Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

26 Ergebnisse für den Suchbegriff Tabakkonzerne in Artikeln

UN-Guterres fordert Boykott von Werbung für fossile Treibstoffe

UNO-Generalsekretär António Guterres

UN-Guterres fordert Boykott von Werbung für fossile Treibstoffe

Solche Werbung trage zur Zerstörung des Planeten bei. Die Staaten sollten sie – wie den Tabak – am besten verbieten.

Klaus Mendler / 18.06.2024

Uni Zürich gibt den Namen und Philip Morris hat das letzte Wort

Korruption

Uni Zürich gibt den Namen und Philip Morris hat das letzte Wort

Erst Jahre später kommt jetzt ein geheimer Vertrag ans Licht. Der involvierte Professor doziert noch immer und sieht kein Problem.

Urs P. Gasche / 29.04.2024

WHO: Rauchen schadet gewaltig auch dem Klima und der Umwelt

Zigarettenkippen

WHO: Rauchen schadet gewaltig auch dem Klima und der Umwelt

Für ein Kilo Tabak wird gleich viel Wasser verbraucht wie für den Trinkwasserbedarf eines Menschen pro Jahr.

Jörg Schaaber / 11.07.2022

Tabakkonzerne verschieben ihre Geschäfte nach Afrika

Depositphotos_430388242_S

Tabakkonzerne verschieben ihre Geschäfte nach Afrika

Hunderte Millionen Einwohner Afrikas sollen sich demnächst dem blauen Dunst hingeben, wenn es nach der Tabakindustrie geht.

Daniela Gschweng / 1.05.2022

Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion

Kommentar

Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion

Das nun beschlossene umfassende Tabak-Werbeverbot erlaubt es der Schweiz, die Tabak-Konvention der WHO endlich zu ratifizieren.

Urs P. Gasche / 13.02.2022

«Neben Corona den Tabak nicht vergessen!»

Rauchende Jugendliche

«Neben Corona den Tabak nicht vergessen!»

Er trete für harte Corona-Massnahmen ein, sagt ein Lungenspezialist. Aber auch beim Tabak sei Schadensminderung dringend angezeigt.

Rainer M. Kaelin / 14.12.2021

Neben der Schweiz fast nur noch Marokko, Haiti, Kuba und USA

Tabakverbot Pixabay

Neben der Schweiz fast nur noch Marokko, Haiti, Kuba und USA

Jedes Jahr 9500 Rauchertote in der Schweiz. Trotzdem will das Parlament die WHO-Tabakkonvention nicht ratifizieren.

Urs P. Gasche / 24.09.2021

Klagewelle in den USA gegen «Big Oil»-Firmen

ExxonMobil_Louisiana_geschnitten

Klagewelle in den USA gegen «Big Oil»-Firmen

Nach Jahrzehnten enormer Macht stehen Amerikas Erdölgiganten vor der grossen Abrechnung. Sie werden mit Klima-Klagen eingedeckt.

Rolf Muntwyler / 3.09.2021

NZZ im Dunstnebel der Tabakindustrie

NZZ2

NZZ im Dunstnebel der Tabakindustrie

Erneut publiziert die Neue Zürcher Zeitung einen PR-Artikel der Tabakindustrie. Die Zusammenarbeit hat Tradition.

Rainer M. Kaelin / 30.09.2020

Schweiz: Gesunde Tabakindustrie wichtiger als gesunde Bürger

smoke1001664_1280

Schweiz: Gesunde Tabakindustrie wichtiger als gesunde Bürger

Die Schweiz belegt in der Europäischen Tobacco Control Scale den vorletzten Platz. Schuld ist der Einfluss der Tabakkonzerne.

Rainer M. Kaelin / 31.05.2020

Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung

PUrdue_Opioide

Opioide: So manipulierte Pharmakonzern die öffentliche Meinung

Der Schmerzmittelhersteller Purdue finanzierte Ärzte, Patientenorganisation und «Think Tanks». Viele Medien fielen darauf herein.

Red. / 5.12.2019

Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer

smoke1001664_1280

Tabakindustrie: Scheinheilige Jugendschützer und ihre Helfer

Zigarettenhersteller wollen plötzlich, dass nur noch erwachsene Raucher auf E-Zigaretten umsteigen. Ein unwahrscheinlicher Wandel.

Rainer M. Kaelin / 13.06.2019

Einzigartige Schweiz: Die Tabaklobby vernebelt das Parlament

TabakexporteKopie-1

Einzigartige Schweiz: Die Tabaklobby vernebelt das Parlament

Die Schweiz will ihre Unabhängigkeit beweisen und Tabakwerbung erlauben, die in allen zivilisierten Ländern verboten ist.

Urs P. Gasche / 20.04.2019

Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset

RaucherWerbung_Kind_Front

Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset

In Genf tagte eine WHO-Antitabak-Konferenz. Die Schweiz war abwesend. Sie werkelt an einem Tabakgesetz, das die Industrie schützt.

