Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China Die abwechslungsvollen Beziehungen des Westens zu China Die aufstrebende Grossmacht China ist Thema vieler Bücher. Nur wenige tragen zur Erhellung der Sachlage bei. Es gibt Ausnahmen. Peter G. Achten / 14.10.2018
Das Gespenst der «fremden Richter» Das Gespenst der «fremden Richter» Die Selbstbestimmungsinitiative der SVP liefert ein klassisches Beispiel für ideologische Instrumentalisierung der Geschichte. Georg Kreis / 13.10.2018
Der Spieler: Bessere Spiele und bessere Spieler Der Spieler: Bessere Spiele und bessere Spieler Ein Wechsel an der Spitze der Jury „Spiel des Jahres“ ist Anlass, über die Spielekritik nachzudenken. Es besteht Nachholbedarf. Synes Ernst. Der Spieler / 13.10.2018
Griechenland: Die Lüge von der «überwundenen» Finanzkrise Griechenland: Die Lüge von der «überwundenen» Finanzkrise Die Aktienkurse grosser griechischer Banken stürzten letzte Woche ein. Eine Zahlenakrobatik soll einen Kollaps verschleiern. Ernst Wolff / 12.10.2018
Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels Die Enthüllungsplattform «WikiLeaks» liefert Dokumente zur Korruption im internationalen Waffengeschäft. Die Schweiz muss hinsehen. Tobias Tscherrig / 12.10.2018
Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen. D. Gschweng / 12.10.2018
«Entrüstet Euch über die Rolle der USA in Jemen» «Entrüstet Euch über die Rolle der USA in Jemen» «New York Times-Kolumnist Nicholas Kristof: «Die USA tragen zur grössten humanitären Krise bei. Unser Verhalten ist gewissenlos.» Urs P. Gasche / 11.10.2018
«Hepeater» kapern Ideen von Frauen «Hepeater» kapern Ideen von Frauen Ein Mann sagt das Gleiche wie vorher eine Frau, aber nur er erhält Aufmerksamkeit. «Hepeating» ist der Name für dieses Phänomen. Barbara Marti / 11.10.2018
Nach sachlicher Kritik an HPV-Impfstudie rausgeschmissen Nach sachlicher Kritik an HPV-Impfstudie rausgeschmissen Die eigentlich unabhängige «Cochrane» nimmt Geld von HPV-Impfsponsor Bill Gates und gibt ihren Namen her zugunsten der HPV-Impfung. Urs P. Gasche / 10.10.2018
Europa braucht Russland Europa braucht Russland Sicherheit wird es nur MIT Russland und nicht GEGEN Russland geben. Das ist die Grundthese eines hochaktuellen Buches *. Roman Berger / 10.10.2018
Unstatistik: «80 Prozent der EU-Bürger gegen Zeitumstellung» Unstatistik: «80 Prozent der EU-Bürger gegen Zeitumstellung» Online-Umfragen wie diejenige der EU-Kommission sind unseriös. Beim Abschaffen der Winterzeit nahmen vor allem Befürwortende teil. Urs P. Gasche / 9.10.2018
Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset In Genf tagte eine WHO-Antitabak-Konferenz. Die Schweiz war abwesend. Sie werkelt an einem Tabakgesetz, das die Industrie schützt. Rainer M. Kaelin / 8.10.2018
Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Türkei: Ärzte vor Gericht – weil sie Menschen retten wollten Mehrere Ärzte stehen in der Türkei wegen Zugehörigkeit zu einer terroristischen Vereinigung vor Gericht. Dabei wollten sie helfen. Tobias Tscherrig / 8.10.2018
Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema. Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema. Seit dem 1. Oktober 2018 ist der neue Verbund AZ Medien / NZZ Regionalzeitungen unter dem Namen «CH Media» aktiv. Meine Interessen? Christian Müller / 7.10.2018
«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» «Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft. Romano Paganini / 7.10.2018
Brustkrebsmedikament: Kein Nutzen, nur schwere Nebenwirkungen Brustkrebsmedikament: Kein Nutzen, nur schwere Nebenwirkungen Ausgerechnet Frauen mit bereits fortgeschrittenem Brustkrebs sind die Opfer. Das Bundesamt für Gesundheit BAG schaut weiter zu. Urs P. Gasche / 6.10.2018
Rechtsradikale planten Terroranschlag und Bürgerkrieg Rechtsradikale planten Terroranschlag und Bürgerkrieg Chat-Protokolle der Gruppe «Revolution Chemnitz» zeigen: Die Mitglieder planten Anschläge und wollten einen Bürgerkrieg auslösen. Tobias Tscherrig / 6.10.2018
Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Sprachlupe: Hilfsmittel, um Helvetismen ungehemmt zu brauchen Den Boden «aufnehmen», eine Krankheit «auflesen»: Pech, aber kein Deutschfehler, siehe Duden-Neuauflage «Schweizerhochdeutsch». Daniel Goldstein / 6.10.2018
Frauenaufstand USA: Meine Herren, die Zeit ist um! Frauenaufstand USA: Meine Herren, die Zeit ist um! Ford vs. Kavanaugh: Das Lehrstück über die schwindende Macht der Machos und den Aufstand der Frauen hat erst richtig angefangen. Lotta Suter / 5.10.2018
«Ein Glas ist schnell zerbrochen» «Ein Glas ist schnell zerbrochen» Sino-amerikanischer Handelskrieg: Neue Qualität seit Anfang Oktober. Wie lange wird er dauern? Wer profitiert? Wer verliert? Peter G. Achten / 4.10.2018
Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen. Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018
Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern 2017 hatte Infosperber über einen Milliarden-Korruptionsskandal in Mosambik berichtet. Darauf kam wiederholt dicke Post aus London. Urs P. Gasche / 2.10.2018
ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée» ONU: «La crédibilité des journalistes dénigrée» Les Nations Unies s’inquiètent du sort des journalistes, pris pour cibles dans le monde entier. Mais avec un résultat modeste. Michel Bührer / 2.10.2018
Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Im Wasserschloss Europas verschärft sich der Kampf ums Wasser Das Wasser in der Schweiz reicht nicht mehr für alle. Das zeigt der Konflikt zwischen Gewässerschutz- und neuem Energiegesetz. Hanspeter Guggenbühl / 1.10.2018
Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses Die Malediven haben gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Altlasten des letzten werden sie jedoch nicht so schnell los. Daniela Gschweng / 1.10.2018
Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor. Jürgmeier / 30.09.2018
FBI soll jetzt doch Zeugen befragen. Folge der Social Media? FBI soll jetzt doch Zeugen befragen. Folge der Social Media? Zwei Frauen konfrontierten den republikanischen Senator Jeff Flake in einem Lift. Dieser stimmte jetzt für eine FBI-Untersuchung. Urs P. Gasche / 29.09.2018
Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Frauen mobilisieren gegen «Trump von Brasilien» Der erbitterte Wahlkampf um das Präsidentenamt in Brasilien geht in die letzte Runde. Die Frauen könnten den Unterschied machen. Tobias Tscherrig / 29.09.2018
Der Spieler: Ehrenrettung für eine unterschätzte Gattung Der Spieler: Ehrenrettung für eine unterschätzte Gattung Viele Kritiker mögen Geschicklichkeitsspiele nicht. Zu Unrecht. Denn mit Spielen wie „Drop it“ holt man Spielemuffel an den Tisch. Synes Ernst. Der Spieler / 29.09.2018
Nestlé kämpft gegen Sklaverei-Gesetz Nestlé kämpft gegen Sklaverei-Gesetz In Australien wird die Umsetzung einer Gesetzesvorlage gegen moderne Sklaverei diskutiert. Nestlé hält das für den falschen Weg. Tobias Tscherrig / 29.09.2018
SRG: Historischer Vertrauensverlust – gefährliche Dynamik SRG: Historischer Vertrauensverlust – gefährliche Dynamik Die Politik reagiert mit gesetzlichen Massnahmen auf den Umzugsentscheid für das Studio Bern in den SRF-Newsroom in Zürich. Robert Ruoff / 28.09.2018
Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control». Jürg Müller-Muralt / 28.09.2018
Volksbefragung in Israel: «Wir sind ein auserwähltes Volk» Volksbefragung in Israel: «Wir sind ein auserwähltes Volk» Die schärfste Kritik kommt aus dem eigenen Land: Haaretz-Kolumnist Gideon Levy liest seinen Landsleuten die Leviten. Christian Müller / 26.09.2018
Trump attackiert Iran und beschwört «nationale Souveränität» Trump attackiert Iran und beschwört «nationale Souveränität» US-Präsident Donald Trump nutzte seine Rede vor der UN-Vollversammlung zu scharfen Attacken und neuen Sanktionsdrohungen gegen Iran Andreas Zumach / 26.09.2018
H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen Missstände bei H&M-Zulieferern: Fabrikpersonal in Bulgarien verdient ohne Überstunden nicht einmal ein Zehntel des Existenzlohns. Red. / 26.09.2018
Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Wo der Schweizer Luftverkehr schrumpft, und wo er wächst Weniger Flüge mit mehr Passagieren über längere Distanzen: Die Schweizer Bevölkerung fliegt vermehrt; dies zu Lasten des Auslands. Hanspeter Guggenbühl / 25.09.2018
Trumps Speed Dating bei der UNO-Generalversammlung Trumps Speed Dating bei der UNO-Generalversammlung Trumps Agenda ist voll: Viele Gespräche, aber wohl wenig Lösungen sind diese Woche am UN-Gipfel in New York zu erwarten. Andreas Zumach / 25.09.2018
Hanf-Wirkstoff soll Coke-Getränken gesundes Image geben Hanf-Wirkstoff soll Coke-Getränken gesundes Image geben Der Aktienkurs von Coca-Cola stieg, als der Konzern Süssgetränke mit Hanfstoff ankündigte. Ein Komödiant macht sich lustig. Red. / 25.09.2018
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert. Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018
So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland So profitiert die US-Waffenindustrie von den Kriegen im Ausland Dass ihre Verträge oft nationales und internationales Recht verletzen, kümmert die Waffenhersteller nicht. Krieg ist profitabel. Daniela Gschweng / 24.09.2018
So streitet die Schweiz über Palmöl So streitet die Schweiz über Palmöl Palmöl ist Malaysias und Indonesiens wichtigstes Exportprodukt – aber umstritten. Jetzt steht es einem Freihandelsabkommen im Weg. Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 24.09.2018
Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Leak: Extreme Rechte kämpft um europäischen Menschenrechtspreis Die extreme Rechte will einen anerkannten Preis gewinnen, setzt dabei auf die Mär vom weissen Genozid und verdreht die Apartheid. Tobias Tscherrig / 23.09.2018
Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift. Eine Frau. Ein Mann. Ein Lift. Was ist wahrscheinlicher – dass eine Frau in einem Lift sexuell belästigt wird, dass ein Mann beschuldigt wird, das getan zu haben? Jürgmeier / 23.09.2018
Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Für Nahrungsmittel existieren nur Grenzwerte für einzelne Pestizide, nicht aber für den gesamten Gift-Cocktail. Tobias Tscherrig / 22.09.2018
Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie! Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie! Eine ultimative Forderung ohne Ultimatum – geht das? Heute schon: Wen will man unter Druck setzen, wenn man ewiges Leben heischt? Daniel Goldstein / 22.09.2018
Weg frei zur Demontage Weg frei zur Demontage Die Direktionen von SRG und SRF öffnen Tür und Tor für mehr Abbau und Regulierung. Robert Ruoff / 22.09.2018
Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende. Kurt Marti / 21.09.2018
Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert Rund 170 Radio-Angestellte sollen vom Studio Bern ins Zürcher TV-Studio Leutschenbach zügeln. 80 Prozent müssen länger pendeln. Hanspeter Guggenbühl / 21.09.2018