kontertext: Medienförderung durch Stiftungen
Wie wird der Journalismus künftig finanziert? Auch Stiftungen machen sich derzeit Gedanken über diese Frage.
Der Journalismus steckt in einer Finanzierungskrise. Bisherige Finanzierungsmodelle funktionieren immer weniger. Absehbar ist, dass die föderalistische Öffentlichkeit verstärkt in die Lücke springen muss. Doch das braucht seine demokratische Zeit von fünf bis zehn Jahren. Gerade in dieser Zeit könnten Förderstiftungen eine wichtige Rolle spielen. Ein Interview mit der Geschäftsführerin der Volkart Stiftung Judith Schläpfer lässt aufhorchen.
Medienförderung und Stiftungen
Die Volkart Stiftung prüfe derzeit, sagt Schläpfer im Interview, ob sie Medienförderung in ihren Förderbereich aufnehmen wolle. Es gelte, den Zugang zu unabhängigen Informationen zu fördern und sicherzustellen. Menschen müssten sachlich, fundiert und vielfältig über gesellschaftspolitisch relevante Themen aus dem In- und Ausland informiert werden, um ihre demokratischen Pflichten und Rechte wahrnehmen zu können.
Erschienen ist das Interview im «Jahresporträt 2018» von SwissFoundations, der «Stimme der Schweizer Förderstiftungen». Anlass gab das Schweizer Stiftungssymposium 2018, das dem Thema gewidmet war. Im Weiteren lud die Volkart Stiftung gemeinsam mit SwissFoundations zum Roundtable «Medienförderung und Stiftungen – Passt das zusammen?».
Noch wird geprüft
Auf Nachfrage möchte Judith Schläpfer nicht konkreter werden. Man befinde sich in der Phase des Prüfens. Es brauche, sagt sie im Interview, zunächst «ein tieferes Verständnis für die Medienförderung, ein Mapping von bestehenden und geplanten Projekten sowie die Identifikation von Schlüsselakteuren».
Und zur Ausgangslage: «Die Medienlandschaft verändert sich rasant. Titel fusionieren, verschwinden und neue versuchen online Fuss zu fassen. Die SDA musste einschneidende Sparmassnahmen in Kauf nehmen. Ausserdem sind 53% der unter Dreissigjährigen sogenannt newsdepriviert.»
Die Einsichten beschäftigen auch andere Stiftungen, welche sich derzeit Gedanken machen, ob und in welcher Form sie künftig Medienförderung betreiben könnten. Nicht zuletzt, weil vieles in den Bereichen Kultur, Soziales, Wissenschaft und Bildung, von Stiftungen gefördert, medial wenig beachtet und noch seltener kritisch begleitet wird.
Neuland betreten
Pioniererfahrung mit Medienförderung hat die 2011 ursprünglich durch Beatrice Oeri gegründete Stiftung für Medienvielfalt (bei der google-Suche nicht zu Verwechseln mit Tito Tettamantis Tarn-Konstrukt «Stiftung für Meinungsfreiheit und Medienvielfalt»). Die Stiftung für Medienvielfalt hat etliche der neueren Medienprojekte in den letzten Jahren mit Zehn- und Hunderttausender-Zustüpfen angeschoben. Über sieben Jahre alimentierte sie praktisch vollumfänglich die Basler «TagesWoche». Auch ein neues Basler Online-Projekt, das derzeit am Entstehen ist, wird über mindestens drei Jahre mit der Unterstützung von einer Million Franken pro Jahr rechnen können.
Eben der SwissFoundations beigetreten ist die Gottlieb und Hans Vogt-Stiftung. Sie fördert «eine vielfältige, dem liberalen Gedankengut verpflichtete und regional ausgewogene Medienversorgung im Kanton Solothurn» und über den Kanton Solothurn hinaus «die berufliche Aus- und Weiterbildung sowie die Forschung und Entwicklung im Bereich der gedruckten, elektronischen, digitalen oder anderen Medien». Das Stiftungskapital stammt unter anderem aus dem damaligen Verkauf der Solothurner Zeitung an die AZ Medien (heute CH Media).
Auch Judith Schläpfer ist der Meinung, dass für Stiftungen «die Innovationsförderung» zentral sei. Es sollten «Projekte mit Hebelwirkung gefördert werden». Ausserdem müssten «Medienschaffende zusammenspannen, um Infrastrukturkosten zu senken und Synergien zu nutzen». Es brauche «sowohl von den Medienschaffenden als auch von uns Stiftungen die Bereitschaft, Neuland zu betreten».
Keine Illusionen machen
Judith Schläpfers Interview ist bemerkenswert, nicht zuletzt weil Stiftungsfinanzierung von Medien in der Schweiz derzeit noch marginal ist. Der Medienwissenschaftler Prof. Dr. Matthias Künzler schätzte kürzlich im Rahmen eines Referats, die «alternativen Finanzierungsmodelle» (Stiftungen, Spenden) betrügen derzeit rund 10 Millionen Franken. Allerdings sei der Bereich sehr intransparent.
Den Hauptanteil mache immer noch die Werbefinanzierung mit rund 2,5 Milliarden Franken pro Jahr aus, was knapp 60% der Gesamteinnahmen der publizistischen Medien entspreche. An zweiter Stelle folgten die öffentlichen Gebühren – Serafe-Gelder, Posttaxenverbilligung, Mehrwertsteuerverbilligung – von rund 1420 Millionen Franken. Den Anteil an Einnahmen durch Nutzerentgelte schätzt er auf 500 Millionen Franken pro Jahr.
Der Ausbau und die Umlagerung von öffentlichen Gebühren bedarf einer demokratischen Debatte, die einige Jahre beanspruchen wird. Absehbar ist auch, dass der Kampf zwischen den angeschlagenen Verlegern und den neuen innovativen Modellen erbitterter wird. Zumal die Verleger unverfroren lobbyieren und über traditionell gute Verbindungen in die Politik verfügen. Es wird an den Neuen und Unabhängigen sein, sich politisch besser zu organisieren und ein öffentliches Bewusstsein zu schaffen, dass der Medienwandel eben auch eine Pionierzeit mit offener Entwicklung bedeutet.
Die Stossrichtung der Stiftungen, wie sie Judith Schläpfer skizziert, kommt ihnen entgegen.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Guy Krneta, geboren in Bern, lebt als freier Autor in Basel. Er schreibt Theaterstücke und Spoken-Word-Texte. Krneta ist Mitinitiant der Aktion Rettet-Basel. Ausserdem ist er Vorstandsmitglied des Vereins Medienzukunft Basel, welcher die neue Basler Online-Plattform lanciert hat, sowie der Anlaufstelle Fairmedia.
Unter «kontertext» schreibt eine externe Gruppe Autorinnen und Autoren über Medien und Politik. Sie greift Beiträge aus Medien auf und widerspricht aus politischen, journalistischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen. Zur Gruppe gehören u.a. Bernhard Bonjour, Rudolf Bussmann (Redaktion, Koordination), Silvia Henke, Mathias Knauer, Guy Krneta, Robert Ruoff, Alfred Schlienger, Felix Schneider, Linda Stibler, Ariane Tanner, Rudolf Walther, Matthias Zehnder.
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
2 Meinungen
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!