Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Städtebau und Bauwirtschaft

Bauen im Hinblick auf eine sich verschärfende Klimakrise. Welche Materialien machen Sinn und wieviel Grün brauchen wir. Vorbildliches und weniger Vorbildliches.

Wohnungskrise: Gammelverfahren beim Bauen

Hochhaus Wohnsiedlung Lochergut Zürich

Wohnungskrise: Gammelverfahren beim Bauen

Vier Bundesämter, rekurrierende Nachbarn, prozessfreudige Anwälte und langsame Justiz machen Jüngeren das Leben schwer.

Rudolf Strahm / 7.04.2025

Grossbritannien: Jedes vierte Haus von Hochwasser bedroht

Nafra1

Grossbritannien: Jedes vierte Haus von Hochwasser bedroht

Acht Millionen Immobilien in Grossbritannien sind bis 2050 von Überschwemmungen bedroht. Am höchsten ist das Risiko in London.

Daniela Gschweng / 19.01.2025

Auf Schweizer Solardächern schlummert eine Öko-Oase

Fotos-Senkrechte-Solaranlagen-04-print

Auf Schweizer Solardächern schlummert eine Öko-Oase

Grüne Solardächer leisten einen erheblichen Betrag zur Artenvielfalt. Und das ist nur einer ihrer Vorteile.

Daniela Gschweng / 25.04.2024

Tropische Harthölzer oft aus illegalem Einschlag

IPE BrunoKellyImaflora

Tropische Harthölzer oft aus illegalem Einschlag

Das beliebte Hartholz Ipe stammt grösstenteils aus illegaler Abholzung, stellt eine schwedische Studie fest.

Daniela Gschweng / 15.12.2023

Abbruchfieber auch in der Stadt Bern

Uhrenturm reims srf geschnitten

Abbruchfieber auch in der Stadt Bern

«Stadt Zürich im Abbruchfieber»: So titelte Infosperber im Juni. Doch andernorts ist es nicht besser. Zum Beispiel in Bern.

Marco Diener / 26.10.2023

Die Stararchitektin, die dem Beton adieu sagte

Yasmeen_Lari_on_BBC_News wiki cc

Die Stararchitektin, die dem Beton adieu sagte

Einst baute sie riesige Betonklötze, jetzt wirbt Yasmeen Lari für eine klima-, umwelt- und sozialbewusste Architektur.

Daniela Gschweng / 17.08.2023

Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen

Hemp 5.Sporthalle Pierre Chevet.

Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen

Im Rennen um nachhaltige Baumaterialien gewinnen Backsteine und andere Elemente aus Hanf dank vieler Vorteile zunehmend an Boden.

Pascal Derungs / 6.03.2023

Schweizer Städte bereiten sich auf Hitze ungenügend vor

Grüne Städte fördern das gesunde Aufwachsen und Leben in einer Grossstadt und können dem Klimawandel besser begegnen. Kompetenzzentrum Waldmedizin

Schweizer Städte bereiten sich auf Hitze ungenügend vor

Städte spüren die Folgen des Klimawandels besonders stark. Trotzdem werden Anpassungsmassnahmen oft ungenügend umgesetzt.

Marco Pütz, Johanna Fujara, Dominik Braunschweiger / 9.02.2023

Recycling vor Abriss – Rückbau mal anders

2_Studierende-der-Hochschule-Augsburg-vermessen-die-Bauteile-der-Alten-Stadtbuecherei2-Bild-Matthias-Leo-Mittel

Recycling vor Abriss – Rückbau mal anders

Die Stadtbücherei Augsburg wird erst «rausverkauft», bevor sie abgerissen wird. Ein Projekt, das Schule machen soll.

Daniela Gschweng / 24.08.2022

Kolumbien: Medellín kühlt sich grün

EAEZhLUWsAAFrbN

Kolumbien: Medellín kühlt sich grün

Die zweitgrösste kolumbianische Stadt hat Temperaturen um zwei Grad reduziert und will die grünste Stadt Südamerikas werden.

Daniela Gschweng / 2.10.2021

Zunehmende Hitze bedroht die öffentliche Gesundheit

Bruno Germany heat-3571028_1280

Zunehmende Hitze bedroht die öffentliche Gesundheit

Eigentlich müssten wir schon angefangen haben, uns auf eine heissere Zukunft vorzubereiten. Vor allem im Gebäude- und Städtebau.

Daniela Gschweng / 5.09.2021

Kein Holz für die Hütte

shack_hut_ramshackle_rustic_building_rural_wooden-791344.jpg!d

Kein Holz für die Hütte

Die Bauwirtschaft kämpft ums Holz. In Deutschland herrscht Holzmangel, die Schweiz hat bisher noch Glück.

Daniela Gschweng / 21.06.2021

Zement, die unbeachtete Klimafalle

Beton Bauen

Zement, die unbeachtete Klimafalle

Der Stoff, aus dem unsere Häuser sind, ist ein weitgehend missachteter Klimakiller. Jetzt sind Alternativen im Vormarsch.

D. Gschweng / 26.02.2019

© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum