Sprache: Idiotikon & Idioticon – nicht für Idioten

Daniel Goldstein /  Gut Ding hat Weile: Das «Schweizerische Idiotikon» ist nach 135 Jahren bei Z angelangt, ein «Baselisches» nach 250 Jahren gedruckt.

Das Wort «Idiot» hat im «Schweizerischen Idiotikon» keinen eigenen Eintrag – sonst sähe man gleich, dass es mit dem Namen dieses «Wörterbuchs der schweizerdeutschen Sprache» nur sehr indirekt etwas zu tun hat. Altgriechisch «idios» heisst eigen(tümlich); der «Idiotes» war ein Privatmann und in den Augen hochnäsiger Fachleute eben ein Stümper. Das Idiotikon aber erfasst Eigenheiten des deutschen Wortschatzes und -gebrauchs in der Schweiz. «Idiot» fehlt nicht etwa, weil es diese Spezies hierzulande nicht gäbe, sondern nur, weil das Wort keine vom allgemeinen deutschen Sprachgebrauch abweichende Verwendung findet. Es wird im Wörterbuch für Definitionen herangezogen, so für «Tubel» und «Tschummel/Tschumpel».
Finden kann man das leicht, da das Idiotikon auch im Internet zugänglich ist und verschiedene Suchfunktionen umfasst. An diese hat man sich schneller gewöhnt als an das eigene, ja eigentümliche, aber sinnvolle System der alphabetischen Einordnung nach Wurzelsilben im gedruckten Werk. Der erste Band erschien 1881, und die Pioniere glaubten, vier Bände reichten für die Auswertung der damals beigezogenen Bücher sowie der eigens eingeleiteten Sammlung von Dialektwörtern.

Band Z wie Zielgerade

Gut Ding will aber Weile haben, und so ist man erst seit 2015 daran, den nunmehr 17. und letzten Band «Z» zu veröffentlichen. Bisher sind davon drei Teilhefte mit zusammen 384 Spalten Text erschienen; fertig soll das Werk mit über 150’000 Stichwörtern Mitte der Zwanzigerjahre sein. Die einzelnen Hefte kosten je 33 Franken und werden im Schwabe-Verlag Basel publiziert; mit einiger Verzögerung kommen sie auch ins Internet. Wenn alles fertig ist, wird man wieder vorne anfangen können, denn von Band zu Band sind immer wieder weitere Quellen und neuere Wörter und Verwendungen einbezogen worden.
Das jüngste Heft reicht von «Un-Zucht bis An-zeigung». Die Reihenfolge ist nicht etwa dem logischen Ablauf der Vorgänge geschuldet, sondern eben dem kunstvollen System der Einordnung. Auch dieses Heft lässt erkennen, dass weder die Zeit noch die Idiotikon-Redaktion stehengeblieben sind: Es enthält «Zoff» ebenso wie «Zofi», Ringgis Dackel aus dem Kinderbuch, und auch «Zivi». Als Beleg für die Kurzform von «Zivildienstleistender» ist eine Internet-Annonce angeführt. Für «Un-Züchtler» wird gar eine Aufzeichnung von Basler Polizeigesprächen zitiert.

Nach 250 Jahren gedruckt

Die ganze Fülle der erfassten Jahrhunderte wird gut in den 24 Seiten ersichtlich, die dem «Zëdel» samt Zusammensetzungen gelten: vom «Memorial-Z.» (1431, ein «Dänk-Z.» im wörtlichen Sinn) bis zum heutigen «Kasse-Z.». Auch der «Fasnachts-Z.» fehlt nicht. In einem Basler Vorläufer des Idiotikons aber, dem «Idioticon Rauracum», sind Bezüge auf die Fasnacht selten. Vielleicht deshalb, weil das närrische Treiben durch allerhand Verbote stark eingeschränkt war, als der Professor Johann Jakob Spreng (1699–1768) sein «Baselisches Wörterbuch» zusammentrug.

Gedruckt wurde erst gut hundert Jahre später ein kleiner Teil davon; als Ganzes erschien es 2014 ebenfalls bei Schwabe. Die Mühe, gegen 4000 handschriftliche Zettel abzutippen, hatte sich nach seiner Pensionierung Heinrich Löffler genommen, auch er ein Basler Professor. Nun hat er sich mit freiwilligen Mitarbeitern daran gemacht, einen noch weit grösseren Schatz aus Sprengs Nachlass zu heben: 93’000 Zettel des «Allgemeinen Deutschen Glossariums», von dem noch gar nichts veröffentlicht ist – ausser einigen Seiten Probedruck zu Sprengs Lebzeiten. Hätte damals die Einladung zur Subskription Erfolg gehabt, der Sprachforscher stünde heute als ebenbürtiger Vorgänger an der Seite der Brüder Grimm. Ein Stück Nachruhm wird er gewinnen, wenn – so etwa 2020 – die Publikation vorliegt. Verdientermassen, denn Spreng war nicht nur ein «Idiotes».
— Zum Infosperber-Dossier «Sprachlupe»


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Der Autor ist Redaktor der Zeitschrift «Sprachspiegel» und schreibt für die Zeitung «Der Bund» die Kolumne «Sprachlupe», die auch auf Infosperber zu lesen ist. Er betreibt die Website Sprachlust.ch.

Zum Infosperber-Dossier:

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 18.02.2017 um 16:14 Uhr
    Permalink

    Guten Tag, Herr Goldstein,

    in Ihrem Idiotikon-Artikel belegen Sie die Aktualität des Idiotikons u.a. damit, dass es sogar auf «Basler Poliziegepräche» abstelle. Was Hetären-Gespräche sind, weiss ich noch – aber was sind Polizeigespräche? Von Korps zu Korps? (Lautmalereien nicht beabsichtigt)

    Zweitens: die Autorschaft am Grimm schreiben Sie u.a. den «Gebrüdern Grimm» zu. Ich meine, vor gut sechzig Jahren gelernt zu haben, dass die Brüder Grimm keine Firma waren und deshalb keine kommerzielle Vorsilbe führten…

    Mit bestem Dank

    hansueli w. moser-ehinger, Basel

  • Portrait_Daniel_Goldstein_2016
    am 18.02.2017 um 17:47 Uhr
    Permalink

    Danke, Herr Moser-Ehinger
    Ich glaube, es handelte sich darum, dass die Polizei Sprachforschern erlaubte, Mitschnitte von Notruf-Telefonaten anonymisiert auszuwerten (vgl. http://www.sprachverein.ch/dossiers/christen.pdf). Wenn Sie es genau wissen wollen, müssen Sie der Sache anhand der Quellenangabe im Idiotikon nachgehen.
    "Gebrüder» habe ich unbesehen der Rechtsform geschrieben, da es um das gemeinsame Unterfangen des Wörterbuchs geht. Weil die beiden sich selber aber als «Brüder Grimm» bezeichneten, habe ich das nun so korrigiert.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...