Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Mehrere Ärzte stehen in der Türkei wegen Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Dabei wollten sie helfen. Tobias Tscherrig / 8.10.2018
Gewaltenteilung wird ausgeschaltet Sperberauge Gewaltenteilung wird ausgeschaltet Wird Kavanaugh ins US-Verfassungsgericht gewählt, herrschen die Konservativen auch ohne Kongress-Mehrheiten. Christian Müller / 6.10.2018
Rechtsradikale planten Terroranschlag und Bürgerkrieg Rechtsradikale planten Terroranschlag und Bürgerkrieg Chat-Protokolle der Gruppe «Revolution Chemnitz» zeigen: Die Mitglieder planten Anschläge und wollten einen Bürgerkrieg auslösen. Tobias Tscherrig / 6.10.2018
Mutwillig zerredete Volksrechte Kommentar Mutwillig zerredete Volksrechte «Die in Bern oben» foutieren sich gern um den Wortlaut von Volksinitiativen. Neuerdings schon vor der Abstimmung. Niklaus Ramseyer / 5.10.2018
ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée» ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée» Les Nations Unies s’inquiètent du sort des journalistes, pris pour cibles dans le monde entier. Mais avec un résultat modeste. Michel Bührer / 2.10.2018
Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Der erbitterte Wahlkampf um das Präsidentenamt in Brasilien geht in die letzte Runde. Die Frauen könnten den Unterschied machen. Tobias Tscherrig / 29.09.2018
So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland Dass ihre Verträge oft nationales und internationales Recht verletzen, kümmert die Waffenhersteller nicht. Krieg ist profitabel. Daniela Gschweng / 24.09.2018
Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit Waffen und Öl: Das Schmierfett der Abhängigkeit Waffenlieferungen in Konfliktregionen und an autoritäre Staaten können ein Land die Unabhängigkeit kosten. Das Beispiel Frankreich. Tobias Tscherrig / 20.09.2018
Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt Frauenrechtlerin statt Rassist: «Agassiz-Platz» umbenannt Nach jahrelangen Bemühungen eines Komitees wurde der Agassiz-Platz in Neuenburg umbenannt. Die Deutschschweizer Medien schweigen. Tobias Tscherrig / 14.09.2018
Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus Schweiz: Geburtsland des europäischen Rechtspopulismus Der westeuropäische Rechtspopulismus der Nachkriegszeit ist in der Schweiz begründet worden, sagt ein Professor für Zeitgeschichte. Tobias Tscherrig / 13.09.2018
Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen Wer an der öffentlichen Diskussion teilnimmt, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss. Urs P. Gasche / 6.09.2018
US-Gericht fällt wegweisendes Urteil zu Wahlkreismanipulationen US-Gericht fällt wegweisendes Urteil zu Wahlkreismanipulationen Die Verschiebung von Wahlkreisgrenzen ist ein nicht nur in den USA oft genutztes Mittel, um sich in Wahlen Vorteile zu verschaffen. Daniela Gschweng / 4.09.2018
Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift Der Spezialist für Verschwörungsideologien kneift Medien zitieren Michael Butter häufig als Experten. Infosperber wollte seine Meinung zu Kritik an seinem Buch hören. Vergeblich. Urs P. Gasche / 3.09.2018
Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Weiterhin viel Nebel und Staub am Piz Cengalo Noch immer gibt es kein unabhängiges Gutachten der Bündner Justiz zum Murgang von Bondo. Stattdessen ein weiterer Partei-Bericht. Kurt Marti / 31.08.2018
Dramatischer Countdown für die grosse Schlacht bei Idlib Dramatischer Countdown für die grosse Schlacht bei Idlib Die Vorbereitungen der syrischen Armee für eine Offensive auf Idlib sind im Gange. Hier soll sich die Zukunft Syriens entscheiden. Amalia van Gent / 31.08.2018
Argumentative Krämpfe Kommentar Argumentative Krämpfe Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd. Thomas Angeli / 31.08.2018
Gewalt gegen Rohingya: Burma weist Genozid-Vorwurf zurück Gewalt gegen Rohingya: Burma weist Genozid-Vorwurf zurück - Red. / 29.08.2018
Wie die USA den Regierungswechsel in Syrien planten Wie die USA den Regierungswechsel in Syrien planten Die USA versuchen schon seit 12 Jahren, Assad zu stürzen. Das zeigt ein von Wikileads veröffentlichtes Dokument von 2006. Helmut Scheben / 28.08.2018
14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser 14 Fragen plus Nachfragen an Daniele Ganser Er sei der «Superstar der Verschwörungstheorien» (SoZ) und leide an «Verfolgungswahn» (Schawinski). Infosperber hat ihn interviewt. Urs P. Gasche / 27.08.2018
Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich Jede Woche vier Tote: Umweltaktivisten leben gefährlich 2017 war das bisher tödlichste Jahr für Aktivisten weltweit. Die meisten Toten gab es in Zusammenhang mit der Agrarindustrie. Daniela Gschweng / 24.08.2018
Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag Drei Monate nach dem Einmarsch der Russen: Augenschein in Prag Im November 1968 fuhr ich mit einem tschechischen Freund durch die DDR und einen Zipfel Bayerns in das von Russen besetzte Land. Urs P. Gasche / 22.08.2018
Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis Als Militärverweigerer zu Besuch im Stasi-Gefängnis Gilbert Furian war 1985 im Stasi-Gefängnis in Berlin inhaftiert. 1986 sass auch ich in Einzelhaft. In der Schweiz. Ein Vergleich. Kurt Marti / 16.08.2018
«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern» «Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern» Der Staat muss das Grundrecht auf verfügbare Information schützen, damit Bürgerinnen und Bürger informiert mitentscheiden können. Red. / 10.08.2018
Swissmedic denkt an Pharma, nicht an Patienten Swissmedic denkt an Pharma, nicht an Patienten Die Behörde lässt fragwürdige Medikamente zu. Patienten tragen das Risiko. Doch niemand darf der Swissmedic in die Karten schauen. Urs P. Gasche / 9.08.2018
Vom Überleben in garstigen Zeiten Vom Überleben in garstigen Zeiten Literatur und Macht: 2 Bücher gehen der Frage nach, wie sich Schriftsteller und Künstler in Zeiten massiver Repression verhalten. Jürg Müller-Muralt / 8.08.2018
Dammbruch in den Beziehungen zwischen Washington und Ankara Dammbruch in den Beziehungen zwischen Washington und Ankara Die US-Regierung sanktioniert türkische Minister und die Türkei droht den USA. Beides ist beispiellos in der Geschichte der Nato. Amalia van Gent / 3.08.2018
Treblinka 1_6: Der Aufstand. Die Flucht. Treblinka 1_6: Der Aufstand. Die Flucht. Er war einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden. Richard Glazar. Einer, der zurückkam. Das waren nicht viele. Jürgmeier / 2.08.2018
Das Assad-Regime verteilt Todesscheine für Hunderte Getötete Das Assad-Regime verteilt Todesscheine für Hunderte Getötete Fast sieben Jahre lang galten ihre Söhne nach deren Verhaftung als verschwunden. Jetzt verteilt die Regierung Todesscheine. Urs P. Gasche / 1.08.2018
Droits de l’homme: une commission d’enquête pour Gaza Droits de l’homme: une commission d’enquête pour Gaza Trois experts ont été nommés pour enquêter sur les agissements de l’armée israélienne face aux manifestants de la bande de Gaza. Michel Bührer / 26.07.2018
Einmischung in andere Länder? USA gegen Russland/UdSSR (2) Einmischung in andere Länder? USA gegen Russland/UdSSR (2) Die USA intervenierten seit 1946 81x, der Kreml 36x im Ausland und beeinflussten Wahlen. Die Empörung in den USA ist scheinheilig. Urs P. Gasche / 25.07.2018
Europa: Minderheiten unter Beschuss Europa: Minderheiten unter Beschuss In Europa gibt es immer schärfere Massnahmen gegen Minderheiten. Einige Länder wollen sie gar zählen und Register anlegen. Tobias Tscherrig / 22.07.2018
Fracking-Unternehmen lassen Facebook-Gruppen überwachen Fracking-Unternehmen lassen Facebook-Gruppen überwachen Private Sicherheitsunternehmen infiltrierten geschlossene Facebook-Gruppen, um Beweise gegen Fracking-Gegner zu sammeln. Daniela Gschweng / 22.07.2018
Einmischungen bei Wahlen? Die USA sind dabei selber führend (1) Einmischungen bei Wahlen? Die USA sind dabei selber führend (1) Die Empörung ist scheinheilig. Was Russen in den USA taten, tun die USA seit Jahrzehnten in viel grösserem Stil. Ein Überblick. Urs P. Gasche / 21.07.2018
B-Ausweis: Asylsuchende im Tessin benachteiligt B-Ausweis: Asylsuchende im Tessin benachteiligt Nur vier vorläufig aufgenommene Personen erhielten 2017 im Tessin eine B-Bewilligung. So restriktiv ist kein anderer Kanton. Beat Allenbach / 21.07.2018
Grossbritannien plant Verbot von «Homo-Heilung» Grossbritannien plant Verbot von «Homo-Heilung» Die konservative Regierung von Grossbritannien will «Homo-Heilung» verbieten. AktivistInnen geht der Plan nicht weit genug. Tobias Tscherrig / 19.07.2018
Urlaub von Flüchtlingen & anderen Unbilden (1) Urlaub von Flüchtlingen & anderen Unbilden (1) Sie vermiesen uns (fast) alles, die Fragebogen, die Qualität steigern sollen. Keine Reise ohne Auswertung. Eine fast reale Satire. Jürgmeier / 19.07.2018
Burkini, nein danke! – Eine «Fahne» des politischen Islam Burkini, nein danke! – Eine «Fahne» des politischen Islam Sommerzeit, Burkinizeit: Der Ganzkörperbadeanzug ist nichts weiter als Sexismus und kein «liberaler» politischer Islam. Necla Kelek / 16.07.2018
Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise? Hilft Trump dem US-Journalismus aus seiner Krise? Die Wahl Donald Trumps zeigt: Die amerikanische Medienkrise ist eine Demokratiekrise. Es braucht also mehr als eine Medienreform. Roman Berger / 14.07.2018
Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend. Daniel Goldstein / 14.07.2018
Wo Richter in Strassburg für mehr Gerechtigkeit sorgten Wo Richter in Strassburg für mehr Gerechtigkeit sorgten Vom Militärarrest bis zur Kontrolle von Bussen: Der Gerichtshof für Menschenrechte hat im Schweizer Recht einiges verbessert. Ludwig A. Minelli / 9.07.2018
Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen Die Datenernte, die grosse Internetkonzerne aus ihrer Online-Aktivität einfahren, ist grösser, als Nutzer wahrscheinlich denken. D. Gschweng / 8.07.2018
Rechtsextreme Terrorzelle kommuniziert über Mail-Dienst in Genf Rechtsextreme Terrorzelle kommuniziert über Mail-Dienst in Genf Eine französische Untergrundorganisation plante Anschläge auf Muslime. Dafür nutzte sie einen verschlüsselten Mail-Server in Genf. Tobias Tscherrig / 5.07.2018
Terror von 9/11: Die USA schützen die Hintermänner (Teil 1) Terror von 9/11: Die USA schützen die Hintermänner (Teil 1) Zeugenaussagen und neue Informationen weisen auf ein saudiarabisches Komplott hin. Doch die US-Geheimdienste halten den Deckel zu. Urs P. Gasche / 4.07.2018
Frankreich: 30’000 Euro für ein Menschenleben Frankreich: 30’000 Euro für ein Menschenleben Frankreichs Polizei wendet einen verbotenen Polizeigriff an – obwohl dieser auch zum Tod von Verhafteten führt. Der nächste Fall. Tobias Tscherrig / 23.06.2018
Die Türkei mauert sich ein Die Türkei mauert sich ein Viel medialer Lärm um angekündigte US-Mauer zu Mexiko. Türkei baut Mauer zu Syrien und Iran unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Amalia van Gent / 17.06.2018
Beschneidung erst ab 18 Jahren: Juden und Moslems schockiert Beschneidung erst ab 18 Jahren: Juden und Moslems schockiert Dänemarks Parlament muss über ein Verbot von Beschneidungen Unmündiger abstimmen. Das Kindsrecht komme vor der Religion. Tobias Tscherrig / 16.06.2018
kontertext: Am Beispiel Bässlergut Kommentar kontertext: Am Beispiel Bässlergut Was kann, was könnte Lokalberichterstattung leisten? Ein paar Gedanken, während wir auf die neue Basler Zeitung warten. Felix Schneider / 15.06.2018
Das Netzwerk der Gleichstellungsgegner und Schwulenhasser Das Netzwerk der Gleichstellungsgegner und Schwulenhasser 2013 begannen christliche Fundamentalisten aus Europa und den USA, ihre Arbeit zu koordinieren. Nun ist ihr Netzwerk aufgeflogen. Tobias Tscherrig / 14.06.2018
«Die Minderheitspolitik der Schweiz hat ausgedient» «Die Minderheitspolitik der Schweiz hat ausgedient» Der Bundesrat verwehrt Roma den Status als Minderheit. Das sei widersprüchlich und politisch motiviert, kritisiert Angela Mattli. Tobias Tscherrig / 13.06.2018
Del Pontes Grenzen der selektiven Gerechtigkeit Del Pontes Grenzen der selektiven Gerechtigkeit Roger de Weck interviewt Carla Del Ponte: Ein publizistisches Highlight – aber auch eine verpasste Chance. Niklaus Ramseyer / 8.06.2018