Argumentative Krämpfe
Der Bundesrat lehnt die Transparenz-Initiative ohne Gegenvorschlag ab. Die Begründung ist reichlich absurd.
Man kann gar nicht dagegen sein, dass Spenden an Parteien und Kandidaten sowie Zuschüsse an politische Kampagnen offengelegt werden müssen. Eigentlich.
Trotzdem hat es der Bundesrat auf eine schier unglaubliche Art geschafft, Argumente gegen die Transparenz-Initiative zu finden. Sie sei «kaum mit den Eigenheiten des schweizerischen politischen Systems vereinbar», liess Justizministerin Simonetta Sommaruga im Namen der Landesregierung verlauten. Ausserdem sei der Kontrollaufwand zu hoch. Auf kantonaler Ebene möge das ja angehen, aber auf eidgenössischer – unmöglich.
Man kann nicht anders, als die Ablehnung des Bundesrates als totale Absage an jegliche Transparenzbemühungen zu lesen. Wer mit wie viel Geld die Schweizer Politik beeinflusst, soll weiterhin geheim bleiben. Argumente, weshalb Wählerinnen und Wähler nicht erfahren dürfen, wer grosse Geldbeträge (über 10‘000 Franken) in Wahlkämpfe und politischen Kampagnen steckt, lassen sich beim besten Willen nicht finden.
Angesichts der Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat erstaunt die Ablehnung nicht wirklich. Zu oft haben SVP, FDP und CVP in den vergangenen Jahren im Parlament dafür gesorgt, dass fast alle Bemühungen um echte Transparenz – etwa bei den bezahlten Mandaten von Ratsmitgliedern – im Keim erstickt wurden.
Entsprechend oft rügt die Staatengruppe gegen Korruption des Europarats (Greco) die Schweiz, weil hierzulande immer noch unklar ist, wer eigentlich die Politik und ihre Repräsentantinnen und Repräsentanten mit Geld alimentiert. Der letzte Greco-Bericht, in dem dieser Zustand kritisiert wurde, liegt gerade einmal drei Wochen zurück.
Die Transparenz-Initiative fordert nicht mehr als einen Minimal-Standard, wie er in westlichen Demokratien üblich ist. Argumente dagegen gibt es eigentlich nicht. Jedenfalls keine guten.
Themenbezogene Interessen (-bindung) der Autorin/des Autors
Thomas Angeli ist Journalist und Co-Präsident von Lobbywatch.
Meinungen / Ihre Meinung eingeben
Ähnliche Artikel dank Ihrer Spende
Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen? Ihre Spende macht es möglich:
Mit Kreditkarte oder Paypal - oder direkt aufs Spendenkonto
für Stiftung SSUI, Jurablickstr. 69, 3095 Spiegel BE
IBAN CH0309000000604575581 (SSUI)
BIC/SWIFT POFICHBEXXX, Clearing: 09000
Einzahlungsschein anfordern: kontakt@infosperber.ch (Postadresse angeben!)
3 Meinungen
"Regiert wird die Schweiz heute unter entscheidender Mitwirkung der organisierten und privaten Interessen vom Elitekreis der bürgerlich dominierten Regierungskoalition und nicht vom Volk!"
Heute, 35 Jahre später, müssen wir von der sozialdemokratischen Bundesrätin die gequälte Regierungserklärung hören: Transparenz auf Bundesebene sei in der Schweiz unmöglich...Wenn Transparenz in einer Demokratie von der Regierung als unmöglich erklärt wird, ist es höchste Zeit, diese Regierung abzusetzen!
Ihre Meinung
Loggen Sie sich ein. Wir gestatten keine Meinungseinträge anonymer User. Hier können Sie sich registrieren.
Sollten Sie ihr Passwort vergessen haben, können Sie es neu anfordern. Meinungen schalten wir neu 9 Stunden nach Erhalt online, damit wir Zeit haben, deren Sachlichkeit zu prüfen. Wir folgen damit einer Empfehlung des Presserats. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge, welche andere Personen, Institutionen oder Unternehmen beleidigen oder unnötig herabsetzen, oder sich nicht auf den Inhalt des betreffenden Beitrags beziehen, zu kürzen, nicht zu veröffentlichen oder zu entfernen. Über Entscheide der Redaktion können wir keine Korrespondenz führen. Zwei Meinungseinträge unmittelbar hintereinander sind nicht erlaubt.
Spende bei den Steuern abziehen
Sie können Ihre Spende von Ihrem steuerbaren Einkommen abziehen. Für Spenden über 20 CHF erhalten Sie eine Quittung zu Handen der Steuerbehörden. Die Spenden gehen an die gemeinnützige «Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information» SSUI, welche die Internet-Zeitung «Infosperber» ermöglicht. Infosperber veröffentlicht Recherchen, Informationen und Meinungen, die in der grossen Presse wenig oder gar keine Beachtung finden. Weitere Informationen auf der Seite Über uns.
Wir danken Ihnen herzlich für Ihre Spende!