Wie Ärztinnen und Ärzte durch Pharmagelder willig werden Martina Frei / 14.08.2022 Patienten erhalten höhere Dosierungen oder ein Gerät der spendablen Firma eingepflanzt. Der neue Trend: Ärzte online beeinflussen.
McKinsey mischte beim US-Opioid-Skandal von Anfang an mit Daniela Gschweng / 8.07.2022 In jeder Stufe der Opioid-Lieferkette war die Unternehmensberatung McKinsey engagiert, bis hin zur Regulierung.
Zahl der Drogentoten in den USA auf historischem Höchststand Christa Dettwiler / 2.06.2022 Hauptsächlich häufigere soziale Isolation wegen Corona und wirtschaftliche Not lassen Leute zu Opioiden und Methamphetamin greifen.
Sperberauge Pharma-Experten von McKinsey dienten zwei Herren Daniela Gschweng / 7.05.2022 Der McKinsey-Mann Jeff Smith und sein Team waren jahrelang für Purdue Pharma und die US-Regulierungsbehörde im Einsatz.
Lockdown führt in den USA zu traurigem Rekord an Opioid-Toten Urs P. Gasche / 23.11.2021 Isolation, Arbeitsplatzverlust, erschwerter Zugang zu medizinischer Behandlung: Drei Gründe für eine grössere Opioid-Abhängigkeit.
Sperberauge Opioid-Krise: Geschädigte gehen fast leer aus Daniela Gschweng / 17.09.2021 Opfer und Hinterbliebene des Schmerzmittel-Skandals in den USA erhalten vom Milliardenvergleich nur Brosamen.
Klagewelle in den USA gegen «Big Oil»-Firmen Rolf Muntwyler / 3.09.2021 Nach Jahrzehnten enormer Macht stehen Amerikas Erdölgiganten vor der grossen Abrechnung. Sie werden mit Klima-Klagen eingedeckt.
Opioid-Skandal: Wie Milliardärs-Familie die Justiz austrickste Christa Dettwiler / 29.07.2021 Die Sackler-Family hat Hunderttausende von Toten auf dem Gewissen. Warum sie trotzdem gut wegkommt, recherchierte die NYT.
Sperberauge In San Francisco starben 2020 mehr an Überdosis als an Corona Urs P. Gasche / 4.07.2021 Opioidhaltige Schmerzmittel wie Fentanyl kosteten in San Francisco über doppelt so vielen Menschen das Leben wie die Pandemie.
Sperberauge Opioid-Krise: Sackler-Familie gibt Kontrolle ab Daniela Gschweng / 19.03.2021 Der neueste Insolvenzplan von Purdue Pharma sieht vor, dass Konzerngewinne für Suchtbekämpfung verwendet werden müssen.
USA: Das kostspielige Unternehmen «Knast» D. Gschweng / 10.07.2020 Das Justiz- und Gefängnissystem der USA bestraft vor allem Arme. Es zu ändern, ist schwer, denn es profitieren zu viele.
Novartis ist Wiederholungstäterin: Bestechung und Schmiergelder Urs P. Gasche / 4.07.2020 Zum Verkauf teurer Medikamente war jedes Mittel recht. Ärzte liessen sich gerne bestechen. Ein 730-Millionen-Vergleich in den USA.
Nach dem Opioid-Massensterben Milliarden ins Trockene gebracht Christa Dettwiler / 6.02.2020 Vor dem Konkurs der Firma zweigte die Besitzerfamilie der Pharmafirma Purdue über zehn Milliarden Dollar in die eigene Tasche ab.
Hurra-Meldung aus den USA: Lebenserwartung steigt minim Urs P. Gasche / 1.02.2020 Seit 2014 lebten Einwohner der USA im Durchschnitt jedes Jahr weniger lang – erst 2018 wieder ganz leicht länger. Die Gründe.
Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung Red. / 5.12.2019 Der Schmerzmittelhersteller Purdue finanzierte Ärzte, Patientenorganisation und «Think Tanks». Viele Medien fielen darauf herein.
Pharmakonzern kauft sich mit 117 Millionen wieder mal frei Urs P. Gasche / 30.10.2019 Johnson & Johnson warnte beim Einsetzen von transvaginaler chirurgischer Netze u.a. nicht vor schmerzhaftem Geschlechtsverkehr.
«Harm reduction» – keine wirksame Strategie zur Tabakbekämpfung Rainer M. Kaelin / 8.08.2019 Gemäss Gesundheitsexperten darf Schadensminderung nicht Teil der Strategie zur Bekämpfung der Tabakepidemie sein.
Australien macht teure Hepatitis-C-Arzneien für alle bezahlbar Christa Dettwiler / 10.03.2019 Erste US-Bundesstaaten wollen nachziehen. In der Schweiz blieben die guten Medikamente wegen exorbitantem Preis lange rationiert.
Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab Urs P. Gasche / 14.12.2018 Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter.
USA: Die Lebenserwartung sinkt trotz Wachstum und Reichtum Urs P. Gasche / 10.11.2018 Zu viele Arme, zu viele Bewegungsmuffel, zu viel Junkfood und zu viele Kranke drücken die Lebenserwartung in den USA nach unten.
US-Wirtschaft profitiert von Opioid-Massensterben Daniela Gschweng / 21.02.2018 Über 65’000 Tote jährlich als Folge der lockeren Verschreibungspraxis von Schmerzmitteln. Betroffen ist vor allem die Unterschicht.
Krebspatientin: «Methadon gibt mir neue Hoffnung» Red. / 23.06.2017 Methadon könnte bei Krebs helfen. Doch Pharmakonzerne interessieren sich nicht für den Wirkstoff: Das Mittel ist zu wenig lukrativ.
USA: Mehr Tote durch Medikamente als Waffengewalt Red. / 18.04.2017 In den USA sterben mehr Leute an Arzneimittel-Überdosen als bei Autounfällen. US-Senatorin will die Rolle der Pharma untersuchen.
«Opioid-Epidemie»: süchtige Neugeborene in den USA Daniela Gschweng / 20.08.2016 Ihre erste Lebenserfahrung ist ein Drogenentzug: In den USA werden immer mehr opiatabhängige Kinder geboren.
«Süchtige brauchen Stoff wie Zuckerkranke Insulin» Klaus Vieli / 16.03.2013 Der Arzt André Seidenberg kämpfte für die Abgabe von Heroin und Kokain an Süchtige. Die Drogenpolitik in seiner Rückschau. (3)