Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen

Führt Wachstum zu Glück oder Crash?

Geht uns die Arbeit aus, wenn wir nicht ständig mehr konsumieren? Oder sind die Renten in Gefahr?

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Wachstum_RoterPfeilKopie-1

Grobfahrlässige Täuschung mit hohen Risiken

Unsere Lebensqualität und Zukunft hänge vom Wirtschaftswachstum ab. Diese Mär wird immer noch täglich aufgetischt. Eine Abrechnung.

Urs P. Gasche / 25.02.2017

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Kommentar

Das Wirtschaftswachstum radikal in Frage stellen

Die Gesellschaft ist schwer krank. Sie muss aufhören, ihr Heil im Wachstum zu suchen.

Marc Chesney / 16.02.2017

Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum

Buchbesprechungen_HansSteiger1

Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum

Postwachstum ist kein Ziel, aber zunehmend Realität. Drei Bücher skizzieren Ansätze für eine andere Wirtschaft.

Hans Steiger / 26.10.2016

Wir müssen uns vom Überfluss befreien

paech_flickr

Wir müssen uns vom Überfluss befreien

«Weg mit dem Wohlstandsschrott, der nur unser Leben verstopft!» Das fordert der Umweltökonom und Wachstumskritiker Niko Paech.

Romano Paganini / 30.09.2016

Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen

Bristol_Pounds

Gegen die Blindheit von Lackschuh-Ökonomen

Grossbritannien muss neue Wege gehen. Und findet sie – vor Ort. Dort, wo das gelobte Wachstum nicht angekommen ist.

Werner Vontobel / 7.08.2016

Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit

Chappatte_Klima_BreitChappKopie

Bundesrat: Wachstumsstrategie vs. Nachhaltigkeit

Die Uno-Agenda 2030 und die Wachstumsstrategie des Bundesrats fordern ein unendliches Wachstum zum Schutz (!) von Mutter Erde.

Alec Gagneux / 8.05.2016

Der Kaufnix-Tag stellt unseren Lebensstil infrage

kaufnixtag

Der Kaufnix-Tag stellt unseren Lebensstil infrage

Der internationale Kaufnix-Tag oder der Buy Nothing Day findet am Samstag, den 28. November statt. Auch in der Schweiz.

Franz Hochstrasser / 26.11.2015

Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger

Glosse

Wachstumsgegner sind die wahren Wahlsieger

SVP-Wähler haben gegen das Wachstum der Wirtschaft gestimmt. Doch keiner hat's gemerkt.

Hanspeter Guggenbühl / 27.10.2015

Schweiz verlagert Arbeit auf Ausländer

Bauarbeiter

Schweiz verlagert Arbeit auf Ausländer

Die Abhängigkeit der Schweiz von ausländischen Arbeitskräften hat massiv zugenommen. Sie erledigen einen Drittel unserer Arbeit.

Hanspeter Guggenbühl / 30.05.2015

Was die tollen Wachstumszahlen vernebeln (2)

WachstumFoodStampsKopie

Was die tollen Wachstumszahlen vernebeln (2)

Wirtschaftswachstum bringe Wohlstand, finanziere Renten und schaffe Arbeit. Doch das Super-Wachstumsland USA beweist das Gegenteil.

upg / 16.05.2015

Im Namen des heiligen Wachstums (1)

Wachstum_RoterPfeilKopie

Im Namen des heiligen Wachstums (1)

Uns wird eingehämmert: Mehr Wirtschaftswachstum ist gut, egal was wächst. Egal auch, wenn nur Reiche und Superreiche profitieren.

upg / 14.05.2015

Wachstum nach Art der OECD

Sperberauge

Wachstum nach Art der OECD

Die NZZ übernimmt offenbar kritik- und gedankenlos das schräge Weltbild der OECD-Ökonomen.

Werner Vontobel / 12.02.2015

Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft

EuroFrankenKurs_2015

Wie der Devisenmarkt das Steuerdumping bestraft

Steuerdumping und Wachstumsförderung haben den Standort Schweiz aufgewertet. Jetzt korrigiert der Devisenmarkt diese Politik.