Rainer M. Kaelin / 8.10.2018

Behörde verlangt interne Dokumente von E-Zigaretten-Herstellern

steam668449_1920

Behörde verlangt interne Dokumente von E-Zigaretten-Herstellern

E-Zigaretten sind bei Jugendlichen in den USA, die vorher nicht geraucht haben, sehr beliebt. Die Behörden künden Massnahmen an.

Tobias Tscherrig / 21.05.2018

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

EZigarettenKopie

Lungenspezialisten kontern «Präventivmediziner»

E-Zigaretten seien für Jugendliche kein Einstieg zum Rauchen, behauptet Jean-François Etter. Lungenärzte kontern mit Fakten.

Red. / 6.12.2017

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

NicotinNotAddictiveKopie

Die Tabakindustrie muss Kreide fressen

Reynolds und Philip Morris müssen ab sofort zur besten Sendezeit 5x pro Woche ein Spot gegen Rauchen verbreiten – ein Jahr lang!

Urs P. Gasche / 5.12.2017

Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis

Kommentar

Offener Brief an Bundesratskandidat Ignazio Cassis

Sehr geehrter Herr Ignazio Cassis, sehr geehrter Herr Nationalrat, sehr geehrter Präventivmediziner, sehr geehrter Arztkollege

Rainer M. Kaelin / 4.08.2017

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

170210_Blick_SchlagzeileKopie

«Fake News» über die Schweizer Tabakindustrie

Grosse Medien haben irreführende Informationen über Exporterfolge der Tabakkonzerne verbreitet. Diese können sich freuen.

Red. / 6.03.2017

Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ

Bildschirmfoto20131110um17_03_09-2

Den Tabakkonzernen zu Diensten: FDP, SVP und NZZ

Die Rückweisung des Tabakgesetzes erlaubt es Tabakkonzernen, die Schweiz weiterhin als Basis für ihr Treiben zu missbrauchen.

Urs P. Gasche / 12.12.2016

Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär

Ragnar_RylanderKopie

Die Manipulation der Tabakindustrie ist legendär

Parlamentarier wollen das neue Tabakproduktegesetz zugunsten der Industrie verwässern. Auf Kosten einer wirksamen Prävention.

Rainer M. Kaelin / 27.11.2016

Die Schweiz als Zentrale der Zigarettenhersteller

TabakexporteKopie

Die Schweiz als Zentrale der Zigarettenhersteller

Nur Andorra, Liechtenstein, Monaco und die Schweiz halten sich nicht an die Tabak-Konvention der WHO und schützen die Konzerne. (1)

Rainer M. Kaelin / 24.11.2016

Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch?

Zigarette

Setzt sich Tabaklobby auch im Nationalrat durch?

Diese Woche entscheidet die Nationalrats-Gesundheitskommission, ob sie dem Ständerat folgt und Werbung für Tabakprodukte erlaubt.

Rainer M. Kaelin / 10.10.2016

Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis

PMI_Bild

Die Schweiz als Bastion der Tabak-Multis

Zigarettenhersteller stehen weltweit unter Beschuss. Doch in der Schweiz kann die Branche auf wohlwollende Politiker zählen.

Samuel Jaberg / 9.10.2014

«Gewinne der Tabakfirmen bestrafen»

Sperberauge

«Gewinne der Tabakfirmen bestrafen»

Franco Cavalli: Mit «mörderischer Tätigkeit» erzielen Tabakmonopole in armen Ländern «ungeheuerliche Gewinne».

upg / 4.04.2014

Das tödliche Treiben von Philip Morris

Bildschirmfoto20131110um17_03_09-1

Das tödliche Treiben von Philip Morris

Was Tabakkonzernen im Westen verboten ist, tun sie umso unverschämter in Ländern wie Indonesien. Ein Film dokumentiert Unerhörtes.

upg / 10.12.2013

Sperberauge

Niederländische Gemeinden fordern schnelles PFAS-Verbot

Das EU-Verfahren geht dem Gemeindeverband nicht schnell genug. Er fordert, dass die Regierung PFAS bald und umfassend verbietet.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kampfjets: 150 Liter Treibstoff pro Minute
  2. Insekten verschwinden rasant – auch in Schutzgebieten
  3. SRG gibt das Geld immer noch mit vollen Händen aus
  4. So warf sich Nato-Generalsekretär Rutte vor Trump in den Staub 
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20120807um11_24_46

Menschenrechte

Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

PFAS.Dossier.M&P

PFAS-Chemikalien verursachen Krebs und können Erbgut schaden

Die «ewigen Chemikalien» PFAS bauen sich in der Natur so gut wie gar nicht ab. Fast alle Menschen haben PFAS bereits im Blut.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Fleisch geniessen – aber möglichst von Bio-Haltung auf Weiden
  • «Desinformation»: Das neue Wort, um Meinungen zu verbieten
  • Sprachlupe: Wann ist Kritik an Israels Politik antisemitisch?
  • Kampfjets: 150 Liter Treibstoff pro Minute
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Ein Fussballspiel öffnet Männern die Augen
    vom 02.07.2025
  • Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
    vom 25.06.2025

Zentralplus

  • Wer kriegt das Kulturgeld – und wer geht leer aus?
    vom 03.07.2025
  • Stadt Zug will trotz Protest bauen – Wiese vor dem Aus
    vom 03.07.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum