Kommentar

kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen?

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des AutorsMatthias Zehnder ist freier Publizist, Medienwissenschaftler und Berater (Medienkonzeption) in Basel. Er ist Vorstandsmitglied der SRG ©

Matthias Zehnder /  Täglich melden die Medien die Zahl der Coronainfizierten. Die Aussagekraft der Zahlen ist umstritten.

Jeden Tag dasselbe: Um den Mittag herum treffen Push-Meldungen mit den neusten Coronazahlen auf dem Handy ein. Am Mittwoch, 19. August, meldeten die Medien 311 Neuansteckungen. «Damit liegt die Zahl der bestätigten Neuansteckungen erstmals seit Mitte April über 300.» Hilfe! Am Donnerstag, 20. August, folgte die Nachricht: «Leichter Rückgang gegenüber gestern: Das BAG meldet 266 neue Corona-Fälle.»
Die Pushmeldungen verweisen auf die tägliche Nachricht des BAG mit den Zahlen «für die Schweiz und Liechtenstein». Das tägliche Bulletin beinhaltet jeweils die Zahl der Neuansteckungen, die Zahl der neuen Spitaleinweisungen und der Todesfälle. Alles sachlich präzis, detailliert und transparent – oder? Von wegen!

Das Problem mit der Präzision

Das erste Problem ist die Präzision. Die Meldungen lauten auf 128 Fälle, 197 Fälle oder eben: 311 Fälle. Die präzisen Zahlenangaben suggerieren akkurate Daten. Doch die Daten sind alles andere als präzise. Denn das Erheben der Testdaten ist eine unscharfe Angelegenheit. Es beginnt damit, dass das Virus im Rachen nur zu Beginn einer Infektion nachweisbar ist. Wer sich zu spät testen lässt, ist nicht mehr positiv. Der Rachenabstrich muss zudem korrekt durchgeführt werden. Der Test selbst ist nicht 100 Prozent zuverlässig. Und dann fragt sich auch noch, ob sich wirklich alle Angesteckten testen lassen – es gibt wohl eine erhebliche Dunkelziffer.
Kurz: Es ist etwa so, wie wenn man die Höhe des Meeresspiegels feststellen würde, ohne Ebbe und Flut zu beachten. «Meeresspiegel stark gestiegen», würde es bei Flut heissen. «Leichte Entspannung: Meeresspiegel sinkt» bei Ebbe. Sie lachen? Genau so machen es die Medien mit den Corona-Zahlen. Am Wochenende werden weniger Menschen getestet, einige Stellen melden keine Zahlen. Entsprechend fallen die Zahlen jeweils niedriger aus. Anfang der Woche lassen jeweils mehr Menschen testen und Testresultate werden nachgereicht. Entsprechend steigen die Zahlen am Mittwoch immer an. Das ist jetzt seit Beginn der Krise so – trotzdem basteln Tagi, BaZ, Blick und Co. jeden Tag entsprechende Schlagzeilen daraus.
Zweifellos steigt die Zahl der laborbestätigten Neuinfektionen. Das zeigt der Mittelwert, also der Durchschnitt der jeweils letzten sieben Tage. Es macht aber absolut keinen Sinn, täglich jede Veränderung mit Schlagzeilen und Pushnachrichten zu melden. Es sei denn, es gehe dabei nur um die Sensation und damit um die Aufmerksamkeit. Und genau das dürfte der Fall sein.

Das Problem mit der Sensation

Nun könnte man argumentieren: Die Zahlen mögen nicht ganz präzise sein, sie tragen dennoch zur Sensibilisieren der Bevölkerung bei. Schliesslich ist es ein Unterschied, ob in der Schweiz 30 oder 300 Neuinfizierte gemeldet werden. Das stimmt natürlich. Die Frage ist nur, wie diese Entwicklung gemeldet wird. Pushmeldungen und dicke Schlagzeilen sorgen zweifellos für Aufmerksamkeit. Weil die Meldungen aber auf dünnen Faktenbeinen stehen und sich jeweils am Folgetag wieder relativieren, hat die erzielte Aufmerksamkeit langfristig kontraproduktive Wirkung.
In meinem Buch «Die Aufmerksamkeitsfalle» nenne ich es das «Hirtenjungen-Phänomen». Von Aesop stammt die Fabel vom Hirtenjungen, der auf der Alp Schafe hüten musste. Doch da war es dem Jungen langweilig. Er wollte sich einen Spass erlauben und rief: «Der Wolf! Der Wolf! Der Wolf will sich ein Schaf holen!» Sofort stürmten die Dorfbewohner mit Mistgabeln und Dreschflegeln den Berg hoch. Doch da war kein Wolf. Der Hirtenjunge amüsierte sich köstlich und lachte die verdutzten Bauern aus. Ein paar Tage später war dem Jungen wieder langweilig. Wieder rief er: «Der Wolf! Der Wolf!» Wieder rannten die Bauern den Berg hoch, um ihre Schafe zu schützen. Aber wieder fanden sie nur den lachenden Hirtenjungen und keinen Wolf. Ein paar Tage später kam der Wolf. Wieder rief der Hirtenjunge «Der Wolf! Der Wolf!» Doch diesmal kam niemand. So frass der Wolf die Schafe und riss den Jungen in Stücke.
Genauso ergeht es den Medien: Wer zwei-, dreimal ohne Anlass nach Aufmerksamkeit schreit, dem wird sie nicht mehr zuteil, auch wenn der Anlass ernst ist. Die ständigen Push-Meldungen und die ständige Dringlichkeit der Berichterstattung mögen kurzfristig gut sein für die Aufmerksamkeit, die den Medien zuteilwird, und damit für die Klicks auf der Website und die Views auf der Mobilapp. Langfristig ist der Sensationalismus kontraproduktiv, weil mit der Zeit niemand das Geschrei noch ernst nimmt. Die Medien sorgen so für eine Immunisierung der Bevölkerung gegen Schlagzeilen.

Was dahinter steckt

Lügt die Presse, weil sie Angst vor Covid-19 schüren will? Kümmern sich die Medien nicht um Fakten? Die Antwort ist ganz sicher: nein. Die Zahlen sind keine Lügen, sondern Fakt. Das Bundesamt für Gesundheit hat ja am Mittwoch tatsächlich 311 Neuinfektionen gemeldet. Die Medien melden diese Zahl präzis – bloss mangelt es der Zahl selbst an Präzision. Steckt eine Medienverschwörung hinter der Aufregung? Nein. Das Problem ist keine Verschwörung, sondern schlicht die ökonomische Mechanik, die hinter den meisten Medienangeboten steckt. Medien leben heute von kurzfristiger Aufmerksamkeit. Zumindest zahlt sich Aufmerksamkeit kurzfristig aus. Langfristig ist der Sensationalismus kontraproduktiv, weil das ständige Geschrei auf Kosten der Glaubwürdigkeit geht.
Und auf Kosten der Qualität. Die ständigen Sofortmeldungen führen zu einer Beschleunigung des ganzen Systems. Die Folge sind zuweilen spektakuläre Falschmeldungen, wie kürzlich, als alle Medien gross den Tod eines jungen Covid-19-Patienten in Bern meldeten. Live, aus der Pressekonferenz des BAG. Es war eine Falschmeldung: In Bern hatte jemand ein Formular falsch ausgefüllt. Die Medien zeigten danach erzürnt auf das BAG: Das Amt sei für die Falschmeldung verantwortlich. So forderte die SonntagsZeitung, die Schweiz brauche einen neuen Mister Corona. Das BAG muss besser und digitaler werden. Doch würden die Medien nicht jede Information gleich live auf allen Kanälen verbreiten, sondern sich Zeit für eine Zusatzabklärung nehmen, wäre das ganze Theater nicht entstanden. Ein Telefon nach Bern hätte gereicht. Aber Schnelligkeit ist den meisten Medien heute wichtiger als Präzision. Das Resultat sind solche spektakulären Falschmeldungen. Auch das schadet der Glaubwürdigkeit der Medien.
Nun könnten wir ja mit den Schultern zucken und sagen: Sollen sie ihre Glaubwürdigkeit halt kaputtmachen. Doch in der Krise ist der Sensationalismus nicht nur für die Medien selbst kontraproduktiv, sondern für die ganze Gesellschaft. Denn wir leben in einer risikoaversen Gesellschaft, die eine Politik hervorbringt, die auf grösstmögliche Sicherheit fokussiert. Doch diese Sicherheit gibt es nicht. Weder auf der Strasse noch beim Essen, in der Freizeit oder beim Sport. Wir alle gehen immer Risiken ein. Absolute Sicherheit gibt es nicht. Gleiches gilt in der Coronakrise: Wir müssen lernen, mit dem Coronarisiko zu leben. Maskenobligatorium im öffentlichen Verkehr und in den Läden? Wunderbar. Das schützt uns, ohne wehzutun. Konzerte mit Abstand und Hygieneregeln? Kino mit Maske? Immerhin.

Das wünsche ich mir

Wir müssen lernen, in aller Ruhe den Tiger zu reiten. Das ist ein Widerspruch, ich weiss. Aber wir müssen sie finden, die Balance zwischen Leben und Virenschutz. Es gibt nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch die psychische und die soziale – und sie sind genauso wichtig. Das ständige Sensationsgewitter der Medien ist dabei nicht hilfreich. Ich wünsche mir deshalb drei Dinge:
Mehr Gelassenheit. Jeden Tag Push-Meldungen zu den neusten Zahlen ist allenfalls gut für die Klick-Bilanz der Medien. Der Gesellschaft bringt das nichts. Ja: Wir müssen gut informiert sein. Das heisst aber nicht, dass wir uns von den Medien jede neue Zahl um die Ohren schlagen lassen müssen. Wir brauchen mehr Gelassenheit, in den Medien und im gesellschaftlichen Diskurs.
Mehr Ehrlichkeit. Die Zahlen suggerieren eine Präzision, die es nicht gibt. Es mag dem Schweizer Beamtenherz widerstreben: Hier wäre weniger Präzision ehrlicher. Wichtiger als der tägliche Stand ist die mittel- und langfristige Entwicklung – und dass die Menschen verstehen, um was es beim Schutz vor dem Virus geht.
Mehr Mut. Ja, der Virenschutz ist wichtig. Aber genauso wichtig ist, dass wir das Leben nicht aus den Augen verlieren. Das Essen mit Freunden. Kinder das unbeschwerte Spielen. Wir alle brauchen die Kultur. Wenn wir aus Angst vor dem Virus aufhören zu leben, begehen wir Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Das kann nicht sein. Ich wünsche uns allen deshalb bei aller Vorsicht und mit Gelassenheit mehr Lebensmut.

Zahlen konkret

Keine Schlagzeilen also. Wenn Sie trotzdem wissen möchten, wie es um die Ansteckungen in der Schweiz steht, empfehle ich drei Adressen.
Das Bundesamt für Gesundheit stellt auf einer Seite die jeweils aktuellen Zahlen zur Verfügung und bietet auf dieser Seite auch viele Links zu weiterführenden Informationen. Die Push-Meldungen der Medien basieren auf den Zahlen, die hier stehen – nur stehen sie hier nüchtern in einer Tabelle. Auf dieser Seite sind auch ein wöchentlicher Situationsbericht und Links auf verschiedene interaktive Grafiken verfügbar.

Das Data-Team von Schweizer Radio und Fernsehen SRF informiert auf dieser Seite über die Entwicklung der Fallzahlen in der Schweiz und gibt in einem umfangreichen FAQ-Artikel auch Auskunft darüber, woher die Zahlen stammen. Eindrücklich auf der Seite ist die Grafik zu den Hospitalisierungen in Schweizer Spitälern.

Ganz der grafischen Information hat sich der Programmierer und Bioinformatiker Daniel Probst verschrieben. Auf seiner Website Corona Data trägt er die jeweils aktuellsten Zahlen zur Pandemie in der Schweiz zusammen und visualisiert sie. Seine Seite bietet Daten pur, ganz ohne reisserische Titel.

Der Beitrag ist ursprünglich (und etwas ausführlicher) hier erschienen.

Und hier gibt es eine Videoversion des Beitrags mit Grafiken.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Matthias Zehnder ist freier Publizist, Medienwissenschaftler und Berater (Medienkonzeption) in Basel. Er ist Vorstandsmitglied der SRG Region Basel und betreibt unter www.matthiaszehnder.ch einen Medienblog.

    • Unter «kontertext» schreibt eine externe Gruppe Autorinnen und Autoren über Medien und Politik. Sie greift Beiträge aus Medien auf und widerspricht aus politischen, journalistischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen. Zur Gruppe gehören u.a. Bernhard Bonjour, Rudolf Bussmann (Redaktion, Koordination), Silvia Henke, Mathias Knauer, Guy Krneta, Alfred Schlienger, Felix Schneider, Linda Stibler, Martina Süess, Ariane Tanner, Rudolf Walther, Christoph Wegmann, Matthias Zehnder.

Zum Infosperber-Dossier:

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

11 Meinungen

  • am 27.08.2020 um 10:08 Uhr
    Permalink

    Ich kann es nicht mehr hören! Wir haben nachgewiesenermassen mit Covid im gleichen Zeitraum WENIGER Tote als in den letzten 6 Jahren. Was wird los sein, wenn die nächste winterliche Grippeepidemie losgeht? Müssen wir uns dann einmauern? Oder sperren wir jede Person weg, die hustet oder niest? Eidgenossen: Schaltet endlich euer Hirn wieder ein. Genug ist genug!

  • am 27.08.2020 um 12:39 Uhr
    Permalink

    1. Die PCR Test sind nicht validiert.
    2. Die PCR-Test liefern je nach Hersteller mehr od. weiniger FALSCH positive Fälle im Bereich von 1 %. -> Wenn die CH also 10000 Test pro Tag durchführt, gibt es min. 100 FALSCH Positive, bei 20000 Test 200 FALSCH positive usw.
    3. Jeder wissenschaftlich, nüchtern denkende Mensch weiss, dass man die «positiv» getesteten immer im Verhältnis zur Anzahl der Getesteten betrachten MUSS. Sonst ist die Aussagekraft NULL: Wenn gar nicht getestet würde, gäbe es auch keine positiven, wenn 100000 getetet werden gäbe es min. 1000 an diesem Tag, nämlich die FALSCH positiven.
    4. Im Gegensatz zu März/April gibt es «keine» Toten noch «intensivstation"-Fälle mehr.
    5. Die Mainstream Medien halten 80% der menschen in Panik und die Wirtschaft künstlich im Schlaf.
    6. Ab dem 26. Juni nahm das BAG das Zepter der Tests in die Hand mit schlimmen folgen:
    https://ourworldindata.org/coronavirus-data-explorer?zoomToSelection=true&time=2020-05-10..latest&country=~CHE&testsPerCaseMetric=true&interval=smoothed&smoothing=7&pickerMetric=location&pickerSort=asc
    Vor BAG gab es pro 300 Test nur einen positiven, nach dem 26. Juni (BAG) 10 positive pro 300 getestete!! Das ist 10!!! mal mehr als Vorher.
    7. Eine Pandemie zeichnet sich aus durch Tote und nicht «positiv getestete».

  • am 27.08.2020 um 13:23 Uhr
    Permalink

    Vielen Dank für diesen unaufgeregten Blick auf die Zahlen. Was bei der Sensationspresse auch immer vergessen geht, ist die Tatsache, dass positiv getestet nicht mit krank sein gleichgesetzt werden darf. Wichtig sind Anzahl Erkrankte, Hospitalisationen, Intensivstation, Todesfälle. Darum schätze ich die Daten bei corona-data.ch, obwohl auch da die Anzahl Erkrankter fehlt. Wer erhebt die eigentlich?

  • am 27.08.2020 um 20:50 Uhr
    Permalink

    Eine coronabesoffene Gesellschaft findet den Ausgang nicht mehr.
    Wir leben scheinbar im Wartesaal der Apokalypse.
    Und die Medien sorgen dafür, dass wir möglichst ängstlich bleiben. Vielleicht wollen sie sogar den Zustand so lange wie möglich erhalten. Wer weiß schon, wann sie noch mal so ernst genommen werden?
    Ahnen sie überhaupt, welches ungeheure Unheil das journalistische Pandemiemanagement mitzuverantworten hat.

  • am 27.08.2020 um 22:19 Uhr
    Permalink

    Grundsätzlich bin ich um jeden Massenmedienkritischen Bericht froh. Aber er trifft das Kernstpck der Problematik nicht. Was uns jeden Tag berichtet wird, sind die Anzahl der positiven Tests. Diese Zahl ist pandemisch völlig nichtsaussagendend. Kein Wort über Hospitalisierte, Auslastung der Spitäler, Tote bzw. Alter und Vorerkrankungen der Hospitalisierten und Verstorbenen. Nur diese Informationen würden das Ausmass des Virus richtig einordnen. Dann müsste auch ein Vergleich mit der Auslastung der Spitäler und der generellen Sterberate der letzten Jahre erfolgen.
    Dies müsste kritisch durchleuchtet und von den Medien eingefordert werden. Nur würden diese Zahlen absolute Entwarnung geben und aufzeigen dass die Fallzahlen im Rahmen einer harmlosen Sommergrippe liegen. Warum wird dies nicht gemacht? Warum wird dies auch in diesem Bericht nicht gemacht? Ich habe keine Antwort darauf.

  • am 28.08.2020 um 05:55 Uhr
    Permalink

    Die Kritik an der sensationellen Berichterstattung von den Medien ist schonend ausgefallen.
    Mag daran liegen das der Autor eine nicht unbeträchtliche Nähe und Verbundenheit zu einem Medienhaus hat.
    Der Artikel geht nicht in die Tiefe, vielmehr greift er das Gefühl der Unsicherheit auf das mit der Zahlendrescherei beschworen wird.
    Die Auseinandersetzung mit der Corona Thematik geht alle an, ebenso die Verantwortung wie wir damit umgehen, sprich prüfen, hinterfragen, reflektieren usw.
    Dies geschieht hier nicht, der Ball wird flach gehalten.
    Allgemeinplätze tummeln sich hier und für mich hat dieser Artikel wenig Aussagekraft.

  • am 28.08.2020 um 10:57 Uhr
    Permalink

    Super geschrieben! Sogar ohne den statistischen Unsinn bei den «Covid-Toten» und den «falschen Positiven» zu erwähnen. Wie kommen wir heraus aus dem Irrenhaus?

  • am 28.08.2020 um 12:38 Uhr
    Permalink

    Die wichtigste und beste Aussage in diesem Artikel bezieht sich auf das Verhältnis der heutigen Gesellschaft zu Risiken. Offenbar ist der rationale Umgang mit Risiken für 99% der nach 1945 geborenen Menschheit und Wohfühlgesellschaft nicht mehr möglich. Ich habe diese Erfahrung in meinem Berufsleben mit Entscheidungsträgern schon vielfach gemacht, jedoch noch nie so eklatant wie in der aktuellen (nicht Krisen) Situation. Das Gesamtrisiko wird völlig negiert, einziger Gradmesser ist das persönliche Empfinden, nicht aber das Kollektivrisiko. Nur so war es möglich, völlig überzogene Wirtschaftsmassnahmen zu treffen, die in keinem Verhältnis zum erwarteten Verlust stehen (es würde mich interessieren, ob hier schon einmal eine öffentliche, quantitative Schadensabwägung erstellt wurde).
    Die Medien spielen dabei eine ganz üble Rolle. So einseitig und tendenziös derzeit in den Mainstream Medien berichtet wird, habe ich in meinem ganzen Leben noch nie gesehen. Will man sich ein einigermassen gutes Bild machen, muss man die Daten selbst ansehen und sich bewusst sein, dass deren Aussagekraft eigentlich erst in 24 Monaten gegeben ist..

  • am 28.08.2020 um 13:00 Uhr
    Permalink

    Ich schliesse mich dem Wunsch nach mehr Gelassenheit an und empfehle dem Autor als erste Massnahme, die Push-Meldungen auszuschalten. Dann muss er sich nicht darüber aufregen.

    Zweck von Pushmeldung ist, Besucherzahlen für die eigene Seite zu generieren. Ein Medium, das von Clickzahlen lebt, muss Pushmeldungen versenden, die schneller sind und besser wirken als die der Konkurrenz. Es wäre systemfremd, einen Nachrichtenwert oder einen Verzicht auf unnötige Pushmeldungen zu erwarten.

    Niemand kann daher auf bessere Pushmeldungen hoffen. Aber abschalten geht tipp topp.

  • am 29.08.2020 um 18:56 Uhr
    Permalink

    Merci an Matthias Zehnder für seinen «kontertext». Grösstenteils sitmme ich ihm zu. Was ich hingegen – bei ihm und bei der gesamten Medienlandschaft – nicht nachvollziehen kann, ist die Tatsache, dass die absolute Zahl der pro Tag neu positiv getesteten Menschen so zielich gar nichts aussagt. Peter Gander spricht es in seinem Kommentar (siehe oben) im Punkt 3 kurz an. Die absolute Anzahl der positiv Getesteten ist abhängig von der Anzahl an einem Tag total getesteten. Daher hat Peter Gander recht, wenn er schreibt, dass bei null Tests auch keine positiv Getesteten zutage treten würden.
    Beispiel: Wenn von den an einem Tag getesteten Menschen 3% positiv sind (Positivitätsrate), so beträgt die absolute Anzahl positiv getesteter bei total 1’000 Tests 30. Sofern bei der gleichen Positivitätsrate von 3% hingegen 10’000 Menschen getestet werden, dann werden es 300 positiv getestete sein.
    Weshalb bloss wird diese Tatsache verschwiegen? Umso unverständlicher ist dies, weil das BAG die Positivitätsrate auf der Internetseite https://covid-19-schweiz.bagapps.ch/de-3.html öffentlich macht (die untere Kurve). Dort sind mehrere Dinge ersichtlich. Erstens sind die Positivitätsraten seit Wochen im Bereich von 3% – 5%; mit zwei «Ausreissern» à 6%, welche interessanterweise beide an einem Montag waren… Zweitens waren die Spitzenwerte bei der (ersten) Welle klar über 20%. Drittens kann festgestellt werden, dass weit und breit keine zweite Welle im Anzug ist!

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...