Hanspeter Guggenbühl / 25.01.2015

«Ohne Wachstum kein Fortschritt»: Schwachsinn

Rudolf_Minsch

«Ohne Wachstum kein Fortschritt»: Schwachsinn

Die Kritik am Wirtschaftswachstum nimmt zu. Deshalb verteidigt sich der Wirtschaftsverband Economiesuisse mit einer Streitschrift.

upg / 6.01.2015

Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft

SChuldenKopie

Staatsschulden wachsen schneller als Wirtschaft

Die OECD befiehlt «Ankurbelung des Wachstums». Doch die westliche Wirtschaft wächst nur noch mit Staatsverschuldung. Eine Analyse.

Hanspeter Guggenbühl / 3.12.2014

Vorsicht: Ökonomen verändern die Welt!

Stephan_Schulmeister_GrossKopie

Vorsicht: Ökonomen verändern die Welt!

Wirtschaftstheorien beeinflussen die wirtschaftliche Realität und damit die Verteilung von Einkommen, Vermögen, Macht.

Stephan Schulmeister / 23.09.2014

GASTBEITRAG Wachstum, bis der Vulkan explodiert

Protest_BiodiversidadlaKopie

GASTBEITRAG Wachstum, bis der Vulkan explodiert

Die Wirtschaft von Schwellenländern soll wachsen, doch niemand fragt wie. Ein Blick vor Ort über den Wachstumswahnsinn in Mexiko.

Philipp Gerber, Mexiko / 6.08.2014

«Der Crash kommt, man weiss nur nicht wann»

CrashIstDieLsung

«Der Crash kommt, man weiss nur nicht wann»

Das behaupten Marc Friedrich und Matthias Weik in ihrem neuen Buch «Der Crash ist die Lösung».

Red. / 23.07.2014

Was ist los beim Internationalen Währungsfonds?

Bildschirmfoto20140415um14_03_33

Was ist los beim Internationalen Währungsfonds?

Neue Töne vom IWF: Ungleichheit schadet der Wirtschaft, Mega-Banker sind Subventionsempfänger, rekordtiefe Inflation ist ein Fluch.

Markus Mugglin / 15.04.2014

Wachsende Schulden können Krise auslösen

Kommentar

Wachsende Schulden können Krise auslösen

Lieber Werner Vontobel, Du hast recht, dass die Verteilung der Einkommen ein grosses Problem ist. Trotzdem eine DUPLIK.

upg / 11.01.2014

Die Schuldenberge sind nicht schuld an der Krise

Kommentar

Die Schuldenberge sind nicht schuld an der Krise

Das eigentliche Problem ist die extrem ungleiche Verteilung der Einkommen. Schulden sind bloss nötiges Schmerzmittel. Eine REPLIK.

Werner Vontobel / 11.01.2014

Eine trügerische Ruhe macht Kommentatoren blind

Krise_CHKopie

Eine trügerische Ruhe macht Kommentatoren blind

Wirtschaft und Finanzmärkte scheinen sich zu erholen. Doch es ist eine gefährliche Flucht nach vorne, die in einer Sackgasse endet.

upg / 5.01.2014

Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft

Kommentar

Economiesuisse investiert Millionen in heisse Luft

Der Wirtschaftsverband argumentiert gegen die Masseneinwanderungsinitiative nur «ökonomisch». Doch es geht um weit mehr!

Matthias Bertschinger / 9.12.2013

Deza-Direktor knöpft sich Gerhard Schwarz vor

Schwarz_Dahinden

Deza-Direktor knöpft sich Gerhard Schwarz vor

Martin Dahinden muss der Kragen geplatzt sein. Der Chefbeamte wirft Schwarz in der NZZ vor, «sachlich verfehlt» zu argumentieren.

upg / 2.08.2013

Gerhard Schwarz erklärt sich selbst

Sperberauge

Gerhard Schwarz erklärt sich selbst

Gerhard Schwarz, «Avenir Suisse»-Direktor, blickt hinter die Psychologie seiner eigenen Argumentation.

Christian Müller / 25.07.2013

Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum

Gerhard_Schwarz-1

Die Irrlehre des Gerhard Schwarz zum Wachstum

Ohne Wirtschaftswachstum gäbe es keinen technischen Fortschritt mehr, behauptet der «Avenir Suisse»-Direktor und Ex-NZZ-Redaktor.

upg / 24.07.2013

Zeitreise durch die menschliche Zerstörungswut

Bildschirmfoto20130514um13_21_37

Zeitreise durch die menschliche Zerstörungswut

Satelliten-Aufnahmen der Erde über 30 Jahre hinweg und zu Videos zusammengesetzt zeigen das Ausmass globaler Verwüstungen.

Jürg Lehmann / 16.05.2013

«Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren»

DSC_0786

«Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren»

Die Bio-Konstruktion ist in Argentinien Mode. Sie stehe oft für die Suche nach einem andern Leben, so Konstrukteur Stefano Soldati.

Romano Paganini / 1.05.2013

Die Wirtschaft wächst, der Wohlstand schrumpft

Bildschirmfoto20130429um18_36_45

Die Wirtschaft wächst, der Wohlstand schrumpft

Die Schweizer Wirtschaft wächst. Doch die Kuchenstücke sind kleiner geworden, und die Arbeitsproduktivität ist gesunken.

Hanspeter Guggenbühl / 30.04.2013

Stupide Werbung – und nirgends ein Aufschrei!

Allianz

Stupide Werbung – und nirgends ein Aufschrei!

Die Allianz Versicherung zeigt in einem Werbefilm die mutwillige Zerstörung einer Nobelkarosse. Das scheint zu gefallen.

Christian Müller / 18.04.2013

Der Aufruf zum Widerstand gilt

Der Aufruf zum Widerstand gilt

Stéphane Hessel hat durch sein ganzes Leben ein Vermächtnis für die Jugend und für die Zukunft hinterlassen.

Robert Ruoff / 1.03.2013

Gesucht: «Global Leader», Merkmal: Bescheidenheit

8413803517_d0dc58903c_z1

Gesucht: «Global Leader», Merkmal: Bescheidenheit

Das WEF 2013 in Davos ist zu Ende. Was bleibt? Ein Blog im Magazin «The Economist» fordert einen radikal andern Typus «Leadership».

Jürg Lehmann / 28.01.2013

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

Schulden_USA

Fiscal Cliff: Finanzlobby malt Teufel an die Wand

USA: Vermutlich wird ein Mini-Kompromiss etwas Zeit gewinnen. Doch Steuererhöhungen und Budget-Kürzungen könnten ein Segen sein.

upg / 28.12.2012

Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums!

Othmar_Reichmuth_BotederUrschweiz

Jetzt will ein Baudirektor das Ende des Wachstums!

Der Schwyzer Regierungsrat Othmar Reichmuth bricht ein Tabu: Er lehnt Billigflüge, breitere Autobahnen und Pauschalsteuern ab.

upg / 24.12.2012

Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1)

Stau_epSos_CC_

Warum die Produktivität des Konsum sinkt (1)

Unternehmen steigern ihre Produktivität. Gleichzeitig sinkt die Produktivität des Konsums. Das ist paradox - aber nicht nur das.

Hanspeter Guggenbühl / 17.12.2012

Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch?

Kommentar

Apple & Co. machen mich wütend. Sie auch?

Der Akku meines iPhones ging schnell kaputt. Ich kann ihn nicht auswechseln. Diesen skandalösen Verschleiss nennt man Wohlstand.

upg / 13.12.2012

Die Politik belohnt weiterhin das Schuldenmachen

Turmbau_Zu_Babel2-1

Die Politik belohnt weiterhin das Schuldenmachen

Verkehrte Welt: Wenn sich Banken verschulden, erhalten sie Steuergeschenke. Der Staat hat aus den Bankenrettungen wenig gelernt.

upg / 14.11.2012

Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn»

Doppel_Kuh

Österreichs Skiresorts: «Durchgeknallter Wahnsinn»

Der Fotograf Lois Hechenblaikner zeigt, wie der Massentourismus die Bergwelt umpflügt. Eine Ausstellung im Alpinen Museum Bern.

upg / 2.10.2012

Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv

ArbeitWachstumliegend

Wir arbeiten mehr, aber weniger produktiv

Das Wachstum der Schweizer Wirtschaft gründet auf Zuwanderung und Mehrarbeit. Die Produktivität hingegen sinkt seit 2008.

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2012

Olympia soll den Osten Londons zum Blühen bringen

7035157087_9e075445161

Olympia soll den Osten Londons zum Blühen bringen

Die Gegend galt als Armenhaus Grossbritanniens. Im Zuge der Olympischen Spiele boomt der Stadtteil. Aber nicht alle freut es.

Peter Balzli / 31.07.2012

Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden?

Kommentar

Sparen oder Investieren mit zusätzlichen Schulden?

Ökonomen sind uneins, was die Euro-Länder aus der Krise bringt. Ich bespreche Bücher von Flassbeck, Sarrazin, Krugman und Zaki.

Rudolf Strahm / 21.07.2012

Die Schweiz beansprucht immer mehr Material

Material_BIPb

Die Schweiz beansprucht immer mehr Material

Der Materialbedarf der Schweiz steigt. Diese Realität widerlegt die Theorie vom «nicht physischen» Wachstum der Wirtschaft.

Hanspeter Guggenbühl / 14.07.2012

Schweizer Wirtschaft ist grösser als sie war

Wirtschaftswachstum_BIPb

Schweizer Wirtschaft ist grösser als sie war

Die Schweizer Wirtschaft ist im Jahr 2010 um 24 Milliarden Franken oder 4,3 % umfangreicher geworden - aber nur auf dem Papier

Hanspeter Guggenbühl / 7.07.2012

«Die schlechtesten Banken holen den Jackpot»

6089117431_d09e764149

«Die schlechtesten Banken holen den Jackpot»

Auf den ersten Blick bestechend, beim zweiten Hinsehen gravierende Probleme. Das steckt im Modell einer EU-Einlagenversicherung.

Urs Birchler / 27.06.2012

Krisen bremsen den weltweiten Energieverbrauch

Bildschirmfoto20120625um23_06_28

Krisen bremsen den weltweiten Energieverbrauch

Der globale Energieverbrauch wuchs in zehn Jahren um 30 Prozent. Vor allem in Industriestaaten bremsten Krisen den Zuwachs.

Hanspeter Guggenbühl / 26.06.2012

"Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr

Glosse

"Zweite Röhre" bringt Nachhaltigkeit im Verkehr

Grüne und Umweltverbände bekämpfen die zweite Strassenröhre durch den Gotthard. Zu Unrecht.

Hanspeter Guggenbühl / 25.06.2012

Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge?

JeeBo

Jobs, Jobs, Jobs! Dummheit oder Lüge?

Die Amerikaner, die Spanier, die Franzosen: alle rufen nach mehr Jobs. Doch die Jobs werden nicht kommen. Das wissen die Politiker.

Christian Müller / 28.01.2012

«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst»

Chappatte

«Kluft zwischen Reichen und Mega-Reichen wächst»

Die neue Erkenntnis und das grosse Problem am Weltwirtschaftsforum (WEF)

R. L. / 26.01.2012

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

NZZDevisenhandel2

Devisenhandel – das Casino der Banken und Reichen

Der Devisenhandel geht auf Kosten derjenigen, die wenig oder nichts haben. Wann endlich wird er gestoppt oder wenigstens erschwert?

Christian Müller / 8.01.2012

Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren

Bildschirmfoto20111231um11_10_43

Ein Ausweg aus der Krise: Vernünftiger konsumieren

Um die Finanzkrise zu meistern und die Arbeitslosigkeit zu verringern, fordern Politiker mehr Wachstum. Richtig wäre das Gegenteil.

upg / 3.01.2012

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum