Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Lobbys

So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten

Sperberauge

So vermittelt PR-Farner gratis Pharma-Referenten

Das PR-Unternehmen bietet Clubs wie «Rotary» oder «Lions» «namhafte Exponenten von Roche, Novartis oder Amgen» als Referenten an.

Urs P. Gasche / 19.02.2018

Fotograf legt Lobbyismus in US-Ministerium offen

Simon_Edelman_DoE

Fotograf legt Lobbyismus in US-Ministerium offen

Ein US-Minister umarmt bei einem Treffen einen Kohlebaron, Bilder davon werden veröffentlicht. Nun ist der Fotograf seinen Job los.

Daniela Gschweng / 7.02.2018

Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur

EnergiestadtBursonMarsteller-1

Öko-Millionen für die frühere Atom-PR-Agentur

Die jahrelange Atom-PR-Agentur «Burson-Marsteller» kassiert Öko-Millionen. Eine Beschwerde wurde erstaunlicherweise zurückgezogen.

Kurt Marti / 28.11.2017

Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen

Florida_Solar_Verbot_nbc

Hausbesitzer dürfen ihren Solarstrom nicht nutzen

Stromkonzern in Florida hat für ein Gesetz gesorgt, das Hausbesitzern bei Stromausfall nach Hurrikan die Eigenproduktion verbietet.

Red. / 25.09.2017

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Plagiat_gestreckt

EU-Report: schöner kopieren mit Monsanto

Teile einer Risikoeinschätzung über die Gefährlichkeit von Glyphosat wurden wortwörtlich aus einem Monsanto-Papier abgeschrieben.

Daniela Gschweng / 21.09.2017

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

IMG_0843

Nach der Glyphosat-Resistenz die Dicamba-Wolke

Das Rennen zwischen Agrochemie-Multis und herbizidresistenten Pflanzen geht weiter – auf Kosten der Bauern.

Daniela Gschweng / 8.09.2017

Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump

Schulden_N8waechter_Front

Die Wirtschaft wächst weltweit nur auf Pump

Finanzprofessor Marc Chesney hält Schuldenschnitte für unvermeidlich und befürwortet eine Mikrosteuer auf Finanztransaktionen.

Red. / 28.08.2017

Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis

Kommentar

Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis

Sehr geehrter Herr Ignazio Cassis, sehr geehrter Herr Nationalrat, sehr geehrter Präventivmediziner, sehr geehrter Arztkollege

Rainer M. Kaelin / 4.08.2017

Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen

Kommentar

Bananenrepublik: Autokriminelle lässt man laufen

Der Dieselskandal führt am 2. August in Deutschland zu einem Dieselgipfel. Ein Einschreiten wie am G20-Gipfel ist nicht geplant.

Franz Alt / 1.08.2017

Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich

Bildschirmfoto20170624um13_59_56

Syngenta/Bayer gegen Pestizid-Verbot in Frankreich

Neuste Studien beweisen, dass Neonicotinoide auch in kleinsten Mengen den Bienen schaden. Die EU und die Schweiz sind gefordert.

Urs P. Gasche / 1.07.2017

Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin

Sperberauge

Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin

Die Freude über die konsequente Umweltministerin auf den Philippinen währte nur sechs Monate. Die Lobby hat sich durchgesetzt.

Red. / 7.05.2017

So manipuliert die Industrie Glyphosat-Studien

Image1-2

So manipuliert die Industrie Glyphosat-Studien

Neue Untersuchungen zeigen, wie Monsanto hinter den Kulissen Einfluss nimmt auf Wissenschaftler und Zulassungsbehörden.

Red. / 24.04.2017

kontertext: Wissenschaftsbashing

Kommentar

kontertext: Wissenschaftsbashing

Ein altes Rezept, Wissenschaft zu verunglimpfen, ist wieder sehr beliebt. JournalistInnen müssen ihren Lügendetektor feinabstimmen.

Ariane Tanner / 13.04.2017

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

trump2056666_960_720

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft

Öl, Kohle, Zucker, Banken: an der Finanzierung von Trumps Transition-Team zeigt sich, wer sich Einfluss in der US-Politik erhofft.

Daniela Gschweng / 6.03.2017

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

170124_NZZ

Kritik an Eveline Widmer-Schlumpf war heuchlerisch

Sie sollte in der Pro-Kampagne zur USR III eine Hauptrolle spielen. Als sie sich kritisch äusserte, warf man ihr Einmischung vor.

Red. / 5.03.2017

kontertext: Streit um Service public

Kommentar

kontertext: Streit um Service public

Die Auseinandersetzung um die öffentlich-rechtlichen Medien der Schweiz ist in vollem Gange. Die NZZ dient dabei als Megaphon.

Felix Schneider / 24.02.2017

Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope

800pxChrysopa_oculata_2

Genveränderter Mais: Kein Verlass auf Agroscope

Die Schweizer Forschungsanstalt spezialisiert sich darauf, kritische Forschungsresultate zu kontern. Auf Kosten des Steuerzahlers.

Daniela Gschweng / 19.01.2017

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Bienensterben_Front

Bienensterben: So hat Syngenta Forscher eingeseift

Ein Forscher spricht darüber, wie Konzerne Forscher und Universitäten gefügig machen. Die Tabakindustrie hatte es vorgemacht.

Daniela Gschweng / 16.01.2017

Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff

Casino_Rainer_EhrtKopie

Die Finanzindustrie hat die Politik fest im Griff

Jahre nach der Finanzkrise betreiben Grossbanken weiter in erster Linie Wettgeschäfte. Im Pleite-Fall zählen sie auf Staatshilfe.

Urs P. Gasche / 15.01.2017

Zweierlei Mass

TillersonImage-2

Zweierlei Mass

Scharfe Kontrolle bei Entwicklungshilfe - viel Vertrauen bei den Geschäften: Der neue US-Aussenminister über Korruption im Süden.

Red. / 13.01.2017

Jeder Zweite verheimlicht Interessenbindungen

Bildschirmfoto20170106um11_56_04

Jeder Zweite verheimlicht Interessenbindungen

Lobbywatch deckt auf: Trotz gesetzlicher Vorschrift legt jedes zweite Parlamentsmitglied nicht alle seine Lobby-Tätigkeiten offen.

Red. / 7.01.2017

Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ

Bildschirmfoto20131110um17_03_09-2

Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ

Die Rückweisung des Tabakgesetzes erlaubt es Tabakkonzernen, die Schweiz weiterhin als Basis für ihr Treiben zu missbrauchen.

Urs P. Gasche / 12.12.2016

Gewählt ist – die Groupe Mutuel

Sperberauge

Gewählt ist – die Groupe Mutuel

Gleich acht National- und Ständeräte sind eng mit der Groupe Mutuel verbandelt. Zwei sitzen jetzt auf dem Präsidentenstuhl.

Thomas Angeli / 4.12.2016

Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär

Ragnar_RylanderKopie

Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär

Parlamentarier wollen das neue Tabakproduktegesetz zugunsten der Industrie verwässern. Auf Kosten einer wirksamen Prävention.

Rainer M. Kaelin / 27.11.2016

Verbietet Trumps Supreme Court Cannabis wieder?

Marijuana_L_A_W_Kopie

Verbietet Trumps Supreme Court Cannabis wieder?

Stimmbürger von vier US-Bundesstaaten bewilligten am 8. November Marijuana nicht nur medizinisch, sondern auch als Genussmittel.

Red. / 12.11.2016

Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch?

Zigarette

Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch?

Diese Woche entscheidet die Nationalrats-Gesundheitskommission, ob sie dem Ständerat folgt und Werbung für Tabakprodukte erlaubt.

Rainer M. Kaelin / 10.10.2016

Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump

Bildschirmfoto20141212um18_34_30Kopie-1

Wall Street bestimmt mehr als Clinton oder Trump

Ohne höheren Ölpreis droht den USA ein Finanzkollaps. Deshalb sind sie an einer Konflikt-Eskalation im Nahen Osten interessiert.

Ernst Wolff / 5.10.2016

Konzernlobby setzt sich durch: Profit vor Pflicht

Pakistan

Konzernlobby setzt sich durch: Profit vor Pflicht

Katastrophale Arbeitsbedingungen in armen Ländern: Die deutsche Regierung will Menschenrechte den Interessen der Industrie opfern.

Red. / 29.09.2016

SVP-Werber im Boot der AfD

Sperberauge

SVP-Werber im Boot der AfD

SVP-Werber Alexander Segert soll auch hinter der AfD-Kampagne stecken. Für wen er im Bundeshaus lobbyiert, will er nicht sagen.

Thomas Angeli / 14.09.2016

SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind

Kommentar

SRG-Debatte: Falsche Prämissen – falscher Feind

Service public der SRG – am Montag Thema in einer Kommissionssitzung. Einflussversuche ärgern Jacqueline Badran schon jetzt.

Jacqueline Badran / 27.08.2016

Clintons: Keine schmutzigen Gelder mehr nach Wahl

ClintonFoundation

Clintons: Keine schmutzigen Gelder mehr nach Wahl

Die «Clinton Foundation» hat u.a. von Diktatoren und Konzernen zwei Milliarden kassiert. Jetzt verspricht sie, damit aufzuhören.

Red. / 20.08.2016

Aktion hohle Hand: Das Netzwerk der Wasserkraft

SWV

Aktion hohle Hand: Das Netzwerk der Wasserkraft

Lehrbeispiel für Lobbyisten: Wie die Vertreter der Wasserkraft den Subventions-Rubel für die Stromkonzerne rollen lassen.

Kurt Marti / 11.08.2016

Bittere Medizin für Big Pharma

MedicalCannabis1_k

Bittere Medizin für Big Pharma

Cannabismedikamente reduzieren den Schmerzmittelverbrauch, zeigt eine US-Studie. Der Pharmaindustrie schmeckt das gar nicht.

