Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Suchbegriff
Suchbegriffe Resultate
Alpen Artikel mit dem Wort Alpen
und den Zeichen "alpen" im Wort
Zwei Prozent Artikel wo all diese zwei Worte vorkommen
"Zwei Prozent" Genau diese Wortgruppe
Rubrik
Autorin / Autor

9 Ergebnisse für den Suchbegriff "falsche Freunde" in Artikeln

Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Gutes Hochdeutsch nach Schweizerart

Ob ein bestimmtes Wort nur zur Mundart gehört oder ohne Weiteres auch zum (schweizerischen) Hochdeutsch, ist manchmal umstritten. 

Daniel Goldstein / 18.05.2024

Sprachlupe: Französisch in hiesigen Gazetten – quelle horreur!

Sprachlupe: Französisch in hiesigen Gazetten – quelle horreur!

Zu Ehren des französischen Präsidentenpaars soll’s in Bern ein «Galadinner» gegeben haben. Sogar da sieht man den Röstigraben.

Daniel Goldstein / 18.11.2023

Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie!

Sprachlupe: Hütet euch vor falschen Freunden – oder umarmt sie!

Eine ultimative Forderung ohne Ultimatum – geht das? Heute schon: Wen will man unter Druck setzen, wenn man ewiges Leben heischt?

Daniel Goldstein / 22.09.2018

Sprachlupe: Falsche Freunde in Personalindustrie

Sprachlupe: Falsche Freunde in Personalindustrie

Manager heissen nicht nur englisch, sie reden auch gern so – jedenfalls halbwegs, wenn sie Fachwörter ins Deutsche transportieren.

Daniel Goldstein / 8.10.2016

Sprache: Aus falschen Freunden werden regelrechte

Glosse

Sprache: Aus falschen Freunden werden regelrechte

Klingt ein englisches Wort wie ein deutsches, so glaubt man gern, es bedeute dasselbe. Wenn nicht, hilft man nach: Man übernimmt’s.

Daniel Goldstein / 19.03.2016

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Glosse

Sprachlust: Zum Schauern, eine kalte Dusche

Falsche Freunde machen sich breit: englische Wörter, die tönen wie deutsche, aber mit anderem Sinn. Sie rutschen so ins Deutsch.

Daniel Goldstein / 29.08.2015

Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell?

Glosse

Sprachlust: Sitzen Sie lecker in Ihrem Fell?

Falls nicht, wünscht es Sprachlust Ihnen für 2015, denn mit den auf Deutsch ungewohnten Worten schildern Niederländer Wohlbefinden.

Daniel Goldstein / 27.12.2014

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Glosse

Sprachlust: Englisch im Deutschpelz

Englische Wörter – das ginge ja noch. Aber sie sollten nicht in deutscher Gestalt daherkommen, wenn sie so etwas anderes bedeuten.

Daniel Goldstein / 8.11.2014

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Glosse

Sprachlust: Falsche Freunde und echte Fehler

Warenhäuser, in denen man nichts kaufen kann, und mehrstöckige Baracken aus Beton: In Übersetzungen aus dem Englischen nicht rar.

Daniel Goldstein / 5.04.2012

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Die Migros hat nicht nur Probleme mit den Milchprodukten
  2. Ein schwedisches Dorf ertrinkt in PFAS
  3. Albert Röstis Diagnose ist richtig …
  4. SRG gibt das Geld immer noch mit vollen Händen aus
2023-01-Spendeninserat_v0-13

Aktuelle Dossiers

Bildschirmfoto20170115um09_51_27

US-Politik unter Donald Trump

Weichenstellungen: An seinen Entscheiden ist Trump zu messen, nicht an seinen widersprüchlichen Aussagen.

Nato1

Nato: Sicherheit oder Machtpolitik?

Das Militärbündnis soll vor Angriffen schützen, doch Russland oder China fühlen sich von ihm bedroht.

Bildschirmfoto 2022-10-28 um 12.25.44

Wissenschaft

Transparent, reproduzierbar und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen sollte sie sein.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Albert Röstis Diagnose ist richtig …
  • Vernichtungskrieg in Gaza: Warum die Welt zuschaut
  • Gesundheitskosten: Irreführende Tamedia-Schlagzeile
  • Ein Superreicher = 20 Arme + hohe Staatsschulden
INS.gold.kl
Inserat Legat golden
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

FrauenSicht

  • Ein Fussballspiel öffnet Männern die Augen
    vom 02.07.2025
  • Gendern mit Goethe: «Die Fräulein»
    vom 25.06.2025

Zentralplus

  • Luzerner Hotelier muss mehr als drei Jahre hinter Gitter
    vom 11.07.2025
  • Neue Brücke in Rotkreuz soll kommen – nur nicht für Menschen
    vom 11.07.2025

© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum