500‘000 Unterschriften lassen McDonald's kalt
McDonald's hält die Abschaffung von Plastikröhrchen zum Schutz der Umwelt für «unnötig und überflüssig». Zumindest vorerst.
McDonald's will auf Plastik-Trinkhalme verzichten – aber auf keinen Fall sofort und schon gar nicht verbindlich. Die Aktionäre des Fast-Food-Konzerns jedenfalls lehnten deren Abschaffung am 24. Mai mit mehr als 92 Prozent der Stimmen ab, berichtet unter anderen die BBC. Das ist kein Zufall: Allein schon in Grossbritannien werden in den McDonald's-Lokalen jährlich 1,3 Milliarden Plastikröhrchen gebraucht – und weggeworfen.
Die McDonald's Firmenleitung hatte empfohlen, den Antrag eines Kleinaktionärs abzulehnen, denn er sei «unnötig und überflüssig». Man arbeite ohnehin ständig daran, die Verpackungen umweltfreundlicher zu machen. Das schliesse auch Trinkhalme mit ein, schrieb der Konzern in seinem Kommentar. Derzeit würden von deren Abschaffung weder Aktionäre noch Kunden profitieren.
Die Umwelt muss noch sieben Jahre warten
Eine halbe Million Unterschriften, die die Umweltschutzgruppe «SumOfUs» per Online-Petition für die Abschaffung der Plastikröhrchen gesammelt hatte, liessen die Firmenleitung dabei kalt.
Das Resultat der Abstimmung sei «keine Überraschung», kommentierte «SumOfUs» gegenüber der BBC. Überraschend dagegen: In britischen Filialen gibt es Plastikröhrchen seit kurzem nur noch auf Verlangen. Auf längere Sicht wird das Anliegen wohl dennoch umgesetzt werden. Bis 2025 will McDonald's alle Trinkhalme aus erneuerbaren oder recycelten Materialien herstellen.
Aber warum denn die Abschaffung der Plastikröhrli nur so langsam? Die Stadt Neuenburg hat sie in allen Restaurants der Stadt bereits verboten.
Merke: Weder die McDonald's-Aktionäre noch die McDonald's-Kunden profitieren von einer Abschaffung der Plastikröhrchen. Und was ist mit den Vögeln?
Siehe dazu:
- So leiden die Vögel unter dem Plastikmüll, hier anklicken
- Der Plastikmüll und das Meer (NZZ Video) hier anklicken
- Jetzt hat auch die EU-Kommission dem Plastik-Geschirr den Kampf angesagt, hier anklicken.
Sag NEIN zu Plastikröhrchen!
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Diesen Beitrag hat Daniela Gschweng aufgrund eines Berichts der «BBC» und anderer Quellen erstellt. Es gibt keine Interessenkollisionen.
Weiterführende Informationen
«McDonald's sees off plastic straw campaign», BBC
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
Eine Meinung
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!