Daniela Gschweng / 3.08.2016

Clintons akzeptierten auch viel schmutziges Geld

ClintonFoundationKopie

Clintons akzeptierten auch viel schmutziges Geld

Laut «Washington Post» und dem US-Buchautor Peter Schweizer haben sich Clintons von Konzernen und Regierungen abhängig gemacht.

Red. / 1.08.2016

Big Oil bezirzte Republikaner am Parteikonvent

cocktail_caucus_kl1

Big Oil bezirzte Republikaner am Parteikonvent

Im «Convention»-Gebäude fanden einseitige Plattformen für Klima-Leugner statt, gesponsert von der Öl-Industrie.

Daniela Gschweng / 31.07.2016

Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache

Sperberauge

Pestizid-Lobby mit subtiler Sprache

Im Klartext: Die Pflanzenschutz-Industrie bekämpft den Vorschlag des Bundesrats, weniger Pestizide zu verwenden.

Red. / 13.07.2016

Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen

Colin_Powell

Nach Tony Blair auch die Medien hinterfragen

Blair und Bush hatten mit Lügen den Krieg gegen Irak entfacht. Auch Schweizer Medien verbreiteten die US-Propaganda als Tatsachen.

Urs P. Gasche / 11.07.2016

Service SRG: Ohne Vision in der Medienrevolution

Bildschirmfoto20160618um13_08_15

Service SRG: Ohne Vision in der Medienrevolution

Der Bundesrat hält in der digitalen Umwälzung an alten Vorstellungen vom Service public der Medien fest.

Robert Ruoff / 19.06.2016

SRG subventioniert Demokratie-Ratings

Kommentar

SRG subventioniert Demokratie-Ratings

Fehlerhafte Firmen-Ratings können ganze Volkswirtschaften in den Abgrund reissen. Ähnlich korrupt sind auch Demokratie-Ratings.

Regula Stämpfli / 17.06.2016

US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten

Plutokratie_USA_Front

US-Wahlkampf: Die Milliarde ist überschritten

So viel Geld wie nie: Die Präsidentschaftswahlen in den USA haben schon längst alle Rekorde gebrochen.

Daniela Gschweng / 27.05.2016

BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot

Walter_Steinmann_Walter_Thurnherr1

BFE-Direktor und Bundeskanzler in Erklärungsnot

In der Kampagne gegen den Atomkritiker Marcos Buser müssen sich jetzt der BFE-Direktor und der Bundeskanzler erklären.

Kurt Marti / 14.04.2016

Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser

BriefanRebera

Perfide Methoden gegen Atomkritiker Marcos Buser

Ein fehlgeleiteter Brief liefert einen interessanten Mosaikstein in der Kampagne gegen den Geologen und Atom-Kritiker Marcos Buser.

Kurt Marti / 6.04.2016

Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP

LogoFDP_Alpiq

Das Alpiq-Fiasko ist auch ein Debakel der FDP

Ausgerechnet der Alpiq-Konzern, der von FDP-Politikern dominiert wurde, ruft nach sieben fetten Jahren den Staat zu Hilfe.

Kurt Marti / 24.03.2016

Ein Kompliment für die NZZ!

Sperberauge

Ein Kompliment für die NZZ!

Der Einfluss der Lobbyisten in Bundesbern ist gross. Die NZZ hilft mit, dies transparent zu machen. Bravo!

Christian Müller / 14.03.2016

So informieren Medien in eigener Sache

Amarok1

So informieren Medien in eigener Sache

Kasachstan-Reisen von Politikern auf Kosten von Kasachstan werden kritisiert. Und Journalisten-Reisen, bezahlt von PR-Agenturen?

Christian Müller / 18.12.2015

Bisher geheim: Die Lobbyisten im Reichstagsgebäude

DerDeutschenWirtschaft

Bisher geheim: Die Lobbyisten im Reichstagsgebäude

Es brauchte einen anderthalbjährigen Kampf vor Gericht. Doch jetzt müssen alle Parteien ihre Lobby-Verbindungen offenlegen.

Red. / 3.12.2015

Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen

Kevin_Folta_gmwatch

Professoren lassen sich für Gentech-Promo bezahlen

Die Biotech-Industrie zahlt freundlich gesinnten Forschern grosszügig Reisen und Auftritte. Das enthüllen vertrauliche E-Mails.

Red. / 2.11.2015

Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen

Sperberauge

Bundeshaus-Lobbyisten müssen neue «Göttis» suchen

Mit den abgewählten Parlamentariern sind auch die begehrten Gäste-Badges weg. Hart trifft es die Umweltlobby.

Thomas Angeli / 21.10.2015

VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst

Autobrands

VW als Normalfall: Konzerne regulieren sich selbst

Ob im EU-Parlament oder in Landesparlamenten: Grosse Konzerne können ihre Interessen durchsetzen.

Urs P. Gasche / 3.10.2015

FDP-Ständerat weiss von nichts

Sperberauge

FDP-Ständerat weiss von nichts

Der Obwaldner Ständerat Hans Hess hat eine Motion eingereicht, von der er nicht weiss, wer sie geschrieben hat.

Christian Müller / 7.09.2015

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum