Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Trends

Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit

Herbert_Kickl

Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit

Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control».

Jürg Müller-Muralt / 28.09.2018

Weg frei zur Demontage

SRF

Weg frei zur Demontage

Die Direktionen von SRG und SRF öffnen Tür und Tor für mehr Abbau und Regulierung.

Robert Ruoff / 22.09.2018

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

RuediMatterAufmacher_SRF

«Mit viel Geld kann man an fünf Standorten Sendungen machen»

Wenige Tage vor dem Entscheid über den Umzug aus dem Radiostudio Bern nimmt SRF-Direktor Ruedi Matter ausführlich Stellung.

Robert Ruoff / 15.09.2018

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

RadioStudioBern_SRF

SRF-Newsroom: Ohne Rücksicht auf Verluste. Oder was?

Der Konflikt um die Verlagerung der meisten Radio-Redaktionen von Bern nach Zürich steht vor der Entscheidung.

Robert Ruoff / 14.09.2018

Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen

STINKEFINGER

Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen

Wer an der öffentlichen Diskussion teilnimmt, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.

Urs P. Gasche / 6.09.2018

«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur

Cassis_Unterbrochen_Front

«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur

Ein PR-Mann von Bundesrat Ignazio Cassis hob die Hand und stoppte eine Frage des «10vor10»-Journalisten.

Urs P. Gasche / 3.09.2018

Das Mediensystem ist die Botschaft

FotoneuerNewsroomzuRuoff

Das Mediensystem ist die Botschaft

Der künftige SRF-Newsroom produziert gleichzeitig für zahlreiche Kanäle. Er ist eine arbeitsteilige Informationsfabrik.

Robert Ruoff / 29.08.2018

«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern»

Fragwuerdige_Medien

«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern»

Der Staat muss das Grundrecht auf verfügbare Information schützen, damit Bürgerinnen und Bürger informiert mitentscheiden können.

Red. / 10.08.2018

Weil es ist so anbiedernd

Sperberauge

Weil es ist so anbiedernd

Wer als erste eine sprachliche Regel verletzt, kann originell sein. Wenn alle das tun, wird es albern.

Hanspeter Guggenbühl / 30.07.2018

Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise?

FrontWashingtonPost

Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise?

Die Wahl Donald Trumps zeigt: Die amerikanische Medienkrise ist eine Demokratiekrise. Es braucht also mehr als eine Medienreform.

Roman Berger / 14.07.2018

Medien zwischen Angst und Zuversicht

Ruoff_Gereiztheit

Medien zwischen Angst und Zuversicht

"Die grosse Gereiztheit" – oder: es herrscht eine Stimmung wie vor über hundert Jahren, sagt Bernhard Pörksen.

Robert Ruoff / 24.06.2018

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Bildschirmfoto20180509um23_53_00

SRG: Vertrauen durch Vernetzung

Digitalisierung kann auch Föderalisierung sein. Und Vernetzung mit den Nutzerinnen und Nutzern.

Robert Ruoff / 14.05.2018

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Bildschirmfoto20180510um12_15_13

SRG: Vernetzung statt Zentralisierung

Demokratische Struktur statt autoritäre Technokratie ist die Stärke und Zukunft eines modernen Service public in der Schweiz.

Robert Ruoff / 11.05.2018

Wann kommt das NZZ-Video zu Donald Trump?

NZZ_Video_Putin_Headline

Wann kommt das NZZ-Video zu Donald Trump?

Information, Propaganda, Desinformation: Alles rückt zusammen. Wir haben uns ein NZZ-Video angeschaut – und machen einen Vorschlag.

Christian Müller / 21.04.2018

#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag»

Kommentar

#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag»

Die Debatte zur No-Billag-Abstimmung lief falsch. Das Thema blieb die Demontage der SRG. Das Thema aber ist die Vierte Gewalt.

Jacqueline Badran / 4.03.2018

Drei Männer in der Medienschweiz

schawisupmarch

Drei Männer in der Medienschweiz

Die SRG-Debatte ist am Ende. Gefragt ist die Mediendebatte.

Robert Ruoff / 3.03.2018

Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung

Fanta_Mango_Front

Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung

Werbebotschaften gewöhnen uns täglich an Lügen und Irreführungen. Der K-Tipp zeigt, wie Werbung für Konsumenten nützlich sein kann.

Urs P. Gasche / 21.02.2018

So feuern Verleger ihre Journalisten

Sperberauge

So feuern Verleger ihre Journalisten

Gabor Steingart, einer der Herausgeber des deutschen Handelsblatts, wurde dem Mehrheitsaktionär zu unabhängig.

Christian Müller / 9.02.2018

Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik

Lgenpresse_Medien_Front-1

Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik

Viele Zeitungen klagen über Desinformation und Fake-News. Doch manchmal stellen sie ihre eigene Glaubwürdigkeit selber aufs Spiel.

Urs P. Gasche / 5.02.2018

Ermordeter Medienanwalt half Goliath gegen David

Thomas_Wagner_srf

Ermordeter Medienanwalt half Goliath gegen David

Martin Wagner drangsalierte im Auftrag der Credit Suisse das kleine, unabhängige Online-Finanzportal «Inside Paradeplatz».

Lukas Hässig / 2.02.2018

Nordkorea einfach!

Kommentar

Nordkorea einfach!

Darf man nach einem Vierteljahrhundert Staatsfernsehen im Fernen Osten eine Meinung zu «No Billag» haben? Man soll, man muss.

Peter G. Achten / 1.02.2018

kontertext: Demokratische Standards

Kommentar

kontertext: Demokratische Standards

Der Umgang der Presse mit dem Thema Flüchtlinge und Asyl verweist auch auf Defizite im journalistischen Selbstverständnis.

Rudolf Walther / 31.01.2018

Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden

Presserat

Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden

Zu Recht hat Infosperber eine Meinung von Andreas Keusch gelöscht, doch seinen generellen Zugang zu Unrecht gesperrt.

Red. / 12.01.2018

kontertext: Esoterisches Schwadronieren

Kommentar

kontertext: Esoterisches Schwadronieren

Der Abbau der Kulturseiten schwächt auch die Filmkritik als kreativ mitschaffende Instanz; sie wird zum Dienstboten des Betriebs.

Mathias Knauer / 4.01.2018

UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten

Schanhai

UBS lädt ein zur Luxusreise für Journalisten

Die Grossbank beglückt 8 Medien mit einem Schanghai-Trip zu einer Private-Banking-Konferenz – all inclusive. Nur die NZZ lehnt ab.

Lukas Hässig / 28.12.2017

Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher

Peter_Wanner_und_Etienne_Jornod

Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher

Die AZ Medien und die NZZ schliessen sich im Bereich der regionalen Medien zusammen. Die FDP-SVP-Dominanz gewinnt damit an Boden.

Christian Müller / 9.12.2017

«Die Justiz liebt das Geheimnis»

Markus_Felber

«Die Justiz liebt das Geheimnis»

Kritische Justizberichterstattung ist in der Schweiz beinahe inexistent. Die Justiz droht, in ein dunkles Loch zu fallen.

Tobias Tscherrig / 30.11.2017

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Q_PressKopie

Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne

Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen!

Urs P. Gasche / 29.11.2017

Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname

Sprachlupe: Zur Werbemasche passt der Tarnname

Es heisst «Native» und ist für Naive: Werbematerial, das im redaktionellen Teil von Publikationen so aussieht, als gehöre es dazu.

Daniel Goldstein / 4.11.2017

Die unendliche Hoffnung auf Demokratie

Project_R_Adrienne_Fiechter_27_07_2017_11h47m28s_LRB7197

Die unendliche Hoffnung auf Demokratie

Adrienne Fichter ruft mit «Smartphone-Demokratie» nach Vernetzung gegen die Zerstörung demokratischer Öffentlichkeit.

Robert Ruoff / 26.10.2017

Kaufe Zeitungen und werde gewählt!

Sperberauge

Kaufe Zeitungen und werde gewählt!

Überraschend ist es nicht, bemerkenswert schon: Tschechien wählt einen Oligarchen. Der besitzt auch Zeitungen …

Christian Müller / 21.10.2017

Die mediale Aufmerksamkeitsfalle

cover_1

Die mediale Aufmerksamkeitsfalle

Der Publizist Matthias Zehnder zeigt auf, wie Medien zu Populismus führen. Das kritische Sachbuch zur Stunde.

Alfred Schlienger / 10.10.2017

Journalisten im Dienst der «nationalen Sicherheit»

gordon

Journalisten im Dienst der «nationalen Sicherheit»

Der «eingebettete Journalismus» hat die Glaubwürdigkeit der Medien nachhaltig beschädigt.

Roman Berger / 1.08.2017

Die einsame Niederlage

RickliTagesschauSRF

Die einsame Niederlage

Nach einem Jahr aggressiver Medienpolitik steht die SVP vor einer selbstverschuldeten medienpolitischen Niederlage.

Robert Ruoff / 6.07.2017

kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum?

Kommentar

kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum?

Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen.

Alfred Schlienger / 3.07.2017

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Republik

«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert»

Crowdfunding-Weltrekord – das Online-Magazin «Republik» hat einen super Start hingelegt. So geht es weiter, bis zur ersten Ausgabe.

Nicole Soland / 21.05.2017

Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus?

EFG_Ueli_Steck

Ueli Steck – ein Gewinn für den Alpinismus?

Zum Tod von Ueli Steck – eine kritische Einordung seiner Leistungen und seines Einflusses auf die Entwicklung des Alpinismus.

Walter Aeschimann / 14.05.2017

lose, luege, läse

Sperberauge

lose, luege, läse

Warum um Himmelswillen soll man noch lesen? Hingucken genügt doch!

Christian Müller / 8.05.2017

Was wir von China nun doch importieren sollten…

Chappatte_China_MedienKopie

Was wir von China nun doch importieren sollten…

-

Red. / 1.05.2017

Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ?

Kommentar

Vom Ende des Bannwalds der Demokratie ?

Fakten und Beobachtungen zu Demokratie und Pressevielfalt.

Hans Ulrich Jost / 15.04.2017

UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft

Sergio_Ermitto_ArtBasel_Sprechblase

UBS storniert alle Inserate bei Finanz+Wirtschaft

Die F+W kritisiert seit Jahren die zu dünne Kapitaldecke der Grossbanken. UBS-CEO Sergio Ermotti zu seinem Sprecher: «Mach was».

Lukas Hässig / 6.04.2017

SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR

SRF_Brse_KonzernchefKopie-1

SRG ohne Gebühren – dafür mit gesponserter PR

Vom Abschaffen der TV-Gebühren könnten SRF-Fernsehen und Radio profitieren, behauptet ein «Fachjournalist» in der NZZ. Wer ist er?

Urs P. Gasche / 18.03.2017

SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen

980306_TA_ContraSchmerz

SRG musste 480’000 CHF Schadenersatz zahlen

Die Sünde des Kassensturz war «unlauterer Wettbewerb». Jetzt kommt es zu neuem Verfahren im Tessin. Das Gesetz gehört dereguliert.

Urs P. Gasche / 10.03.2017

Proteste: Spitalskandal wird zum Medienprozess

SantAnnaLugano

Proteste: Spitalskandal wird zum Medienprozess

Ein Chirurg entfernte einer Frau irrtümlich beide Brüste. Doch er log die Frau an und stritt den Fehler lange ab.

Beat Allenbach / 8.03.2017

Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe

MailOnline_Front-1

Sie zerstören die Demokratie – dem Profit zuliebe

Statt Relevantes bringen Blick, 20Minuten oder Le Matin unterhaltende Schlagzeilen. Doch noch ist ihr Niveau im Vergleich hoch.

Urs P. Gasche / 20.02.2017

Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt

Bush_Truthahn_Front

Lügerei erreichte schon unter Bush einen Höhepunkt

Es sei höchste Zeit, dass seriöse Medien die vielen Lügen entlarven, meint die NZZ a .S. Doch die Medien rüsten ab statt auf.

Urs P. Gasche / 31.01.2017

Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig

Sperberauge

Regierung macht die Presse mit Inseraten gefügig

Fragwürdige Presseförderung: Österreichs Ministerien subventionieren Zeitungen mit teuren Anzeigen. Der Bundeskanzler will bremsen.

Urs P. Gasche / 24.01.2017

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Bildschirmfoto20170113um16_59_51

Die Zeit der abgeschlossenen Kanäle ist vorbei!

Bei der SRG hat ein weiterer Strategiewechsel begonnen. In der italienischen Schweiz wird ein Fernsehkanal durch Internet abgelöst.

Robert Ruoff / 14.01.2017

«Der Service public wird wieder trendig.»

Bildschirmfoto20170108um22_39_14

«Der Service public wird wieder trendig.»

Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt vor «No-Billag» und entwirft die Vision eines zukunftsfähigen Service public

Robert Ruoff / 9.01.2017

Ein brillanter Presse-Zirkus

IMG_1390

Ein brillanter Presse-Zirkus

«Print ist tot», heisst es im Zürcher Schauspielhaus. Aber die Zeitung erlebt eine überraschende Auferstehung.

Robert Ruoff / 19.12.2016

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 8
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum