Rassistische Sprache ist sichtbar geworden Monique Ryser / 4.02.2021 25 Jahre Rassismus-Strafnorm: Gerichtsurteile zeigen keine Einschränkung der Meinungsäusserungsfreiheit.
«Neutrale» Impfinformation erwies sich als falsch und einseitig Urs P. Gasche / 4.02.2021 Der Nutzen der Corona-Impfungen ist für viele grösser als ein allfälliges Risiko. Trotzdem muss man informiert entscheiden können.
Kommentar Putins Repression ist anzuprangern und zu verurteilen Urs P. Gasche / 4.02.2021 Das autoritäre Regime zeigt gegenwärtig seine Fratze. Darüber muss man informieren, aber nicht im Dienste des Kalten Krieges.
Corona-Krise wird zur sozialen Krise Hans Baumann und Robert Fluder / 3.02.2021 Die Corona-Krise verschärft die soziale Ungleichheit in der Schweiz. Korrekturen sind notwendig und machbar.
Mikroplastik: Zu viele Fussel im arktischen Meer Daniela Gschweng / 3.02.2021 Im arktischen Ozean wimmelt es von Mikroplastik, vor allem ausgewaschene Kleidungsfasern verschmutzen dort die Meere.
Kommentar Die Impfungen sind ein Grossversuch mit ungewissem Ausgang Bernd Hontschik / 3.02.2021 Die Behauptungen, die neuen Impfungen seien entweder unbedenklich oder sie seien gefährlich, sind beide aus der Luft gegriffen.
Corona – die Sehnsucht nach dem Blick aufs Ganze Alfred Schlienger / 2.02.2021 Wer leidet unter dieser Pandemie am meisten? Das Wegschauen wird uns alle teuer zu stehen kommen. Eine kleine Presseschau.
Berner Parkanlage soll einer Umsteigeplattform weichen Gabriela Neuhaus / 2.02.2021 Autos oben, Bahnpassagiere in den Tunnel: Gegen diese verfehlte Stadtplanung wächst in Bern der Widerstand.
Sperberauge So verkommt Journalismus zur Politposse Christian Müller / 2.02.2021 Mehr und mehr Schweizerinnen und Schweizer sind, wenn sie nur Schweizer Zeitungen lesen, politisch miserabel informiert.
Corona-Impfung: Das Kleingedruckte bei den Risiken Martina Frei / 1.02.2021 Einige Geimpfte könnten schwerer erkranken als Ungeimpfte. Obwohl Fachleute vor solchen Szenarien warnen, wird nicht informiert.
Datenschützer mit Eigeninteressen Rainer Stadler / 1.02.2021 Apple und der Chef von Axel Springer attackieren das Online-Geschäft mit Nutzerdaten. Muss sich Facebook vor ihnen fürchten?
Bangladesch siedelt Rohingya auf entlegene Insel um Daniela Gschweng / 1.02.2021 Die Insel Bhasan Char ist womöglich nicht so sicher, wie die Regierung weismachen will. Ob alle freiwillig gehen, ist zweifelhaft.
Junge Zocker ziehen Hedgefunds-Spekulanten die Hosen herunter Urs P. Gasche / 31.01.2021 Finanzprofessor Marc Chesney warnt schon lange vor den Risiken der Marktmanipulationen an den Börsen und fordert deren Regulierung.
Gegen den rechten Mief: zwei Aufbrüche von 2016 Jürg Müller-Muralt / 31.01.2021 Für zwei zivilgesellschaftliche Projekte wurde die SVP-Durchsetzungsinitiative vor fünf Jahren ein Schlüsselereignis.
Kommentar Warnung vor dem Hunde Helmut Scheben / 31.01.2021 Neues von der Verschwörungspolizei: Nun macht auch die NZZ mobil gegen Daniele Ganser.
Sperberauge Kreative Walliser Raumplanung Kurt Marti / 31.01.2021 Die Walliser Gemeinden verkleinern ihr Bauland ebenso kreativ, wie sie früher Bauland eingezont haben.
Verbindet sich der Westen die falschen Finger? Christian Müller / 30.01.2021 Die massive mediale und finanzielle Unterstützung des Westens zugunsten Nawalnys kann einen unbeabsichtigten Effekt haben.
Der BER hat endlich geöffnet – jetzt aber funkt’s Daniela Gschweng / 30.01.2021 Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes bekommen regelmässig Stromschläge, vermutlich wegen schlechter antistatischer Vorkehrungen.
Der Spieler: Gierige Punktejagd wird bestraft Synes Ernst. Der Spieler / 30.01.2021 «Fuchs im Wald» ist ein anspruchsvolles Stichspiel für Zwei. Dank einigen witzigen Regelbestimmungen ist es voller Wendungen.
Sperberauge Quarantäne-Plakat: Mann auf dem Sofa, Frau am Haushalten Red. / 29.01.2021 Nach einem Proteststurm musste die britische Gesundheitsbehörde eine sexistische Plakatwerbung zurückziehen.
Konzerne gefährden die Demokratie stärker als «zu viel Staat». Urs P. Gasche / 29.01.2021 In der Ukraine hebeln Pharmakonzerne Antikorruptionsgesetz aus. In Australien setzen Google und Facebook das Parlament unter Druck.
Bundesrat garniert sein Klimaziel mit schönen Worten Hanspeter Guggenbühl / 29.01.2021 Nach der Ankündigung des Ziels «Netto-Null-Treibhausgase» präsentiert der Bundesrat eine Klimastrategie mit zehn Grundsätzen.
Sperberauge Meinungsfreiheit «à votre discretion» Christian Müller / 28.01.2021 Was darf man sagen, was nicht? Das hängt davon ab, ob einer ein Widerstandskämpfer, ein Rebell oder ein Terrorist ist.
Es geht um mehr als nur ein Palmöl-Abkommen Markus Mugglin / 28.01.2021 Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist vielleicht ein erster Schritt zu einer neuen Handelspolitik. Nötig wäre es.
Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren Felix Schindler / 28.01.2021 Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Velo fahren. Zürich zeigt derweil, wie man es verhindert.
Zuger Polizei stellt Online-Zeitung öffentlich an den Pranger Lena Berger / 28.01.2021 Neuer Umgang mit Medien: Die Polizei reagierte auf Kritik von «zentralplus» mit einer «Richtigstellung» auf Twitter.
Das Ablenkungsmanöver mit Rauchertoten Monique Ryser / 27.01.2021 Mehr Rauchertote als Corona-Tote: Wer diesen Vergleich zieht, will Covid-19 verharmlosen und hat Pandemie nicht begriffen.
China: Tomaten, Uiguren, US-Importsperren Daniela Gschweng / 27.01.2021 Schlechte Zeiten für T-Shirts und Ketchup: Die USA sind das bisher grösste Land, das den Import von Xinjiang-Produkten verbietet.
Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Mathias Knauer / 27.01.2021 Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.
Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz Kurt Marti / 26.01.2021 Der Detailhändler Coop engagiert sich mit dem WWF für den Klimaschutz und wirbt gleichzeitig mit Rabatten für den Benzin-Konsum.
Märchen vom Kap der Guten Hoffnung Beat Gerber / 26.01.2021 Der vorgängig geimpfte Milliardär aus Südafrika könnte die Impfungen in seiner Heimat finanzieren. Schön wärs, auch bitter nötig!
Weg mit Corona-Regeln: Frivol, obszön oder einfach zynisch? Alfred Schlienger / 26.01.2021 Ein Elektroniker will uns von den Corona-Massnahmen erlösen. Messias oder Scharlatan? Eine Entgegnung auf Prof. Anton Gunzinger.
«Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz Urs P. Gasche / 25.01.2021 Der Impfstoff Comirnaty sei statt 95 bloss 29 Prozent wirksam, erklärt Peter Doshi, Spezialist für Medikamentensicherheit.
Kommentar Schafft die Karikaturisten ab Rainer Stadler / 25.01.2021 Die Zeitung «Le Monde» distanziert sich von ihrem langjährigen Karikaturisten - kein gutes Zeichen für dieses Genre der Zeitkritik.
Atomwaffenverbot: Die Schweiz steht abseits Christian Müller / 25.01.2021 Der Atomwaffenverbotsvertrag ist am 22. Januar 2021 in Kraft getreten. Der Bundesrat vertrödelt die Ratifizierung noch immer.
Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2021 Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee.
Gleichheit für Frauen soll endlich in US-Verfassung Monique Ryser / 24.01.2021 Die Anti-Feministin Phyllis Schlafly hat vor 50 Jahren das Terrain für Trump vorbereitet. Der Geist soll nun in die Flasche zurück.
Kommentar Das EU-Rahmenabkommen entgleitet dem Bundesrat zusehends Niklaus Ramseyer / 24.01.2021 «Übungsabbruch» beim Rahmenabkommen: Das fordern immer mehr Politiker, Gewerkschafter – und auch neue Unternehmer-Komitees.
Wir alle können ausgeschaltet werden Christian Müller / 23.01.2021 Die meisten Leute sind sich gar nicht bewusst, wie einfach sie «von oben» stillgelegt werden können – der digitalen Welt sei Dank!
Kommentar Medienschelte des Nestlé-Chefs: Der gekränkte König von Vevey Oliver Classen / 23.01.2021 Die NZZ liess Nestlé-VR-Präsident Paul Bulcke eine ganze Seite lang die angeblich konzernfeindlichen Medien schelten. Eine Replik.
Sprachlupe: Mieterversammlung – laut Duden ohne Frauen Daniel Goldstein / 23.01.2021 Aus «jemand» wird in Wörterbuch-Definitionen «männliche Person». Die Exklusitivät hat logische Folgen: Andere sind ausgeschlossen.
Auf der Jagd nach Falschinformationen Rainer Stadler / 22.01.2021 Falschmünzer erschweren den Durchblick im Internet. Medienwächter wollen ihnen das Handwerk legen.
Sperberauge Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois Markus Mugglin / 22.01.2021 Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby?
«Kanzlerkandidat Friedrich Merz ist ein trojanisches Pferd» Red. / 22.01.2021 Wie stark Merz im Solde von Konzernen, der Wallstreet und der USA steht, beschreibt ein neues Buch von Parteikritikern.
Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten Kurt Marti / 21.01.2021 Nagra-Verwaltungsrat Thierry Strässle trägt gleichzeitig die Hüte des Bundes, der Nagra und des PSI. Kein Problem für den Bund.
«Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen» Urs P. Gasche / 21.01.2021 Der Corona-Spuk wäre in 60 Tagen praktisch vorbei, erklärt ETH-Professor Anton Gunzinger. Nur die Gefährdeten seien zu schützen.
Kommentar kontertext: Nicht jede Israel-Kritik ist Antisemitismus Felix Schneider / 21.01.2021 Handfesten Antisemitismus gibt’s mehr als genug. Auf das Gespenst «BDS» können wir verzichten.
Korrigieren, fortsetzen oder verschärfen Andreas Zumach / 20.01.2021 Unter Joe Biden wird sich die US-Aussenpolitik stark verändern. Doch was ist von ihm zu erwarten?
Kommentar Bund subventioniert Milliardenprofite der Vermieter Niklaus Ramseyer / 20.01.2021 Vermieter kassieren indirekt Entschädigungen für behördlich geschlossene Betriebe. Denn Mieterlasse hat das Parlament abgelehnt.