Sorge vor radioaktivem Fallout: Pektin könnte Kindern nützen Martina Frei / 27.08.2022 Ein einfaches, gut verträgliches Mittel reduzierte nach dem Reaktorunfall von Tschernobyl bei Kindern die radioaktive Belastung.
Atomwaffen: «Ich fuhr mit einem Bolzenschneider nach Büchel» Helmut Scheben / 3.06.2021 In Deutschland stand erneut ein Friedensaktivist vor Gericht, weil er am Atombombenlager in der Eifel demonstriert hatte.
Da glüht noch was in Tschernobyl Daniela Gschweng / 30.05.2021 Noch immer gibt es Spaltprozesse in der ukrainischen Reaktorruine. Wissenschaftler sind wegen erhöhter Messwerte besorgt.
Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit D. Gschweng / 15.12.2019 Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt.
Das Atomgrab der USA bricht auf – Ozean in Gefahr Tobias Tscherrig / 12.12.2019 In einem Bunker auf den Marshall-Inseln lagern die USA Atommüll, der bald den Ozean verseuchen könnte. Niemand will zuständig sein.
Frankreich: Ein Land versinkt im nuklearen Abfall Tobias Tscherrig / 11.03.2018 Frankreichs Atompolitik ist eine Sackgasse. Sie führt zu einer Vielfalt von nuklearen Abfalltypen. Die bestehenden Lager sind voll.
«Nagra angebohrt»: Eine alte Broschüre neu gelesen Marcos Buser und Walter Wildi / 12.02.2018 Zwei prominente Atomkritiker zeigen anhand einer Broschüre aus dem Jahr 1982: Das Atommüll-Problem wurde bis heute konserviert.
Sperberauge Historischer Rückblick auf Schweizer AKWs und Müll Red. / 18.01.2018 «AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist», wurde grossspurig versprochen. Bald gaukelte man vor, eine solche sei «gewährt».
Bilder aus der Todeszone um Tschernobyl Red. / 11.12.2017 50'000 Menschen lebten einst in der Stadt Pripjat, nicht weit vom Reaktor Tschernobyl entfernt. Heute ist es eine Geisterstadt.
Milliardengeschenke für deutsche Atomkonzerne Red. / 3.07.2017 Die Steuerzahlenden müssen AKW-Betreibern nicht nur sieben Milliarden Euro zurückzahlen, sondern auch Atommüllkosten übernehmen.
«AKWs nur, wenn Atommüll-Lagerung garantiert ist» Heiner Keller / 18.10.2016 Vor dreissig Jahren haben Behörden dem Volk vorgegaukelt, für eine sichere Lagerung des hochradioaktiven Mülls bestehe «Gewähr».
Unverschämter Ablasshandel mit Atommüll Red. / 18.05.2016 AKW-Betreiber kaufen sich billig frei von ihrer Verantwortung für den Atommüll. Alle weiteren Risiken trägt der Steuerzahler.
Atommüll-Entsorgung: Drohende Kosten-Explosion Kurt Marti / 3.05.2015 In Deutschland drohen die Kosten der Atommüll-Entsorgung aus dem Ruder zu laufen. Auch die Schweiz muss über die Bücher.
Wilder Westen im US-Tiefenlager Wipp Rolf Muntwyler / 22.01.2015 Die Explosion eines Fasses mit Atommüll hat das «sichere» Tiefenlager Wipp in den USA lahmgelegt. Dahinter steckt viel Pfusch.
Das in Deutschland! Viele Atomfässer beschädigt upg / 9.12.2014 Über ein Viertel der schwach- und mittelradioaktiven Fässer im AKW Brunsbüttel sind kaputt. In Schweizer Medien kein Thema.
Atommüll: Deutschlands neues «Endlagersuchgesetz» Red. / 13.04.2013 Auch Deutschland sucht einen Ort, um Atommüll Hunderttausende von Jahren sicher zu lagern. Realsatire der ZDF-«Heute Show».
Die Folgen von Schweizer Atommüll in Russland upg / 5.10.2011 Die Rundschau deckt einen Skandal mit Atommüll auf. Grosse Stromkonzerne und Politiker schwindeln. Doch die Presse schweigt.