Senior Nahaufnahme

Ältere Menschen werden im Ungewissen gelassen, wie lange sie nach der Covid-Impfung geschützt sind. © Aletia / de.depositphotos.com

Covid-Impfung: Offene Fragen zur Wirkung bei Senioren (2)

Martina Frei /  Diverse Studien untersuchen die Wirkung im Verlauf der Zeit. Aber eine der wichtigsten Fragen bleibt offen.

Im ersten Teil dieses Artikels ging es um Daten zur (nachlassenden) Schutzwirkung der Covid-19-Impfung bei betagten Senioren. Die US-Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control) müsste solche Informationen eigentlich haben, hat sie aber bisher nicht veröffentlicht. Dieser zweite Teil zeigt auf, dass auch zugängliche Studien anderer Länder bisher die entscheidende Frage nicht beantworten, wie gut die Impfungen die besonders gefährdeten 70-, 75- und über 80-Jährigen schützen.

Es gebe ein paar wenige Studien, die die Wirksamkeit der mRNA-Covid-19-Impfung bei verschiedenen Altersgruppen und Virusvarianten untersucht haben, schreibt das Bundesamt für Gesundheit auf Anfrage. «Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wirksamkeit gegen eine Infektion mit Omikron in allen Altersgruppen tiefer liegt als gegen eine Infektion mit der Deltavariante und sehr rasch nach der Impfung deutlich abnimmt. Es zeigt sich aber auch, dass sich der Schutz gegen einen schweren Krankheitsverlauf und Hospitalisation aufgrund einer Infektion mit der Omikronvariante auch bei älteren Personen nach der Auffrischimpfung wieder herstellen lässt und dass dieser auch über die Zeit nur wenig nachlässt respektive sehr gut bleibt.»

Das wüsste man gern noch genauer, zumal eine von den CDC finanzierte US-Studie jüngst festhielt: Wenn geimpfte Personen starben, dann eher ältere mit Vorerkrankungen. Doch auch diese Studie macht nur Angaben zur Altersgruppe ab 65 Jahre aufwärts, nicht aber gesondert zu den besonders gefährdeten hochbetagten Senioren. Und sie ging auch nicht der Frage nach, wie rasch der Impfschutz bei den Senioren nachlässt.

Solange die CDC keine genaueren Information liefern, könnten Interessierte eine landesweite Studie aus Dänemark heranziehen. Dort verglichen die Wissenschaftler, wie schnell die Impfwirkung gegenüber der Delta-Variante und der Omikron-Variante nachlässt. Die Studie wurde noch nicht von Fachleuten begutachtet. 

Doch: Fehlanzeige. Angegeben wird nur die Wirkung über alle Altersgruppen hinweg. 

Grafik Schutzwirkung der Covid-19-Impfung
Screenshot der dänischen Studie. Sie zeigt, wie die Schutzwirkung der Impfung im Lauf der Zeit nachlässt. Linke Skala: Angabe der relativen Wirksamkeit. Unten: Zeitabstand nach der Impfung (gezählt wurde ab dem 14. Tag nach der 2. Impfdosis). Die blauen Punkte beziehen sich auf den Schutz vor einer Infektion mit der Delta-Variante, die grünen auf den Schutz vor Omikron. Die senkrechten Striche geben an, in welchem Bereich sich die Wirkung höchstwahrscheinlich bewegt. Je länger der Strich, umso grösser ist die Unsicherheit, wo der wahre Wert liegt.

Dasselbe bei einer Studie aus Katar. Zudem sind dort nur neun Prozent der Bevölkerung älter als 50 Jahre, weshalb sich die Resultate kaum auf die Schweiz übertragen lassen. 

Eine noch nicht begutachtete Studie aus Spanien mit über 420’000 Senioren macht zwar Angaben zur Wirksamkeit gegen Omikron in den 34 Tagen nach der Booster-Impfung, liefert aber keine Informationen, wie schnell oder langsam die Wirkung bei den Senioren nachlässt. Und eine vom Impfstoffhersteller Moderna finanzierte Studie aus den USA zeigt, dass das Alter eine wichtige Rolle spielt, aber wie der Impfschutz bei Senioren im Verlauf der Zeit gegenüber Omikron und Delta abnimmt, kann auch diese Studie nicht ermitteln. 

Überall: Fehlanzeige

Dann gibt es eine aktuelle britische Studie mit über einer Million infizierter Menschen. Sie vergleicht die Schutzwirkung der Impfung vor einer symptomatischen Infektion mit Delta beziehungsweise Omikron, und wie rasch sie im Zeitverlauf schwindet. Eine Aufschlüsselung nach Altersgruppen sucht man dort jedoch vergeblich. Wegen wenigen Omikron-Erkrankungsfällen sei es nicht möglich gewesen, die Schutzwirkung für verschiedene Altersgruppen anzugeben, schreiben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler – obwohl beispielsweise zehn Wochen nach der Booster-Impfung mit der Vakzine von Pfizer mehr als 41’000 Omikron-Fälle in der Studie gezählt wurden.

Also wendet man sich einer Studie aus Schweden zu. Sie gibt detailliert an, wie die Schutzwirkung nach zwei Impfdosen in verschiedenen Altersgruppen nachlässt, inklusive der über 80-Jährigen. Was zu erwarten war, wird dort bestätigt: Bei den sehr alten Senioren fällt der Impfschutz im Zeitverlauf mehrheitlich schwächer aus als bei den Jüngeren. 60 Tage nach der zweiten Impfdosis sinkt er von anfangs über 70 auf 50 Prozent – und mit jedem Monat weiter. Besser ist der Schutz der über 80-jährigen Geimpften vor schwerer Erkrankung: Von 92 auf schätzungsweise 72 Prozent nach sechs Monaten. Aber dort endet der Beobachtungszeitraum Anfang Oktober 2021, also bevor die Omikron-Virusvariante dominierte, gegen die die Impfstoffe bekanntermassen weniger ausrichten.

Eine niederländische, noch nicht begutachtete Studie zeigt, wie die Schutzwirkung gegen die Delta- und die Omikron-Variante mit jedem Monat kleiner wurde und wie sie in verschiedenen Altersgruppen ausfiel. Beides zusammen – der Verlauf in jeder Altersgruppe – wird jedoch nicht abgebildet. Eine kanadische Studie, ebenfalls noch nicht begutachtet, umfasst nur einen kurzen Zeitraum. Zum Impfschutz bei hochbetagten Personen macht sie keine Aussage und Bewohnerinnen und Bewohner von Pflegeeinrichtungen waren in dieser Studie von vornherein ausgeschlossen.

Mit öffentlichen Geldern finanziert, aber die entscheidende Frage nicht berührt

Bis auf die von Moderna gesponserte Studie wurden alle diese Studien ganz oder teilweise durch die öffentliche Hand finanziert. Die für die Öffentlichkeit wichtige Frage, wie lange ein Impfschutz bei den besonders gefährdeten über 80-Jährigen in Zeiten von Omikron besteht, lässt sich jedoch mit keiner beantworten. Das liegt daran, dass die Studie nicht entsprechend angelegt war, dass zu wenig alte Menschen teilnahmen, dass der Beobachtungszeitraum nur kurz und die Infektionszahlen bei den sehr alten Studienteilnehmern klein waren, so dass schlicht keine Aussage möglich ist. Zweifel, die tieferen Hospitalisationszahlen könnten mehrheitlich aufs Konto von «Omikron» gehen und vielleicht nur zum kleinen Teil der Impfung zu verdanken sein, werden so aber nicht ausgeräumt.

Schliesslich findet man eine britische, noch nicht begutachtete Studie. Sie kommt zum Schluss, dass die Impfung die über 65-Jährigen schlechter vor einer Sars-CoV-2-Infektion mit Symptomen schützt als die 18- bis 64-Jährigen (Wirksamkeit von 62 Prozent bei Senioren respektive 52 Prozent bei der jüngeren Altersgruppe). Überraschenderweise bewahren die Impfung und der Booster die über 65-Jährigen dagegen mehrheitlich gleich gut oder sogar eher besser vor schwerer Infektion als die Jüngeren. Das widerspricht dem, was frühere Studien gefunden haben und was man erwarten würde – aber das sind die veröffentlichten (und noch nicht von externen Fachleuten begutachteten) Ergebnisse. 

Zum selben Schluss – dass die Impfung Senioren eher besser vor schweren Verläufen schützt als jüngere Personen – kommt auch eine von Pfizer gesponserte Studie. Die Wissenschaftler weisen allerdings darauf hin, dass ihre Schätzung mit allerlei Unsicherheiten behaftet sei und das Resultat in Wahrheit auch daher rühren könne, dass ältere Menschen sich vorsichtiger verhielten als jüngere. Auch diese Studie gibt die Resultate nur pauschal für alle über 65-Jährigen wieder.

Die Menschen, welche der Impfung am Dringendsten bedürfen

Es zieht sich durch wie ein roter Faden – wie gut die Impfstoffe diejenigen schützen, die sie am dringendsten bräuchten, bleibt in Zeiten von Omikron vorerst offen. Und wie die Wirkung bei ihnen nachlässt, ebenfalls. Neu ist das nicht: Schon in den grossen Impfstudien spielten die Menschen, um die es vor allem geht – das mittlere Sterbealter an Covid-19 betrug in der Schweiz 85 Jahre – nur eine Nebenrolle (Infosperber berichtete). In der entsprechenden Studie von Pfizer beispielsweise waren fast 58 Prozent der Teilnehmenden 16 bis 55 Jahre alt – und weniger als fünf Prozent 75 Jahre oder älter.

Britische Schätzungen

Die britische «UK Health Security Agency» stellt ihre Befunde in ihrem «COVID-19 vaccine surveillance report» grafisch dar. Ein separater Bericht machte im Januar Angaben zu den Senioren, allerdings nur zur vermuteten Schutzwirkung vor symptomatischer Erkrankung:

Grafik Impfwirkung Covid-19 Senioren
Vermutete Schutzwirkung der mRNA-Covid-Impfung bei Menschen über 65 Jahre im Verlauf der Zeit. Geimpft wurde zweimal mit der Vakzine von Pfizer plus eine Boosterimpfung von Pfizer (Mitte) bzw. Moderna (rechts). Links ist die relative Wirksamkeit gegenüber symptomatischer Infektion angegeben, unten die Wochen seit der letzten Impfung. Graue Punkte = Infektionen mit der Omikron-Variante. Schwarze Quadrate = Infektionen mit der Delta-Variante, die in Grossbritannien etwa von Mitte Mai 2021 bis Mitte Dezember 2021 vorherrschend war. Da es sich nur um Schätzungen handelt, geben die senkrechten gestrichelten Linien an, in welchem Bereich der wahre Wert höchstwahrscheinlich liegt. Je länger die Linie, umso unsicherer sind die Wissenschaftler mit ihrer Schätzung. Reicht die gestrichelte Linie in den Bereich unter die Nulllinie, bedeutet das, dass die Geimpften sich möglicherweise mehr mit Sars-CoV-2 angesteckt haben als die Ungeimpften.

Zum Vergleich hier die Grafiken zum Schutz vor symptomatischer Erkrankung über alle Altersgruppen gemittelt (linke Skala ist nun anders beziffert):

Grafik Schutzwirkung Covid-Impfung
Vermutete Schutzwirkung gegen symptomatische Infektionen im Verlauf der Zeit, gemittelt über alle Altersgruppen. Links: Nach zwei Impfungen mit der Vakzine von Pfizer. Mitte: Mit Boosterimpfung von Pfizer. Rechts: Mit Boosterimpfung von Moderna. Die Zahlenleiste unten zeigt die Wochen ab der letzten Impfdosis. Graue Punkte = Wirkung gegenüber symptomatischer Infektion mit der Omikron-Variante; Schwarze Quadrate = Delta-Variante

Besser fiel laut der Schätzung der vermutete Schutz gegen Hospitalisation aus, wie die folgende Grafik, wieder gemittelt über alle Altersgruppen, zeigt.

Grafik Impfung Covid-19 Schutz vor Hospitalisation
Vermutete Schutzwirkung gegen Hospitalisation im Zusammenhang mit Covid-19 im Verlauf der Zeit. Links: Nach zwei Impfungen mit der Vakzine von Pfizer. Mitte: Plus Boosterimpfung von Pfizer. Rechts: Boosterimpfung von Moderna. Die Zahlenleiste unten zeigt die Wochen ab der letzten Impfdosis. Quelle: «COVID-19 vaccine surveillance report» vom 27. Januar 2022.

Im «COVID-19 vaccine surveillance report» vom 24. März 2022 fehlte diese Grafik. Denn in der Zwischenzeit wurden die Angaben von einer «Expertengruppe für die Wirksamkeit der Impfung» nach oben korrigiert. Dies aufgrund von britischen und internationalen Studien, wie es im Bericht heisst. Worauf sich die Expertengruppe dabei stützt, bleibt ein Rätsel: In den Literaturangaben werden praktisch nur Studien angeführt, die aus der Zeit stammen, bevor die Omikron-Variante auftauchte.


Themenbezogene Interessenbindung der Autorin/des Autors

Keine
_____________________
Meinungen in Beiträgen auf Infosperber entsprechen jeweils den persönlichen Einschätzungen der Autorin oder des Autors.

Zum Infosperber-Dossier:

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Impfung

Impfungen

Man impft gesunde Menschen zum Vorbeugen. Deshalb muss der Nutzen deutlich grösser sein als mögliche Schäden.

War dieser Artikel nützlich?
Ja:
Nein:


Infosperber gibt es nur dank unbezahlter Arbeit und Spenden.
Spenden kann man bei den Steuern in Abzug bringen.

Direkt mit Twint oder Bank-App



Spenden


Die Redaktion schliesst den Meinungsaustausch automatisch nach drei Tagen oder hat ihn für diesen Artikel gar nicht ermöglicht.

8 Meinungen

  • am 3.05.2022 um 14:35 Uhr
    Permalink

    Wichtig sind die schweren Verläufe und die Todesfälle. Zu letzteren liefert https://ourworldindata.org/covid-deaths-by-vaccination eindrückliche Daten:
    Vollständig Geimpfte haben eine deutlich tiefere Todesrate (pro 100’000 Einwohner) als Ungeimpfte. Mit Booster sind noch weniger Todesfälle zu beobachten. Mit Omikron gehen die Todesraten zurück, die erwähnten Unterschiede sind immer noch deutlich sichtbar.
    Dargestellt sind die Daten aus CH, USA, Chile.

    • am 4.05.2022 um 22:15 Uhr
      Permalink

      Interessanter Artikel, insbesondere wenn man die zweite Grafik auf Tabelle umstellt, so werden die Relation der Sterberate per 100K auf die einzelnen Altersgruppen dargestellt. Was interessant ist das unter 80 Jahren keinerlei Unterschied gibt zwischen geimpft und ungeimpft. Ein statistisch relevanter Unterschied ist somit auch nur ab diesem Alter auszumachen.

      • Portrait_Josef_Hunkeler
        am 5.05.2022 um 11:35 Uhr
        Permalink

        Dies betrifft wohl nur das Ende der Beobachtungsperiode. Hier ist der Anteil der «80+» Leute, welche noch nicht geimpft sind sehr klein. Dies erhöht den Inzidenzwert unf «verfälscht» so wohl die statistische Aussage. Die Werte z.B. Ende Dez. 2021 zeigen doch etwas nuanciertere Resultate.

  • am 4.05.2022 um 13:17 Uhr
    Permalink

    Ein Vergleich der Wirksamkeit der Coronaimpfung mit der Grippeimpfung wäre auch interessant.

    Warum wird eigentlich kein solcher RNA-(Wunder-)Impfstoff gegen die Grippe hergestellt, welcher dann – analog zur Masernimpfung – zu einer lebenslänglichen sterilen Immunität führen würde, das wurde uns ja alles in einer Endlosschleife versprochen.

  • am 4.05.2022 um 17:41 Uhr
    Permalink

    Wenn Covid-19 eine für alle Bevölkerungsgruppen signifikant schwere Erkrankung wäre, wie es Pocken, Diphtherie, Tetanus, eingeschränkt auch Masern oder Tuberkulose waren, könnte man eine Impfwirksamkeit ableiten. Bei Covid-19 aber sind schwere Verläufe massiv abhängig von Gewicht, Vorerkrankungen, Alter, Kreuzimmunität, Vitamin-D-Spiegel, vorzeitiger medikamentöser Intervention, ja sogar nach Kontinent deutlich unterschiedlich – die meisten Toten gibt es in reichen, medizinisch übervoll ausgestatteten westlichen Industriestaaten mit der Ausnahme skandinavischer Staaten und Japans.
    Wie soll man denn bitte aus diesen manigfaltigen und für jeden Impfling unterschiedlichen Voraussetzungen eine Impfwirksamkeit berechnen? Das geht höchstens nach gewissen Kohorten. Die allermeisten Menschen auf diesem Planeten reagierten bisher auf SARS-CoV-II mit keinen oder milden Symptomen. Daran ändert auch die besonders hohe Sterblichkeit ab einem gewissen Alter statistisch gesehen nichts.

  • am 5.05.2022 um 13:50 Uhr
    Permalink

    Es gibt schöne Studien zu schlechten Medikamenten und es gibt unschöne Studien zu guten Medikamenten. Es gibt hoch betitelte inkompetente Wissenschaftler und es gibt hoch kompetente Wissenschaftler ohne hohe Titel.
    Entscheiden tun die hoch betitelten Wissenschaftler und angewendet werden die Medikamente mit den schönsten Studien. Man folge dem Geld, es fließt meistens nach Oben. Es ist systemimanent das Macht und Geld oft mehr Gehör bekommen als die Kompetenz. Wenn die Verantwortlichen in einem System so weiter machen, wird daß Leiden dramatisch zunehmen, inklusive Kriminalität, Sucht und Gewalt. Wie Wir beobachten können, kennt letztendlich das Leiden keine Grenze und fließt ab einem gewissen Punkt auch nach Oben.

Comments are closed.

Ihre Meinung

Lade Eingabefeld...