Niedrigdosierte Verhütungspillen mit gleichem Brustkrebsrisiko
Pro 100'000 Frauen, die hormonell verhüten, erkranken jedes Jahr 13 Frauen mehr an Brustkrebs als ohne diese Verhütung.
Ob niedrigdosierte Pillen der neueren Art mit Progestin oder höher dosierte, die früher verbreitet waren, spielt keine Rolle: Es bleibt das gleiche erhöhte Risiko, an Brustkrebs zu erkranken.
Das beweist eine neue dänische Studie, welche das Auftreten von Brustkrebs bei 1,8 Millionen Frauen während mehr als einem Jahrzehnt statistisch analysierte.
Die Studie hat das «New England Journal of Medicine» im Dezember 2017 veröffentlicht. Grosse Schweizer Zeitungen haben bisher nicht oder höchstens mit einer kleinen Meldung darüber informiert.
Professor und Epidemiologe David J. Hunter von der Universität Oxford kommentierte im «New England Journal of Medicine»: «Man hoffte, dass die schwächer dosierten Pillen der neuen Generationen weniger Risiken mit sich bringen. Jetzt zeigt die erste Studie mit harten Daten, das dies nicht der Fall ist.»
Die Onkologin Marisa Weiss, die an der Studie nicht beteiligt war, erklärt ebenfalls, man habe offensichtlich fälschlicherweise vermutet, dass die schwächer dosierten Pillen der neueren Generation ein kleineres Risiko für Brustkrebs zur Folge hätten. «Doch das Risiko ist das gleiche wie bei höher dosierten Pillen. Marisa Weiss ist Gründerin der Webseite breastcancer.org
Selbst kleine erhöhte Risiken – wie hier 13 zusätzliche Brustkrebserkrankungen jährlich pro 100'000 Frauen – führen zu einer erheblichen Zahl von Betroffenen, wenn Millionen von Frauen hormonell verhüten.
Nicht-hormonelle Verhütung
Je älter die Frauen sind, welche hormonell verhüten, desto grösser wird ihr zusätzliches Brustkrebsrisiko. Deshalb empfiehlet Marisa Weiss besonders den älteren Frauen eine Verhütung mit Diaphragmen, nicht-hormonellen Spiralen, Kondomen, und andern hormonfreien Methoden.
Nicht empfohlen wird allerdings den Frauen, auf eine wirksame Verhütung zu verzichten. Die Folge von mehr ungewollten Schwangerschaften wären vermehrte Abtreibungen in Verbindung mit Thrombose- und andern Risiken, die schwerer ins Gewicht fallen als die Risiken hormoneller Verhütung.
-----------------------------------------------------------------------------------
- Infosperber-DOSSIER: «Neue Verhütungsmittel»
-----------------------------------------------------------------------------------
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Keine
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
Eine Meinung
Die Fragen bleiben natürlich offen: Was sind die Ursachen für Brustkrebs - für Krebs generell? Sas bewirkt ein Zellplus oder ein Zellminus? Kann es sein, dass ein Sinn darin liegt - und es dabei noch viel zu entdecken gibt? Ohne Ängste zu schüren und Profit zu schlagen? und ohne Tier- oder Menschenversuche!
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!