Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit

conclusionofthecontract3100563_960_720

CumEx: Schweizer Behörden bedrohen Pressefreiheit

Journalisten zeigen den Steuerzahlern von Europa, dass sie massiv bestohlen wurden. Ermittlungen laufen – gegen einen Journalisten.

Tobias Tscherrig / 12.12.2018

So viel kostet die USA der Anti-Terror-Krieg – mindestens

hrs_200203115d_hr

So viel kostet die USA der Anti-Terror-Krieg – mindestens

Das US-Verteidigungsministerium weiss nicht, wo sein Geld hingeht, ein Forschungsinstitut aber, was der Anti-Terror-Krieg kostet.

D. Gschweng / 11.12.2018

US-Banken-Index ist schon über 20 Prozent gesunken

BKX_20181

US-Banken-Index ist schon über 20 Prozent gesunken

Um eine neue Finanzkrise zu verhindern, wird die Finanzindustrie keine Grossbank mehr pleite gehen lassen wie 2008. Aber …

Christian Müller / 11.12.2018

15’000 vermeidbare Impfopfer: Pharmakonzern GSK wird verschont

Schweinegrippe_BIldSchlagzeile_Front

15’000 vermeidbare Impfopfer: Pharmakonzern GSK wird verschont

Vor Gericht kamen interne Papiere ans Licht. Sie beweisen, dass Risiken eines Schweinegrippe-Impfstoffs schon früh bekannt waren.

Urs P. Gasche / 10.12.2018

«Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen»

Steuerumgehung_Google_AmazonKopie

«Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen»

Die gemeinnützige Aktions-Plattform Avaaz sammelt Unterschriften für ein geplantes EU-Gesetz zum Besteuern dieser Konzerne.

Red. / 10.12.2018

CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner ist in der Bre­douil­le

Urs_Rohner_Credit_Suisse_cc

CS-Verwaltungsratspräsident Urs Rohner ist in der Bre­douil­le

Die US-Konkurrenten ziehen davon. Die Aktie der Credit Suisse stürzt ab. Doch noch schauen alle zu.

Lukas Hässig / 9.12.2018

Was der Streit mit Italiens Budget mit den Löhnen zu tun hat

Kommentar

Was der Streit mit Italiens Budget mit den Löhnen zu tun hat

Lohnverhandlungen werden unter dem Diktat des Standortwettbewerbs geführt. Die Finanzmärkte diktieren die Verteilung der Einkommen.

Werner Vontobel / 9.12.2018

So teilt sich die Weltwirtschaft in Billionen Dollar auf

Montreal_Hochhuser_cc_Front

So teilt sich die Weltwirtschaft in Billionen Dollar auf

Globales BSP: Für Güter, Dienste, Abfall, Überfischung oder Atommüll werden weltweit jährlich 80 Billionen Dollar bezahlt.

Red. / 3.12.2018

Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau

181129_SRF_TS_BadiKopie-1

Badefreuden: Ein Horrorszenario der Schweizer Tagesschau

Die Tagesschau verbreitet es als Hiobsbotschaft, wenn mehr Badefreuden genossen und weniger konsumiert wird – wie in diesem Sommer.

Urs P. Gasche / 1.12.2018

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Bayer_CEO_Werner_Baumann_cc

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei.

Urs P. Gasche / 25.11.2018

So falsch bewerten US-Globalplayer ihre Immobilien

800pxAerial_view_of_Apple_Park_dllu

So falsch bewerten US-Globalplayer ihre Immobilien

Von wegen Steueroasen – neuester Sport der Multis ist das Kleinrechnen von Immobilien.

Daniela Gschweng / 24.11.2018

Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière

Kommentar

Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière

La logique d'Emmanuel Macron, ancien banquier d’affaires, constitue le socle du mouvement de protestation des «gilets jaunes».

Akram Belkaid, Paris / 24.11.2018

Finanzkrise – auch für die UBS? «Die Gefahr ist reell.»

UBS_Logo

Finanzkrise – auch für die UBS? «Die Gefahr ist reell.»

Der Wirtschaftshistoriker Tobias Straumann warnt: Das Finanzsystem ist krisenanfällig. Auch die UBS ist nicht sicherer geworden.

Christian Müller / 23.11.2018

Wer destabilisiert die Finanzmärkte wirklich?

Kommentar

Wer destabilisiert die Finanzmärkte wirklich?

Wer die Wirtschaft im Kaffeesatz der Finanzmärkte zu lesen versucht, übersieht das Wesentliche.

Werner Vontobel / 21.11.2018

«Schneider-Ammann will eine Crypto Nation Switzerland»

Johann_SchneiderAmmann-1

«Schneider-Ammann will eine Crypto Nation Switzerland»

Von Bundesrat Johann Schneider-Ammann hochgelobt und herbeigewünscht, in der Realität bald Schrott: die Krypto-Währung Bitcoin.

Christian Müller / 20.11.2018

Protest gegen Einstellung der Strafverfolgung gegen die CS

Korruption-1

Protest gegen Einstellung der Strafverfolgung gegen die CS

Die Credit Suisse tolerierte Korruption in Mosambik, um hohe Profite und Gebühren zu kassieren. Doch um Strafen kommt sie herum.

Urs P. Gasche / 20.11.2018

Eltern und Ärzte dürfen Daten zu HPV-Impfschäden nicht erfahren

Ruby16_Opfer_HPV_Front-1

Eltern und Ärzte dürfen Daten zu HPV-Impfschäden nicht erfahren

Forscher wollten Belegstudien des Pharmakonzerns GSK wissenschaftlich überprüfen. Vergeblich. Die Daten seien Geschäftsgeheimnis.

Urs P. Gasche / 19.11.2018

Kühe mit Hörnern: Andere, aber keine zusätzlichen Subventionen

Hornkuehe_Stall

Kühe mit Hörnern: Andere, aber keine zusätzlichen Subventionen

Gegner der Hornkuh-Initative behaupten, es komme zu mehr Subventionen. Doch die Befürworter wollen die Ausgaben kompensieren.

Peter Jaeggi / 18.11.2018

Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident

Noam_Chomsky_Toronto_2011

Noam Chomsky: Ein amerikanischer Dissident

Über den amerikanischen Sprach- und Politikwissenschaftler sowie weltweit bekannten Querdenker ist ein neues Buch erschienen.

Roman Berger / 18.11.2018

Brauchen wir zum Überleben Kampfflugzeuge und Hochseeflotte?

CyberAttacks_4

Brauchen wir zum Überleben Kampfflugzeuge und Hochseeflotte?

Das ist eine rhetorische Frage. Behörden und Politiker glauben es selber nicht. Sie passen die Sicherheitsszenarien willkürlich an.

Urs P. Gasche / 14.11.2018

[Öl-]Konzerne pervertieren die Demokratie

Abst_ColoradoKopie

[Öl-]Konzerne pervertieren die Demokratie

Mit Geld bodigten US-Energiekonzerne Volksinitiativen für eine CO2-Steuer und gegen Fracking. Sogar Bill Gates hatte keine Chance.

Urs P. Gasche / 13.11.2018

Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich

Bildschirmfoto20181110um18_32_51

Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich

Das schwedische Textilunternehmen macht Milliarden-Gewinne. Doch Näherinnen von Zulieferbetrieben werden noch immer ausgebeutet.

Barbara Marti / 12.11.2018

Willkommener Service public im Tessin – zum Beispiel Warnungen

Unwetterwarnung_20181029

Willkommener Service public im Tessin – zum Beispiel Warnungen

Extreme Wetterlagen werden tendenziell zunehmen. Umso wichtiger wird der Service public für rechtzeitige Prognosen und Warnungen.

Christian Müller / 9.11.2018

#GPGate: Bulgariens kriminelle Netzwerke

soborno

#GPGate: Bulgariens kriminelle Netzwerke

Anfang Oktober wurde Viktoria Marinova ermordet. Der Korruptionsskandal, an dem sie gearbeitet hatte, ging darüber fast vergessen.

D. Gschweng / 7.11.2018

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Kommentar

kontertext: Blumiges aus dem Wirtschaftsressort

Sport und Feuilleton pflegen eine üppige Bildsprache. Der Wirtschaftsjournalismus treibt es aber stilistisch nicht weniger bunt.

Heinrich Vogler / 6.11.2018

Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben

stolenfishtaxheavens

Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben

Ob illegaler Fischfang oder Abholzung des Regenwaldes, Steueroasen helfen dabei.

D. Gschweng / 1.11.2018

Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett

Kommentar

Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett

Regierungsparteien kümmern sich zu wenig um die ökologischen Überlebensfragen. Deshalb können die Grünen zur Volkspartei werden.

Franz Alt / 27.10.2018

Benedikt Weibel, was soll denn das?

Sperberauge

Benedikt Weibel, was soll denn das?

Alt-SBB-Übervater Benedikt Weibel will den Begriff «Service public» abschaffen, der Begriff sei «unscharf».

Christian Müller / 27.10.2018

Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung

rosalinda_juicio_Front

Volkstribunal verurteilt Bergbaufirma mit Schweizer Beteiligung

Silbermine im mexikanischen Oaxaca verletzt gemäss Experten massiv Menschenrechte. Schweizer Banken sind als Investoren beteiligt

Philipp Gerber / 26.10.2018

Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig

Sperberauge

Verurteilt: Apple und Samsung machten Handy bewusst kurzlebig

Software-Updates machten Geräte absichtlich langsam, um zum früheren Neukauf anzuregen. Das sagt Italiens Wettbewerbsbehörde.

Red. / 26.10.2018

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD.

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018

«Wir glauben an unsere Vision eines gerechteren Handels»

SandraDuetschler©gebana_com

«Wir glauben an unsere Vision eines gerechteren Handels»

Seit 20 Jahren engagiert sich Gebana weltweit für fairen Handel mit Bio-Produkten. Eine Erfolgsgeschichte mit vielen Aufs und Abs.

Nicole Soland / 16.10.2018

Deutschland torpediert verbindliche Menschenrechts-Normen

UNOSitzinGenfCopyrightRDebruyneflickr-1

Deutschland torpediert verbindliche Menschenrechts-Normen

Die UNO plant ein Abkommen, das Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte einzuhalten. Die Schweiz zieht mit, Deutschland bremst.

Andreas Zumach / 15.10.2018

Griechenland: Die Lüge von der «überwundenen» Finanzkrise

Armut_Griechenland_linmtheu_flickr_2-2

Griechenland: Die Lüge von der «überwundenen» Finanzkrise

Die Aktienkurse grosser griechischer Banken stürzten letzte Woche ein. Eine Zahlenakrobatik soll einen Kollaps verschleiern.

Ernst Wolff / 12.10.2018

Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels

Leclercopenphotonet_PICT6015

Seltener Blick hinter die Kulissen des Waffenhandels

Die Enthüllungsplattform «WikiLeaks» liefert Dokumente zur Korruption im internationalen Waffengeschäft. Die Schweiz muss hinsehen.

Tobias Tscherrig / 12.10.2018

Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten

maxresdefault1

Wie Deregulierung und Dekriminalisierung zur Krise führten

Die globale Finanzkrise habe sich über Jahrzehnte vorbereitet, sagt ein US-Finanzexperte. Und sie könne sich jederzeit wiederholen.

D. Gschweng / 12.10.2018

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Kommentar

kontertext: Weiss, Mann – normal?

Was taugt die Kategorie «weisser Mann»? Ein weisser Mann und pädagogisches Fossil denkt darüber nach.

Felix Schneider / 10.10.2018

Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset

RaucherWerbung_Kind_Front

Protestbrief an Gesundheitsminister Bundesrat Alain Berset

In Genf tagte eine WHO-Antitabak-Konferenz. Die Schweiz war abwesend. Sie werkelt an einem Tabakgesetz, das die Industrie schützt.

Rainer M. Kaelin / 8.10.2018

Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben

Kommentar

Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben

Vier von zehn Arbeitnehmern halten ihre Arbeit für wertlos. Das hat verheerende Folgen für die kollektive Psyche.

Werner Vontobel / 8.10.2018

Postfinance stoppt Lohnzahlung und kassiert Gebühren

Sperberauge

Postfinance stoppt Lohnzahlung und kassiert Gebühren

Postfinance unterbrach willkürlich einen Dauerauftrag – ohne Begründung und ohne Entschuldigung.

Red. / 5.10.2018

«Ein Glas ist schnell zerbrochen»

TrumpinChina2017_WikimediaCommons

«Ein Glas ist schnell zerbrochen»

Sino-amerikanischer Handelskrieg: Neue Qualität seit Anfang Oktober. Wie lange wird er dauern? Wer profitiert? Wer verliert?

Peter G. Achten / 4.10.2018

Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland

AufhngerbildBiodiversittKulturlandwste

Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland

Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.

Beatrix Mühlethaler / 3.10.2018

Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise

Kommentar

Zehn Jahre Finanzkrise – nach der Krise ist vor der Krise

Die Krise ist nicht gelöst, sondern in die Zukunft verschoben. Die Politik hat vor der Finanzlobby kapituliert.

Marc Friedrich / 3.10.2018

Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern

IskandarSafa_Safa

Konzernbesitzer Iskandar Safa wollte Infosperber einschüchtern

2017 hatte Infosperber über einen Milliarden-Korruptionsskandal in Mosambik berichtet. Darauf kam wiederholt dicke Post aus London.

Urs P. Gasche / 2.10.2018

Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses

maldives666122_640

Malediven: Der Ausverkauf des Paradieses

Die Malediven haben gerade einen neuen Präsidenten gewählt. Die Altlasten des letzten werden sie jedoch nicht so schnell los.

Daniela Gschweng / 1.10.2018

Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde

Ruag2

Die Rüstungsindustrie – die nachhaltige Avantgarde

Produkte verkaufen, aber nicht brauchen. Das ist die nachhaltige Zukunft der Wachstumsgesellschaft. Die Waffenindustrie machts vor.

Jürgmeier / 30.09.2018

WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse

Sperberauge

WEF-Reserven: Parmelins Bekenntnisse

Der Bund hat mit dem WEF miserabel verhandelt. Trotzdem stimmte der Nationalrat den WEF-Subventionen zu.

Kurt Marti / 30.09.2018

Nestlé kämpft gegen Sklaverei-Gesetz

Nestlé kämpft gegen Sklaverei-Gesetz

In Australien wird die Umsetzung einer Gesetzesvorlage gegen moderne Sklaverei diskutiert. Nestlé hält das für den falschen Weg.

Tobias Tscherrig / 29.09.2018

H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen

demo

H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen

Missstände bei H&M-Zulieferern: Fabrikpersonal in Bulgarien verdient ohne Überstunden nicht einmal ein Zehntel des Existenzlohns.

Red. / 26.09.2018

Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar.

Sperberauge

Jean-Claude Bastos in Angola verhaftet. Riskant für SBB-Ribar.

Mit andern prominenten Schweizern polierte SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar das Image des dubiosen Geschäftsmanns – gegen Honorar.

Urs P. Gasche / 25.09.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • …
  • 68
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum