Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

KESB-Story im Tagi erinnert an Tom Kummer und Claas Relotius

AZAusschnitt_Front

KESB-Story im Tagi erinnert an Tom Kummer und Claas Relotius

Hässliche Scheidung, der Vater darf die Kinder nicht mehr sehen, bloss schenken darf er. Das schlug Wellen. Aber stimmte das alles?

/ 31.07.2019

Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz

Sperberauge

Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz

Selbst mit 10'000 Franken Monatsgehalt könne man sich vielerorts kein Wohneigentum mehr leisten. Über die Gründe gibt es ein Tabu.

Lukas Fierz / 8.07.2019

Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem

CH_Hochseeflotte_SCTMonteRosa

Debakel um Schweizer Hochseeflotte: Medien meiden Kernproblem

Unsere Landesverteidigung versenkt mehrere hundert Millionen Franken in den Meeren. Nun plötzlich ist die Flotte nicht mehr nötig.

Urs P. Gasche / 6.07.2019

Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet»

Kommentar

Das «Diktat der EU, die uns entwaffnet»

Wer mit dem «Diktat der EU» droht, hat im Tessin offensichtlich gewonnenes Spiel. Auch wenn sich die Behauptung als falsch erweist.

Beat Allenbach / 6.07.2019

NZZ – am rechten Ufer auf Grund gelaufen

Kommentar

NZZ – am rechten Ufer auf Grund gelaufen

NZZ-Auslandchef Peter Rásony verteidigt auf der ganzen Linie die menschenverachtende Politik der italienischen Rechtspopulisten.

Gabriela Neuhaus / 3.07.2019

Dürfen wir den Medien vertrauen?

Sperberauge

Dürfen wir den Medien vertrauen?

Nicht nur Polen und die Ukraine versuchen, die eigene Geschichte umzuschreiben. Auch Schweizer Medien tun es.

Christian Müller / 17.06.2019

Die NZZ verbreitet diplomatische Fake-News

Paul_Widmer_srfKopie

Die NZZ verbreitet diplomatische Fake-News

Der frühere Europarat-Botschafter Paul Widmer schreibt gegen das Stimmrecht Russlands im Europarat – mit falschen Fakten.

Ludwig A. Minelli / 9.06.2019

Warum die Türkei der US-Drohung bis jetzt widersteht

Bildschirmfoto20190609um11_03_54

Warum die Türkei der US-Drohung bis jetzt widersteht

Frist verlängert: Die USA drohen der Türkei weiter mit dem Boykott von militärischen Ersatzteilen und dem Ausschluss aus der Nato.

Amalia van Gent / 9.06.2019

20’000 Euro an Günther Jauch für «Clickbaiting»

Sperberauge

20’000 Euro an Günther Jauch für «Clickbaiting»

Medien dürfen Bilder von Promis nicht dazu missbrauchen, um Auflage und Klickzahlen zu erhöhen. Ein Gerichtsurteil.

D. Gschweng / 4.06.2019

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

AbstimmungswerbungTopverdienerInitiative

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

"Überraschend" und "unerwartet" sei das Basler Ja zur Topverdiener-Initiative der Juso. Die Geschichte zeigt etwas anderes.

Hanspeter Guggenbühl / 20.05.2019

Gender-Weisheiten des Wirtschaftsprofessors Peter V. Kunz

Kommentar

Gender-Weisheiten des Wirtschaftsprofessors Peter V. Kunz

Die Hetze gegen Gleichstellungsanliegen ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Auch der Berner Professor macht mit.

Barbara Marti / 29.04.2019

Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co.

Kriminalitt_Pixabay

Kriminelle Nationalitäten, Kantone & Co.

Bekanntgabe der Nationalität in Kriminalitätsberichtserstattung – zwischen Diskriminierung und Zensur

Jürgmeier / 29.04.2019

Schwindelerregende Pirouette

Sperberauge

Schwindelerregende Pirouette

Seinen Wahlkampf zum "Klimawahn" startete er mit einem kapitalen Fehler. Jetzt entschuldigt sich Köppel.

Red. / 25.04.2019

Recht ersetzt niemals Moral

Sperberauge

Recht ersetzt niemals Moral

Andere zu kritisieren, ist immer gut. Über die gleichen Sünden im eigenen Haus schaut man lieber hinweg.

Christian Müller / 18.04.2019

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Sperberauge

Köppel schiesst erstes Eigengoal

Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock.

Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019

Von Enten und anderen Legenden

Glosse

Von Enten und anderen Legenden

Was wir unter dem viel verwendeten Begriff "Legende" verstehen, hängt letztlich von der Betonung ab.

Hanspeter Guggenbühl / 5.03.2019

Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums»

GulliveramBoden

Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums»

«Null CO2» skandiert die Jugend. "Nullwachstum" fürchtet die NZZ. Beiden geht es – direkt oder indirekt – um die Natur.

Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2019

Leak: Whistleblower decken Lügen des iranischen Regimes auf

2011_newspapers_Tehran_6030393078

Leak: Whistleblower decken Lügen des iranischen Regimes auf

Geheime Informationen aus dem iranischen Justizministerium zeigen, wie das Regime die Verfolgung von Kritikern vertuscht.

Tobias Tscherrig / 13.02.2019

Hier spricht der Chef

Kommentar

Hier spricht der Chef

Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un.

René Zeyer / 13.02.2019

Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti?

UBS_Chef_Sergio_Ermotti

Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti?

Nein, diese Frage hat Patrik Müller dem UBS-CEO nicht gestellt. Aber: «Muss der Staat schlanker werden?» «Ja», sagt Sergio Ermotti.

Christian Müller / 12.02.2019

Über «Politisches Eunuchentum»

Sperberauge

Über «Politisches Eunuchentum»

Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik von CH Media, mag keine Eunuchen und motiviert zu politischem Sex.

Christian Müller / 4.02.2019

So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod

Leningrad_Hunger

So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod

Eine Million Menschen starben an Hunger, weil die deutschen Truppen Leningrad blockierten. Doch jetzt wird Russland beschuldigt.

Christian Müller / 28.01.2019

«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven

OstschweizamSonntag

«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven

Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven.

Kurt Marti / 17.01.2019

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

MehrspurigerStauAutobahn

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019

Beni über Toni in Tamedia

Sperberauge

Beni über Toni in Tamedia

Tamedia-Redaktor Beni Gafner schrieb auf allen Tamedia-Kanälen über sein eigenes Toni-Brunner-Buch.

Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2018

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Bayer_CEO_Werner_Baumann_cc

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei.

Urs P. Gasche / 25.11.2018

«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt

ZrichBilderbuchstadtCopyrightG_AnhaltZDF

«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt

«Avenir Suisse» kürt Zürich zur liberalsten Stadt der Schweiz. Für die NZZ ist das ein Graus.

Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2018

Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln

180311SoZ

Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln

Die SoZ habe «handwerklich nicht gut gearbeitet», doch müsse sich Ganser gemäss Presserat-Richtlinien die Kritik gefallen lassen.

Urs P. Gasche / 15.10.2018

Igitt! Das grenzt ja an Populismus!

Kommentar

Igitt! Das grenzt ja an Populismus!

Wie die Sieger der Globalisierung ihre Pfründe verteidigen.

Werner Vontobel / 14.10.2018

So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte»

Ukraine_NATO_Manoever

So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte»

Politische Meinungsmache und Einflussnahme in anderen Ländern? So tun es die USA und die NATO – bis in die Spalten der NZZ hinein.

Christian Müller / 4.09.2018

«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur

Cassis_Unterbrochen_Front

«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur

Ein PR-Mann von Bundesrat Ignazio Cassis hob die Hand und stoppte eine Frage des «10vor10»-Journalisten.

Urs P. Gasche / 3.09.2018

Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ

Leserbriefe_Farner_Anl_Blick

Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ

Lobbys versuchten schon immer, Leserbrief-Seiten für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die NZZ verlangt keine Interessen-Deklaration.

Urs P. Gasche / 17.08.2018

Weil es ist so anbiedernd

Sperberauge

Weil es ist so anbiedernd

Wer als erste eine sprachliche Regel verletzt, kann originell sein. Wenn alle das tun, wird es albern.

Hanspeter Guggenbühl / 30.07.2018

NZZ über den Fall Mesut Özil: «Scheinheilig»

Sperberauge

NZZ über den Fall Mesut Özil: «Scheinheilig»

Ob der vielen Schlagzeilen und Talkshows über den Fall Özil blieb unbemerkt, dass Deutschland Türkei-Sanktionen auslaufen liess.

Red. / 28.07.2018

Walliser Boten der Pressefreiheit

Sperberauge

Walliser Boten der Pressefreiheit

Der «Walliser Bote» und der«Walliser Presseverein» kämpfen neuerdings wie die Löwen für die Pressefreiheit.

Kurt Marti / 26.07.2018

Wirklich? Die reizende Schlagzeile steht auf wackligen Füssen

180704_TA_VAETER

Wirklich? Die reizende Schlagzeile steht auf wackligen Füssen

Aus fragwürdigen Zahlen und einer schiefen Grafik basteln «Tages-Anzeiger» und «Bund» einen angeblich «brisanten Befund».

Urs P. Gasche / 11.07.2018

Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus

ScreenshotTAAutoseite17_5_18

Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus

Was für Politjournalismus gilt, soll auch für Autojournalismus gelten. Sagt der Presserat. Und was sagen und tun die Redaktionen?

Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2018

Bau-Kartelle: Lebruments Spitzkehre

Sperberauge

Bau-Kartelle: Lebruments Spitzkehre

Früher lobte der Bündner Medien-Zar Hanspeter Lebrument kartellkritische Journalisten, jetzt wünscht er sie ins Pfefferland.

Kurt Marti / 15.06.2018

«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus

WeltwocheCoverQuadroni

«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus

Ein weiteres Kapitel im Bündner Kartell-Skandal: Die «Weltwoche» konstruiert Zusammenhänge und unterstellt diese der «Republik».

Kurt Marti / 5.06.2018

Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse

Kommentar

Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse

Die neuste «NZZ am Sonntag» feiert den Krieg als «Spiel» und als «Verkörperung der brüderlichen Liebe». Wie bitte?

Niklaus Ramseyer / 1.06.2018

Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen

McLarenHuldigungimLandboten

Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen

Illusion ersetzt Information: Redaktionelle Berichte über Autos entfernen sich in rasendem Tempo vom realen Strassenverkehr.

Hanspeter Guggenbühl / 28.05.2018

Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren

ZeitungsausschnitteUngarnWahl

Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren

«Der Aufstand der Orban-Gegner», titelten viele Schweizer Zeitungen am Tag, nachdem Orban die Wahl gewonnen hatte. Ein Lehrstück.

Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2018

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Kommentar

kontertext: Irgendwie danebengegriffen

Der «Tages-Anzeiger» sammelte in der Redaktion Begriffe, die «wehtun», und kreierte dazu ein Wort weit jenseits der Schmerzgrenze.

Ariane Tanner / 23.03.2018

«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser

SoZ_11_3_18Kopie

«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser

Mit miesem Journalismus macht das Tamedia-Blatt den ungemütlichen Friedensforscher gleich 13 Mal zum «Verschwörungstheoretiker».

Urs P. Gasche / 13.03.2018

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

NouvellisteWB

Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien

Der «Walliser Bote» und der «Nouvelliste» publizierten brisante Quecksilber-Recherchen. Ein Blick ins Archiv hätte nicht geschadet.

Kurt Marti / 7.03.2018

«Die Zeit»: zweimal minus, einmal plus

Modelhof

«Die Zeit»: zweimal minus, einmal plus

Was müssen sich Abonnenten von Zeitungen eigentlich alles gefallen lassen? Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» liefert Beispiele.

Christian Müller / 7.03.2018

Medienkritik – bitte recht «freundlich»

EditoundSchweizerJournalist2

Medienkritik – bitte recht «freundlich»

Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Wie «Edito» und «Schweizer Journalist» die Online-Zeitung «Republik» bewerten.

Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2018

Die alte Tante und der reiche Russe

Sperberauge

Die alte Tante und der reiche Russe

Ein russischer Milliardär füttert das NZZ-Filmfestival, aber von einer Beeinflussung will die NZZ nichts wissen.

Kurt Marti / 15.02.2018

Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung

Kommentar

Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung

Gut ist, wenn über Doping berichtet wird. Ärgerlich ist, dass häufig wenig Substanz dahinter ist und das grosse Ganze untergeht.

Walter Aeschimann / 6.02.2018

Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen?

Reserva_Web

Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen?

Die Werbung der Hilfswerke sei «rührselige Marktschreierei», so eine Kritik in der NZZ. Eine unnötige Attacke gegen die Hilfswerke.

Christian Müller / 26.12.2017

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 9
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum