Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Bürgerrechte

Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich

VaclavKlaus2-1

Vaclav Klaus: verlogene Worte in Zürich

Der tschechische Staatspräsident fordert das Gegenteil von dem, was er selber praktiziert hat. Realitätsfremder geht’s kaum.

Christian Müller / 26.01.2013

SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz

Bildschirmfoto20130122um10_54_25

SRF-Tagesschau zu Obama: Show statt Substanz

Die Tagesschau hat die Inauguration von Obama mit provinzieller Hochnäsigkeit dargestellt und die Informationspflicht nicht erfüllt

Robert Ruoff / 22.01.2013

Schweizer Auswanderer im Clinch mit Indianern

6354375631_6cb160d663

Schweizer Auswanderer im Clinch mit Indianern

Der jahrzehntelange Landkonflikt im Süden Chiles eskaliert. Die demokratische Entwicklung hat den Mapuches nichts gebracht.

Sandra Weiss, Chile / 19.01.2013

Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht

Illi_Zentralrat

Zentralrat-Sprecher Illi distanziert sich nicht

15 Jahre Gefängnis wegen Austritts aus dem Islam in Ägypten: Schweizer Islam-Organisationen wollen das Urteil nicht kritisieren.

Matthias Strasser / 18.01.2013

Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht

1642225913_477288083c1

Gefährliches Spiel mit Doppelbürgerrecht

Doppelte Staatsbürgerschaften sind nicht immer harmlos. Sie können ein Instrument nationalistischer Aussenpolitik sein.

Jürg Müller-Muralt / 11.01.2013

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

BernburgerImmobilien

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 3: Die Bernburger.

Christian Müller / 9.01.2013

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

Rufiberg

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

Die alte alemannische Idee des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung lebt weiter. Folge 2: zum Beispiel in Schwyz.

Christian Müller / 7.01.2013

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

UnterallmeindArth2012

Gemeinsames Eigentum: ein altes Modell mit Zukunft

Die alte alemannische Idee der Allmende, des gemeinsamen Grundbesitzes zur gemeinsamen Nutzung, lebt weiter. Auch in der Schweiz!

Christian Müller / 5.01.2013

«Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben»

OmaraufFriedhofKopie

«Assad wird das Jahr 2014 als Präsident erleben»

In Syrien wird das heutige Regime das Jahr 2013 überleben, sagt Syrien-Kenner Joshua Landis, Professor an der University Oklahoma.

Red. / 4.01.2013

Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen»

Chappatte_N_YGewehrKopie

Vorsatz fürs 2013: «Ich höre auf zu rauchen»

«NRA» ist die National Rifle Association, die jegliche Einschränkung des Waffenverkaufs bekämpft.

Red. / 3.01.2013

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Verurteilung

Das journalistische Problem der Vorverurteilung

Der behutsame Umgang mit der Unschuldsvermutung ist eine wichtige Sorgfaltspflicht der Journalisten. Ein Beispiel aus der BaZ.

Philipp Cueni / 2.01.2013

Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach

SessaPostfaecher20121221Web

Schweizer Post: 45 Franken pro Monat fürs Postfach

Wo Briefe oder Pakete verschickt werden, zahlt der Versender. Doch jetzt kassiert die Post auch vom Empfänger, also doppelt.

Christian Müller / 29.12.2012

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

ElhamManea2

Arabellion: «In Libyen wird Öffnung lange dauern»

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (2)

Thomas Gull und Roger Nickl / 27.12.2012

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

ElhamManea1

Arabellion: Mehr Hoffnung in Tunesien als Ägypten

Elham Manea, Politikwissenschafterin, gebürtige Yemenitin und Dozentin an der Uni Zürich, beurteilt Chancen der Arabellion. (1)

Thomas Gull und Roger Nickl / 24.12.2012

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Kommentar

Michael Bahnerth (BaZ) schadet dem Journalismus

Michael Bahnerth über Regierungsrätin Eva Herzog in der Basler Zeitung. Es genügt nicht, entsetzt zu sein. Ein Kommentar.

Philipp Cueni / 23.12.2012

Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby

Bildschirmfoto20121217um10_29_25

Die todgefährliche Macht der US-Waffenlobby

Die National Rifle Association (NRA) hat Waffenverbote bisher verhindert und zu Gesetzen verholfen, die an Selbstjustiz grenzen.

Bauer - New York / 17.12.2012

«Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer

Bildschirmfoto20121215um21_25_13

«Kalife» Mursi als weltlich-religiöser Führer

Der ägyptische Präsident will kein Nasser sein, aber er ist die paternalistische Autorität einer religiösen Bewegung. (en français)

Akram Belkaid, Paris / 16.12.2012

Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung

Syrienkarte1

Bürgerkrieg in Syrien: Die heutige Machtverteilung

Online-Interview mit Joshua Landis, Professor «Middle East Studies» an der University Oklahoma, USA.

Red. / 13.12.2012

Ägyptische Demokratie

Ägyptische Demokratie

-

Red. / 7.12.2012

In Ägypten behält das Militär die Macht

Kommentar

In Ägypten behält das Militär die Macht

Jetzt ist klar, weshalb sich das Militär so still verhielt. Die neue Verfassung macht die Militärkaste zum Staat im Staat.

upg / 3.12.2012

Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil

Bundesverfassungsgericht-1

Vorwurf «rechtsradikal» ist ein freies Werturteil

Man darf jemanden als «rechtsradikal» bezeichnen, ohne es beweisen zu müssen. Dies hat das Bundesverfassungsgericht entschieden.

Red. / 20.11.2012

Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling

Buchtitel

Emirat Katar zieht Fäden im arabischen Frühling

Zusammen mit dem sunnitischen Saudiarabien versucht Katar, den arabischen Frühling in Nordafrika zu steuern. (en français)

Akram Belkaid, Paris / 4.11.2012

Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen

AirbusA380

Beruhigende Nachrichten vom Zürcher Flughafen

Der Zürcher Flughafen ist vor allem für die Finanzwirtschaft wichtig. Das Lärm-Problem dürfte sich damit von selbst lösen...

Christian Müller / 4.11.2012

«Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse

IMG_3199-1

«Arena» vor Ort: Alte Probleme vor neuer Kulisse

Der Umzug bringt nur mehr Aufwand und weniger Ertrag. Die Kulissenschieberei macht die Schwächen der Sendung noch deutlicher.

Robert Ruoff / 22.10.2012

Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben

UBS_Wir_werden___-1

Sie machen Geld mit Geld, das sie nicht haben

Die Banken geschäften anders, als Heiri Müller sich das denkt. Sie kassieren voll und zahlen ihrerseits nur einen Bruchteil.

Christian Müller / 5.10.2012

Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2)

6329919561_e24866d77d

Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 2)

Für die politische Führung ist das Vertrauen der Märkte wichtiger als das Vertrauen der Wähler. Wann wehrt sich die Gesellschaft?

Roman Berger / 2.10.2012

Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu

MordechaiVanunuPD

Günter Grass erinnert an Mordechai Vanunu

Vanunu verriet Israels Atombombe, sass 18 Jahre im Gefängnis und darf nicht ausreisen. Jetzt ehrt ihn Grass mit einem Gedicht.

Christian Müller / 30.09.2012

Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1)

6978568778_58364af2cc

Die Finanzkrise entmachtet die Demokratie (Teil 1)

Der Kapitalismus steckt nicht nur in einer vorübergehenden Sinn- und Imagekrise. Er reisst auch die Demokratie in den Strudel.

Roman Berger / 28.09.2012

Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten

Bildschirmfoto20120927um18_18_34

Mohammed-Satiren erlaubt – «Scheiss-RTL» verboten

Die Meinungsfreiheit stösst schnell an Grenzen, wenn Konzerne betroffen sind. RTL konnte T-Shirts mit RTL-Logo verbieten lassen.

Mireille Mata / 27.09.2012

US-Wahl: Barack Obama wirkt zunehmend uneinholbar

Bildschirmfoto20120925um18_13_52

US-Wahl: Barack Obama wirkt zunehmend uneinholbar

Das Rennen dauert noch sechs Wochen – aber die Geschichte der US-Wahlen spricht für die Wiederwahl des amtierenden Präsidenten.

Robert Ruoff / 26.09.2012

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Kommentar

G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute»

Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg.

Christian Müller / 17.09.2012

Auch der Ständerat auf Abwegen

Kommentar

Auch der Ständerat auf Abwegen

Beim Asylgesetz spricht man auch in der Kleinen Kammer aneinander vorbei. Wenigstens die Bundesrätin sollte gehört werden.

Beat Allenbach / 14.09.2012

Barzani will sich mit Irak und Türkei arrangieren

Barzani_Maliki

Barzani will sich mit Irak und Türkei arrangieren

Warum Iraks Kurdenführer Massoud Barzani gegen die PKK in Syrien ist, Iraks Präsident Maliki aber die PKK unterstützt. (englisch) .

Prof. Joshua Landis / 2.09.2012

Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot»

Pussy_Riot

Risiken und Nebenwirkungen von «Pussy Riot»

Mit der Unterstützung der Punkrockband «Pussy Riot» übt sich die deutsche Regierung in konfrontativer Politik gegenüber Russland.

Red. / 30.08.2012

Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft?

Julian_Assange

Dürfen Briten in die ecuadorianische Botschaft?

Die Briten dürfen die ecuadorianische Botschaft nicht betreten, obwohl auch Ecuador sich völkerrechtswidrig verhalten hat.

Tim René Salomon und Julian Udich / 27.08.2012

Augenschein im besetzten Gebiet Palästinas

Mauer_Palstina

Augenschein im besetzten Gebiet Palästinas

Eine Gruppe von Ärzten reiste in die Westbank, um sich ein persönliches Bild der dortigen Situation zu machen. Ein Reisebericht.

Christian Müller / 25.08.2012

Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten

Konrad_Hummler_1

Banken wollten Mitarbeiter als Wehrlose verraten

Die Banken wollten die Namen Tausender Angestellter an die US-Behörden liefern, ohne dass diese sich rechtlich wehren können.

upg / 22.08.2012

Mehr Angriffe von Insidern in Afghanistan

Afghanistan_Feindbildb

Mehr Angriffe von Insidern in Afghanistan

-

Red. / 1.08.2012

Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau

NewYorkCity

Zuwanderung Schweiz: Übersicht statt Nabelschau

Migration ist kein Problem der wirtschaftlich hochentwickelten Schweiz. Es gibt sie weltweit und es hat sie immer schon gegeben.

Christian Müller / 29.07.2012

Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern

YC

Israel schickt Propaganda-Hardliner nach Bern

Der neue Botschafter Israels in Bern verurteilt Boykott, wird aber die Migros boykottieren. Der Widerspruch ist symptomatisch.

Christian Müller / 29.07.2012

Demokratiereform mit angezogener Handbremse

15957725_8875ec17152

Demokratiereform mit angezogener Handbremse

Österreich debattiert über direkte Demokratie. Die Schweiz gilt als Vorbild, doch die Politik fürchtet sich vor dem Machtverlust.

Jürg Müller-Muralt / 24.07.2012

Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen

Kloten_GoogleEarth1

Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen

Die Pistenverlängerung, die der Staatsvertrag mit Deutschland vorsieht, könnten Zürichs Kantonsparlament und Volk verhindern. Noch.

Paul Mazenauer / 21.07.2012

Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel

FlaggeIsrael

Schlechte Nachrichten aus den USA für Israel

Peter Beinart, bekennender Jude und Zionist, analysiert in einem neuen Buch die Haltung der US-Juden gegenüber Israel. Und warnt.

Christian Müller / 21.07.2012

Verhängte Bussen: Erfolg gegen Bundesanwaltschaft

Bundesanwaltschaft

Verhängte Bussen: Erfolg gegen Bundesanwaltschaft

Ab sofort sind Kopien von Strafbefehlen erlaubt. Das ist ein Erfolg für das «Recherche-Netzwerk Schweiz», das Transparenz fordert.

Dominique Strebel / 20.07.2012

EU bastelt einen umfassenden Überwachungsstaat

IMG_3244

EU bastelt einen umfassenden Überwachungsstaat

Ein Alarmsystem gegen alles und jeden: Das EU-Projekt Indect übertrifft selbst das Horrorszenario in Orwells Klassiker «1984».

Christof Moser / 17.07.2012

Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht

Kommentar

Strafbehörden foutieren sich ums Bundesgericht

Kantonale Behörden der Strafverfolgung halten Einstellungsentscheide geheim, obwohl die Verfassung Öffentlichkeit verlangt.

Dominique Strebel / 12.07.2012

Geflüchteter General Tlass unterstützt Aufstand

Assad_Manaf_Tlass

Geflüchteter General Tlass unterstützt Aufstand

Seine Familie gehörte zum Zentrum der Macht, doch sie war sunnitisch und wurde von den Alawiten zunehmend verdrängt. (englisch)

Prof. Joshua Landis / 8.07.2012

Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2)

Apartheid_Ausweis1

Die Schweiz an Rassenpolitik beteiligt (Teil 2)

Weder Banken und Industrie haben ihre Sünden im Apartheid-Regime aufgearbeitet (Teil 1), noch Bundesrat, Parteien und Medien.

upg / 8.07.2012

UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1)

Bildschirmfoto20120702um18_15_36

UBS verschweigt dunkle Vergangenheit (Teil 1)

Jubliäumsschrift der UBS blendet Werbung für das rassistische Südafrika aus. Infosperber ruft die Rolle der Banken in Erinnerung.

upg / 3.07.2012

Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz

HongkongHafen

Made in China: ein Land – zwei Systeme – ein Stolz

Sind Hongkongs Einwohner nach der «Rückkehr ins Mutterland» so frei geblieben, wie sie es als britische Kronkolonie waren? Ja!

Peter G. Achten / 1.07.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 14
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum