Reich_Zoelle

Statt neue Arbeitsplätze zu schaffen, verursachen Zölle in den USA höhere Preise. © IM

Warum Trumps Politik der Zölle voll die US-Konsumenten trifft

Red. /  Sondersteuern auf chinesische Waren und Gegenzölle von China sind eine Perversion von «America First». Klartext von Robert Reich.

upg. Robert Reich, Professor für öffentliche Politik und US-Arbeitsminister unter Präsident Bill Clinton, zeigt auf, warum von den USA eingeführte Zölle keine Arbeitsplätze schaffen, sondern hauptsächlich die Preise für Konsumentinnen und Konsumenten in den USA erhöhen. Eine für die US-Wählerschaft kontraproduktive Aktion.

Im Kern allerdings trifft Trumps Kritik am heutigen Welthandel einen wunden Punkt. Denn der gigantische weltweite Warenaustausch findet zu äusserst unfairen Bedingungen statt. Er trägt die Kosten nicht für die verursachten gigantischen Umweltschäden. Er beutet Menschen mit Lohn- und Sozialdumping aus. Und er profitiert von einem stark subventionierten Schiffs-, Luft- und Schwerverkehr.

Diese unfairen Bedingungen versuchen Konzerne möglichst auszunützen, um billiger produzieren zu können als die jeweilige Konkurrenz. Deshalb lassen sie zum Beispiel lieber in China, Vietnam, Myanmar oder Bangladesch produzieren als in den USA oder in Westeuropa.

Als eine Folge davon exportiert China viel mehr Waren in die USA als es Waren von den USA importiert. Das stösst Trump sauer auf, weil in den USA Arbeitsplätze verloren gingen.
Doch dass Zölle gegen China Arbeitsplätze in den USA schaffen, ist weitgehend eine Illusion, weil die Produktionsstätten wegen der einseitig auf chinesischen Waren erhobenen Zölle nicht in die USA verlegt werden, sondern in andere Billigländer, gegen die Trump keine Zölle verhängt, zum Beispiel nach Vietnam, Ägypten oder in südamerikanische Staaten.

Mit Ausnahme des Automobilsektors nimmt die US-Administration fast ausschliesslich China ins Visier. Trump versucht China, das er als geopolitischen Erzfeind sieht, mit Zöllen zu gängeln, während er gegen die weiteren Feinde Russland und Iran die halbe Welt sogar zu einem für diese Länder einschneidenden Wirtschaftsboykott zwingt.

Eine angekündigte weitere Eskalationsstufe der Zölle gegen China hat Trump am kürzlichen G-20-Gipfel hinausgeschoben, angeblich um weitere Verhandlungen zu ermöglichen. Es kann aber auch sein, dass Trump langsam merkt, dass seine Handelspolitik im Hinblick auf seine Wiederwahl im Jahr 2020 wahrscheinlich kontraproduktiv ist. Jedenfalls haben Detailhandelsorganisationen (vereint in der National Association of Manufacturers) im Einklang mit Konsumentenorganisationen nach Angaben der NZZ vom 1. Juli in Washington stark dagegen lobbyiert, weitere Sonderzölle gegen chinesische Waren im Handelswert von 300 Milliarden Dollar zu verhängen.

Tatsächlich bekommen die einseitig gegen China verhängten «Strafzölle» dummerweise in erster Linie die Konsumentinnen und Konsumenten sowie KMUs in den USA zu spüren. Robert Reich, Professor für öffentliche Politik an der Goldman School of Public Policy der University of California in Berkeley und von 1993 bis 1997 US-Arbeitsminister unter Präsident Bill Clinton, klärt die US-Bürgerinnen und Bürger in einem leicht verständlichen, nur 3-minütigen Video darüber auf:


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine

Zum Infosperber-Dossier:

Bildschirmfoto20170115um09_51_27

US-Politik unter Donald Trump

Weichenstellungen: An seinen Entscheiden ist Trump zu messen, nicht an seinen widersprüchlichen Aussagen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • Portrait_Josef_Hunkeler
    am 2.07.2019 um 16:11 Uhr
    Permalink

    Chappatte hatte dies doch so schön illustriert.

  • am 2.07.2019 um 16:30 Uhr
    Permalink

    Robert Reich hat einen wichtigen Punkt vergessen oder ausgeklammert, weil der für das Bild von God’s own Country beschädigen wurde.
    Das noch einigermassen gute Leben, das weite Teile der US-Bevölkerung haben,
    können sich die trotz harter Arbeit zu den geringen Löhnen nicht leisten, wenn nicht nötige Dinge des täglichen Lebens durch die Importe zu niedrigen Preisen erschwinglich sind.
    Erst wenn die Verlagerung von Arbeitsplätzen in die USA auch zu deutlich höheren Einkommen und zusätzlicher Massenkaufkraft führen würde, ginge das mit den höheren Zöllen auf. Das Trumplager verfolgt aber die Strategie, dass aus Not der einfacheren Arbeiterschaft keine höheren Löhne von den Kapitalgewaltigen gezahlt6 werden müssen.
    China hat einfach den grösseren Binnenmarkt und kann so Skaleneffekte nützen.
    Eine 4 mal grössere Produktion kann noch höher rationalisiert und automatisiert werden und hat so ca. 30% niedriger Kosten. Diesen Prozess in einer Branche einzuleiten mögen zwar die libertären Wirt.Wissenschaftler als schädliche Subvention verteufeln, aber es kann auch eine Anschub-Investition sein.
    Derzeit hat China Netto-Guthaben im Wert von ca. 3 Bill.$ ausl. Währungen und die USA Netto-Schulden von ca. 12 Bill.$ im Ausland.
    Die USA haben sich in die eigene Währungsfalle manövriert, sie müssten eigentlich den $ abwerten, aber können das nicht wegen der Überschuldung, weil sie dann keine Gläubiger mehr finden, ausser durch Erpressung.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...