Sperberauge

Das Etikett «Russland-Versteher» klemmt das Argumentieren ab

Urs P. Gasche © Peter Mosimann

Urs P. Gasche /  Im neuen allseitigen Propagandakrieg der Grossmächte ist es wichtig, Konflikte einzuordnen und Übersehenes zu thematisieren.

Die Methode ist bekannt. Man stellt Leute entweder in die rechte oder linke Ecke. Oder man diffamiert sie als Sektierer, Fundamentalisten, Neoliberale, Verschwörungstheoretiker oder Kommunisten. Eine solche Etikettierung befreit davon, sich mit Fakten und Argumenten auseinanderzusetzen, die man ungern zur Kenntnis nimmt.
Bei Infosperber sind es Informationen und Analysen zur Ukraine und zum Krieg in Syrien, die zuweilen den abschätzig gemeinten Reflex «Russland-Versteher» oder sogar das Etikett «Sprachrohr von Putins Politik», Kurzform «Putin-Troll», auslösen.

Ein Anlass war ein «Sperberauge», das empfahl, ins «preiswerte» Russland zu reisen und dort «schöne Städte» zu besuchen. Die Reiseempfehlung bestärkte bei einigen den Eindruck, Infosperber informiere gegenüber Russland allzu wohlwollend. Nun gehören Reiseempfehlungen tatsächlich nicht zum Informationsangebot von Infosperber. Auch keine Empfehlungen etwa für «Traumferien im Land der Pharaonen». Nur hätte eine solche Empfehlung keine ähnlichen Reaktionen ausgelöst, obwohl Diktatur und Willkür in Ägypten und anderen Staaten schlimmer sind als in Russland.

Der Grund liegt in der geopolitischen Auseinandersetzung: Russland oder auch Syrien sind Reizwörter, nicht aber Ägypten. Über die russische Politik in der Ukraine und in Syrien hat Infosperber in den letzten neun Jahren regelmässig Informationen und Analysen veröffentlicht, welche die Information grosser Medien ergänzen sollten. Infosperber «sieht, was andere übersehen» (erklärte publizistische Ausrichtung) und wiederholt möglichst selten, was grosse Medien bereits breit veröffentlicht haben. Das kann zuweilen den Eindruck der Einseitigkeit entstehen lassen.

Ein eigener, kritischer Rückblick zum Konflikt in der Ukraine und zum Krieg in Syrien zeigt, wie relevant und ergänzend das breite Informationsangebot von Infosperber in den letzten Jahren grösstenteils war. Mangelhafte Beiträge waren selten. Dies ist umso bemerkenswerter, als es in einem Propagandakrieg von hüben und drüben schwierig ist, Fakten zu prüfen und die Übersicht zu behalten.

Russlands Innenpolitik

Umfragen zeigen, dass in Russland über die USA ähnlich einseitig informiert wird wie umgekehrt im Westen über Russland. So konzentrieren sich Schlagzeilen im Westen auf Folgendes: In Russland werden Oppositionelle willkürlich eingesperrt und schikaniert. Wahlen sind nicht fair. Putin ist Alleinherrscher. Frauen sind nicht gleichberechtigt. Sportler werden mit staatlicher Unterstützung gedopt. Die Leistung der (Miss-)Wirtschaft stagniert.
Über Positives aus Russland informieren westliche Medien auffallend wenig.
Schlagzeilen in Russland zielen auf Folgendes: Whistleblowern wie Edward Snowden oder Julian Assange droht lebenslange Haft. Die US-Wahlen gewinnen nur von Konzernen unterstützte Reiche. Die Realeinkommen der Arbeiter sinken. Jeder siebte Amerikaner überlebt nur dank Food Stamps. Schwarze und Latinos werden diskriminiert.
Über Positives aus den USA informieren russische Medien auffallend wenig.
Deutlich brutaler als in Russland werden Teile der Bevölkerungen in Staaten wie Ägypten, Saudiarabien, Iran, Thailand oder Pakistan unterdrückt. Die Medienfreiheit ist in diesen Ländern noch deutlich eingeschränkter, die Justiz noch abhängiger als in Russland. Das ist kein Whataboutism. Zum Einordnen sind stets auch Vergleiche nötig. Dass es auf der Erde viele andere autoritäre Regimes und Diktaturen gibt, entschuldigt Willkür und Menschenrechtsverletzungen in Russland freilich nicht.
Über fragwürdige Zustände in Putins Russland informieren westliche Medien allerdings besonders breit und häufig. Missstände und Aussagen von russischen Dissidenten nehmen dabei viel Raum ein. Die breite Öffentlichkeit ist darüber gut informiert. Aus diesem Grund wiederholt Infosperber diese Informationen nicht auch noch, denn Infosperber «sieht, was andere übersehen». Zum Beispiel, dass das «Verteufeln Russlands als Inkarnation des Bösen» kontraproduktiv ist. Dass stattdessen eine Friedenspolitik nötig wäre. (Siehe auch Ivan Krastov in der NYT: «America’s ‘Putin panic’»)

Über gesellschaftlich und politisch schlechte Zustände in Russland und anderswo können sich alle Leute in Staaten mit freien Medien ihre eigene Meinung bilden. Niemand muss in Länder reisen, die ihm nicht passen, oder mit solchen Ländern Geschäfte betreiben. Für seine inneren Verhältnisse ist grundsätzlich jedes Land selber zuständig. Freilich können Boykotte aus dem Ausland, ausländische Interventionen und wirtschaftliche Ausbeutung diese Innenpolitik beeinflussen.

Russlands Aussenpolitik

Für die internationalen Beziehungen schreibt das Völkerrecht als eine der wichtigsten Rechtsnormen vor, sich nicht in die inneren Angelegenheiten anderer Staaten einzumischen. Eine Diktatur gibt anderen Staaten kein Recht, das kritisierte Land wirtschaftlich zu boykottieren oder Krieg gegen dieses zu führen.

Wenig hat die öffentliche Meinung im Westen derart aufgewühlt wie die Ereignisse in der Ukraine. Ein aggressives Russland habe die Krim annektiert, weshalb ein weitreichender, von den USA diktierter Wirtschaftsboykott gerechtfertigt sei. Darin sind sich viele Medien einig. Infosperber hingegen analysierte unter dem Titel «Eine folgenschwere Frage zur Krim», ob es sich um eine Annexion oder eine Sezession gehandelt hatte.
Fest steht, dass die meisten russischsprachigen Menschen auf der Krim und in der Ostukraine lieber zu Russland gehören als zur Ukraine. Eine von der Uno organisierte Volksabstimmung würde dies bestätigen. Infosperber-Redaktor Christian Müller war wahrscheinlich als erster Schweizer Journalist länger vor Ort und hat auf Infosperber eine mehrteilige Reportage veröffentlicht. Müller konnte sich frei bewegen und war nicht etwa «eingebettet» wie westliche Journalisten in Irak, die über Mossul berichteten.
Infosperber warf auch die Frage auf, ob die als Grund angeführte Verletzung des Völkerrechts die drastischen Wirtschaftssanktionen gegen Russland rechtfertige. Die Annexion verletzte ukrainisches Recht, internationale Verträge und das Völkerrecht, argumentiert die Nato. Als Begründung für die weitreichenden Sanktionen wirken diese Rechtsverstösse reichlich unglaubwürdig:
Erstens hatten die Nato-Staaten in Serbien die Sezession von Kosovo sogar gewaltsam durchgesetzt.
Zweitens hatten die Nato-Staaten mit ihren Kriegen in Jugoslawien, Irak und Libyen das Völkerrecht selber schwer verletzt und tun dies in Afghanistan immer noch – mit Hunderttausenden von Getöteten und Millionen von Verletzten.
Das lässt daran zweifeln, ob der umfassende Wirtschaftsboykott der USA und der EU gegen Russland wirklich wegen der Krim und der Ostukraine beschlossen wurde und nicht doch eher aus der geostrategischen Absicht, das – nach China – offiziell als zweitgrösster Feind bezeichnete Russland mit allen Mitteln zu schwächen.

Dass die Annexion oder Sezession der Krim und die russische Kontrolle der Ostukraine und Unterstützung der dortigen Separatisten eher ein Vorwand waren, um Sanktionen gegen Russland zu ergreifen, zeigt auch die ungleiche Behandlung der Türkei. Kein einziges Mitglied der Nato schlägt einen Wirtschaftsboykott gegen die Türkei vor, obwohl Erdogan Nordsyrien angriff, die dortige ansässige kurdische Bevölkerung vertrieb, ein grosses Grenzgebiet mit Gewalt annektierte und dort eine türkische Verwaltung sowie die türkische Währung eingeführt hat.
Statt die Türkei wegen dieser Verletzung des Völkerrechts zu sanktionieren, liefert ihr der Westen sogar weiterhin Waffen und die USA zusätzlich grosszügige Militärhilfe. Es geht den USA und der EU um Geopolitik, nicht um das Völkerrecht.

Journalist Andreas Zumach, der die Geopolitik seit Jahren vom Genfer Uno-Sitz aus verfolgte, bezeichnete die Annexion der Krim auf Infosperber als völkerrechtswidrig. Er stellte sie aber als Reaktion auf die Osterweiterung der Nato dar und hielt die Folgerung für falsch, es seien jetzt Polen oder die baltischen Staaten von Russland bedroht, weshalb die Nato aufrüsten müsse. Die Sanktionen seien untauglich und kontraproduktiv.

Über alle diese Analysen lässt sich mit Fakten und Argumenten diskutieren. Der Vorwurf gegen eine solche Analyse, sie stamme aus Putins Propagandaapparat, ist absurd und kann nur dazu dienen, einer sachlichen Auseinandersetzung auszuweichen.

Kriege sind schlimmer als Diktaturen

Neben den Konflikten um die Ukraine stand in den letzten Jahren der fürchterliche Krieg in Syrien im Vordergrund, der über eine halbe Million Menschen getötet, mehrere Millionen verletzt und weitere Millionen ins Elend gestürzt und zur Flucht gezwungen hat. Hier stellte sich von Anfang an die grundsätzliche Frage, ob ausländische Mächte militärisch eingreifen dürfen, wenn in einem Land ein Diktator herrscht.

DAS UNO-VERBOT VON KRIEGEN

Die Charta der UNO hat das Gewaltverbot in Artikel 2 verankert:
«Alle Mitglieder unterlassen in ihren internationalen Beziehungen jede … Androhung oder Anwendung von Gewalt.»
Zu diesem Kriegsverbot sieht die Charta nur zwei Ausnahmen vor: 1. Das Recht auf Selbstverteidigung, wenn ein Land angegriffen wird. 2. Wenn der UN-Sicherheitsrat mit einem Mandat den Krieg gegen ein Land beschliesst. Dies kann der Sicherheitsrat auch dann tun, wenn eine Regierung die Bevölkerung im eigenen Land nicht schützt vor Genozid, schwere Kriegsverbrechen, ethnischen Säuberungen oder schlimme Verbrechen gegen die Menschlichkeit («Responsibility to Protect».)

Das Völkerrecht ist klar. Es verbietet jegliche ausländische Interventionen mit Ausnahme der Schutzverantwortung (responsibility to protect).

Auf eine solche Schutzverantwortung konnte man sich in Syrien nicht berufen. Vor dem Krieg und während des arabischen Frühlings herrschten in Syrien trotz Unterdrückung von Oppositionsgruppen und trotz Staatswillkür keine Zustände, die ein Eingreifen von aussen gerechtfertigt hätten. Ein entsprechender Beschluss des UN-Sicherheitsrats fehlte ohnehin.
Würden Gewaltanwendungen, Zensur und Misswirtschaft es rechtfertigen, in einem Land militärisch einzugreifen, könnten Bevölkerungen vieler Staaten Opfer von Kriegen werden. Kriege mit ihren vielen Toten und Verletzten, den zerstörten Häusern, Folterungen und Vergewaltigungen sind viel schlimmer als fast alle Diktaturen. Und häufig entstehen aus Kriegen wiederum Diktaturen. Denn den Kriegsführenden geht es nicht darum, irgendwo eine Demokratie einzuführen.

Die jüngere Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg bestätigt es: Grossmächte, egal ob demokratische oder autoritäre, führten kaum je einen Krieg oder stürzten eine Regierung, um dort Rechte und Freiheiten der Bürgerinnen und Bürger zu schützen oder wiederherzustellen. Praktisch immer ging es um den Erhalt oder die Ausdehnung des eigenen Machteinflusses. Das bestätigt NZZ-Chefredaktor und einseitige Atlantiker Eric Gujer: «In ihrem Kern ist Aussenpolitik immer die Gestaltung von Grossräumen unter Einsatz aller Machtmittel.»
Handkehrum werfen aber Gujer und Gastautoren der NZZ einseitig Russland eine «Hegemonial- und Destabilisierungspolitik» vor. Sie ignorieren damit die Hegemonial- und Destabilisierungspolitik der USA.
Natürlich würden US-Regierungen ihre Bevölkerung im falschen Glauben lassen, bei der Aussenpolitik gehe es darum, die Guten zu schützen, welche US-Ideale verteidigen, gegen die Bösen, die sich dagegen wehren, erklärt Professor Joseph S. Nye, der unter Präsident Clinton für internationale Sicherheit zuständig war.
Tatsächlich hat keine der Grossmächte ihre Machtpolitik je aufgegeben – nach aussen jedoch stets schöngefärbt mit der Behauptung, es gehe um die Verteidigung der Freiheit oder der Religion oder der kommunistischen Brüderlichkeit. Wer solches auf die Fahnen schreibt, findet in der Öffentlichkeit leicht Unterstützung gegen Feinde, die er für die eigenen Machtinteressen kompromisslos bekämpfen will.

Blind gegenüber dem russischen Machtapparat?

Infosperber hat weder russische Propaganda verbreitet noch Zustände in Russland schöngeschrieben. Vielmehr informierte Infosperber über Relevantes, das grosse Medien übersehen oder kleinreden. Zum Beispiel:

  • Fast alle völkerrechtswidrigen Kriege seit dem Zweiten Weltkrieg wurden von Nato-Staaten geführt. Wer diese Analyse teilt, erliegt deswegen nicht der russischen Propaganda.
  • Russland gibt nicht einmal einen Zehntel so viel für das Militär aus wie die USA. Die Hälfte aller weltweiten Militärausgaben geht auf das Konto der Nato-Staaten. Das ist ein statistisch belegter Sachverhalt.
  • Stephen M. Walt, Professor der Internationalen Beziehungen an der Harvard University, bezeichnete die Osterweiterung der Nato nach dem Ende des Kalten Krieges als ein «Musterbeispiel von übermütiger und miserabler Geopolitik». Wer die Öffentlichkeit über Walts Einschätzung informiert, macht weder Werbung für Putin noch ist er auf «Kuschelkurs gegenüber dem Kreml» (wie ein Gastautor in der NZZ schrieb).
  • NZZ-Chefredaktor Eric Gujer schlägt sich einseitig auf die Seite der USA und titelt: «Der Gegner heisst Moskau». Es sei Aufgabe der USA, «die westlichen Interessen militärisch zu sichern». Am einflussreichsten machen Grosskonzerne und die Finanzindustrie diese westlichen Interessen geltend. Medien, die wie die NZZ am Sonntag der Meinung sind, «es braucht immer noch den Weltpolizisten USA», lassen sich gerne von einschlägigen Think-Tanks und dem milliardenschweren PR-Apparat der USA bedienen. Von den Enthüllungen in den Pentagon Papers und den Irreführungen der US-Regierungen in den drei Golfkriegen haben viele Redaktionen wenig gelernt. Wer diese Analyse teilt, ist kein Sprachrohr Putins.
  • Die USA versuchen in einem ungleich stärkeren Masse, auf die Innenpolitik von Ländern im Einflussbereich Russlands einzuwirken, als dies Russland im Einflussbereich der USA versucht. Diese Feststellung entschuldigt russische Beeinflussungsversuche nicht, ordnet sie jedoch in den internationalen Kontext ein. (Siehe «Einmischung in andere Länder» oder «Propaganda im Ausland: Wenn zwei das Gleiche tun…»)
  • Der Aufwand auf russischer Seite für Tweets und Facebook-Posts zum Beeinflussen der letzten US-Präsidentschaftswahlen lag im Promillebereich jenes Aufwands, mit dem das Trump-Lager mit Tweets und Facebook-Posts die Wählerinnen und Wähler manipulierte. Das entschuldigt die russischen Interventionen in den USA nicht, macht jedoch deren marginalen Einfluss deutlich. Wie können 100’000 oder selbst eine Million Dollar aus Russland Wahlen spürbar beeinflussen, wenn es Mike Bloomberg mit über einer halben Milliarde Dollar nicht einmal gelungen ist, in einem einzigen Bundesstaat die Primärwahlen zu gewinnen? Diese Frage darf man stellen, ohne als «Freund Russlands» zum Schweigen gebracht zu werden.
  • In den Jahren zwischen 1946 und 2000 haben die USA mindestens 81-mal bei Wahlen im Ausland interveniert, der Kreml 35-mal (siehe «Partisan electoral interventions by the great powers»). Auch diese Information, welche die Grössen einordnet, dient einer unabhängigen Meinungsbildung.
  • In Syrien verstossen die russischen Militäreinsätze nicht gegen das Völkerrecht, weil die syrische Regierung Russland um Hilfe zur Verteidigung des Landes gebeten hat. Allerdings verstossen Bombardierungen von Spitälern, Schulen und anderen zivilen Einrichtungen gegen die Genfer Konventionen und andere Bestimmungen des humanitären Völkerrechts – ob dies jetzt in Syrien, Afghanistan oder Jemen geschieht. Russland nutzt seine Machtstellung in Syrien auch rücksichtslos für eigene Ziele aus.
    Im Gegensatz dazu verstossen in Syrien die Luftangriffe der Türkei, Israels und der USA gegen das völkerrechtliche Grundgebot der Nichteinmischung. Wer es richtig findet, dass das Völkerrecht in diesem Fall verletzt wird, sollte sich auch andernorts, wie etwa in der Ukraine, nicht auf dieses Völkerrecht berufen, um damit einen Wirtschaftskrieg zu rechtfertigen.
    Wenn unabhängige Menschenrechtsorganisationen Verletzungen von Menschenrechten und des Völkerrechts anprangern, ist dies ernst zu nehmen. Wenn die Vorwürfe von der Nato oder von westlichen Regierungen stammen, sind sie wegen der eigenen Verstösse unglaubwürdig.
  • Die Bombardierungen der syrischen Stadt Aleppo mit 300’000 Einwohnern und des Westteils der irakischen Stadt Mossul mit 750’000 Einwohnern richteten ein vergleichbares Inferno an. In beiden Städten hatten sich Terroristen des IS, der al Kaida und anderer Extremistengruppen verschanzt und nahmen die Bevölkerung als Geisel. Doch die grossen Medien berichteten über die Zerstörung der beiden Städte mit ganz unterschiedlicher Wortwahl und Intensität (siehe hier und hier). In Aleppo waren es die Russen, die an «Rebellen» und der Zivilbevölkerung mit einem «russisch-syrischen Bombenhagel» (NZZ) einen «Völkermord» begingen (NZZ am Sonntag). Anders in Mossul: Dort waren es irakische Regierungstruppen sowie Kurden, welche die Stadt «von IS-Terroristen und Dschihadisten befreiten». Es gehört zu den wesentlichen Aufgaben unabhängiger Medien wie Infosperber, solche Doppelmoral und Propaganda in Kriegsberichten am Beispiel von Aleppo und Mossul aufzuzeigen. Das hat nichts mit russischer oder syrischer Propaganda zu tun. Das Schweigen der Medien war entlarvend.
  • Die Organisation für ein Verbot von Chemiewaffen OPCW hat eine gründliche Abklärung des Giftgases im syrischen Duma verhindert. Laut einem geheim gehaltenen internen OPCW-Bericht «legen Beobachtungen vor Ort nahe, dass es wahrscheinlicher ist, dass die beiden Bomben von Hand platziert wurden und nicht von einem [syrischen] Flugzeug abgeworfen wurden». Wer Medien, welche über diesen Bericht informierten, vorwirft, sie machten sich zu Trollen des syrischen Machthabers Assad, will solche Puzzleteile zur unabhängigen Meinungsbildung schlicht und einfach unterdrücken.
  • Der gegenwärtige Krieg in der nordsyrischen Region Idlib ist grauenvoll und alle Beteiligten sollten ihn sofort stoppen. Das ist unbestritten. Doch wenn Medien den Eindruck wecken, für das angerichtete unermessliche Elend seien einzig und allein Russen und Assads Truppen verantwortlich, welche brutal gegen «Rebellen» (SRF, grosse Zeitungen) und «Aufständische» (ZDF am 6. März 2020) vorgehen, die sich offenbar mit Recht gegen Assads Kontrolle wehren, informieren sie einseitig und unvollständig. Die islamistische Gruppe Hayat Tahrir al-Sham (HTS) dominiert in Idlib mit Unterstützung von rund 6000 westlichen Dschihadkämpfern. Die USA haben HTS als Terrororganisation eingestuft. NZZ-Korrespondent Christian Weisflog berichtete von regelmässigen Demonstrationen gegen die Herrschaft der Islamisten. Kritiker würden entführt, gefoltert oder hingerichtet. Infosperber macht sich nicht zum Komplizen von Assad mit der Kritik, dass grosse Medien beschönigend von «Rebellen» oder «Aufständigen» reden statt von «Terroristen» wie damals in Mossul.

Über Kriegsverbrechen der Regierung Assads und deren Verstösse gegen die Genfer Konventionen über die Kriegsführung haben grosse Medien breit informiert. Sie sind allgemein bekannt. Das verbreitete Feindbild gegen Assad darf jedoch Medien nicht dazu verleiten, Fakten und Quellen nicht mehr zu überprüfen und zu vergessen, dass Netzwerke wie der IS Teile Syriens mit Terror überzogen. Gerade bei Berichten über Kriegskonflikte gehört es zu den wesentlichen Aufgaben der Medien, Quellen ihrer Informationen zu überprüfen und sie nicht als neutral darzustellen, wenn sie es nicht sind. Im Syrienkonflikt hat Infosperber versucht, dies zu tun:

  • Bei den «Weisshelmen» handelt es sich entgegen ihrer Selbstdarstellung nicht um eine originär syrische Organisation. Sie hat ihren Hauptsitz in England und wird vorwiegend von den USA, Grossbritannien und Deutschland finanziert. Sie war und ist nur in Gebieten aktiv, die unter Kontrolle von regierungsfeindlichen Milizen sind, und berichtet deshalb ausschliesslich über Gräueltaten der Russen und der syrischen Regierung. Darüber sollen Medien berichten. Wer aber gleichzeitig auf die Einseitigkeit solcher Quellen aufmerksam macht oder wie Helmut Scheben auf Widerhaken von verbreiteten Heldengeschichten, ist damit noch kein Anhänger Assads. Wahr ist aber auch, dass die Weisshelme unter eigener Lebensgefahr viele Rettungseinsätze durchführten.
  • Eine ebenso einseitige Quelle ist die «Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte» (SOHR). Sie wurde von Ossama Suleiman im Jahre 2006 gegründet, der unter dem Pseudonym Rami Abdulrahman im englischen Coventry arbeitet. Über sein Netzwerk in Syrien ist so gut wie nichts bekannt. Ihre Finanzierung legt SOHR nicht offen.
  • Das Syrische Netzwerk für Menschenrechte SNHR ist eine in Grossbritannien seit 2011 registrierte Organisation, die nach eigenen Angaben von Staaten, Unternehmen und Einzelpersonen finanziert wird, ohne dass Namen und Summen genannt werden. Sie wird geführt vom syrischen Oppositionellen Fadel Abdul Ghany. Aus ihrer Methode der Datensammlung geht hervor, dass keine Regierungsquellen, sondern nur Oppositionsquellen benutzt werden. Reddit hat eine kritische Beurteilung veröffentlicht. Nochmals: Medien, die auf die Einseitigkeit dieser Quelle aufmerksam machen, erliegen nicht der Propaganda Assads, sondern erfüllen ihre Informationspflichten.

Grossmächte führen intensiven Medienkrieg

In geopolitischen Auseinandersetzungen versuchen alle Konfliktparteien, ihre eigenen Absichten zu vertuschen, die Gegenseite zu diskreditieren, falsche Fährten zu legen und die Medien zu instrumentalisieren. Seit die USA China offiziell zu ihrem Feind Nummer 1 und Russland zu ihrem Feind Nummer 2 erklärt haben, hat sich der gegenseitige Informations- und Propagandakrieg noch verschärft. Alle Seiten versuchen, die öffentlichen Meinungen für sich zu gewinnen – und auf Konflikte vorzubereiten. Zeitungen wie die NZZ ergreifen Partei, verstehen sich vorwiegend als Interessenvertreter der Nato und zögern nicht, zur Rhetorik des Kalten Krieges zu greifen.

Infosperber versucht, die Informationen nicht danach auszuwählen, welcher Seite sie dienen könnten. Und als Zweitmedium geht Infosperber davon aus, dass unsere Leserschaft die von grossen Medien verbreiteten Informationen bereits kennt. Deshalb fokussiert Infosperber auf vernachlässigte Fakten, Zusammenhänge und Interessenlagen. Damit ergänzt Infosperber das Angebot grosser Medien, was zuweilen als einseitig erscheinen kann. Doch die bescheidenen Mittel wären falsch eingesetzt, wenn Infosperber die bekannte und häufig berechtige Kritik am russischen und syrischen Machtapparat wiederholen würde. Unsere ergänzenden Informationen und Analysen werden von den meisten Leserinnen und Lesern als solche verstanden und sehr geschätzt. Das beweisen die stets steigenden Leserzahlen und die zunehmenden Spendeneingänge.

 

***********************************************************
Siehe auch
Venezuela: Warum informieren Medien nicht über das Völkerrecht?
DOSSIER: Der Kalte Krieg bricht wieder aus
***********************************************************


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Weiterführende Informationen


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine. Urs P. Gasche schloss vierjährige Studien der internationalen Beziehungen in Genf mit dem Master ab.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

21 Meinungen

  • am 21.05.2020 um 11:31 Uhr
    Permalink

    Ein wohltuend neutraler und guter Artikel von Urs Gasche! Ergänzen könnte man mit analoger Analyse zu China, Venezuela, Bolivien, Iran, Libyien, etc. etc. Der Artikel ist leider sehr aktuell und wichtig; was momentan und seit Jahren zunehmend abgeht in Sachen „westlicher“ (= US-) Propagandaschlacht und Kriegshetzerei (und entspr. irrsinnigen Aufrüstung) ist unerträglich, genauso wie das unkritische Mitmachen oder Ignorieren der „Leitmedien“. Wo sind noch seriöse, selbst recherchierende Auslandjournalisten zu finden?

  • am 21.05.2020 um 12:35 Uhr
    Permalink

    Heute ist AUFFAHRT = AUFWACHEN, dank Infosperber Ihr alle Journalisten, Eure Beiträge sind grossartig DANKE!!!

  • am 21.05.2020 um 13:16 Uhr
    Permalink

    Yes, and how many times can a man turn his head
    And pretend that he just doesn’t see?
    The answer, my friend, is blowin› in the wind

    Bob Dylan, 1963…

  • am 21.05.2020 um 13:54 Uhr
    Permalink

    Sorry, liebe Infosperber, aber Eure Taktik ist seit je immer die gleiche, nämlich: Ja, es stimmt, es ist nicht alles in Ordnung in Russland, aber schaut Euch mal an, was sonst alles in der Welt passiert, das auch nicht in Ordnung bzw. noch schlimmer ist. Für mich keine fruchtbare Diskussionsgrundlage.

  • am 21.05.2020 um 14:32 Uhr
    Permalink

    Das hätte gefehlt – dass der InfoSperber auch noch in das Horn der redaktionellen Großküchen tutet! Widerstehen Sie und bleiben möglichst objektiv!

    Die veröffentlichte Meinung im deutschsprachigen Gravitationszentrum wird von dessen Staatsfunk und von wenigen redaktionellen Großküchen dominiert, die ihre Unisono-Kreationen über das ganze Land streuen. Dabei gibt es «dicke Hunde» zu besichtigen: Beim größten Konzern Axel Springer, auch in der Schweiz aktiv, übernahm ein US-Hedgefond die Rolle des größten Aktionärs. Wenige Wochen später forderte Springe-Chef Döpfner Deutschland zum Bruch mit China (und Russland) auf. So ein Zufall. eine weitere Großküche ist Madsack, wo die SPD wesentlicher Miteigentümer ist – als politische Partei, quasi incognito. Dann der Staatsfunk, der politisch einseitig besetzt wird. Dann die Liaisionen der Medien mit dem Staatsfunk, z.B. der «Süddeutschen» mit dem NDR.

    Sämtliche Genannten sind fatalerweise ähnlicher Meinung (geworden) und folgen mit großer Hingabe dem Amerikanismus, der sogar deutsche Gasversorgungen im Bau unterbricht und China samt Russland bekämpft. Dieses Kartell ist denkar schädlich.

    Wenn der Sperber als kleine Plattform wider den vorgegebenen Stachel löckt, so ist das seine publizistische Lebensversicherung. Denn eine Plattform, die in das ermüdend-traurige Concerto der Mainstreamer einstimmt, wird nicht gebraucht.

    Im Übrigen sollten wir den Frieden mit Russland ausbauen, statt es ständig im US-Regierungsauftrag zu piesaken.

  • am 21.05.2020 um 16:31 Uhr
    Permalink

    Ausgezeichneter Bericht von Urs P. Gasche. Leider werden wir in der Schweiz nicht nur von der NZZ in Bezug auf Russland und China desinformiert, sondern auch vom Tagesanzeiger seit er die Auslandsberichterstattung weitgehend der Süddeutschen Zeitung ausgelagert hat. Der Blick ist nicht viel besser. Was aber als besonders gravierend verurteilt werden muss, ist die Berichterstattung des staatlichen SRF, das neutral informieren sollte, aber «atlantische» Informationspolitik betreibt.

  • am 21.05.2020 um 19:36 Uhr
    Permalink

    Klasse-Artikel von Urs P. Gasche.
    Ob die Mehrheit der Europäer sich aus Blindheit oder Stockholmsyndrom als heutige Indianern (Native Americans) gegen ihre einzige Rettung – Leidensgenossenbündnis mit Opfer Russland – aufhetzen lässt: suizidal finde ich es so oder so. «America first» bedeutet für mich logisch und historisch durchschaut «America only»: Planetalleineigentum.
    China bekämpft die Armut, während in den USA die Armen bekämpft werden, so erlebe ich es.
    https://www.youtube.com/watch?v=CEwIHNNJZvo

  • am 21.05.2020 um 22:11 Uhr
    Permalink

    Ich kann mich Beni Rüesch nur anschliessen – und wünsche Infospeber weiterhin viel Kraft, Mut und Standfestigkeit. An die Herren Gasche, Scheben, Müller & Co. ich schätze eure fundierten, kritischen und differenzierten Analysen und Artikel sehr, insbesondere jene zu geopolitischen Themen und gerade weil ihr auch Mal Perspektivenwechsel bzw. alternative Sichtweisen (nicht zu verwechseln mit alternativen Fakten!) wagt und zusätzlich Aspekte einbringt.

    Infosperber gelingt es, sich weder von Feinbildprojektionen, selbstreferenziellen Echokammern des Mainstreams, Rudeljournalismustendenzen und Schären im Kopf leiten, noch von Etikettierungs-, bzw. Schubladisiergungs- und Diffamierungsversuchen, wie jenen von Medienwoche & Co., einschüchtern zu lassen. Weiter so!

    Wer bei aller berechtigten Kritik, auf abwertende, der Sache wenig dienende, Kampfbegriffe wie Putin-Troll, Assad-, China-, Russland- oder Putin-Versteher sowie Verschwörungtheoretiker zurück greifen muss, statt auf Argumente und Fakten, wer hinter nahezu jeder noch so leisen Kritik am Vorgehen des Westens namentlich NATO & USA, z.B. gegenüber Russland oder China, Russland- oder China-Propaganda oder Verschwörungstheorien wittert sieht, disqualifiziert sich letztlich selber.

    Die beste Propaganda des Westens ist eben letztlich jene, dass nur immer die anderen, vorzugsweise die mit Sanktionen überzogenen «Feinde» Russland, China, Iran, Syrien, Venezuela, Kuba und Co. Propaganda betreiben würden.

  • am 21.05.2020 um 22:23 Uhr
    Permalink

    Hervorragender Artikel, einmal mehr! Vielen Dank! Möge der Infosperber immer mehr Leuten helfen, einen objektiven Überblick über das turbulente Weltgeschehen zu erhalten, für bereits aufgeklärte Zeitgenossen auch zu bewahren.

  • am 22.05.2020 um 00:43 Uhr
    Permalink

    Eine sehr gute, umfassende und sachliche Einordnung der Haltung von Infosperber.

    Das Problem bei einigen Artikeln zu Syrien, Russland oder ganz allgemein Weltpolitik: Die Artikel sind deshalb nicht einseitig, weil sie auf» vernachlässigte Fakten, Zusammenhänge und Interessenlagen fokussieren» – wie es ja das Motto von Infosperber ist. Sondern weil sie «etikettieren» und über die sachliche Auseinandersetzung hinausgehen. Dieses Etikettieren wird von Gasche in seiner Einleitung kritisiert. Wenn aber Scheben in seinem Weisshelme-Artikel von der «äusserst sachkundigen Syrien-Korrespondentin Karin Leukefeld» spricht, ist dies ebenfalls ein Etikettieren. Wenn Gasche vom «faktenfreien Geifern der Sonntagszeitung gegen Ganser» schreibt, ist dies auch eine unsachliche Auseinandersetzung. Infosperber sollte derartige Bewertungen dem Leser selbst überlassen, anstatt ihn so in eine Richtung zu lenken. Das gleiche gilt für fast schon höhnische Untertitel wie «Weisshelmchen und der böse Wolf». Dies ist eher eines Propaganda-Mediums würdig denn dem Infosperber und erweckt den Eindruck der Voreingenommenheit und Einseitigkeit.

    Eine Bemerkung noch: Man kann sich darüber streiten, ob Kriege Diktaturen hervorbringen oder Diktaturen Kriege.

  • am 22.05.2020 um 02:08 Uhr
    Permalink

    Ich finde, Sie betreiben übelsten Whataboutismus auf dem Niveau «er hat nicht, aber die haben auch». Sie suggerieren, dass es keine Kritik an den anderen gäbe und dass man ununterbrochen auf Russland rumhacke. Das ist aber schon lange nicht mehr so; vor allem die Nationalisten beziehen sich gerne auf Russland.

    Was Sie schreiben ist durchwegs korrekt, interessant ist aber eher, was Sie weglassen. Und – es tut mir leid -, das macht Sie tatsächlich zu dem, was ich unter «Putin-Versteher» verstehe. Vielleicht versuchen Sie weniger pseudo-objektiv «einzuordnen» sondern immer einen der Player gebührend zu würdigen – im Positiven wie auch im Negativen. Russland hat es Jahrzehnte nach dem Zerfall der UdSSR immer noch nicht geschafft, mehr als nur Öl und Waffen zu verkaufen. Aus meiner Sicht ist Putin mangels Alternativen regelrecht dazu gezwungen, weiter die Grossmacht zu geben, damit das stolze Zarenreich nicht völlig in der Bedeutungslosigkeit versinkt.

  • am 22.05.2020 um 08:10 Uhr
    Permalink

    Ich finde es sehr gut und ein Bravo an den infosperber! , dass die Links-Rechts-
    Politiken auch Mal aus einer, für den Westen eher unüblichen Perspektive
    kommentiert werden!
    Paul Spätig, Ligerz

  • am 22.05.2020 um 09:33 Uhr
    Permalink

    Eine solide, umfassend angelegte Stellungnahme.
    Unwohl wird mir bei einem Abschnitt, der mit «Umfragen zeigen, dass…» beginnt und dann ohne Beleg weiterfährt (oben, nach dem Zwischentitel «Russlands Innenpolitik").

  • am 22.05.2020 um 10:36 Uhr
    Permalink

    Urs P. Gasche danke ich ganz herzlich für diesen ausführlichen Artikel. Ich bin Infosperber dankbar, dass er mir die Möglichkeit gibt, mir eine differenziertere Meinung über das Geschehen in der Welt zu machen. Meine Spenden an Infosperber sind besser investiert, als z.B. in ein Abo der NZZ, deren Redakteure anscheinend Scheukappen aufgesetzt haben. Ich zähle weiterhin auf Infosperber und danke seinem Redaktionsteam für seine gute Arbeit.

  • am 22.05.2020 um 11:26 Uhr
    Permalink

    Obwohl ich zu den bei Infosperber geschmähten «Transatlantikern» gehöre und nicht alles teile was Herr Gasche in seinem Artikel schreibt, so hebt sich dieser Artikel doch wohltuend von den PR-Artikeln von Herr Müller ab. Man muss nicht in jedem Artikel ausgewogen sein. Aber das Bestreben nach einer fairen Themenbehandlung sollte erkennbar sein. Fehler sind erlaubt. Auch persönliche Wertungen, sofern sie als solche gekennzeichnet sind und nicht als objektive Wahrheiten verkauft werden.

  • am 22.05.2020 um 15:10 Uhr
    Permalink

    Hallo Herr Ulrich: Fragen über Fragen! Haben Sie auch etwa eine Ahnung, warum es denn immer mehr Putin-Versteher in der westlichen Welt gibt? Diese Einsicht ist mir zu billig. Warum gibt es also die Putin-Versteher? Ist dies nicht der heutigen Geopolitik der westlichen Staaten, vor allem der USA, zu verantworten? Warum haben die USA die NATO-Osterweiterung ab 1989 mit Ihren europäischen Vasallen bis an die Grenze zu Russland ausgeführt? Haben die USA, leider nur mündlich versprochen, es gebe keine NATO-Osterweiterung? Wurde nicht 1989 der Warschau-Pakt der UdSSR abgeschafft? Warum geben die USA für ihr Militär pro Jahr 600 Milliarden Dollar aus und die Russen nur 60 Milliarden Dollar? Warum gibt es auf der Welt etwa 800 US-Militär-Basen, aber nur weltweit etwa 15 Militär-Basen der Russen? Wer bedroht hier wen? Ist doch nun seit der Heimholung der Krim zu Russland, nicht doch der „Zweite Kalte Krieg ausgebrochen“? Und die Sanktionen gegen Russland, ist sie nicht das Resultat der Sanktionen des Westens, getragen auch von den europäischen US-Vasallen? Und ist die Krim, als Folge dieser Sanktionen gewaltsam von Russland erfolgt? Gab es Tote und Verletzte auf der Krim? Heisst denn nun das Wort Annexion gewaltsam oder friedlich? Und seit wann gehört eigentlich die Krim zu Russland? Können wir endlich auf unserer Welt auf Frieden hoffen, ohne sich einzumischen in die Angelegenheit fremder Staaten?
    Niklaus Berwert

  • am 22.05.2020 um 17:27 Uhr
    Permalink

    Der Lob des überwiegenden Teils der Leserschaft ist berechtigt. Danke, Urs Gasche, für diese akkurate Fleissarbeit! Was noch zur Sprache kommen sollte, ist, die Hintermänner zu nennen, die jede Opposition zur Macht der Grossfinanziers mit allen Mitteln unterbinden wollen. Die betrachten nämlich alle Nationen, die mehr (aber auch weniger) sozial eingestellt sind, als ihre natürlichen Feinde, denn sie wissen, dass die Zeit gegen sie arbeitet, so wie es die französischen, russischen und chinesischen Revolutionen gegen die Aristokratie taten. Ein kollateraler Vorteil, den sie dabei einstreichen, ist, Europa von Russland zu trennen. Sie wissen, dass der Zusammenschluss aller europäischen Staaten die Macht der USA endgültig zu Geschichte machen würde. Wieso folgen wir nicht dem Ruf „America first“ und schliessen mit Hilfe Chinas Amerika als erstes Land aus den Vereinten Nationen? Es ist ja sowieso eine Organisation, die von Amerika ständig verachtet wird. Dann könnten wir endlich auch die UNO reformieren. Aber das bleibt wohl leider noch lange ein Traum.

  • am 22.05.2020 um 19:48 Uhr
    Permalink

    @Peter Eberhard, am 21. Mai 2020 um 13:54 Uhr:
    .
    Sorry, lieber Peter Eberhard, aber ich sehe das, was hier Infosperber vorgeworfen wird, als Kompliment und als Grundlage jeder sachlichen Diskussion.
    .
    Sowohl der pöse Putin als auch unsere Freunde in USA oder die Herrscher Chinas handeln öfters sehr fragwürdig. Deswegen alles gleichermassen zu verunglimpfen ist aber dennoch nicht berechtigt.

  • am 22.05.2020 um 20:40 Uhr
    Permalink

    Urs P. Gasche erklärt sachlich und gründlich belegt die Strategie von Infosperber bezüglich «Russland verstehen». 2 wesentliche Problemfelder übergeht er. Es würde die Glaubwürdigkeit von Infosperber markant erhöhen, wenn es darauf explizite Antworten gäbe: 1. Diese Strategie führt in ein Dilemma. Man vertritt mit Idealismus einen von Finanz- und Staatsmacht unabhängigen Journalismus – AUSSER in Staaten, deren Regierungen von westlichen Leitmedien angegriffen werden, z. B. in Russland. Man gibt bewusst den hart bedrängten staatsunabhängigen Informationsquellen keinen Raum, die in Russland die Regierung mit ihrem Medienmonopol einer Kritik unterziehen und «sehen, was die russischen Staatsmedien inklusive RT gezielt übersehen», zum Beispiel die Anwesenheit bzw. das Sterben von russischen Soldaten in der Ostukraine. Der Wert von unabhängigem Journalismus ist für Infosperber relativ. Kritik an Russland zu vermeiden ist prioritär, Berichte über Russland dürfen deshalb in der Regel nicht aus staatskritischen Quellen stammen, welche die Werte Infosperbers teilen, mit dem zweifelhaften Argument, das wüssten die Leser schon. 2. «Positives über Russland schreiben» heisst für Infosperber Positives über die Innen- und Aussenpolitik der russischen Regierung schreiben. Wie begründet sich diese Zwangs-Identifikation einer Bevölkerung mit ihrer Regierung? Es gäbe tatsächlich viel Positives über Russland zu schreiben, aber warum muss das Positives über Putin sein?

  • am 23.05.2020 um 10:11 Uhr
    Permalink

    Einfach nur super! Dem informierten Leser sollte durch Infosperber klar werden, was da den Mainstream Medien von der NWO diktiert wird!

  • am 29.05.2020 um 11:39 Uhr
    Permalink

    Dass sich Russland die Krim, die der Ukrainer Chruschtschow 1954 innerhalb der Sowjetunion an die Ukraine verschenkt hatte, wieder zurückholen musste, ist das Ergebnis der NATO-Osterweiterung und der Absicht der EU, sich die Ukraine einzuverleiben. Auf der Krim steht die russische Schwarzmeerflotte. Ausserdem war da nach dem Zerfall der Sowjetunion und Wiedervereinigung Deutschlands ein Versprechen des Westens, die NATO nicht bis an die russische Grenze zu erweitern.
    Den Wirtschaftssanktionen gegen Russland, an denen sich aus Vasallentreue auch die EU, zu ihrem eigenen wirtschaftlichen Schaden, beteiligt, liegen geostrategische Absichten zu Grunde. Russland und Deuschland mit dem übrigen Europa (Eurasien) wären zusammen wirtschaftlich stärker als der amerikanische Kontinent.

    Es ging im Krieg gegen Syrien nie darum, eine Diktatur zu beseitigen. Das zu glauben wäre naiv. Dass Assad zu Beginn der Aufstände 2011, die Ägypten, Tunesien, Libyen erfasst hatten, so gewalttätig und brutal zuschlug, hat ihm selbst am meisten geschadet. Vermutlich hätte er geschickter seine Interessen verteidigen können?

    Ex-NATO General Wesley Clark hat in einem Interview 2007 über einen Beschluss des Pentagons von 2001 berichtet, der besagt, dass innerhalb der nächsten fünf Jahre in sieben Ländern ein Regime-Change herbeizuführen sei. Darunter Irak, Libyen, Syrien, Iran, Libanon. Die Rede ist auf youtube abrufbar.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...