Friedrich_August_von_Hayek_1981

Friedrich August von Hayek: Sozialstaat als «Weg in die Knechtschaft» © lse library/flickr/cc

Hilfe! «Die Österreicher» kommen

Philipp Löpfe /  Nein, nicht die Habsburger. Die viel gefährlicheren Ökonomen der Wiener Schule feiern im digitalen Zeitalter ein Comeback.

«Bitcoin – Geld ohne Staat» heisst ein kürzlich erschienenes Buch von Aaron Koenig. Es ist typisch für den aktuellen Zeitgeist. Der Autor ist jung und in der IT-Branche tätig. Der Inhalt beleuchtet aus deutscher Sicht, was im Silicon Valley schon länger in ist: Eine Glorifizierung der Wiener Schule der Volkswirtschaft.

Die Wiener Schule oder «die Österreicher», wie sie oft genannt werden, ist inzwischen mehr als hundert Jahre alt. Vor dem Ersten Weltkrieg und in den Zwischenkriegsjahren waren sie sehr einflussreich. Nach dem Zweiten Weltkrieg galten sie eigentlich als überholt. Das Comback wirft deshalb einige Fragen auf.

Wer sind «die Österreicher»?

Die bedeutendsten Vertreter der «Österreicher» sind die beiden Wirtschaftsprofessoren Ludwig von Mises und Friedrich August von Hayek. Sie lehrten und forschten in Wien, mussten aber, weil sie Juden waren, vor den Nazis ins Ausland fliehen. Mises verschlug es in die USA, Hayek an die London School of Economics. Zu den bekannten Vertretern der «Österreicher» gehören auch Murray N. Rothbard, Israel Kirzner und Jesus Huerta de Soto.

Sie vertreten das Ideal einer möglichst ungestörten Marktwirtschaft. Am meisten Wohlstand wird geschaffen, wenn die Wirtschaft nur durch die Preise gelenkt wird. Der Sozialstaat war für Hayek, wie er in seinem wohl bekanntesten Buch schreibt, «ein Weg in die Knechtschaft».

Ein zentrales Element der «Österreicher» ist die Geldpolitik. Sie setzen auf eine harte Währung, die durch nichts verwässert werden darf. Die Zentralbank und durch Kredit geschaffenes Fiat-Money der Geschäftsbanken lehnen sie strikte ab. Hayek plädiert gar für privates Geld, das einzig durch eine Golddeckung gesichert ist.

In dieser Frage gehen «die Österreicher» weiter als die Monetaristen, mit denen sie oft verwechselt werden. Milton Friedman, der Vater des Monetarismus, wollte mit einer Steuerung der Geldmenge durch die Zentralbank Einfluss auf die reale Wirtschaft nehmen. Hayek und von Mises hingegen vertreten die Ansicht, dass nur durch Konsumverzicht erspartes Geld zu einem nachhaltigen Kapitalaufbau führen kann.

Warum gerieten «die Österreicher» in Vergessenheit?

In den 1930er-Jahren wurde der britische Ökonom John Maynard Keynes der grosse Gegenspieler der «Österreicher». Anders als Hayek sah er die Ursache der Grossen Depression in einem Marktversagen. Hohe Arbeitslosigkeit und sinkende Löhne liessen die Nachfrage einbrechen und würgten die Wirtschaft ab. Eine sich selbst überlassene Marktwirtschaft führt daher in eine Verelendungsspirale, die nur mit Hilfe des Staates gestoppt werden kann.

Keynes sollte zunächst Recht behalten. Dank staatlichen Konjunkturprogrammen kam es nach dem Zweiten Weltkrieg zu einem Boom der Weltwirtschaft. «Wir sind jetzt alle Keynesianer», erklärten daher sowohl der US-Präsident Richard Nixon als auch der deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt in den 1960er-Jahren.

Warum kommt es zu einem Comeback der «Österreicher»?

Wie die meisten Medikamente hat auch der Keynesianismus Nebenwirkungen – vor allem, wenn er exzessiv angewendet wird. Nach der Ölkrise verfiel die Weltwirtschaft in den 1970er Jahren in eine Stagflation. Darunter versteht man das gleichzeitige Auftreten von Inflation und wirtschaftlicher Stagnation.

Mit staatlichen Konjunkturprogrammen allein konnte diese Stagflation nicht überwunden werden. Vor allem die Inflation geriet ausser Kontrolle. Es kam daher zu einer neoliberalen Gegenrevolution, bei der «die Österreicher» schon eine wichtige Rolle spielten, aber nicht die Hauptrolle. Diese war zunächst den Monetaristen im Sinne von Friedman überlassen.

Jetzt aber schieben sich immer mehr «die Österreicher» in den Vordergrund. Schuld daran ist die Schuldenkrise. Das billige Geld der Zentralbanken und das durch Kredit geschaffene Fiat-Money der Banken haben zu einer Geldflut geführt, die den Menschen Angst macht. Die Vorstellung einer durch Gold oder eine andere Ware abgesicherten Währung gewinnt daher wieder an Popularität.

Warum fahren ausgerechnet die Nerds auf «die Österreicher» ab?

Die Techno-Kultur des Silicon Valley ist schon lange von den «Österreichern» mitgeprägt, hauptsächlich durch die Romane der Mises-Verehrerin Ayn Rand («Der Streik»). Kryptowährungen wie Bitcoins und Technologien wie der Blockchain verstärken nun diese Tendenz.

Bitcoins werden auch «digitales Gold» genannt, weil sie wie das gelbe Metall nicht beliebig vermehrt werden können. Die Kryptowährungen ermöglichen es daher, den alten Traum eines stabilen Warengeldes, wie es «die Österreicher» postulieren, wieder aufleben zu lassen.

Was für positive Folgen können die digitalen «Österreicher» haben?

Dezentralisierung ist das oberste Gebot der Techno-Szene, eine neue «Peer-to-Peer»-Ökonomie mit unabhängigen Kreisläufen ihr Ziel. Sie kämpfen gegen einen die Menschen bevormundenden Nanny-Staat und gegen eine allmächtige Zentralbank.

In der Theorie tönt dies gut, in der Praxis funktioniert es leider bisher noch nicht. Stattdessen besteht die Gefahr einer neuen Oligarchie, einer superreichen Elite, die gleichzeitig die Welt retten, aber auch beherrschen will. Google und Facebook sind die bekanntesten Auswüchse dieser Art.

Wo liegen die Gefahren der digitalen «Österreicher»?

Mises und Hayek misstrauen der Gesellschaft und setzen auf das vernünftige Individuum. «So etwas wie eine Gesellschaft gibt es nicht», erklärte die Hayek-Verehrerin Margaret Thatcher bekanntlich einst. Auch die digitalen «Österreicher» knüpfen an dieses Credo an. Sie wollen möglichst alles privatisieren, Schulen, Spitäler, Verkehrsmittel, selbst die Polizei und das Militär. Zentralbanken und der Staat sollten idealerweise wieder verschwinden und die Menschen in dezentralen digitalen Stämmen leben.

Das ist eine Illusion. Das lässt sich etwa am Beispiel der Altersvorsorge aufzeigen. Selbstverständlich wollen die digitalen «Österreicher» auch die staatliche Altersvorsorge wieder abschaffen. Die Folgen wären wohl verheerend. Die meisten Menschen sind nicht in der Lage, genügend Alterskapital anzusparen. Ohne staatlich organisierte Altersvorsorge und staatlich verordneten Sparzwang hätten wir eine grassierende Altersarmut.

Was ist also von den digitalen «Österreichern» zu halten?

Die dezentralisierte Techno-Gesellschaft der digitalen «Österreicher» ist der radikale Gegenentwurf zum Kommunismus – und führt genauso in die Irre. Die Vertreter eines digitalen Goldstandards erklären beispielsweise, dass Kriege auf diese Weise unmöglich werden, weil sie nicht mehr zu finanzieren seien. Die Geschichte hat dieses Argument bereits drastisch widerlegt: Der reale Goldstandard hat den Ersten Weltkrieg nicht verhindert, weil die Militärs ganz einfach die Druckerpresse angeworfen haben.

Die Wiedereinführung des Goldstandards nach dem Ersten Weltkrieg war zudem einer der grössten Fehler in der Geschichte der Ökonomie und hat direkt in die Grosse Depression geführt. Es gibt keinen logischen Grund, warum die Einführung eines digitalen Goldstandards heute nicht eine ähnliche oder noch schlimmere Katastrophe zur Folge haben würde – zumindest nicht unter der bestehenden Wirtschaftsordnung.

————

Dieser Artikel ist auf watson.ch erschienen.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Philipp Löpfe war früher stellvertretender Chefredaktor der Wirtschaftszeitung «Cash» und Chefredaktor des «Tages-Anzeiger». Heute ist er Wirtschaftsredaktor von «Watson.ch».

Zum Infosperber-Dossier:

Bitcoin

Bitcoins und andere Kryptowährungen

Nur für waghalsige Spekulanten oder künftiger Zahlungsverkehr ohne Banken?

Neoliberalismus2

Neoliberale und ihre Ideologie

Der Neoliberalismus à la Reagan und Thatcher will möglichst wenig Staat und dafür freie Fahrt für Konzerne.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

5 Meinungen

  • am 25.06.2015 um 12:02 Uhr
    Permalink

    "- zumindest nicht in der bestehenden Wirtschaftsordnung."
    Wenn uns dieser Sauladen von «Wirtschaftsordnung» (Lohnsklaverei, Umverteilung von fleissig nach reich) um die Ohren fliegt, werden wir uns wünschen ein System nach den «Österreichern» gehabt zu haben. Das baldige Ende ist mathematisch zwingend und dieses Mal kann man es nicht wie nach WW1 den «Österreichern» in die Schuhe schieben.
    Die Passage ist sowieso irreführend. Nicht die Rückkehr zum Goldstandard war das Problem, sondern die vorherige Abkehr davon durch das Militär! Was soll diese plumpe Augenwischerei?
    Mal schauen mit wlchem System die Überlebenden «danach» beglückt werden. Ich wage eine Prognose: «Wie auch immer es heisst und nach welcher Schule auch immer, ob mit Edelmetallwährungen oder Digital, Hauptsache die Umverteilung von fleissig nach reich wird aufrecht erhalten.
    Ein System OHNE GELD wäre reizvoll. Aber so etwas ist UNDENKBAR. Oder?

    Bisher der schwächste Artikel den ich von Infosperber kenne, nicht so weitsichtig wie gewohnt, mit krampfhaft gezogenem Tellerrand der «die Österreicher» in ein schlechtes Licht rücken soll. Der Wahnsinn hat die Vernunft noch nie gemocht und das basiert auf Gegenseitigkeit. 🙂

  • am 25.06.2015 um 22:23 Uhr
    Permalink

    Zitat. «Ohne staatlich organisierte Altersvorsorge und staatlich verordneten Sparzwang hätten wir eine grassierende Altersarmut."

    Das mit dem «staatlich verordneten Sparzwang» ist aber ein Rohrkrepierer! Wie viele Schulden hat der Staat? D.h. Ein Gebilde aus parasitären Menschen (Nettosteuerempfänger) – die keiner marktgängigen Unternehmung nachgehen, aber es mit Gewalt(androhung) geschafft haben, daß wir Ihnen, nach ihrem eigenen Maß, ihr Leben versüssen und sie trotzdem immer tiefer in den Schulden versinken – soll in der Lage sein, effektiver für das Sparen und den Vermögensaufbau der Menschen sorgen zu können, als die Menschen selbst?

    Der Staat und sein Tribut bedeudet in der Tat «Verzicht auf Konsum», aber nicht im Sinne des Sparens und zukünftigen Konsumierens – der Staat ist Verzicht ohne Hoffnung. Keinen der für vier Jahre erwählten Gesetzesunterzeichner interessiert der Sparzwang für die Steuerzahler, denn der Staat spart sich das Sparen…

    Die Frage ist doch, was hätten wir wirklich ohne diesen «staatlich verordneten Sparzwang"?

  • am 28.06.2015 um 10:56 Uhr
    Permalink

    @Reto Ellker
    meine Zustimmung…
    Ich weiss auch nicht, weshalb im Sperber ein so oberflächlicher Beitrag Platz hat.

  • am 6.07.2015 um 23:23 Uhr
    Permalink

    "Der reale Goldstandard hat den Ersten Weltkrieg nicht verhindert, weil die Militärs ganz einfach die Druckerpresse angeworfen haben."
    Diese Aussage von Ph. Löpfe ist natürlich kein Argument, um die Theorien der «Österreicher» zu widerlegen. Ganz im Gegenteil: Gerade weil Geld OHNE (Gold-)Deckung gedruckt wurde, führte das zur deutschen Hyperinflation von 1922/23. Diese ist genau der klassische Beweis, dass die Bindung an den Goldstandard die vollständige Vernichtung von Ersparnissen und Renten der kleinen Leute verhindert hätte – in Übereinstimmung mit Hayeks ökonomischer Theorie.
    Löpfe vergisst zu erwähnen, warum die «Österreicher» aktuell wieder Beachtung geniessen: Sie repräsentieren eine Gegenreaktion auf die überproportional zunehmende Staatsquote, auf die Ausdehnung staatlicher Regulierungen, auf die innert zehn Jahren um 40% vergrösserte unproduktive Beamtenschaft und auf die Krake Sozialstaat, die einen immer grösseren Anteil des in der Schweiz erarbeiteten Bruttosozialprodukts verschlingt.

  • am 15.07.2015 um 17:39 Uhr
    Permalink

    Vielen Dank für die persönlichen Meinungen zu dem Artikel. Ich kann jede unterschreiben. Dem Autor Herrn Löpfe kann ich nur sagen: das ständige Wiederholen der linken Mantras kann weder wirtschaftliche Realitäten noch die grundsätzlichen menschlichen Eigenschaften verändern. Die Theorien von Keynes kommen aus dem Elfenbeinturm-Denken und werden vor allem durch linke und ignorante bürgerliche Politiker noch immer mit verheerenden Folgen gepredigt und durchgesetzt.
    Ulrich Hertig

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...