Schweizer Atommüll-Endlager – Standortwahl als Mogelpackung André Lambert / 13.03.2021 Das AKW Mühleberg wurde Ende 2019 stillgelegt: Ein Endlager für hochradioaktiven Müll ist aber noch nirgends nicht in Sicht.
Der Spieler: In dieser Stadt wimmelt es von Mord und Totschlag Synes Ernst. Der Spieler / 13.03.2021 «Micro Macro Crime City» ist die Überraschung des Spielejahrgangs 2020/21. Das Detektiv-Suchspiel fesselt jung und alt.
Sperberauge Bundesrat soll sich der Kuba-Blockade widersetzen Monique Ryser / 12.03.2021 Nationalrat unterstützt Petition von mediCuba-Suisse und nimmt Bundesrat in Pflicht.
Angst vor Ausverkauf der Heimat – ausser in Andermatt Monique Ryser / 12.03.2021 Der Bundesrat hat die Aussetzung der Lex Koller für das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps bis 2040 verlängert.
Kommentar Hirn an, Maske auf Tobias Tscherrig / 12.03.2021 Noch immer halten sich nicht alle an die Hygieneregeln. Das ist nicht nur egoistisch, es grenzt an Verblendung.
Ethos-Stiftung macht Dampf beim Klimaschutz Stefan Boss / Swissinfo.ch / 12.03.2021 Die Anlagestiftung Ethos verlangt von Unternehmen konkrete Schritte für den Klimaschutz.
Hackerangriff offenbart ein Problem mit dem mRNA-Impfstoff Martina Frei / 11.03.2021 Journalisten und Wissenschaftler werteten vertrauliche E-Mails zum Pfizer-Impfstoff aus. Das Resultat ist nicht vertrauensbildend.
«Wir bleiben ein sehr wichtiger Akteur im Kultursektor» Rainer Stadler / 11.03.2021 Generaldirektor Gilles Marchand nimmt Stellung zur Kritik an den Reformplänen der SRG.
Sperberauge Ein einig Volk von Chefredaktoren gegen das Rahmenabkommen Markus Mugglin / 11.03.2021 Erst noch war die NZZ Wortführerin für ein Rahmenabkommen mit der EU. In kurzer Zeit hat die Stimmung gedreht.
Was kommt nun, Walter Wobmann? Rainer Stadler / 10.03.2021 Erneut gewann SVP-Nationalrat Walter Wobmann eine Abstimmung. Wir hätten eine neue Idee für den «Mann des Volks».
Meist Anonyme phantasieren über Corona, Impfen und Bill Gates Urs P. Gasche / 10.03.2021 Es sind wenige äusserst aktive Männer, die wilde Behauptungen verbreiten und verlinken. Das zeigt ein Jahr Beobachtung der NZZ.
Kolumbien: die Farc ist weg, der Wald bald auch Daniela Gschweng / 10.03.2021 Seit die Guerilla 2016 abzog, wird der kolumbianische Wald nun rücksichtslos abgeholzt. Anti-Entwaldungs-Programme sind chancenlos.
Globaler Tierhandel – ein Spiel mit dem Feuer Jürg Müller-Muralt / 9.03.2021 Expansive Tierzucht und zerstörte Ökosysteme: Ohne drastisches Umsteuern werden Pandemien immer wahrscheinlicher.
«Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral» Barbara Marti / 9.03.2021 Der Duden macht bei Personen Schluss mit dem generischen Maskulinum: Die «Ärztin» ist nicht mehr die «weibliche Form von Arzt».
Kommentar kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang Martina Süess / 9.03.2021 Was zwei deutsche Volleyballerinnen für ihre Beinfreiheit aufs Spiel setzen.
«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem» Christa Dettwiler / 8.03.2021 Die E-Technologie könne den Planeten nicht vor der Sucht nach Automobilen retten, warnt Technologie-Kolumnist Farhad Manjoo.
Hotspot – Corona 2020 in Deutschland Heinz Moser / 8.03.2021 «Hotspot», das Buch des Virologen Hendrik Streeck, umfasst laut Verlagswerbung neuste Ergebnisse zur Corona-Epidemie.
Sperberauge Solidarität mit kurdischer Stadtpräsidentin am Frauentag Red. / 8.03.2021 Die Zürcher Stadtpräsidentin Corine Mauch macht auf das Schicksal der verhafteten kurdischen Politikerin Gültan Kışanak aufmerksam.
Altersheim: Nicht geimpfte Seniorinnen werden bevormundet Urs P. Gasche / 7.03.2021 Geimpfte Bewohner dürfen ab 8. März wieder im Speisesaal essen. Ungeimpften wird verboten, sich einem Risiko auszusetzen.
Die Selbstbestimmung der Völker ist bisher inexistent – leider Christian Müller / 7.03.2021 Die UNO-Charta verlangt Selbstbestimmung der Völker. Es gibt aber nur ganz wenige Beispiele, wo Regierungen das ermöglicht haben.
Glosse Regierung ändert Impfreihenfolge Daniela Gschweng / 7.03.2021 Sanitär-Sachverständige werden nun prioritär geimpft – ein wichtiger Schritt in schweren Zeiten.
Wolfsrisse: Der Kanton Wallis trickst weiter Kurt Marti / 6.03.2021 Ein Viertel der als geschützt deklarierten, gerissenen Schafe war nicht geschützt, wie der Kanton Wallis nachträglich zugibt.
Ehrung für den Karikaturisten Patrick Chappatte Rainer Stadler / 6.03.2021 Erneut hat Patrick Chappatte einen Preis für eine Karikatur erhalten - für eine Zeichnung zur Corona-Epidemie.
Nicht(s) weniger als lebensfrohe Dudenbude Daniel Goldstein / 6.03.2021 Ändert das eingeklammerte s im Titel etwas an der Aussage? Das ist ein Fall für den exquisiten Stammtisch von «Sprachlupe»-Lesern.
Kommentar Bundesrat steht nur halbherzig zu NGO Markus Mugglin / 5.03.2021 Die Frontalangriffe auf die NGO blockt der Bundesrat zwar ab, hält aber trotzdem am Maulkorb fest.
Korruption und Geldwäscherei: Milde für Schweizer Unternehmen Tobias Tscherrig / 5.03.2021 Schweizer Unternehmen sind in Geldwäscherei- und Korruptionsfälle verwickelt. Zur Verantwortung werden sie nur selten gezogen.
Die Grenzen der USA verschieben sich nach Süden Daniela Gschweng / 5.03.2021 Einwanderer werden bereits in den südlichen Nachbarländern der USA gestoppt. Die Politik der «vertikalen Grenze» geht weit zurück.
Sogar ein Pharma-Lobbyist ärgert sich über die Medi-Margen Urs P. Gasche / 4.03.2021 Seit Jahren kritisieren Preisüberwacher und SKS unsinnige Margen, welche Apotheken und Ärzte zum Verkauf teurerer Medis verleiten.
Kommentar Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021 Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden.
Chinas Staats-TV umgeht britisches Verbot Rainer Stadler / 4.03.2021 Das von Grossbritannien verbotene chinesische Staatsfernsehen kann wieder senden – dank einem Vertragswerk des Europarats.
Kommentar kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften Linda Stibler / 3.03.2021 Versuch einer historischen Einordnung im Hinblick auf die aktuellen Debatten zur forcierten Digitalisierung von SRF.
Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Daniela Gschweng / 3.03.2021 Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada.
CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021 «Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.
Kommentar Ein seltsamer Staats-Medien-Filz Rainer Stadler / 2.03.2021 Australien will Facebook und Google zwingen, den Medienhäusern Geld zu bezahlen. Die Branche applaudiert. Zu schnell.
Sperberauge «Menschenrechte nicht nur bei Feinden einfordern» Urs P. Gasche / 2.03.2021 Wer nur Venezuela, China oder Iran kritisiert, habe mit Menschenrechten nichts am Hut, sagt der NYT-Kolumnist Nicholas Kristof.
Der damalige Hoffnungsträger Michail Gorbatschow wird heute 90 Christian Müller / 2.03.2021 Michail Sergejewitsch Gorbatschow hat zwischen 1985 und 1991 die Welt verändert. Seine Botschaften sind heute wieder hochaktuell.
Nawalny – Führer der russischen Opposition? Kai Ehlers / 1.03.2021 Russlands führende Liberale distanzieren sich von Nawalny. Das sollte im Westen nicht übersehen werden. – Ein Gastbeitrag.
Sperberauge Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto Daniela Gschweng / 1.03.2021 Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen.
Covid-19: Vier der vielen versiebten Chancen Werner Vontobel / 28.02.2021 Die Geschichte der Corona-Politik ist eine lange Liste der verpassten Chancen – Vitamin D, HCQ, Ivermectin, Schnelltests...
Halb Frankreich gegen das Sicherheitsgesetz Daniela Gschweng / 28.02.2021 Die Proteste gegen die Neufassung des Sicherheitsgesetzes reissen nicht ab. Kritiker sehen die Bürger- und Medienrechte in Gefahr.
Kommentar Diktatorischer Maulkorb soll «Diktatur» beenden Monique Ryser / 28.02.2021 Die Bevölkerung soll nur noch von Bundesrat und Parlament über Covid-Massnahmen informiert werden.
Die Bundesanwaltschaft, «unrechtmässig und unzweckmässig» Hans Ulrich Jost / 27.02.2021 Die neuesten Wirren um die Wahl eines neuen Bundesanwaltes beweisen: Die ganze Behörde war von Anfang an schlecht konzipiert.
Jetzt machen die Transatlantiker auf «du» Christian Müller / 27.02.2021 Nach der Inthronisierung Joe Bidens als neuer US-Präsident wünschen sich deutsche Organisationen mehr Nähe zu den USA.
Der Spieler: Eine Reise durch die Welt der Kartenspiele Synes Ernst. Der Spieler / 27.02.2021 Beim Aufräumen aufgetaucht und jetzt wiedergelesen: Ein Werkstattbericht von David Parlett über sein Spiel «Galloping Galapagos»
Die Schweiz – der zugewandte Ort der EU Markus Mugglin / 26.02.2021 Die EU gibt den Takt an, die Schweiz folgt hintenan. Schon heute selbstgewählt und auch ohne Rahmenabkommen.
Stiftung Warentest: Ein klarer Testsieger bei FFP2-Masken Urs P. Gasche / 26.02.2021 «Rundum empfehlenswert ist einzig die FFP2-Maske von 3M», kommentiert die Stiwa ihren diese Woche veröffentlichten Test.
Kommentar Subventionen: WEF entscheidet, Bund zahlt Kurt Marti / 26.02.2021 Statt das WEF angemessen zur Kasse zu bitten, segnet der Bundesrat brav eine PR-Aktion des WEF ab.
Ein Schwarzes Brett gegen Falschinformationen Philipp Cueni / 25.02.2021 Der Schweizer Verlegerverband sieht seine Branche als Bollwerk gegen Fake News. Die ganze Branche sollte einen Schritt weitergehen.