Deutschland bekräftigt seine Ablehnung des Atomwaffenverbots Andreas Zumach / 24.06.2022 Die Vertragsstaaten des UNO-Abkommens zum Atomwaffenverbot vereinbaren weitere Massnahmen. Kein Nato-Staat ist daran beteiligt.
Die Hearings zum 6. Januar zeigen auch, was richtig lief Jennifer Selin / 23.06.2022 Die US-Demokratie funktioniert trotz aller Schwächen dank der Menschen, die für sie arbeiten, schreibt eine Wissenschaftlerin.
Die EU wandelt sich mehr als die SP-Lohnschützer zugeben Markus Mugglin / 22.06.2022 Die SP präsentiert sich auf EU-Kurs – ausser beim Lohnschutz. Sie ignoriert aber, wie stark sich die EU schon gebessert hat.
Süd- und Mittelamerika: Andenstaaten sind nach links gerückt Romeo Rey / 22.06.2022 Nach den Wahlen in Chile, Bolivien, Peru und jetzt Kolumbien kommt die Linke in fast allen Andenländern an die Macht (zurück).
Sperberauge Grossbritannien will Flüchtlingen Fussfesseln anlegen Daniela Gschweng / 21.06.2022 Einige Migranten in Grossbritannien sollen per GPS getrackt werden, kündigte das britische Innenministerium an.
Atomabkommen mit Iran: Einigung rückt in weite Ferne Gudrun Harrer / 20.06.2022 Die Aussichten für eine Rückkehr zum Atomabkommen haben sich weiter verschlechtert. Die Entwicklungen im Überblick.
«Der russische Magen ist dehnbar, darum kein falsches Mitleid» Leo Ensel / 17.06.2022 Vor 81 Jahren überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Der geplante Vernichtungskrieg kalkulierte Millionen von Hungertoten mit ein.
Friedensaktivistin verbrachte neun Tage in Einzelhaft Helmut Scheben / 12.06.2022 In einer Zeit, in der Angst vor einem Atomkrieg wieder umgeht, kommen Atomwaffengegner in Deutschland vor den Richter.
Angela Merkel über Ukraine: «Ich wollte Eskalation vermeiden» Red. / 9.06.2022 Es war der erste grössere Auftritt der Ex-Kanzlerin. Infosperber informiert über ihre wichtigsten Aussagen im Wortlaut.
Tunesien, der abtrünnige Demokratie-Lehrling der Schweiz Henda Chennaoui, Balz Rigendinger / Swissinfo.ch / 9.06.2022 Präsident Kaïs Saïed beerdigt die Demokratie in Tunesien. Jetzt liegt die Hoffnung auf den Frauen, die in der Politik mitmischen.
Kommentar Zum Aufrüsten gibt es keinen Grund: Der Krieg schwächt Russland Urs P. Gasche / 8.06.2022 Die Lobbys der Militärs und der Rüstungskonzerne nutzen die Kriegsbilder aus, malen Gefahren an die Wand und setzen sich durch.
War die antike Dichterin Sappho etwa eine Osmanin? Amalia van Gent / 7.06.2022 Für Ankara sind die Inseln der Ostägäis neuerdings osmanisch. Nun befürchtet Athen einen heissen Sommer.
«Nicht ein Sieg der Ukraine, sondern ein Frieden hat Vorrang» Johannes Varwick / 6.06.2022 Die Ukraine ist moralisch im Recht. Aber man soll den Kompromiss suchen, sagt Professor und Sicherheitsspezialist Johannes Varwick.
Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete (Teil 2) Leo Ensel / 4.06.2022 Den einzigen Film über Stanislaw Petrow drehte ein dänischer Filmemacher. «Man hat mich ein zweites Mal gedemütigt», klagte Petrow.
Die USA haben an raschem Kriegsende wenig Interesse: 10 Gründe Jack Rasmus / 1.06.2022 Je mehr Waffen und Logistik die USA liefern, desto länger werden Krieg und Zerstörung dauern. Die Alternative wären Konzessionen.
Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Red. / 1.06.2022 Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen.
Bewährte Fiktion der Ein-China-Politik: Biden zünselt daran Harald Buchmann / 31.05.2022 Mit kleinen Schritten ändert die Biden-Administration ihre Politik zu Taiwan, provoziert China und riskiert einen neuen Konflikt.
Kommentar Sanktionen gegen Russland: Europas Haltung ist feige Urs P. Gasche / 29.05.2022 Harte Sanktionen dort, wo es weit weg Hungernde trifft, aber nicht dort, wo wir selber die Gürtel etwas enger schnallen müssten.
Die Kurden, Skandinavien und die NATO Amalia van Gent / 28.05.2022 Erdogan setzt NATO unter Druck: Als Preis für die Norderweiterung sollen die Kurden auf dem Altar der Geopolitik geopfert werden.
Der historische Drang Ostmitteleuropas in die Nato Jürg Müller-Muralt / 27.05.2022 Die Nato-Osterweiterung war kein aggressiver Akt gegen Russland, sondern entsprach dem starken Wunsch «gebrannter Kinder».
Putin-Russlands Krieg aus der Sicht von Cartoonisten Urs P. Gasche / 27.05.2022 Preisgekrönte Karikaturen sind auf dem Genfer Quai Wilson noch bis 31. Mai ausgestellt. Infosperber hat einige fotografiert.
Sperberauge Wie eine US-Jungpolitikerin die Republikaner zerlegte Daniela Gschweng / 26.05.2022 In einer engagierten Rede kritisierte Mallory McMorrow in Michigan die Politik der gegnerischen Partei – und traf damit einen Nerv.
Die UBS gehorcht dem US-Cannabis-Verbot Urs P. Gasche / 26.05.2022 Die USA setzen ihre nationalen Gesetze auch bei Verstössen im Ausland durch. Das reicht von Sanktionen bis zum Verbot von Cannabis.
Die UNO vor dem Rückfall in die Blockaden des Kalten Krieges Andreas Zumach / 26.05.2022 Putin-Russlands Krieg ist ein gravierender Völkerrechtsverstoss. Warum spielt die UNO in diesem Konflikt bislang keine Rolle?
Russischer Diplomat: «Man sagte mir, ich soll den Mund halten» Andreas Zumach / 24.05.2022 Ein russischer Diplomat an der UNO-Mission in Genf ist demissioniert. Auf Anfrage sagt Boris Bondarew, was ihn dazu gebracht hat.
Sperberauge «Brutale Invasion im Irak – äh, ich meine in der Ukraine» Helmut Scheben / 24.05.2022 Die «ungerechtfertigte und brutale Invasion im Irak» war ein Versprecher von George W. Bush. Er entschuldigte ihn mit seinem Alter.
Italien legt UNO einen Plan für den Frieden in der Ukraine vor Michael Derrer / 23.05.2022 Vier Kernpunkte: Waffenstillstand, Neutralität der Ukraine, Lösung territorialer Fragen, europäischer Sicherheitspakt.
Was Sanktionen bewirken und was nicht Imogen Foulkes / Swissinfo.ch / 23.05.2022 Die Sanktionen gegen Russland sind beispiellos. Doch die Geschichte von Konflikten zeigt: Sanktionen verfehlen oft ihren Zweck.
NATO-Norderweiterung befeuert Wettrüsten in der Arktis German Foreign Policy / 21.05.2022 Der NATO-Beitritt Finnlands und Schwedens forciert die Militarisierung der Arktis – auch mit Blick auf Russlands Nordflotte.
«Niemand kann etwas dafür, dass diese Kriege stattfinden» Karina Pronina / 19.05.2022 Weit weg von Moskau trauert ein kleines russisches Dorf um einen gefallenen Soldaten – und erinnert sich. Reportage aus Burjatien.
Der Mann, der die Welt vor einem Atomkrieg rettete Leo Ensel / 18.05.2022 Vor genau fünf Jahren starb der russische Oberstleutnant Stanislaw Petrow unbemerkt von der Öffentlichkeit in einem Plattenbau.
NATO-Norderweiterung: Warum sich die Türkei querstellt Amalia van Gent / 17.05.2022 Die Türkei droht, den NATO-Beitritt Finnlands mit einem Veto zu blockieren – ein «orientalischer Bazar» um Gegenleistungen?
Kommentar Hierarchie der Werte: Sollte die Ukraine Kompromisse eingehen? Michael Derrer / 17.05.2022 Die Alternative ist ein nicht sicherer ukrainischer Sieg oder ein Verhandlungsfrieden mit Zugeständnissen, der Leben retten würde.
«Vor Gericht gehören möglichst alle Kriegsverbrecher» Red. / 14.05.2022 Gregor Gysi ist grundsätzlich dagegen, dass das belastete Deutschland Waffen exportiert. Es gebe dafür genügend andere Länder.
Krieg in der Ukraine schädigt die Umwelt nachhaltig Susanne Aigner / 13.05.2022 Sprengungen und Raketen verschmutzen Böden, Wasser und Luft und befeuern den Klimawandel. All das schädigt gewaltig die Umwelt.
Ukraine und Jemen: Ein Messen mit zweierlei Mass Helmut Scheben / 10.05.2022 Hier führt Russland Krieg, dort seit Jahren eine von den USA unterstützte saudische Koalition. Das Echo ist extrem unterschiedlich.
Ukraine: «Kritik an der US/Nato-Politik wird extrem zensuriert» Glenn Greenwald / 9.05.2022 Man dürfe kaum fragen, wer vom Stellvertreterkrieg profitiert und wer den Preis dafür zahlt, meint der Journalist Glenn Greenwald.
«Russland ist schon vor dem Krieg gescheitert» Meduza / 8.05.2022 Der Krieg sei die Fortsetzung eines Versagens der russischen Institutionen, sagt der US-Ökonomieprofessor Daron Acemoglu.
Moskaus indiskreter Blick Richtung Alaska Jürg Müller-Muralt / 6.05.2022 Die russische Führung denkt immer noch in den historischen Kategorien von Imperialismus und Kolonialismus.
USA: Polizei schränkte Pressefreiheit an Demos ein Pascal Sigg / 5.05.2022 Viele JournalistInnen wurden in den letzten zwei Jahren mit Gummischrot beschossen oder festgenommen – besonders in Los Angeles.
Krieg ohne Menschen Maxim Trudolyubov / 3.05.2022 Wie die «geopolitische Sicht» zum Undenkbaren in der Ukraine beiträgt. Ein Kommentar.
Indiens Willkürherrschaft in Kaschmir: Modi bleibt unbehelligt. Christa Dettwiler / 2.05.2022 Journalisten und Oppositionelle in wiederholter Präventivhaft – ohne Verfahren. Seit 2019 gibt es keinen Autonomie-Status mehr.
Sperberauge Ukraine: Jürgen Habermas mahnt zur Zurückhaltung Urs P. Gasche / 30.04.2022 Die Ukraine dürfe den Krieg nicht verlieren, doch Russland nicht an die Wand gedrückt werden. Ein riskantes Pokern sei gefährlich.
«Der Einmarsch zeigt, dass der Kreml Russland arm halten will» Meduza / 29.04.2022 Putins Elite und nicht die russische Mentalität seien schuld am Krieg, sagt Politikprofessorin Gulnaz Sharafutdinova.
Guterres und die begrenzte Rolle der UNO im Ukrainekonflikt Andreas Zumach / 28.04.2022 Zu zögerliche Vermittlungsreise: UNO-Generalsekretär Antonio Guterres kehrt voraussichtlich mit leeren Händen zurück.
Kommentar Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen Andreas Zumach / 28.04.2022 Nach Guterres' Scheitern sollten jetzt Brasilien, Indien und Südafrika vermitteln.
Kommentar Atomschlag: Was hilft es uns, wenn allein Putin schuld wäre? Urs P. Gasche / 27.04.2022 Der Krieg in der Ukraine eskaliert. Das Risiko steigt, dass Russland eine erste taktische Atombombe zündet. Eine Katastophe.
Klaus von Dohnanyi: «Ich habe vor dem Krieg gewarnt» Red. / 26.04.2022 Der SPD-Politiker und Buchautor ruft die EU dazu auf, ihre eigenen Interessen gegenüber den USA zu vertreten.
Lemberg – eine Stadt zwischen Charme und Tragödie Jürg Müller-Muralt / 24.04.2022 Ein russischer Raketenangriff auf Lwiw fordert erstmals Tote. Ein Blick auf die historisch bedeutsame, alte europäische Stadt.
Invasion der Türkei in den Irak: Der Westen hat keine Einwände German Foreign Policy / 23.04.2022 Die aktuelle völkerrechtswidrige Invasion der Türkei in den Irak mit Luftangriffen und Bodentruppen bleibt für Ankara folgenlos.