gebombt

Vor 20 Jahren trieb die rot-grüne Regierung Deutschland in den Nato-Kosovokrieg. Ein Präzedenzfall, der die Welt veränderte.

Andrej Ivanji / 31.03.2019

Eine Wahl ohne eine einzige Debatte

Sperberauge

Eine Wahl ohne eine einzige Debatte

In der Ukraine findet heute die Wahl eines neuen Präsidenten statt. Mit Demokratie hat sie wenig zu tun.

Christian Müller / 31.03.2019

Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen

Selahattin_Demirtas_BR

Erdogan entdeckt den Zusammenprall der Kulturen

Am Sonntag finden in der Türkei Kommunalwahlen statt. Sie könnten zu einem Referendum über den allmächtigen Präsidenten werden.

Amalia van Gent / 30.03.2019

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Kommentar

Hilfloses Vorgehen gegen Fasnachts-Narren

Strafverfahren gegen Fasnachts-Narren und Gesetze gegen «gewaltverherrlichende» Symbole wirken hilflos bis willkürlich.

Niklaus Ramseyer / 30.03.2019

Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar

AllatagIran

Reise durch Iran: Die Probleme bleiben unsichtbar

Mit den US-Sanktionen ist das Leben in Iran härter geworden. Die Menschen erdulden es mit einer Mischung aus Trotz und Resignation.

Erich Gysling / 29.03.2019

Die Klimajugend im Medien-Clinch

KlimaJugend

Die Klimajugend im Medien-Clinch

Die «Klimajugend» ist eine politische Herausforderung geworden. Das zeigt auch das Pro und Contra in den Medien.

Robert Ruoff / 29.03.2019

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

dleuthard

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat.

Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019

Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute

porto

Chinas Neuauflage der antiken Handelsroute

China will mit dem Megaprojekt «Neue Seidenstrasse» ein globales Handelsnetz erschliessen. Doch grosse EU-Partner haben Bedenken.

Peter G. Achten / 27.03.2019

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Kommentar

Warum der IS noch lange nicht besiegt ist

Der «Islamische Staat» ist territorial untergegangen, als Ideologie wird er überleben.

Gudrun Harrer / 27.03.2019

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Unbenannt2

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.

Daniela Gschweng / 26.03.2019

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Linda Stibler / 26.03.2019

Hier geht’s zum Brexit…

Chappatte_BrexitKopie

Hier geht’s zum Brexit…

-

Red. / 26.03.2019

Negative Kommentare auch in Israel

Sperberauge

Negative Kommentare auch in Israel

Trump anerkennt israelische Souveränität über die von Israel 1967 besetzten syrischen Golanhöhen. Und jetzt?

Christian Müller / 26.03.2019

Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen

Kommentar

Trump und der Golan: Tweet mit globalen Folgen

Trumps Twitter-Ankündigung, die Golanhöhen als israelisch anzuerkennen, ist nicht nur für die arabische Welt gefährlich.

Erich Gysling / 25.03.2019

So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss

PolnischeArmeebesetztTeschen

So wäscht Polen die eigene Geschichte weiss

Polen wird auch im Herbst 2019 des Beginns des Zweiten Weltkrieges gedenken. Kein Thema dabei ist die eigene Geschichte davor.

Christian Müller / 23.03.2019

(Noch) keine Wende. Nirgends

umweltverschmutzung

(Noch) keine Wende. Nirgends

Mit kritischen Jahrbüchern aus Marburg die Weltökonomie besichtigt. Nichts von einer klaren Wende.

Hans Steiger / 22.03.2019

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Sperberauge

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Die SVP, deren Präsident die Wasserzinsen bekämpfte, sieht sich im «Walliser Boten» als Retterin.

Kurt Marti / 22.03.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • …
  • 124
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum