Raucherecke

© Bénédicte in «Vigousse»

Die verbleibende Raucherecke

Bénédicte /  


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
➔ Solche Artikel sind nur dank Ihren SPENDEN möglich. Spenden an unsere Stiftung können Sie bei den Steuern abziehen.

Mit Twint oder Bank-App auch gleich hier:



_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

2 Meinungen

  • am 21.07.2025 um 14:58 Uhr
    Permalink

    C’est où, le dernier coin de fumeur? Je n‘avais pas mal fumé des Gauloises bleu sans filtre. Mais ça fait plus de 40 ans.

  • am 22.07.2025 um 10:57 Uhr
    Permalink

    Tja.

    Dort wo ich wohne, sind die Terassen grosszügig bemessene Raucherecken. Nichtraucher halten die Luft kurz an, wenn sie das Restaurant betreten. Aber das nützt nichts, denn von draussen zieht ständig Rauch hinein, wenn die Türe sich öffnet. Und es ist sowieso schade, dass man nicht draussen sitzen kann.

    Einmal war ein Restauant nicht stark besucht. Wir nahmen einen Platz draussen, aber dann kam ein Mann, und ich bat ihn, nicht zu rauchen, weil wir am Essen waren. Er stand auf und liess sein Bier stehen ohne zu bezahlen. Und der Kellner schaute uns böse an.

    Tja, also. So machts keinen Spass. Gehen wir halt sommers nicht ins Restaurant.

    Vorschlag: Auch draussen Raucherecken verpflichten, aber nur dort, wo nicht Leute vorbei müssen.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...