0000000 Bild Fussgänger Zähringerstrasse Lastwagen

Das Trottoir als Parkplatz an der Zähringerstrasse in Bern. Die Fussgänger benützen die Strasse. © Marco Diener

Der Fussgänger, das vernachlässigte Wesen

Marco Diener /  Fussgänger haben es schwer. Nicht nur auf dem Land, wo Trottoirs fehlen. Auch in der Stadt, wo die Trottoirs missbraucht werden.

Velofahrer und Velofahrerinnen beklagen sich oft über die mangelhafte Infrastruktur: Dass Radstreifen fehlen. Dass die Velospuren – sofern überhaupt vorhanden – nicht respektiert werden. Und dass im Winter der Schnee einfach auf die Radstreifen geschoben wird.

Fussgänger und Fussgängerinnen haben es nicht besser. Auch Trottoirs werden zunehmend missbraucht. Infosperber hat ein paar Beispiele zusammengestellt, die zeigen, wie wenig Platz auf den Trottoirs oft bleibt.

Zum Beispiel wenn in der Nähe des Supermarkts gerade kein Parkplatz frei ist, und wenn die Fahrt in die Einstellhalle zu viel Zeit raubt – dann bietet sich für den Znünihalt das Trottoir an.

0000000 Bild Fussgänger Mittelstrasse Trottoir
Zurück von der Znünipause in der Migros an der Mittelstrasse in Bern.

Oder die Anlieferung: Manche Lieferanten finden, es sei ganz praktisch, ihre Liefer- oder Lastwagen auf dem Trottoir abzustellen, derweil sie Ware ein- oder ausladen.

0000000 Bild Fussgänger Zähringerstrasse Lieferwagen
Anlieferung an der Zähringerstrasse in Bern. Für Fussgänger bleibt nur die Strasse.

Auch bauliche Mängel können ein Problem sein. Oft hat es viel Platz für den fahrenden und für den stehenden Verkehr – aber kaum für ein anständiges Trottoir.

0000000 Bild Fussgänger Länggassstrasse Trottoir
Viel Platz für Fahr- und Stehzeuge an der Länggassstrasse in Bern. Nur für die Fussgänger bleibt kaum Platz.

Und wenn doch einmal ein breites Trottoir zur Verfügung steht: Dann machen Gemeinden den Platz mitunter zu Geld, indem sie Plakatstellen installieren und diese vermieten.

0000000 Bild Fussgänger Länggassstrasse Plakat
Plakat mitten auf dem Trottoir: Falkenplatz in Bern.

Manchmal denken Verkehrsplaner durchaus an die Fussgänger und lassen Fussgängerstreifen aufmalen. Doch manchmal sind diese nicht sehr praktisch. Zum Beispiel wenn sie irgendwo enden, wo es weder Trottoir noch Fussgängerstreifen hat.

DSCN5077
Der Fussgängerstreifen führt ins Nirgendwo: Neubrückstrasse in Bern.

Eigentlich gibt es schon seit 50 Jahren eine Fussgänger-Lobby. Fussverkehr Schweiz heisst sie. Sie veröffentlicht Empfehlungen, macht politische Vorstösse, berät Fachleute und Behördenmitglieder. Doch der Einfluss ist gering, denn die Auto-Lobby ist viel mächtiger.

Fussverkehr Schweiz bestätigt gegenüber Infosperber, dass Trottoirs zuweilen viel zu schmal sind – vor allem im ländlichen Raum. Und auch die überstellten Trottoirs kritisiert Fussverkehr Schweiz: «Ein systematisches Problem gibt es bei der Parkierung von Motorrädern auf dem Trottoir. Hier weigern sich die Behörden, das geltende Bundesgesetz umzusetzen.» So steht in der Verkehrsregelnverordnung: «Das Parkieren (…) auf dem Trottoir ist untersagt, sofern es Signale oder Markierungen nicht ausdrücklich zulassen.»

Fussverkehr Schweiz stellt generell fest: «Ein grosses Problem ist, dass eine Tendenz besteht, Probleme, die es auf anderen Verkehrsflächen gibt, auf den Trottoirs und Fussverkehrsflächen zu lösen.» Die Organisation nennt drei Beispiele:

  • Leih-Fahrzeuge, die auf dem Trottoir parkiert werden,
  • Kinder mit Velos auf den Trottoirs (mittlerweile erlaubt), weil es auf der Strasse zu gefährlich ist,
  • und künftig in der Stadt Zürich sogar Gewerbler, die ihre Fahrzeuge gegen eine Gebühr von 1200 bis 1800 Franken pro Jahr auf dem Trottoir abstellen dürfen.

Fussverkehr Schweiz ortet die Probleme weniger bei den Gesetzen, als vielmehr bei deren Durchsetzung: «Daher haben viele Verkehrsteilnehmende das Gefühl, dass diese Regeln nicht so wichtig seien.» Oft fehle bei den Behörden auch die Bereitschaft, in gute Fussgänger-Infrastrukturen zu investieren. So würden gefährliche Fussgängerstreifen oft nicht saniert, sondern kurzerhand entfernt. Und bei Bauprojekten seien die Interessen anderer Verkehrsteilnehmer meist wichtiger.

Der Verein Moveable beschäftigt sich auch mit dem Fussgängerverkehr. Er hat die Plattform walkable.ch geschaffen. Dort kann jedermann, der Probleme für Fussgänger beobachtet hat, Fotos hochladen. Die Bilder sind manchmal lustig, manchmal auch bedenklich. Infosperber zeigt eine kleine Auswahl:

Basel Cheescake auf Walkable
Fussweg nach Basler Art am Luftgässlein.
another_user auf walkable Zürich
Stau auf der Giessereistrasse in Zürich. Die Lösung: Mit dem Auto aufs Trottoir.
Nicolasbrunner auf walkable Pully
Auf dem linken Trottoir eine Baustelle, auf dem rechten Autos, eine Strassenlaterne und allerlei Baustellen-Utensilien: Avenue Général Guisan in Pully VD.
Zweiracabrio auf walkable zürich
Plage für Fussgänger: Leih-Motorräder auf dem Trottoir an der Mühlebachstrasse in Zürich.

Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...