Ihr da oben, wir da unten Kommentar Ihr da oben, wir da unten In Zürich stehen Prime und Mobimo Tower bezugsbereit. Und bald will jede Schweizer Stadt auch ein wenig am Himmel kratzen. Marco Meier / 31.08.2011
Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken Kommentar Sprachlust: Sloganizer, griffig wie der Schrecken Auf einer kostenlosen Webseite kann man Werbesprüche wie «Wählen mit SVP – Schweizer werden mit Vorsicht» automatisch ausspucken. Daniel Goldstein / 20.08.2011
Bülach ist (bald) überall Bülach ist (bald) überall In Bülach erfährt die Bevölkerung, was passiert, wenn im Journalismus nur noch der Markt bestimmt. Roman Berger / 16.08.2011
Gotthelf-Musical: Liebesgeschichte statt Politik Gotthelf-Musical: Liebesgeschichte statt Politik Der Thunersee wird zur Bühne - das Gotthelf-Musical wird uraufgeführt. Politisch hochaktuell ist aber vor allem die Vorlage dazu. Philipp Probst / 12.07.2011
SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Kommentar SVP und Medien: Niveau auf neuem Tiefpunkt Die SVP operiert mit immer primitiveren Werbe-Sujets. Und einzelne Schweizer Medien stellen dafür den besten Platz zur Verfügung. Christian Müller / 10.07.2011
NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier NZZaS: Modischer Zynismus auf hochwertigem Papier Die NZZ am Sonntag bringt den Stil-Bund ab Ende August als Magazin auf Glanzpapier. Der Inhalt dürfte dümmlich bleiben. Christian Müller / 2.07.2011
Der „hohe Test“ – die Nation fiebert mit Der „hohe Test“ – die Nation fiebert mit Über neun Millionen Chinesen kämpfen um die Universitätszulassung, die für ihre berufliche Zukunft entscheidend ist. Peter G. Achten / 7.06.2011
China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer China: Lebenslänglich wegen Alkohol am Steuer Seit 1. Mai werden Verkehrsdelikte auch in China härter bestraft, jetzt sogar absolut drakonisch, viel härter als bei uns in Europa Peter G. Achten / 22.05.2011
„Bonbons der Milliardäre“ „Bonbons der Milliardäre“ Tamedia und NZZ versuchen, ihre Leserschaft mit Luxus-Magazinen zu begeistern. Ein Newsnetz-Redaktor nimmt sie ins Visier. Roman Berger / 2.05.2011
Schweizer Film-Highlight aus der Romandie Schweizer Film-Highlight aus der Romandie «La Petite Chambre»: Edmund weigert sich, ins Altersheim zu gehen. Und Hilfe der Hauspflegerin lehnt er so lange ab, bis er stürzt. Erich Schmid / 18.04.2011
Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient Erstmals hat Schauspielerin am meisten verdient Oscar-Preisträgerin Marion Cotillard hat im Jahr 2010 punkto Einkommen alle männlichen Kollegen überrundet. Barbara Marti / 28.03.2011