Bio-PizzateigMigros

Erstaunlich: Der Bio-Pizzateig enthält Palmöl. © Esther Diener-Morscher

Coop und Migros machen Bio-Pizzateig mit Palmöl

Esther Diener-Morscher /  Ausgerechnet teure Bio-Teige enthalten umstrittenes Öl. Dabei zeigen billigere Teige: Es ginge auch mit Raps- oder Sonnenblumenöl.

Wer Bio-Produkte kauft, erwartet, dass diese umweltschonend produziert und gesund sind. Erstaunlich ist, dass das Bio-Label immer wieder auf Produkten steht, welche diese Erwartungen nicht erfüllen. Etwa auf den ausgewallten Bio-Pizzateigen von Migros und Coop, wie die Westschweizer Konsumentenzeitschrift «Bon à Savoir» berichtete.

Der ausgewallte Bio-Pizzateig der Migros enthält nach Mehl und Wasser als dritte Zutat – ausgerechnet Palmöl. Dieses Öl ist in Verruf geraten, weil für den Palmölanbau Regenwälder gerodet und Treibhausgase freigesetzt werden. Auch die Artenvielfalt wird bedroht und der Boden zerstört. Dazu kommt, dass Palmöl einen relativ hohen Anteil gesättigter Fettsäuren aufweist. Diese gelten als ungesund. Der Vorteil von Palmöl ist, dass es billig ist und sich leichter industriell verarbeiten lässt als andere Öle.

Auch Coop nutzt für seinen Naturaplan-Pizzateig Palmöl – neben kleinen Mengen von Oliven- und Sonnenblumenöl. Coop-Mediensprecherin Anna Berger schreibt Infosperber, dass dem Bio-Pizzateig nicht mehr Olivenöl zugesetzt werden könne, weil der Teig dadurch weniger lang haltbar wäre.

Bei billigen Teigen geht es auch ohne Palmöl

Migros-Mediensprecher Andy Zesiger erklärt, es brauche das Palmöl, damit «eine glatte, reissfeste Oberfläche gewährleistet» werden könne. Seltsam ist: Bei billigeren Teigen gelingt es auch ohne Palmöl, einen Pizzateig herzustellen. Die M-Budget- und die Prix-Garantie-Pizzateige enthalten zwar nicht Olivenöl, aber Öl aus Sonnenblumen oder Raps.

Sowohl Coop als auch die Migros betonen, wie nachhaltig ihr Bio-Palmöl produziert werde. Umweltorganisationen kritisieren allerdings das angeblich umweltschonend und unter guten Arbeitsbedingungen produzierte Palmöl. Es könne kaum kontrolliert werden und sei oft Etikettenschwindel.

Bio-Pizzateig: Fettiger, ungesünder und teurer

Die Angaben auf den Packungen zeigen, dass die Bio-Teige fettiger sind, mehr ungesunde gesättigte Fettsäuren enthalten, aber das Dreifache der billigen Pizzateige kosten.

Bio-Pizzateig Migros: Fett: 7,1 g, davon gesättigt 3,2 g, Preis: Fr. 1.14 (alle Angaben pro 100 Gramm)

Naturaplan-Pizzateig Coop: Fett: 8,1 g, davon gesättigt 2,6 g, Preis: Fr. 1.14

M-Budget-Pizzateig: Fett: 5,2 g, davon gesättigt 0,8 g, Preis Fr. –.36

Prix Garantie-Pizzateig: Fett 5,5 g, davon gesättigt 0,4 g, Preis Fr. –.36

Der Irrtum: Alle Bio-Produkte sind gesund

Trägt ein Produkt ein Bio-Label heisst das nur, dass es nach bestimmten Richtlinien hergestellt worden ist. Es heisst aber nicht, dass es auch gut für die Gesundheit ist. Bei verarbeiteten Bio-Produkten ist ein Grossteil der Rohstoffe zwar nachhaltig angebaut worden, doch das Endprodukt muss deshalb keineswegs auch gesund sein.

Bio-Produkte sind in manchen Fällen den Billigprodukten unterlegen, wenn es um die Zusammensetzung geht. M-Budget- und Prix-Garantie-Produkte sind häufig weniger fettig und weniger salzig als die Bio-Version. Beispiele:

  • Die Bio-Rösti der Migros hat mehr Kalorien und mehr Salz pro 100 Gramm als die M-Budget-Rösti.
  • Die Zweifel-Bio-Chips von Coop haben mehr Kalorien und mehr Fett als die billigeren Prix-Garantie-Chips.
  • Der Bio-Kuchenteig der Migros enthält mehr Fett und mehr von den ungesunden gesättigten Fettsäuren als der M-Budget-Teig.

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Logos Migros etc

Migros, Coop, Aldi, Lidl & Co. in der Verantwortung

Die Detailhändler sprechen ständig von Nachhaltigkeit und Regionalität. Aber sie bewerben Lebensmittel vom anderen Ende der Welt.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...