Russland kann der Ukraine höchstens Stagnation anbieten Volodymyr Ishchenko / 22.02.2022 Eine Teil-Annexion der Ukraine würde eine radikale Umgestaltung des heutigen Russlands erfordern. Dazu ist dieses kaum in der Lage.
Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Daniela Gschweng / 22.02.2022 Bekommt die Kundschaft ein grösseres vegetarisches und veganes Angebot, isst sie weniger Fleisch, zeigt eine Studie.
Sperberauge Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier» Kurt Marti / 22.02.2022 In ihrem neusten Energiepapier baut die SVP Luftschlösser. Sie propagiert neue Atomkraftwerke und will dafür keine Subventionen.
Impfkommission rät: Vor der Covid-19-Impfung aspirieren Martina Frei / 21.02.2022 Um die Sicherheit zu erhöhen, soll eine früher übliche Spritztechnik neu wieder zum Einsatz kommen. Bisher wurde davon abgeraten.
Sperberauge Hoffnung: USA für Verhandlung über Abzug von US-Soldaten bereit Urs P. Gasche / 21.02.2022 Im Kriegsgerede an der Münchner Konferenz ging es fast unter: US-Aussenminister Blinken bot Vereinbarung über Rüstungskontrolle an.
Kommentar kontertext: Im Studio mit zwei Leitwölfen Michel Mettler / 21.02.2022 Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise öffnet der Begriff der «intelligenten Munition» den Blick auf anthropologische Konstanten.
«Bidens Eskalation mit Russland ist ein entsetzliches Konzept» Redaktion / 20.02.2022 Der britische Russland- und Ukraine-Kenner Richard Sakwa analysiert die Russland-Politik der USA und sieht die Fehler des Westens.
Kommentar Das Tabakwerbeverbot ist ein Weckruf für die Werbung Pascal Sigg / 20.02.2022 Die Werbebranche reagiert auf den Volksentscheid mit Unverständnis. Doch die Stimmbevölkerung sieht auch sie in der Verantwortung.
Sperberauge Faktencheck von Aussagen Gesundheitsministers Karl Lauterbach Red. / 20.02.2022 Lauterbach bleibt in Talkshows weiter omnipräsent. Die ARD-Tagesschau nennt ihn inzwischen «Warner mit Ungenauigkeiten»
Moskau könnte beginnen, das zu tun, was der Westen ihm vorwirft Red. / 19.02.2022 Ein gestärktes Russland ist nicht mehr bereit, die Welt-Alleinvorherrschaft der USA zu akzeptieren. Es will mit am Tisch sitzen.
Eine AfD-nahe Stiftung erwartet Steuermillionen Jürg Müller-Muralt / 19.02.2022 Eine Kaderschmiede der Neuen Rechten in Deutschland will an die staatlichen Fördertöpfe. Sie stösst auf beträchtlichen Widerstand.
Der Spieler: Das Tor zur fantastischen Welt der Kartenspiele Synes Ernst. Der Spieler / 19.02.2022 Wer etwas über Kartenspiele wissen will, braucht das Webportal «Pagat». Es ist das Lebenswerk eines britischen Tarock-Experten.
Das Geschwätz von der Gleichstellung Barbara Marti / 18.02.2022 Konservative wollen das Rentenalter der Frauen erhöhen. Sie argumentieren mit der Gleichstellung, von der sie sonst wenig halten.
Ab Frühjahr könnten Hunderttausende Afghanen nach Europa kommen Christa Dettwiler / 18.02.2022 Schon in der Kälte fliehen täglich über 4'000 Menschen aus Afghanistan vor Hunger und Elend nach Iran, viele weitere nach Pakistan.
Sperberauge Die OSZE klopft der Ukraine auf die Finger Christian Müller / 17.02.2022 Der ukrainische Präsident hat erneut ukrainische Fernsehsender geschlossen. Hat man hierzulande darüber lesen können?
1889: Wahrscheinlich die erste Corona-Pandemie der Neuzeit Helga Tödt / 17.02.2022 Ein Corona-Virus, das von Kühen auf Menschen übersprang, soll die Pandemie von 1899/1890 ausgelöst haben, vermutet eine Forscherin.
Kommentar Nun hat der «Tages-Anzeiger» ein grösseres Problem Rainer Stadler / 17.02.2022 Der Autor des misslungenen Porträts einer Zürcher Stadtratskandidatin wurde entlassen. Ein fragwürdiger Entscheid der Chefetage.
Werbescreens erobern die Schweiz aus Hinterzimmern Pascal Sigg / 16.02.2022 Mit der Aussenwerbung wird auch öffentlicher Raum digitalisiert. Doch der lukrative Umbau verläuft wenig transparent.
Arizona: die Wüste, das Wasser – und immer mehr Menschen Daniela Gschweng / 16.02.2022 Vor allem Phoenix, die fünftgrösste Stadt der USA, wächst. Das Wasser wird dabei immer knapper. Hält Arizona das aus?
Journalistische Spitzenverdiener bei der BBC Rainer Stadler / 16.02.2022 Ein paar Bildschirmstars der BBC verdienen richtig gut. Ein Nachrichtenmoderator kommt auf über 500'000 Franken.
Task Force: Selbst das optimistische Szenario war ein Flop Urs P. Gasche / 15.02.2022 Anfang Januar warnte Task-Force-Chefin Tanja Stadler vor einem schrecklichen Corona-Monat. Es kam ganz anders.
Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen Urs P. Gasche / 15.02.2022 Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.
Kommentar Unerbittliche Schweiz – ein Update Felix Schneider / 15.02.2022 Infosperber berichtete über das verfolgte afghanische Ehepaar Samim/Sahibi. Nun hat die Schweiz sie erneut abgewiesen.
Kommentar Was ist mit diesen Schweizer Medien los? Christian Müller / 14.02.2022 NZZ, CH-Media-Zeitungen und sogar das «Echo der Zeit» engagieren sich in der Forderung nach mehr Waffen gegen Russland.
Ohne Zwang: Nur wenige Covid-Todesfälle in Japan Urs P. Gasche / 14.02.2022 Bisher starben in der Schweiz und in Deutschland zehnmal mehr Menschen im Zusammenhang mit Covid als in Japan.
Kommentar Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion Urs P. Gasche / 13.02.2022 Das nun beschlossene umfassende Tabak-Werbeverbot erlaubt es der Schweiz, die Tabak-Konvention der WHO endlich zu ratifizieren.
Die Folgen des Neins zum Medien-Hilfspaket Rainer Stadler / 13.02.2022 Das Mediengesetz wurde mit 54,5 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Wen wird das am meisten schmerzen?
«Nato sollte an Beitritts-Option der Ukraine nicht festhalten» Urs P. Gasche / 13.02.2022 Je näher die Nato an die russischen Grenzen komme, desto mehr könne Putin sein Volk hinter sich scharen, sagt Stephen Wertheim.
Überschätzte Rolle von Echokammern Rainer Stadler / 13.02.2022 Kritiker sagen, die digitalen Kommunikationstechniken würden die Konsumenten in Filterblasen locken. Wissenschafter widersprechen.
US-Sanktionen verschärfen die bittere Not in Afghanistan German Foreign Policy / 13.02.2022 Über 24 Millionen Menschen in Afghanistan hungern und frieren. Doch die US-Sanktionspolitik erschwert lebensrettende Nothilfe.
Die kritischen Berichte über die CS haben einen blinden Fleck infosperber / 12.02.2022 Rund um die Präsentation der CS-Jahresergebnisse 2021 blieb ein Thema ausgeklammert: Der grösste Finanzskandal in Afrika.
1,3 Millionen Tote im Jahr durch Antibiotikaresistenzen Daniela Gschweng / 12.02.2022 An Infektionen mit resistenten Bakterien sterben mehr Menschen als an AIDS oder Malaria, stellt eine umfassende Analyse fest.
Sprachlupe: Grussgraben – ein Fall für die Meinungsforschung Daniel Goldstein / 12.02.2022 Das wechselhafte Abstimmungsverhalten der Agglomerationen liesse sich vielleicht anhand der Grussgewohnheiten erhellen.
Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit Kurt Marti / 11.02.2022 Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz.
Covid-Impfung: Unspezifische Effekte werden kaum untersucht (3) Martina Frei / 11.02.2022 Ob die neuartigen Impfstoffe unspezifische Wirkungen haben, ist ungewiss. Bevor Kinder geimpft werden, wäre das wichtig zu wissen.
Wer Kommentare verbreitet, muss klare Regeln befolgen Urs P. Gasche / 11.02.2022 Wer seine Meinung in Online-Medien öffentlich verbreiten möchte, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.
Sozialhilfe: Bundesrat schneidet Löcher ins «letzte Netz» Andres Eberhard / 10.02.2022 Der Bundesrat weist die Verantwortung für die Sozialhilfe stets von sich. Ausser es geht wie jetzt um Kürzungen für AusländerInnen.
Die Corona-Welle ebbt ab – Grafiken zeigen, wie stark. Urs P. Gasche / 10.02.2022 Immer weniger positiv Getestete in Spitälern und auf Intensivstationen. Und Todesfälle wegen oder mit Corona gehen weiter zurück.
Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut Amalia van Gent / 10.02.2022 Die Journalistin Christiane Schlötzer portraitiert das vielfältige Istanbul mittels 24 Begegnungen. Eine Buchbesprechung.
Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf Helmut Scheben / 9.02.2022 Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ.
SRG-Cheflöhne: ein Themenklassiker Rainer Stadler / 9.02.2022 Die Geschäftsleitung der SRG bekommt nur noch fixe Löhne. Verdienen die Chefs nun zu viel?
Sperberauge Viele Flüge buchen: «Erleben Sie Singapurs Spitzenküche!» Urs P. Gasche / 9.02.2022 Die Lufthansa-Tochter Swiss lockt auch «an den Strand in Miami» – trotz Klimakrise. Wir sollen unseren «Platz in der Welt finden».
Kann die Masernimpfung Covid-19 vorbeugen ? (2) Martina Frei / 8.02.2022 Lebendimpfstoffe können das Immunsystem fitter machen. Forscher untersuchen, ob sie vor schwerer Covid-19-Erkrankung schützen.
Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen Barbara Marti / 8.02.2022 «Inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Doch der Begriff erschwert die Gleichstellung von Frauen.
Kommentar Robert Koch: Der eine wird verehrt, der andere verschwiegen Bernd Hontschik / 8.02.2022 Das Robert Koch-Institut spricht auf seiner Webseite von einem «dunklen Kapitel», schweigt sich aber weitgehend aus.
Das Matterhorn vibriert im Zweisekundentakt Urs P. Gasche / 7.02.2022 Mit neusten Messmethoden konnten Forscher die Vibration des Matterhorns messen. Bei Erdbeben bewegt sich der Gipfel um Millimeter.
Gerechte Sprache als Lachnummer Barbara Marti / 7.02.2022 Zwei Kabarettisten machen sich im Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Bekannte Methode: absurde Beispiele und Relativierungen.
Kommentar kontertext: In den Knast für eine Medaille Michel Mettler / 7.02.2022 Sich zu opfern für Grosses: Dieser Antrieb eint Olympionikinnen unserer Zeit und Dienstverweigerer aus den 1980er Jahren.
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Daniela Gschweng / 6.02.2022 Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne.