Köppel schiesst erstes Eigengoal Sperberauge Köppel schiesst erstes Eigengoal Roger Köppel startet seinen Wahlkampf in der Weltwoche unter dem Titel "Klimawahn" mit einem kapitalen Bock. Hanspeter Guggenbühl / 18.04.2019
Von Enten und anderen Legenden Glosse Von Enten und anderen Legenden Was wir unter dem viel verwendeten Begriff "Legende" verstehen, hängt letztlich von der Betonung ab. Hanspeter Guggenbühl / 5.03.2019
Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» Vom Widernatürlichen des «Nullwachstums» «Null CO2» skandiert die Jugend. "Nullwachstum" fürchtet die NZZ. Beiden geht es – direkt oder indirekt – um die Natur. Hanspeter Guggenbühl / 20.02.2019
Leak: Whistleblower decken Lügen des iranischen Regimes auf Leak: Whistleblower decken Lügen des iranischen Regimes auf Geheime Informationen aus dem iranischen Justizministerium zeigen, wie das Regime die Verfolgung von Kritikern vertuscht. Tobias Tscherrig / 13.02.2019
Hier spricht der Chef Kommentar Hier spricht der Chef Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un. René Zeyer / 13.02.2019
Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti? Wie viel zahlen Sie pro Tag für Ihr Essen, Herr Ermotti? Nein, diese Frage hat Patrik Müller dem UBS-CEO nicht gestellt. Aber: «Muss der Staat schlanker werden?» «Ja», sagt Sergio Ermotti. Christian Müller / 12.02.2019
Über «Politisches Eunuchentum» Sperberauge Über «Politisches Eunuchentum» Pascal Hollenstein, Leiter Publizistik von CH Media, mag keine Eunuchen und motiviert zu politischem Sex. Christian Müller / 4.02.2019
So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod So missbraucht die «Süddeutsche» das Gedenken an Hunger und Tod Eine Million Menschen starben an Hunger, weil die deutschen Truppen Leningrad blockierten. Doch jetzt wird Russland beschuldigt. Christian Müller / 28.01.2019
«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven «CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven. Kurt Marti / 17.01.2019
Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig? Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig? Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen. Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019
Beni über Toni in Tamedia Sperberauge Beni über Toni in Tamedia Tamedia-Redaktor Beni Gafner schrieb auf allen Tamedia-Kanälen über sein eigenes Toni-Brunner-Buch. Hanspeter Guggenbühl / 26.11.2018
Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei. Urs P. Gasche / 25.11.2018
«Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt «Wohlfühlpolitik» bringt Spitzenrang: NZZ ist entsetzt «Avenir Suisse» kürt Zürich zur liberalsten Stadt der Schweiz. Für die NZZ ist das ein Graus. Hanspeter Guggenbühl / 2.11.2018
Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln Presserat: Sonntags-Zeitung durfte Daniele Ganser so behandeln Die SoZ habe «handwerklich nicht gut gearbeitet», doch müsse sich Ganser gemäss Presserat-Richtlinien die Kritik gefallen lassen. Urs P. Gasche / 15.10.2018
Igitt! Das grenzt ja an Populismus! Kommentar Igitt! Das grenzt ja an Populismus! Wie die Sieger der Globalisierung ihre Pfründe verteidigen. Werner Vontobel / 14.10.2018
So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte» So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte» Politische Meinungsmache und Einflussnahme in anderen Ländern? So tun es die USA und die NATO – bis in die Spalten der NZZ hinein. Christian Müller / 4.09.2018
«10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur «10vor10» und «SonntagsZeitung» wehren sich gegen Zensur Ein PR-Mann von Bundesrat Ignazio Cassis hob die Hand und stoppte eine Frage des «10vor10»-Journalisten. Urs P. Gasche / 3.09.2018
Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ Ungefilterte PR auf den Leserbriefseiten der NZZ Lobbys versuchten schon immer, Leserbrief-Seiten für ihre Zwecke zu missbrauchen. Die NZZ verlangt keine Interessen-Deklaration. Urs P. Gasche / 17.08.2018
Weil es ist so anbiedernd Sperberauge Weil es ist so anbiedernd Wer als erste eine sprachliche Regel verletzt, kann originell sein. Wenn alle das tun, wird es albern. Hanspeter Guggenbühl / 30.07.2018
NZZ über den Fall Mesut Özil: «Scheinheilig» Sperberauge NZZ über den Fall Mesut Özil: «Scheinheilig» Ob der vielen Schlagzeilen und Talkshows über den Fall Özil blieb unbemerkt, dass Deutschland Türkei-Sanktionen auslaufen liess. Red. / 28.07.2018
Walliser Boten der Pressefreiheit Sperberauge Walliser Boten der Pressefreiheit Der «Walliser Bote» und der«Walliser Presseverein» kämpfen neuerdings wie die Löwen für die Pressefreiheit. Kurt Marti / 26.07.2018
Wirklich? Die reizende Schlagzeile steht auf wackligen Füssen Wirklich? Die reizende Schlagzeile steht auf wackligen Füssen Aus fragwürdigen Zahlen und einer schiefen Grafik basteln «Tages-Anzeiger» und «Bund» einen angeblich «brisanten Befund». Urs P. Gasche / 11.07.2018
Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus Was für Politjournalismus gilt, soll auch für Autojournalismus gelten. Sagt der Presserat. Und was sagen und tun die Redaktionen? Hanspeter Guggenbühl / 4.07.2018
Bau-Kartelle: Lebruments Spitzkehre Sperberauge Bau-Kartelle: Lebruments Spitzkehre Früher lobte der Bündner Medien-Zar Hanspeter Lebrument kartellkritische Journalisten, jetzt wünscht er sie ins Pfefferland. Kurt Marti / 15.06.2018
«Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus «Weltwoche» frönt dem «konstruktiven» Journalismus Ein weiteres Kapitel im Bündner Kartell-Skandal: Die «Weltwoche» konstruiert Zusammenhänge und unterstellt diese der «Republik». Kurt Marti / 5.06.2018
Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse Kommentar Arg verstörte Falken an der Falkenstrasse Die neuste «NZZ am Sonntag» feiert den Krieg als «Spiel» und als «Verkörperung der brüderlichen Liebe». Wie bitte? Niklaus Ramseyer / 1.06.2018
Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen Beschleunigung von 314 auf 340 km/h in nur sieben Tagen Illusion ersetzt Information: Redaktionelle Berichte über Autos entfernen sich in rasendem Tempo vom realen Strassenverkehr. Hanspeter Guggenbühl / 28.05.2018
Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren Wenn Journalisten vor Redaktionsschluss pokern – und verlieren «Der Aufstand der Orban-Gegner», titelten viele Schweizer Zeitungen am Tag, nachdem Orban die Wahl gewonnen hatte. Ein Lehrstück. Hanspeter Guggenbühl / 10.04.2018
kontertext: Irgendwie danebengegriffen Kommentar kontertext: Irgendwie danebengegriffen Der «Tages-Anzeiger» sammelte in der Redaktion Begriffe, die «wehtun», und kreierte dazu ein Wort weit jenseits der Schmerzgrenze. Ariane Tanner / 23.03.2018
«Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser «Sonntags-Zeitung» geifert faktenfrei gegen Daniele Ganser Mit miesem Journalismus macht das Tamedia-Blatt den ungemütlichen Friedensforscher gleich 13 Mal zum «Verschwörungstheoretiker». Urs P. Gasche / 13.03.2018
Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien Quecksilber-Affäre: 4 Jahre Brutzeit der VS-Medien Der «Walliser Bote» und der «Nouvelliste» publizierten brisante Quecksilber-Recherchen. Ein Blick ins Archiv hätte nicht geschadet. Kurt Marti / 7.03.2018
«Die Zeit»: zweimal minus, einmal plus «Die Zeit»: zweimal minus, einmal plus Was müssen sich Abonnenten von Zeitungen eigentlich alles gefallen lassen? Die deutsche Wochenzeitung «Die Zeit» liefert Beispiele. Christian Müller / 7.03.2018
Medienkritik – bitte recht «freundlich» Medienkritik – bitte recht «freundlich» Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft. Wie «Edito» und «Schweizer Journalist» die Online-Zeitung «Republik» bewerten. Hanspeter Guggenbühl / 1.03.2018
Die alte Tante und der reiche Russe Sperberauge Die alte Tante und der reiche Russe Ein russischer Milliardär füttert das NZZ-Filmfestival, aber von einer Beeinflussung will die NZZ nichts wissen. Kurt Marti / 15.02.2018
Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung Kommentar Auf dem Basar der Doping-Berichterstattung Gut ist, wenn über Doping berichtet wird. Ärgerlich ist, dass häufig wenig Substanz dahinter ist und das grosse Ganze untergeht. Walter Aeschimann / 6.02.2018
Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen? Nur ein Geschäft mit dem schlechten Gewissen? Die Werbung der Hilfswerke sei «rührselige Marktschreierei», so eine Kritik in der NZZ. Eine unnötige Attacke gegen die Hilfswerke. Christian Müller / 26.12.2017
Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Kommentar Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Hat der NZZ-Chefredaktor den «No-Billag»-Verfassungstext überhaupt gelesen und verstanden? Sein Kommentar lässt daran zweifeln. Markus Mugglin / 19.12.2017
Der NZZ-Chefredaktor entblösst sich selbst Der NZZ-Chefredaktor entblösst sich selbst Eric Gujer schiesst im Samstag-Frontseiten-Aufmacher gegen die SRG und empfiehlt verschlüsselt ein Ja zur No-Billag-Initiative. Christian Müller / 18.12.2017
«Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass «Guter Journalismus»: Somm und Köppel ohne Kompass Die Chefs der «Basler Zeitung» und der «Weltwoche» predigen den «oppositionellen Journalismus». Doch sie rudern ohne Kompass. Kurt Marti / 1.12.2017
Frau kocht und serviert, Mann isst Sperberauge Frau kocht und serviert, Mann isst Wie Mann Vegetarierinnen und Feministinnen gemeinsam auf die Palme bringt. Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2017
Darüber informiert die NZZ immer noch am besten Darüber informiert die NZZ immer noch am besten Es geht um instabile Kriegs- und Konfliktzonen und die dortigen militärischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräfte. Urs P. Gasche / 4.11.2017
Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Kommentar Giftiger Weltwoche-Mix – Köppel will nicht malen. Wer die Nazikeule schwingt, instrumentalisiert Opfer von gestern für aktuelle Skandalisierungen. Die Folgen sind parteiabhängig. Jürgmeier / 16.10.2017
Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen Kommentar Medien sündigen mit fahrlässigen Formulierungen Statt Konzernsprechern und Politikern auf die Finger zu schauen, verbreiten Medien deren Aussagen häufig als erwiesene Fakten. Urs P. Gasche / 12.10.2017
#spätegalitär – Abschied von etwas, das nie da war #spätegalitär – Abschied von etwas, das nie da war Mit Wörtern Fakten schaffen: Das zeigt auf irritierende Weise die Neuschöpfung des Wortes «spätegalitär» durch die NZZ. Sabine Haupt / 11.10.2017
Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete Vom «überraschenden Erfolg» zur Niete Vorschnell melden Pharmakonzerne Erfolge, was ihre Börsenkurse steigen lässt. Der Dämpfer etwas später macht weniger Schlagzeilen. Urs P. Gasche / 3.09.2017
Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Schnelle Schlagzeile, ohne Quelle zu konsultieren Der Alarm tönt gut und ist im Zeitalter der «Fake News» plausibel. Doch die Aussage beruht auf fragwürdiger Wissenschaft. Corinne Duc / 29.08.2017
Krieg! Was ist eigentlich «Krieg»? Sperberauge Krieg! Was ist eigentlich «Krieg»? Wer hierzulande weiss denn noch, was Krieg ist? Eine eindrückliche Bildstrecke in der NZZ zeigt es. Christian Müller / 24.08.2017
Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch Sommerlochdebatte um geschächtetes Fleisch Seit Dienstag füllt eine erneute Debatte über ein Importverbot für geschächtetes Fleisch das nachrichtenarme Schweizer Sommerloch. Andreas Zumach / 17.08.2017
«Not am Mann»: NZZaS verschweigt wichtige Ursachen «Not am Mann»: NZZaS verschweigt wichtige Ursachen Auf der Frontseite berichtete die NZZaS, worüber Infosperber bereits informiert hatte. Zur Verantwortung von Konzernen kein Wort. Urs P. Gasche / 1.08.2017
Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Kommentar Renten: Medien kolportieren Gefälligkeitsstudien Viele Monate vor der Abstimmung im Herbst über die Altersvorsorge 2020 machen interessierte Finanzkreise Stimmung gegen die AHV. Rudolf Strahm / 25.06.2017