Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé Im französischen Vittel dreht sich der Wind gegen Nestlé: Die Behörden begraben ein umstrittenes Pipeline-Projekt. Tobias Tscherrig / 14.10.2019
Konzerne provozieren internationale Kritik Konzerne provozieren internationale Kritik Die Wirtschaftslobby hat im Streit um die Konzernverantwortung einen Etappensieg errungen – aber mit fehlerhaften Informationen. Markus Mugglin / 13.10.2019
Führende Kunst- und Medien-«Experten» gnadenlos vorgeführt Führende Kunst- und Medien-«Experten» gnadenlos vorgeführt Wolfgang Beltracchi und Claas Relotius haben die Inkompetenz von Chefs, Fachleuten und Experten entlarvt. Niklaus Ramseyer / 13.10.2019
Erdogan spielt mit einer «ungesicherten Bombe» Erdogan spielt mit einer «ungesicherten Bombe» Mit dem Vormarsch türkischer Truppen droht eine neue Welle von IS-Terroranschlägen – nicht nur in Syrien. Amalia van Gent / 13.10.2019
Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft» Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl. Raphael Weber / 13.10.2019
Die Türkei, der «Nachbar aus der Hölle» Die Türkei, der «Nachbar aus der Hölle» Drei Tage nach Beginn der türkischen Invasion in Nordsyrien sind Zehntausende Zivilisten auf der Flucht – ohne Ziel und Zukunft. Amalia van Gent / 12.10.2019
Wie das Internet zum Klimakiller wird Wie das Internet zum Klimakiller wird Der Globalisierungsatlas wirft einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Erde, auch auf den Energiefresser Internet. Jürg Müller-Muralt / 12.10.2019
Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind Sprachlupe: Gefälschte Statistiken, die keine sind Statistiken können auch lügen, wenn sie stimmen: Es reicht, sie mit Drall zu präsentieren. Das funktioniert bei Umfragen ebenfalls. Daniel Goldstein / 12.10.2019
Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu. Urs P. Gasche / 11.10.2019
Credit Suisse: Im Fall Mosambik ist Unwissen noch unglaublicher Credit Suisse: Im Fall Mosambik ist Unwissen noch unglaublicher CS-CEO Thiam will von der Bespitzelung nichts gewusst haben. Und VR-Präsident Urs Rohner vom Riesenbetrug in Mosambik auch nichts. Thomas Kesselring / 11.10.2019
Bund beschliesst Finanzhilfen für gefährdete Minderheiten Bund beschliesst Finanzhilfen für gefährdete Minderheiten Der Bund spricht Gelder, um besonders gefährdete Minderheiten besser vor Terrorismus und gewalttätigem Extremismus zu schützen. Tobias Tscherrig / 11.10.2019
Krieg der Türkei gegen Syrien verletzt krass das Völkerrecht Krieg der Türkei gegen Syrien verletzt krass das Völkerrecht Die türkische Offensive gegen Kurdenmilizen in Nordsyrien ist völkerrechtswidrig und verstärkt weltweit die Terrorgefahr. Andreas Zumach / 10.10.2019
Aufruhr in Ecuador nicht nur wegen höheren Benzinpreisen Aufruhr in Ecuador nicht nur wegen höheren Benzinpreisen Seit einer Woche befindet sich das Andenland mit 17 Millionen Einwohnern im Ausnahmezustand. Eine Reportage vor Ort. Romano Paganini / 10.10.2019
Mutige Tamedia-Redaktionsmitglieder blitzen bei CEO-Supino ab Mutige Tamedia-Redaktionsmitglieder blitzen bei CEO-Supino ab Der Verleger des «Tages-Anzeiger», «Bund» und «Berner Zeitung» will der Leserschaft weiterhin gesponserte PR-Artikel unterjubeln. Urs P. Gasche / 9.10.2019
Plastik-Overkill im Selbstversuch Plastik-Overkill im Selbstversuch Wer ständig Plastikverpacktes isst, belastet seinen Körper. Wie sehr, macht eine RTL-Reportage deutlich. D. Gschweng / 9.10.2019
Wie sich Roger Köppel seine Nationalrats-Absenzen schönredet Wie sich Roger Köppel seine Nationalrats-Absenzen schönredet SVP-Nationalrat Roger Köppel ist Absenzenkönig im Parlament. Statt sich zu hinterfragen, liefert er merkwürdige Rechtfertigungen. Tobias Tscherrig / 8.10.2019
So durchschaut man politische Manipulationen So durchschaut man politische Manipulationen Das neue Buch von Albrecht Müller ist gerade auch für Nicht-Politiker lesenswert – jetzt vor den Wahlen auch in der Schweiz. Christian Müller / 8.10.2019
«Hilfe! Welche Partei soll ich nur wählen?» «Hilfe! Welche Partei soll ich nur wählen?» Manchen Bürgerinnen und Bürgern sind radikale Anliegen wichtig. Doch sie finden keine Partei, die sie vertritt. Urs P. Gasche / 7.10.2019
Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Konzernverantwortung nicht vorhanden: Spurensuche von Filmemacher Michael Höft auf Kautschukplantagen für die Reifenproduktion. Monique Ryser / 7.10.2019
Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik Nach dem Brand in einer Chemiefabrik bestehe keine Gefahr durch Schadstoffe. Doch niemand weiss, welche Giftstoffe verbrannt sind. Tobias Tscherrig / 6.10.2019
Bundesrat Ignazio Cassis also doch kein «Freund Israels»? Bundesrat Ignazio Cassis also doch kein «Freund Israels»? Ignazio Cassis habe sein Engagement gegen die UNRWA «persönlich erklärt», schrieb «tachles». Gemäss EDA wurde er nur «informiert». Christian Müller / 6.10.2019
Erdogan will grünes Licht für schamlosen Flüchtlingsdeal Erdogan will grünes Licht für schamlosen Flüchtlingsdeal Die Türkei kündigt eine 3. Invasion in Syrien an und verspricht, damit das Problem syrischer Flüchtlinge für alle radikal zu lösen. Amalia van Gent / 5.10.2019
Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich. Tobias Tscherrig / 5.10.2019
Des Bundesrats Lobhudeleien für Mussolini und Franco Des Bundesrats Lobhudeleien für Mussolini und Franco Eine historische Aufarbeitung zeigt vor dem Zweiten Weltkrieg eine nazifreundliche Schweiz, die paranoid war gegenüber Russland. Rafael Lutz / 5.10.2019
Der Spieler: Hirnverdreher schärfen die Sinne Der Spieler: Hirnverdreher schärfen die Sinne Wie nehmen wir die Wirklichkeit wahr? Leicht lassen wir uns von unseren Sinnen täuschen. Das zeigen drei Spiele. Synes Ernst. Der Spieler / 5.10.2019
UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte Die Klimakrise ist auch eine Krise der Menschenrechte von nie dagewesenem Ausmass. Besonders hart trifft das die ohnehin Armen. D. Gschweng / 4.10.2019
«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile» «Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile» Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney. Urs P. Gasche / 3.10.2019
30 Jahre Wende – viel enttäuschte Hoffnung 30 Jahre Wende – viel enttäuschte Hoffnung Bücher zum Jahrestag der Wende beginnen sich zu häufen. Hier zwei Titel aus dem verlegerischen Abseits und Erinnerungen an Rostock. Hans Steiger / 3.10.2019
Lobbygruppe nimmt weltweit Einfluss auf Ernährung Lobbygruppe nimmt weltweit Einfluss auf Ernährung Ein von Nahrungsmittel-, Pharma- und Agrokonzernen gesponsertes Institut bekämpft Ampelsystem zum Kennzeichnen gesunder Ernährung. Christa Dettwiler / 2.10.2019
Beschattung eines Starbankers der Credit Suisse Beschattung eines Starbankers der Credit Suisse - Red. / 2.10.2019
Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder. D. Gschweng / 1.10.2019
Die SVP-Politik ist zur Begrenzung der Bevölkerung unbrauchbar Die SVP-Politik ist zur Begrenzung der Bevölkerung unbrauchbar Die SVP macht Stimmung gegen eine übervölkerte Schweiz. Warum denn nur hat sie vor fünf Jahren die Ecopop-Initiative abgelehnt? Urs P. Gasche / 30.09.2019
