Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Atommüll Jahrtausende «entsorgen»

Weltweit werden sichere Lagerstätten gesucht. Künftige Generationen sollen damit nichts zu tun haben.

nuclearwaste1471361_1280

Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit

Daniela Gschweng / 15.12.2019 Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt.

800pxRunit_Dome_001

Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr

Tobias Tscherrig / 12.12.2019 In einem Bunker auf den Marshall-Inseln lagern die USA Atommüll, der bald den Ozean verseuchen könnte. Niemand will zuständig sein.

nuclearplant177183_1920

Frankreich: Ein Land versinkt im nuklearen Abfall

Tobias Tscherrig / 11.03.2018 Frankreichs Atompolitik ist eine Sackgasse. Sie führt zu einer Vielfalt von nuklearen Abfalltypen. Die bestehenden Lager sind voll.

NagraGrafik1a

«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen

Marcos Buser und Walter Wildi / 12.02.2018 Zwei prominente Atomkritiker zeigen anhand einer Broschüre aus dem Jahr 1982: Das Atommüll-Problem wurde bis heute konserviert.

Sperberauge

Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll

Red. / 18.01.2018 «AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist», wurde grossspurig versprochen. Bald gaukelte man vor, eine solche sei «gewährt».

stadtgross_4304

Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl

Red. / 11.12.2017 50'000 Menschen lebten einst in der Stadt Pripjat, nicht weit vom Reaktor Tschernobyl entfernt. Heute ist es eine Geisterstadt.

boerse

Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne

Red. / 3.07.2017 Die Steuerzahlenden müssen AKW-Betreibern nicht nur sieben Milliarden Euro zurückzahlen, sondern auch Atommüllkosten übernehmen.

Atommlllager_Front

«AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist»

Heiner Keller / 18.10.2016 Vor dreissig Jahren haben Behörden dem Volk vorgegaukelt, für eine sichere Lagerung des hochradioaktiven Mülls bestehe «Gewähr».

Atommll

Unverschämter Ablasshandel mit Atommüll

Red. / 18.05.2016 AKW-Betreiber kaufen sich billig frei von ihrer Verantwortung für den Atommüll. Alle weiteren Risiken trägt der Steuerzahler.

Atommll_Sperrbereich

Atommüll-Entsorgung: Drohende Kosten-Explosion

Kurt Marti / 3.05.2015 In Deutschland drohen die Kosten der Atommüll-Entsorgung aus dem Ruder zu laufen. Auch die Schweiz muss über die Bücher.

Transuranic_waste_casks

Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp

Rolf Muntwyler / 22.01.2015 Die Explosion eines Fasses mit Atommüll hat das «sichere» Tiefenlager Wipp in den USA lahmgelegt. Dahinter steckt viel Pfusch.

041208_ARD_Brunsbttel

Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt

upg / 9.12.2014 Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema.

Bildschirmfoto20130413um16_19_17Kopie

Atommüll: Deutschlands neues «Endlagersuchgesetz»

Red. / 13.04.2013 Auch Deutschland sucht einen Ort, um Atommüll Hunderttausende von Jahren sicher zu lagern. Realsatire der ZDF-«Heute Show».

KindStrahlung-1

Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland

upg / 5.10.2011 Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt.

Sperberauge

Corona könnte aufzeigen, dass manche Ärzte zu viel behandeln

Spitäler haben wegen Corona-Patienten etliche nicht dringliche Operationen verschoben. Nicht selten zum Glück der Patienten.

Am meisten gelesen

  1. Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  2. Traurige Nachrichten aus der Ukraine
  3. Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig
  4. «Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581

Aktuelle Dossiers

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Arztfehler_Schere

Vermeidbare Arzt- und Spitalfehler

In Schweizer Spitälern sterben jedes Jahr etwa 2500 Patientinnen und Patienten wegen vermeidbarer Fehler.

Alle Dossiers →

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Die Corona-Dramatisierer spalten die Gesellschaft
  • Weltwirtschaft: «Es braucht einen grossen Reset»
  • Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig

Zentralplus

  • EVZ-Stürmer Martschini: «Nicht die Spieler machen die Löhne»
    vom 24.02.2021
  • Mandy Moore zum ersten Mal Mama
    vom 24.02.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domaine Public

  • DP 2319
    vom 23.02.2021
  • DP 2318
    vom 23.02.2021
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer