Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Medien
  • Medienkritik
  • Polizei
  • Trends
  • Über die Netzwelt
  • Über Printmedien
  • Über TV/Radio

Die WOZ lebt, besser denn je – (k)ein Wunder

WOZ

Die WOZ lebt, besser denn je – (k)ein Wunder

Die Geschichte der Schweizer Wochenzeitung WOZ – jetzt in Buchform. Sie zeigt: Auch relativ kleine Medien haben eine Chance.

Richard Aschinger / 2.04.2018

kontertext: Think global, read local?

Kommentar

kontertext: Think global, read local?

Wie es um den Lokaljournalismus in der zentralisierten Presselandschaft der Tamedia momentan steht.

Anna Joss / 29.03.2018

Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe»

TS_Heiratsstrafe

Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe»

Sogar das Bundesgericht stellte klar: Verheiratete kommen bei Steuern und Renten besser weg. Insgesamt gibt es einen Heirats-Bonus.

Urs P. Gasche / 23.03.2018

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Kommentar

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Der «Tages-Anzeiger» sammelte in der Redaktion Begriffe, die «wehtun», und kreierte dazu ein Wort weit jenseits der Schmerzgrenze.

Ariane Tanner / 23.03.2018

So schnell wird man ein «Putin-Troll» oder ein «Assad-Freund»

Putin_Kernel_Front

So schnell wird man ein «Putin-Troll» oder ein «Assad-Freund»

Es ist anspruchsvoll, über (Propaganda-)Kriege zu berichten. Es fängt bei der Wortwahl an und hört bei der Prüfung von Quellen auf.

Helmut Scheben / 16.03.2018

«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser

SoZ_11_3_18Kopie

«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser

Mit miesem Journalismus macht das Tamedia-Blatt den ungemütlichen Friedensforscher gleich 13 Mal zum «Verschwörungstheoretiker».

Urs P. Gasche / 13.03.2018

kontertext: Die Sache mit den Frauen

Kommentar

kontertext: Die Sache mit den Frauen

So viel Geschriebenes über Missbrauch, Machtstrukturen und Rollenbilder und dennoch heisst es: «Die Frauen müssen weiterhin warten»

Ariane Tanner / 12.03.2018

Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da?

Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da?

Wer oder was ist diese Zivilgesellschaft, der angeblich die SRG und andere gebührenfinanzierte Sender ihre Rettung verdanken?

Daniel Goldstein / 10.03.2018

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

NouvellisteWB

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

Der «Walliser Bote» und der «Nouvelliste» publizierten brisante Quecksilber-Recherchen. Ein Blick ins Archiv hätte nicht geschadet.

Kurt Marti / 7.03.2018

«Die Zeit»: zweimal minus, einmal plus

Modelhof

«Die Zeit»: zweimal minus, einmal plus

Was müssen sich Abonnenten von Zeitungen eigentlich alles gefallen lassen? Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» liefert Beispiele.

Christian Müller / 7.03.2018

kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public

Kommentar

kontertext: Starkes Bekenntnis zum Service Public

Mit über 71 Prozent wurde die No-Billag-Initiative abgelehnt – Zivilgesellschaft sei Dank!

Linda Stibler / 5.03.2018

#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag»

Kommentar

#UsToo statt #YouToo – die Mediendebatte nach «No Billag»

Die Debatte zur No-Billag-Abstimmung lief falsch. Das Thema blieb die Demontage der SRG. Das Thema aber ist die Vierte Gewalt.

Jacqueline Badran / 4.03.2018

Drei Männer in der Medienschweiz

schawisupmarch

Drei Männer in der Medienschweiz

Die SRG-Debatte ist am Ende. Gefragt ist die Mediendebatte.

Robert Ruoff / 3.03.2018

kontertext: Infertile Ready-mades

Kommentar

kontertext: Infertile Ready-mades

Mit dem liederlichen Illustrieren schädigen die Medien selber die Kraft ihrer Bilder.

Mathias Knauer / 1.03.2018

Medienkritik – bitte recht «freundlich»

EditoundSchweizerJournalist2

Medienkritik – bitte recht «freundlich»

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Wie «Edito» und «Schweizer Journalist» die Online-Zeitung «Republik» bewerten.

Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2018

Die «Russenpeitsche»

Kommentar

Die «Russenpeitsche»

Über die «Russenpeitsche» und die linguistische Kreativität der Ideologen.

Helmut Scheben / 28.02.2018

Not und Verzweiflung: Den Jemen nicht vergessen

Jemen32_Totel_25_12_17

Not und Verzweiflung: Den Jemen nicht vergessen

Das Bombardieren von Zivilbevölkerungen, Spitälern und Schulen ist ein Verbrechen. Ob in Ost-Ghuta, Aleppo, Mosul oder in Jemen.