Insekten züchten als zweite landwirtschaftliche Revolution Insekten züchten als zweite landwirtschaftliche Revolution Die Nutztiere der Zukunft könnten Insekten sein. Ein Schweizer Forscher hat den Stand des Wissens hervorragend zusammengefasst. Urs P. Gasche / 29.09.2019
Rechtskräftig verurteilter Arzt bleibt uneinsichtig Rechtskräftig verurteilter Arzt bleibt uneinsichtig Von Betrug könne keine Rede sein. Jedenfalls würden über 40 Prozent der Hausärzte und Hausärztinnen genau so abrechnen wie er. Urs P. Gasche / 29.09.2019
Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt. Georges Hallermayer / 29.09.2019
So schreibt das EU-Parlament die Geschichte Europas um So schreibt das EU-Parlament die Geschichte Europas um Auf Antrag von 18 polnischen Mitgliedern hat das EU-Parlament eine Resolution gutgeheissen, die zynischer nicht sein könnte. Christian Müller / 28.09.2019
Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen. Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019
Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden Sprachlupe: Wer «völkisch» sagt, soll von (Neo-)Nazis reden Auch die Sprache war ein Machtinstrument der Nationalsozialisten. Was tun mit Wörtern, die davon zeugen? Ein Buch gibt guten Rat. Daniel Goldstein / 28.09.2019
Rechtsaussen ist kein bürgerlicher Ort Rechtsaussen ist kein bürgerlicher Ort Parteien ganz rechts aussen versuchen, sich als bürgerliche Kräfte zu positionieren. Eine problematische Selbstdeklaration. Jürg Müller-Muralt / 27.09.2019
Zwischenziel krachend verfehlt Zwischenziel krachend verfehlt Erster UNO-Gipfel zur Bilanz der „Agenda 2030“ nachhaltiger Entwicklungsziele offenbart Stagnation und Rückschritte. Andreas Zumach / 26.09.2019
Boris Johnson fiel vor dem Obersten Gerichtshof durch Boris Johnson fiel vor dem Obersten Gerichtshof durch - Red. / 26.09.2019
Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee Nein, es war keine bezahlte Werbebeilage, auf der die Angabe «Sponsored Content» fehlte. Es war eine Beilage der Redaktion. Urs P. Gasche / 25.09.2019
40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen 40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen Zehntausende Milliarden Dollar sind in wenigen Steueroasen geparkt. Produktiv ist dieses Geld nicht, aber günstig. D. Gschweng / 25.09.2019
Wie Kleidung dem Klima schadet Wie Kleidung dem Klima schadet Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig. D. Gschweng / 24.09.2019
Die Wochenzeitung «DIE ZEIT» hat ein neues Ressort: «STREIT» Die Wochenzeitung «DIE ZEIT» hat ein neues Ressort: «STREIT» Müssen wir wirklich streiten? Sind Diskutieren, Argumentieren, Pro & Contra nicht sinnvoller? Nein, «DIE ZEIT» will den Streit. Christian Müller / 24.09.2019
Muslimbruderschaft: Gelder fliessen in und durch die Schweiz Muslimbruderschaft: Gelder fliessen in und durch die Schweiz Vertrauliche Dokumente zeigen, wie der politische Islam in Europa gestärkt werden soll. Die Spuren führen auch in die Schweiz. Tobias Tscherrig / 23.09.2019
«Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen» «Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen» Der Streit um «mehr Markt oder mehr Staat» oder zwischen «rechts und links» seien Scheingefechte, warnt US-Professor Robert Reich. Red. / 23.09.2019
94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» 94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» Wir seien zu viele Menschen und «vermüllen, zertrampeln, vergiften die Erde, als hätten wir eine zweite», schreibt Wolf Schneider. Urs P. Gasche / 22.09.2019
La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern. Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019