Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet Beim Nationalstrassenbau greifen die Behörden zum Zweihänder und drohen mit Enteignung. Das verunsichert und sorgt für Einsprachen. Catherine Duttweiler / 17.10.2019
Kurden werden arbeitsteilig vertrieben Kommentar Kurden werden arbeitsteilig vertrieben Statt über eine Beistandspflicht der NATO reden, sollte sich die EU mit den dramatischen Folgen der Türkei-Invasion befassen. Andreas Zumach / 16.10.2019
«Gerne würde ich statt in Russland in einem andern Land leben» «Gerne würde ich statt in Russland in einem andern Land leben» Edward Snowden, dank dem das Ausmass der weltweiten US-Bespitzelung bekannt wurde, suchte in 27 Ländern vergeblich um Asyl. Red. / 16.10.2019
Ukraine: Neuer Ministerpräsident heisst Neonazis willkommen Ukraine: Neuer Ministerpräsident heisst Neonazis willkommen Oleksij Hontscharuk, der neue Premier der Ukraine, scheut sich nicht, an Neonazi-Veranstaltungen zu gehen. Aber Europa schaut weg. Christian Müller / 15.10.2019
Erdogan spielt mit einer «ungesicherten Bombe» Erdogan spielt mit einer «ungesicherten Bombe» Mit dem Vormarsch türkischer Truppen droht eine neue Welle von IS-Terroranschlägen – nicht nur in Syrien. Amalia van Gent / 13.10.2019
Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl. Raphael Weber / 13.10.2019
Die Türkei, der «Nachbar aus der Hölle» Die Türkei, der «Nachbar aus der Hölle» Drei Tage nach Beginn der türkischen Invasion in Nordsyrien sind Zehntausende Zivilisten auf der Flucht – ohne Ziel und Zukunft. Amalia van Gent / 12.10.2019
Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu. Urs P. Gasche / 11.10.2019
Bund beschliesst Finanzhilfen für gefährdete Minderheiten Bund beschliesst Finanzhilfen für gefährdete Minderheiten Der Bund spricht Gelder, um besonders gefährdete Minderheiten besser vor Terrorismus und gewalttätigem Extremismus zu schützen. Tobias Tscherrig / 11.10.2019
Transparenz: Hoffen auf das neue Parlament Kommentar Transparenz: Hoffen auf das neue Parlament Zwei Drittel der erneut kandidierenden National- und Ständeräte schweigen über Einkünfte aus ausserparlamentarischen Aktivitäten. Thomas Angeli / 10.10.2019
Krieg der Türkei gegen Syrien verletzt krass das Völkerrecht Krieg der Türkei gegen Syrien verletzt krass das Völkerrecht Die türkische Offensive gegen Kurdenmilizen in Nordsyrien ist völkerrechtswidrig und verstärkt weltweit die Terrorgefahr. Andreas Zumach / 10.10.2019
Aufruhr in Ecuador nicht nur wegen höheren Benzinpreisen Aufruhr in Ecuador nicht nur wegen höheren Benzinpreisen Seit einer Woche befindet sich das Andenland mit 17 Millionen Einwohnern im Ausnahmezustand. Eine Reportage vor Ort. Romano Paganini / 10.10.2019
Wie sich Roger Köppel seine Nationalrats-Absenzen schönredet Wie sich Roger Köppel seine Nationalrats-Absenzen schönredet SVP-Nationalrat Roger Köppel ist Absenzenkönig im Parlament. Statt sich zu hinterfragen, liefert er merkwürdige Rechtfertigungen. Tobias Tscherrig / 8.10.2019
Die Kurden stehen vor einem traurigen Déjà-vu Kommentar Die Kurden stehen vor einem traurigen Déjà-vu Die USA räumen das Feld für eine türkische Offensive in Nordsyrien. Ihre ehemaligen Verbündeten überlassen sie dem Schicksal. Amalia van Gent / 8.10.2019
So durchschaut man politische Manipulationen So durchschaut man politische Manipulationen Das neue Buch von Albrecht Müller ist gerade auch für Nicht-Politiker lesenswert – jetzt vor den Wahlen auch in der Schweiz. Christian Müller / 8.10.2019
Erdogan will grünes Licht für schamlosen Flüchtlingsdeal Erdogan will grünes Licht für schamlosen Flüchtlingsdeal Die Türkei kündigt eine 3. Invasion in Syrien an und verspricht, damit das Problem syrischer Flüchtlinge für alle radikal zu lösen. Amalia van Gent / 5.10.2019
Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich. Tobias Tscherrig / 5.10.2019
Des Bundesrats Lobhudeleien für Mussolini und Franco Des Bundesrats Lobhudeleien für Mussolini und Franco Eine historische Aufarbeitung zeigt vor dem Zweiten Weltkrieg eine nazifreundliche Schweiz, die paranoid war gegenüber Russland. Rafael Lutz / 5.10.2019
Die SVP-Politik ist zur Begrenzung der Bevölkerung unbrauchbar Die SVP-Politik ist zur Begrenzung der Bevölkerung unbrauchbar Die SVP macht Stimmung gegen eine übervölkerte Schweiz. Warum denn nur hat sie vor fünf Jahren die Ecopop-Initiative abgelehnt? Urs P. Gasche / 30.09.2019
So schreibt das EU-Parlament die Geschichte Europas um So schreibt das EU-Parlament die Geschichte Europas um Auf Antrag von 18 polnischen Mitgliedern hat das EU-Parlament eine Resolution gutgeheissen, die zynischer nicht sein könnte. Christian Müller / 28.09.2019
Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden Auch die Sprache war ein Machtinstrument der Nationalsozialisten. Was tun mit Wörtern, die davon zeugen? Ein Buch gibt guten Rat. Daniel Goldstein / 28.09.2019
Rechtsaussen ist kein bürgerlicher Ort Rechtsaussen ist kein bürgerlicher Ort Parteien ganz rechts aussen versuchen, sich als bürgerliche Kräfte zu positionieren. Eine problematische Selbstdeklaration. Jürg Müller-Muralt / 27.09.2019
Irankonflikt: Die Gefahr eines Krieges wächst Kommentar Irankonflikt: Die Gefahr eines Krieges wächst Deutschland, Frankreich und Grossbritannien schlagen sich auf die Seite der USA und spielen den Hardlinern im Iran in die Hände. Andreas Zumach / 27.09.2019
Zwischenziel krachend verfehlt Zwischenziel krachend verfehlt Erster UNO-Gipfel zur Bilanz der „Agenda 2030“ nachhaltiger Entwicklungsziele offenbart Stagnation und Rückschritte. Andreas Zumach / 26.09.2019
Boris Johnson fiel vor dem Obersten Gerichtshof durch Boris Johnson fiel vor dem Obersten Gerichtshof durch - Red. / 26.09.2019
Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten Kommentar Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten Statt eine CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe einzuführen, spielt der Ständerat das Klimarappen-Theater der fossilen Lobby weiter. Kurt Marti / 26.09.2019
Wahlkampf: Ein Briefkasten kratzt sich am Kopf Glosse Wahlkampf: Ein Briefkasten kratzt sich am Kopf Seit Jahren absolviere ich eine strikte Diät. Aber alle vier Jahre werde ich zwangsernährt – und kann nichts dagegen tun. Tobias Tscherrig / 25.09.2019
Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen. Tobias Tscherrig / 21.09.2019
«Dank» Donald Trump in der Sackgasse: Saudiarabien, Iran, Jemen Kommentar «Dank» Donald Trump in der Sackgasse: Saudiarabien, Iran, Jemen Im Dreieck Saudiarabien-Iran-Jemen gibt es mehr wirtschaftliche als religiöse Differenzen. Es gilt genau hinzuschauen. Erich Gysling / 21.09.2019
Schweizer Aussenminister verspottet Schweizer Neutralität Schweizer Aussenminister verspottet Schweizer Neutralität Bundesrat Ignazio Cassis hält nichts von der Schweizer Neutralität. Er bevorzugt den Tanz nach Donald Trumps Geige. Christian Müller / 20.09.2019
Eine folgenschwere Frage zur Krim: War es eine Annexion? Eine folgenschwere Frage zur Krim: War es eine Annexion? Ein aggressives Russland habe die Krim «annektiert» und einen Wirtschaftsboykott verdient. Infosperber analysiert, was Sache ist. Urs P. Gasche / 19.09.2019
«Nachwuchsjournis» belehren den Tagi Sperberauge «Nachwuchsjournis» belehren den Tagi Als der Tagesanzeiger über den «Schoggi-König» Jürg Läderach berichtete, meldete sich «Das Lamm» zu Wort. Kurt Marti / 19.09.2019
«Russland hat die Krim nicht annektiert» «Russland hat die Krim nicht annektiert» Eine «Annexion» setze eine gewaltsame Aneignung gegen den Willen der Bevölkerung voraus, sagt ein Professor für Rechtsphilosophie. Red. / 16.09.2019
Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort Den Begriff «sexuelle Belästigung» gab es in Äthiopiens Sprachgebrauch nicht – bis Meaza Ashenafi ein Wort dafür fand. D. Gschweng / 15.09.2019
Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt. Kurt Marti / 15.09.2019
Die russische Sprache soll wieder populärer werden (Krim VI) Die russische Sprache soll wieder populärer werden (Krim VI) Wer andere Kulturen verstehen will, muss auch Fremdsprachen lernen. Die gegenwärtige Russophobie hat auch mit der Sprache zu tun. Christian Müller / 13.09.2019
Tabakindustrie: Täuschen gehört zum Geschäft Tabakindustrie: Täuschen gehört zum Geschäft Die Tabakindustrie argumentiert mit Gutachten, die ihre wissenschaftlichen Handlanger erstellt haben. Rainer M. Kaelin / 12.09.2019
Trump ohne Bolton: Verunsicherung bleibt Devise Kommentar Trump ohne Bolton: Verunsicherung bleibt Devise Kriegstreiber Bolton ist weg. Doch Trumps Aussenpolitik bleibt unberechenbar. Eine rationale Geopolitik ist nicht zu erwarten. Erich Gysling / 12.09.2019
Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus? Kommentar Mit «Plan B» gegen den Bilateralismus? «Strategie Plan B» statt über das Institutionelle Abkommen den bilateralen Weg fortführen? Die Anzeichen dafür mehren sich. Markus Mugglin / 11.09.2019
UNO muss Menschenrechtsarbeit erheblich einschränken UNO muss Menschenrechtsarbeit erheblich einschränken Weil Mitgliedstaaten ihre Beiträge nicht zahlen, kann das Genfer Hochkommissariat einen Teil seiner Aufgaben nicht mehr wahrnehmen. Andreas Zumach / 11.09.2019
kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele Kommentar kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele Sommarugas Wille zur Medienförderung stimmt. Aber die Richtung stimmt nicht. Robert Ruoff / 10.09.2019
Tabakindustrie: Die Selbstregulierung ist eine Farce Tabakindustrie: Die Selbstregulierung ist eine Farce Eine Doktorarbeit in Medizin-Biologie beleuchtet die Verflechtungen zwischen Tabakindustrie, Wissenschaft und Schweizer Politik. Rainer M. Kaelin / 8.09.2019
Mehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland Mehr als eine «Schande» – Höckes AfD-Deutschland Deutschland brauche eine «erinnerungspolitische Wende um 180 Grad». So AfD-Höcke. Die Deutschen – nicht mehr Täter, sondern Opfer? Jürgmeier / 8.09.2019
Cassis bestätigt Opportunismus Sperberauge Cassis bestätigt Opportunismus Bundesrat und Aussenminister Ignazio Cassis erklärt der NZZ den Stil seiner Politik: Er sucht «Opportunitäten». Christian Müller / 8.09.2019
Nach dem Tod von David Koch: Der «Kochtopus» agiert weiter Nach dem Tod von David Koch: Der «Kochtopus» agiert weiter Wie die ultralibertären «Koch Brothers» mit Milliarden-Spenden die politische Macht in den USA gekapert haben. Richard Aschinger / 7.09.2019
5G-Strategie des Bundes: Transparenz sieht anders aus 5G-Strategie des Bundes: Transparenz sieht anders aus Welche Strategie verfolgt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) im Hinblick auf die Weltfunkkonferenz? Eine mühsame Spurensuche. Kurt Marti / 6.09.2019
Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits Hetzjagden in Chemnitz: Die «Weltwoche» im Abseits In Chemnitz habe es keine Hetzjagden auf Ausländer gegeben, so die «Weltwoche». Neue Entwicklungen hat das Blatt bisher ignoriert. Tobias Tscherrig / 6.09.2019