Urs P. Gasche / 27.02.2018

Das bringt nur NZZ-René Scheu fertig

Sperberauge

Das bringt nur NZZ-René Scheu fertig

In der NZZ vom 26.2. steht ein ganzseitiges Interview mit Condoleezza Rice. Ohne eine einzige Frage zum Irak!

Christian Müller / 27.02.2018

Lobbyisten reden lassen statt recherchieren

NZZ_TAMEDIA_zeitungen

Lobbyisten reden lassen statt recherchieren

Millioneneinkommen von Chefärzten: Statt zu informieren und zu recherchieren, verbreiten die Konzern-Zeitungen Lobbyisten-Zitate.

Urs P. Gasche / 25.02.2018

Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung

Fanta_Mango_Front

Am meisten «Fake news» verbreitet die Werbung

Werbebotschaften gewöhnen uns täglich an Lügen und Irreführungen. Der K-Tipp zeigt, wie Werbung für Konsumenten nützlich sein kann.

Urs P. Gasche / 21.02.2018

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Kommentar

kontertext: Marktradikalisierung Swiss Made

Die Schweizerische Eidgenossenschaft wird gerade zielführend zur Aktiengesellschaft umgebaut. Tief greifend.

Heinrich Vogler / 20.02.2018

Die NZZ akzeptiert immer mehr Schleichwerbung

NZZ_Sponsoring_Front

Die NZZ akzeptiert immer mehr Schleichwerbung

Der Zigaretten-Konzern Philip Morris und viele andere dürfen in NZZ-Titeln bezahlte, pseudo-redaktionelle Artikel verbreiten.

Urs P. Gasche / 18.02.2018

Die alte Tante und der reiche Russe

Sperberauge

Die alte Tante und der reiche Russe

Ein russischer Milliardär füttert das NZZ-Filmfestival, aber von einer Beeinflussung will die NZZ nichts wissen.

Kurt Marti / 15.02.2018

Kriegsberichte: Doppelmoral und Propaganda

Omran_Front

Kriegsberichte: Doppelmoral und Propaganda

Ein Vergleich der Berichte westlicher Medien über die Kämpfe um die syrische Stadt Aleppo und die irakische Stadt Mossul.

Joachim Guilliard / 14.02.2018

kontertext: Architekt oder Handlanger?

Kommentar

kontertext: Architekt oder Handlanger?

Martin Wagner war der Türöffner für die Blochermedien. Deren Nachrufe zeigen allerdings ein ambivalentes Verhältnis zu ihm.

Guy Krneta / 14.02.2018

Das Prangerparadox oder Köln ist überall

RosenmontagDsseldorf2016_WikimediaCommons

Das Prangerparadox oder Köln ist überall

Der mediale Pranger, der Dinge bzw. Menschen gnadenlos beim Namen nennt, verschleiert den strukturellen Sexismus. Ein Essay.

Jürgmeier / 13.02.2018

Eric Gujer: «Donald Trump ist brutal ehrlich»

Sperberauge

Eric Gujer: «Donald Trump ist brutal ehrlich»

Der NZZ-Chefredaktor hegt für Trump einige Sympathien. Mit einem «Zukunftsentwurf» wolle Trump «verkrustete Strukturen aufbrechen».

Red. / 11.02.2018

Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven

SSMDemonstration

Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven

SRF-MitarbeiterInnen stehen in der No-Billag-Schlacht unter schwer erträglichem Stress.

Richard Aschinger / 10.02.2018

Der wahre Geist hinter «No Billag»

Kommentar

Der wahre Geist hinter «No Billag»

Das zunehmend aggressive Auftreten der «No Billag»-Befürworter lässt nochmals erkennen, um was es den Initianten wirklich geht.

Philipp Cueni / 9.02.2018

So feuern Verleger ihre Journalisten

Sperberauge

So feuern Verleger ihre Journalisten

Gabor Steingart, einer der Herausgeber des deutschen Handelsblatts, wurde dem Mehrheitsaktionär zu unabhängig.

Christian Müller / 9.02.2018

kontertext: Lasst die Alten sterben!

Kommentar

kontertext: Lasst die Alten sterben!

Senioren nehmen sich gerne Zeit für Kultur. Was ist daran so schrecklich?

Alfred Schlienger / 7.02.2018

Basel: viele, viele Demonstranten

Sperberauge

Basel: viele, viele Demonstranten

Bei einer Demonstration in Basel zählte man viele Demonstranten. Schätzungen schwanken zwischen 800 und 4'500.

Daniela Gschweng / 6.02.2018

Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik

Lgenpresse_Medien_Front-1

Medien verlieren ihr Ansehen im Sog der Politik

Viele Zeitungen klagen über Desinformation und Fake-News. Doch manchmal stellen sie ihre eigene Glaubwürdigkeit selber aufs Spiel.

Urs P. Gasche / 5.02.2018

Ermordeter Medienanwalt half Goliath gegen David

Thomas_Wagner_srf

Ermordeter Medienanwalt half Goliath gegen David

Martin Wagner drangsalierte im Auftrag der Credit Suisse das kleine, unabhängige Online-Finanzportal «Inside Paradeplatz».

Lukas Hässig / 2.02.2018

Nordkorea einfach!

Kommentar

Nordkorea einfach!

Darf man nach einem Vierteljahrhundert Staatsfernsehen im Fernen Osten eine Meinung zu «No Billag» haben? Man soll, man muss.

Peter G. Achten / 1.02.2018

Infosperber: erneut 30 Prozent mehr Lesende

IS_Tgl_Besucher_17_600_Pfeil

Infosperber: erneut 30 Prozent mehr Lesende

Recherchen, Analysen, Informationen und Kommentare auf Infosperber stossen weiter auf ein stark wachsendes Interesse.

Red. / 31.01.2018

kontertext: Demokratische Standards

Kommentar

kontertext: Demokratische Standards

Der Umgang der Presse mit dem Thema Flüchtlinge und Asyl verweist auch auf Defizite im journalistischen Selbstverständnis.

Rudolf Walther / 31.01.2018

Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie

Kommentar

Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie

Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen.

Beat Allenbach / 30.01.2018

Donald Trump war da! Glanz ohne Gloria!

TrumpmitBlick

Donald Trump war da! Glanz ohne Gloria!

Fast alle Medien haben vor dem mächtigsten Mann der Welt einen Bückling gemacht. Vielleicht unumgänglich, aber trotzdem peinlich.

Erich Gysling / 26.01.2018

kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür?

Kommentar

kontertext: Gegen No Billag – wer kämpft wofür?

In der erfreulich erfolgreichen Mobilisierung gegen «No Billag» zeichnen sich künftige Fronten ab.

Felix Schneider / 25.01.2018

Mit dem Puppenhaus gegen No Billag

Kommentar

Mit dem Puppenhaus gegen No Billag

Die No-Billag-Initiative bedroht die Existenz von 35 regionalen TV- und Radiostationen. Ein Beispiel von der Front.

Tobias Tscherrig / 24.01.2018

Krasse Völkerrechtsverletzung des Nato-Staates

Trkei_LuzernerZeitung

Krasse Völkerrechtsverletzung des Nato-Staates

Die Türkei greift Syrien aus der Luft und mit Panzern an. Diese Völkerrechtsverletzung nennen grosse Medien nicht beim Namen.

Urs P. Gasche / 23.01.2018

Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative

Kommentar

Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative

Die No-Billag-Initiative ist ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz. Der Autor erklärt, warum – in sieben Punkten.

Christian Müller / 22.01.2018

Neu als Testlauf: Video-Werbung auf Infosperber

Sperberauge

Neu als Testlauf: Video-Werbung auf Infosperber

Infosperber erlaubt jetzt Video-Werbung innerhalb von Artikeln. Die Stiftung SSUI erläutert die Gründe.

Red. / 19.01.2018

Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden

Presserat

Presserat: Keusch gegen Infosperber unentschieden

Zu Recht hat Infosperber eine Meinung von Andreas Keusch gelöscht, doch seinen generellen Zugang zu Unrecht gesperrt.

Red. / 12.01.2018

kontertext: Das Jahr 0 der «Republik»

Kommentar

kontertext: Das Jahr 0 der «Republik»

Ab 15.1.2018 gibt es das digitale Magazin «Republik». Eine Rückschau auf die vorausgegangenen Newsletter, auf Metaphern und Pathos.

Ariane Tanner / 12.01.2018

kontertext: 50 Jahre nach 1968

Kommentar

kontertext: 50 Jahre nach 1968

50 Jahre 1968: Das Datum fordert eine Debatte um den Stellenwert eines intellektuellen Diskurses heraus.

Silvia Henke / 9.01.2018

Wenn die SRG weg ist, ist sie weg

NoBillagKopie

Wenn die SRG weg ist, ist sie weg

Die No-Billag-Initiative hetzt auf und blendet die Folgen aus. Ein Ja würde den Medienplatz Schweiz als Ganzes schwächen.

Daniel Eckmann / 7.01.2018

Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem

Kommentar

Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem

Die Zerstörung der SRG hat viele Verlierer – und einen grossen Profiteur: Es ist der private Tamedia-Goldbach-Konzern.

Jacqueline Badran / 6.01.2018

kontertext: Esoterisches Schwadronieren

Kommentar

kontertext: Esoterisches Schwadronieren

Der Abbau der Kulturseiten schwächt auch die Filmkritik als kreativ mitschaffende Instanz; sie wird zum Dienstboten des Betriebs.

Mathias Knauer / 4.01.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 45
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum