Ein Giftpaket für Brasilien German Foreign Policy / 22.07.2022 Bayer, BASF und andere Konzerne lobbyieren in Brasilien für ein gefährliches Pestizidgesetz, um ihre Profite zu maximieren.
Kommentar Ukraine: Das Spiel mit dem Feuer Helmut Scheben / 22.07.2022 US-Analysten fordern in führenden Zeitschriften einen langen Abnützungskrieg in der Ukraine, um Russland in die Knie zu zwingen.
Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen Red. / 22.07.2022 Diesen Artikel schrieb die am 19. Juli im Alter von 95 verstorbene Carola Meier-Seethaler im Jahr 2017 im Magazin «FrauenSicht».
USA: Mehr therapieresistente Infektionen während der Pandemie Daniela Gschweng / 21.07.2022 Corona löste in den USA einen Rückschritt in der Bekämpfung resistenter Keime aus. Die Schweiz reagierte rechtzeitig.
Kommentar Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge Hans Haldimann / 21.07.2022 Ein Verhalten, das verschroben wirken kann, wird in Zukunft wohl unvermeidlich.
Sperberauge Privatsphäre von alt Bundesrätin verletzt Rainer Stadler / 21.07.2022 Die namentliche Nennung einer alt Bundesrätin ist nicht legitim, wenn es um einen allfälligen Gesetzesverstoss ihres Mannes geht.
Trumps «Remain in Mexico»-Gesetz gekippt Daniela Gschweng / 20.07.2022 Migranten in die USA müssen ihren Asylentscheid nicht mehr jenseits der Grenze abwarten. Das ist nicht nur ein Grund zum Aufatmen.
Sperberauge In der Hitze von Manchester Helmut Scheben / 19.07.2022 Fussball-Kommentare können grosse Kunst sein. Beim Spiel Belgien gegen Italien ist der Kommentator zum Lyriker geworden.
Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher Urs P. Gasche / 19.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
80 Prozent aller US-Amerikaner haben Glyphosat im Urin Daniela Gschweng / 19.07.2022 Glyphosat ist möglicherweise krebserregend. Dass so viele das Herbizid im Körper haben, ist beunruhigend, vor allem bei Kindern.
Sperberauge SRF-Tagesschau: Kein Wort über Kambundjis WM-100-Meter-Rennen Red. / 19.07.2022 Die Schweizerin Mujinga Kambundji wird im 100-Meter-Final an der WM sensationelle Fünfte – als zweitbeste Europäerin.
Kommentar (Ex-)Taskforce: Einmal mehr schlecht kommuniziert Martina Frei / 18.07.2022 Wissenschaftler sollten so kommunizieren, dass sich Laien ein Bild machen können. Das tun sie in entscheidenden Momenten nicht.
Leichtsinnig: EU will alle über 60-Jährigen sofort boostern Urs P. Gasche / 18.07.2022 Zwei ehemalige Task-Force Mitglieder der Schweiz unterstützen die Giesskannen-Empfehlung der EU mit krass irreführenden Angaben.
Für den Notfall: ein UKW-Gerät mit Batterien Rainer Stadler / 18.07.2022 Stromausfälle könnten auch die Medien stilllegen. Im schlimmsten Fall würde nur noch die SRG Informationen verbreiten.
9-Euro-Ticket verringerte Staus in Deutschland Daniela Gschweng / 17.07.2022 Erste Stichproben zeigen weniger Stau in deutschen Städten – besonders deutlich fiel der Vergleich in Hamburg und Wiesbaden aus.
Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke – ein Sieg für Big Pharma Jörg Schaaber / 17.07.2022 Die Patentinhaber diktieren, wer Covid-Impfstoffe zu welchem Preis erhält – obwohl sie Milliarden öffentlicher Gelder erhielten.
Sperberauge Statin-Studie: «Der Bund» entfacht einen Sturm im Wasserglas Urs P. Gasche / 17.07.2022 Die Universität Bern will endlich wissen, ob Statine bei Personen, die nie einen Infarkt oder Schlaganfall hatten, etwas nützen.
Notenbanken enteignen Sparer und machten Reiche zu Superreichen Urs P. Gasche / 16.07.2022 Es fand eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt. Jetzt setzt die Inflation noch einen drauf.
Meine Reise in einem Regionalexpress von Karlsruhe nach Basel Stephan Dietrich / 16.07.2022 Zeit meines Lebens war ich nie absichtlich schwarzgefahren. Besondere Umstände haben mich dieses Prinzip kürzlich brechen lassen.
Sprachlupe: Selbsternannte Prügelknaben und Lachnummern Daniel Goldstein / 16.07.2022 Um Amtsanmassung geht es selten, wenn Medien jemanden als «selbsternannt» bezeichnen. Meistens finden sie etwas anderes anmassend.
«Klimaschutz kostet weniger, wenn wir unser Verhalten ändern» Martin Kohli, ProClim / 15.07.2022 Lässt sich der Klimawandel durch Technik stoppen oder müssen wir unseren Lebensstil radikal ändern? Zwei Fachleute diskutieren.
Kohle aus Kolumbien für die EU – Mine bedroht indigene Dörfer Susanne Aigner / 15.07.2022 Gigantische Steinkohlemine schädigt die Natur, verursacht Krankheiten und vertreibt die Einheimischen.
Spekulationsexzesse führen zu Hunger Markus Mugglin / 14.07.2022 Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt zu mehr Hunger in der Welt. Die Spekulation mit Lebensmitteln verschärft die Probleme.
Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA Daniela Gschweng / 14.07.2022 Nachdem in Oregon ein Landarbeiter wegen Hitze starb, passte der US-Bundesstaat die Gesetze an.
Mogelpackungen sollen Inflation verschleiern Daniela Gschweng / 13.07.2022 Hersteller greifen zu altem Trick: Packungen zum gleichen Preis, aber weniger drin. «Shrinkflation» heisst diese Preiserhöhung.
Sperberauge Durchfall bei Frauen-Nationalmannschaft: Niemand stellt Fragen Urs P. Gasche / 13.07.2022 Etwa zwei Dutzend Spielerinnen und Staff-Mitglieder litten an Magen-Darm-Problemen. Wer ist für die Verseuchung verantwortlich?
Senioren im Heim: Mehr Milchprodukte, weniger Knochenbrüche Martina Frei / 12.07.2022 Eine Studie zeigt, dass gegen Osteoporose mit wenig Aufwand gleich viel erreicht werden kann wie mit Medikamenten.
Journalisten zahlen Gebühr für Teilnahme an Parteikongress Rainer Stadler / 12.07.2022 Die britischen Tories verlangen Eintrittsgeld für ihren Kongress. Auch von Journalisten. Die Medienbranche protestiert.
Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie Daniela Gschweng / 12.07.2022 Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.
Kommentar kontertext: Das Betroffenen-Syndrom Michel Mettler / 11.07.2022 Wenn Promis über Reizdarm oder Depression reden, entstehen mindestens drei Dinge: Soft Talk, Reality-Tränen und Bildschirmpräsenz.
Noch ein Europa-Problem für die Schweiz Markus Mugglin / 11.07.2022 Eine nach Osten erweiterte «Europäische politische Gemeinschaft» droht die Schweiz europapolitisch noch mehr zu isolieren.
Aus Angst vor Atomkrieg: Zehnjährige schrieb der Sowjetunion Leo Ensel / 11.07.2022 Samantha Smith aus den USA wurde im kalten Krieg zur Friedensaktivistin. Mit 13 Jahren starb sie. Dieses Jahr wäre sie 50 geworden.
WHO: Rauchen schadet gewaltig auch dem Klima und der Umwelt Jörg Schaaber / 11.07.2022 Für ein Kilo Tabak wird gleich viel Wasser verbraucht wie für den Trinkwasserbedarf eines Menschen pro Jahr.
«Noch zu viele lachen über frauenfeindliche Witze» Barbara Marti / 10.07.2022 Wer über Witze lacht, die Frauen abwerten, stützt die patriarchale Kultur, sagt eine Professorin für Gender-Studies.
ETH erhielt Millionen von Nazi-Profiteur Beat Kraushaar / 10.07.2022 Zürcher Hochschulen erhielten rund 70 Millionen von einem Spender mit brauner Vergangenheit. Sie bereuen nichts.
Parkinson: Sieben Strategien, um besser vorwärtszukommen Martina Frei / 10.07.2022 Menschen mit Parkinson wissen oft nicht, dass ihnen bestimmte Tricks helfen könnten. Ärzte haben die besten Tipps gesammelt.
US-Veteranen helfen in der Ukraine an der Ostfront Urs P. Gasche / 9.07.2022 Frühere US-Soldaten bilden an der umkämpften Frontline auf eigene Faust ukrainische Soldaten aus und schlagen Kampfeinsätze vor.
Elon Musk beendet 44-Milliarden-Kauf von Twitter Red. / 9.07.2022 Twitter schaffe keine Transparenz über den Anteil an Spam-Konten. Infosperber informierte, dass der Deal noch nicht endgültig war.
Das Spiel: Mysteriösen Geräuschen auf der Spur Patrick Jerg / 9.07.2022 Als Ermittler mit besonderen Fähigkeiten orientieren wir uns an Stimmen und Geräuschen, um Stück für Stück einen Fall zu lösen.
«#MeToo ist nicht tot» Barbara Marti / 8.07.2022 Nach dem Urteil zu Amber Heard und Johnny Depp hiess es wieder einmal, #MeToo sei tot. Die Initiantin widerspricht.
Sperberauge Liebesbeziehungen: Das ZDF macht es richtig Rainer Stadler / 8.07.2022 Der ZDF-Sportchef wechselt den Job, weil sonst seine Frau auch seine Chefin geworden wäre. Andere könnten sich ein Beispiel nehmen.
McKinsey mischte beim US-Opioid-Skandal von Anfang an mit Daniela Gschweng / 8.07.2022 In jeder Stufe der Opioid-Lieferkette war die Unternehmensberatung McKinsey engagiert, bis hin zur Regulierung.
«Medien sind mitverantwortlich, dass jeder 10. Mensch hungert!» Urs P. Gasche / 7.07.2022 Über 800 Millionen Menschen hungern. Führte dies ebenso zu Schlagzeilen wie Krieg oder Fukushima, wäre die Politik mehr gefordert.
Markus Gabriel: Ein Philosoph schrumpft zum Sprücheklopfer Rainer Stadler / 7.07.2022 Twitter sei ein Teufelszeug, meint der Philosophieprofessor Markus Gabriel. Eine dürftige These für einen Experten des Nachdenkens.
Kommentar Kunsthaus Zürich: Neue Konzepte nach Bührle-Debakel Erich Schmid / 7.07.2022 In der Leitung des Zürcher Kunsthauses kommt es zum doppelten Wechsel. Das ist eine Chance für eine Neuausrichtung.
Ein schrecklicher Preis für die NATO-Erweiterung Amalia van Gent / 6.07.2022 Der NATO-Gipfel in Madrid hat Ende Juni den Beitritt Schwedens und Finnlands im Bündnis beschlossen – oder etwa nicht?
«Warum in aller Welt unterstützen Demokraten die Trumpisten?» Urs P. Gasche / 6.07.2022 Demokraten gaben schon Millionen aus, um Trump-Kandidaten in den Vorwahlen zu unterstützen, kritisiert NYT-Kolumnist David Brooks.
Diese Mythen prägen die Waffendebatte in den USA Greg Dickinson und Brian L. Ott / 6.07.2022 Werkzeug, Wunder, Identitätsstiftung: Zwei US-Kommunikationswissenschaftler identifizieren drei bedeutende Narrative.
Ukrainische Leihmütter zwischen allen Fronten Barbara Marti / 5.07.2022 Auftragseltern und Vermittler wollen im Krieg nur eines: Ein lebendiges Baby. Auf der Strecke bleiben die ukrainischen Leihmütter.