Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Wirtschaft
  • Arbeit
  • Fair Trade
  • Globalisierung
  • Kapitalmarkt
  • KMU
  • Konsum
  • Konzerne
  • Landwirtschaft
  • Service public
  • Tourismus
  • Übriges Wirtschaft
  • Wachstum
  • Werbung und PR

Nach dem «Dieselgate» das «Handygate»

Sperberauge

Nach dem «Dieselgate» das «Handygate»

So wie Autohersteller bei den Abgasen schummelten, täuschten Handy-Hersteller die Kundinnen und Kunden mit den Strahlenwerten.

Urs P. Gasche / 17.02.2019

Argentiniens Macri wollte sich von China abwenden – vergeblich

Soyafeld

Argentiniens Macri wollte sich von China abwenden – vergeblich

Auf fast der Hälfte der Ackerbaufläche in Argentinien wird Soja produziert. Das meiste davon geht nach China.

Christa Dettwiler / 15.02.2019

Hier spricht der Chef

Kommentar

Hier spricht der Chef

Zur Vorbereitung des Gipfeltreffens mit US-Präsident Trump interviewte die Parteizeitung «Rodong Sinmun» Herrscher Kim Jong-un.

René Zeyer / 13.02.2019

Mandelas Witwe an die Credit Suisse: «Den Kredit abschreiben!»

Graca_Machel_cc

Mandelas Witwe an die Credit Suisse: «Den Kredit abschreiben!»

Drei Ex-CS-Manager sind angeklagt, Mosambik mit einem Milliardenkredit betrogen zu haben. 21 NGO fordern Verzicht auf Rückzahlung.

Red. / 12.02.2019

Auch die UBS vergibt problematische Kredite an Drittweltländer

ubsbig

Auch die UBS vergibt problematische Kredite an Drittweltländer

Nach der CS – Fall Mosambik – kommt jetzt auch die UBS ins Rampenlicht problematischer Geschäfte mit den Ärmsten der Armen.

Christian Müller / 10.02.2019

SVP-Frehner und BAG-Vizedirektor täuschen die Öffentlicheit

Sebastian_Frehner

SVP-Frehner und BAG-Vizedirektor täuschen die Öffentlicheit

Den Preis eines Roche-Medikaments nennt Krebsspezialist Thomas Cerny «inakzeptabel». BAG und Sebastian Frehner sehen kein Problem.

Urs P. Gasche / 9.02.2019

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Kommentar

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben.

Ernst Wolff / 8.02.2019

Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen!

Sperberauge

Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen!

Mit 18 Milliarden Dollar habe die EU den Airbus und mit 24 Milliarden die USA den Boeing subventioniert. Das werfen sie sich vor.

Urs P. Gasche / 7.02.2019

Katar besteuert «sündiges Leben», dafür nicht die Einkommen

Katar_Sssgetrnke

Katar besteuert «sündiges Leben», dafür nicht die Einkommen

100 Prozent Steuern auf Bier und Energy Drinks. Dafür keine Einkommenssteuern. Eine der Überraschungen an der Fussball-WM 2020.

Urs P. Gasche / 6.02.2019

40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen

Barbados1

40 Prozent der Gewinne der Multis landeten 2015 in Steueroasen

Die Unternehmenssteuern sinken weltweit, multinationale Unternehmen zahlen jedoch häufig dort, wo sie fast gar nichts kosten.

D. Gschweng / 5.02.2019

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2019

Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google»

google76517_1280

Frankreich verhängt Rekordstrafe gegen «Google»

50 Millionen Euro: Frankreich verhängte gegen «Google» das höchste Bussgeld in der Geschichte des europäischen Datenschutzes.

Tobias Tscherrig / 1.02.2019

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

FotoSteckerWahlStromlieferant

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

«Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.

Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019

Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt

chocolate2202083_1920

Nestlé: Illegal angebauter Kakao im «nachhaltigen» Produkt

Schokolade von Nestlé ist mit einem Nachhaltigkeits-Label zertifiziert. Trotzdem ist darin illegal angebauter Kakao enthalten.

Tobias Tscherrig / 28.01.2019

100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken

HochschulefrGestaltungUlm1955

100 Jahre Bauhaus – Zeit zum Umdenken

Das Bauhaus, im 100. Jahr seit seiner Gründung, ist derzeit weltweit im Gespräch, nachdem es jahrzehntelang gebasht worden war.

Erich Schmid / 27.01.2019

Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments»

Sperberauge

Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments»

Bundesrat Cassis hat das Überschreiten von WHO-Richtlinien bagatellisiert. Aktuelle Fotos dokumentieren eine andere Wahrheit.

Urs P. Gasche / 27.01.2019

Darfs noch ein bisschen mehr sein?

Einwanderungsland_Zeichnung

Darfs noch ein bisschen mehr sein?

Die Antworten auf die Migrationsfragen hängen eng mit unserem Konsumverhalten zusammen.

Romano Paganini / 25.01.2019

TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück

Kinder_TVWerbung_MMKopie

TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück

Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon.

Michael Baumann, higgs. / 25.01.2019

Cassis: Die Wahrheit zuerst zurechtbiegen statt Fehler zugeben

Cassis_Glencore_Pfeil_Front

Cassis: Die Wahrheit zuerst zurechtbiegen statt Fehler zugeben

Nach seinem Besuch einer Glencore-Mine in Sambia verstrickt sich der schlecht beratene Bundesrat in immer mehr Widersprüche.

Urs P. Gasche / 22.01.2019

Erneute Klatsche für Staatsanwalt Marc Jean-Richard

Kommentar

Erneute Klatsche für Staatsanwalt Marc Jean-Richard

Fast ein Jahr lang untersuchte Bruno Gehrig die Raiffeisen Schweiz. Wichtigstes Fazit: kein «strafrechtlich relevantes Verhalten».

René Zeyer / 22.01.2019

Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten

Kommentar

Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten

Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind.

Beat Allenbach / 22.01.2019

Eine weitere Grossbanken-Gaunerei

Sperberauge

Eine weitere Grossbanken-Gaunerei

So wie die Credit Suisse in Mosambik, so ist Goldman Sachs in Malaysia in einen Grossbetrug verwickelt.

Christian Müller / 21.01.2019

Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist

biokunststoff_bioplastik

Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist

Es wird als nachhaltige Alternative zur Plastikschwemme gehandelt, dabei ist schon der Begriff «Bioplastik» irreführend.

D. Gschweng / 20.01.2019

Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen

Bildschirmfoto20190116um09_47_58

Von der globalisierten Wirtschaft abgehängt und vergessen

Die «Gilets Jaunes» sind die Folge einer Spaltung der Gesellschaft. Das hat der Geograf Christophe Guilluy schon 2014 dokumentiert.

Richard Aschinger / 18.01.2019

Präsident Macron kommt nicht ans WEF

Macron_Davos22

Präsident Macron kommt nicht ans WEF

-

Red. / 18.01.2019

«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven

OstschweizamSonntag

«CH Media»-Zeitungen entdecken die WEF-Reserven

Vier Monate nach der Debatte im Nationalrat und in Davos merken die Zeitungen der «CH Media»: Das WEF hat gigantische Reserven.

Kurt Marti / 17.01.2019

Zu viele offene Fragen zum Credit Suisse-Mosambik-Skandal

Kommentar

Zu viele offene Fragen zum Credit Suisse-Mosambik-Skandal

Wahrscheinlich über eine Milliarde Dollar veruntreut. Die Ärmsten im ohnehin armen Land spüren die Folgen am eigenen Leib.

Thomas Kesselring / 17.01.2019

Mosambik-Skandal: Was die Anklageschrift CS-Managern vorwirft

Holland_Safa_GuebuzaKopie

Mosambik-Skandal: Was die Anklageschrift CS-Managern vorwirft

Die veruntreute Summe erreicht wahrscheinlich über eine Milliarde Dollar. Warum hat die Credit Suisse ihre Manager nicht angezeigt?

Thomas Kesselring / 15.01.2019

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Kommentar

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.

Werner Vontobel / 14.01.2019

«Nationalbank soll nicht mehr in fossile Energie investieren»

Klima_AllianzKopie

«Nationalbank soll nicht mehr in fossile Energie investieren»

Ein solcher Beitrag der SNB zu den Klimazielen wäre «ein grosses Signal für die ganze Welt», erklärte Finanzprofessor Marc Chesney.

Urs P. Gasche / 13.01.2019

Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig

GlencoreMine_SRFKopie

Bundesrat Cassis und seine Leute bleiben uneinsichtig

Das Aussendepartement verbreitet unbedarft weiter, die Schwefelemissionen von Glencore würden die Höchstwerte der WHO einhalten.

Urs P. Gasche / 12.01.2019

Nachhaltig doppelseitig ausdrucken

Sperberauge

Nachhaltig doppelseitig ausdrucken

Die Zürcher Kantonalbank (ZKB) feiert eine Selbstverständlichkeit als grosse Innovation.

Jürg Müller-Muralt / 10.01.2019

Bundesrat Cassis wäscht Kupfermine von Glencore weiss

Cassis_MufuliraKopie

Bundesrat Cassis wäscht Kupfermine von Glencore weiss

Der Aussenminister liess sich ausschliesslich von Glencore herumführen und zeigte sich nachher «beeindruckt».

Urs P. Gasche / 9.01.2019

Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen

Presto1

Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen

Die Zustellung von Zeitungen ist pannenanfällig. Der Umgang mit Reklamationen gibt einen amüsanten Einblick in die Verlagskultur.

Catherine Duttweiler / 7.01.2019

Mosambik-Skandal: USA klagen Manager der Credit Suisse an

CS_Mosambik

Mosambik-Skandal: USA klagen Manager der Credit Suisse an

Es geht um 200 Millionen Dollar Bestechungs- und Schmiergelder und immense Bereicherung. Infosperber hatte stets informiert.

Urs P. Gasche / 4.01.2019

Die Macht der Mächtigen: Was kann ich selber dagegen halten?

Brent_Spar_1995

Die Macht der Mächtigen: Was kann ich selber dagegen halten?

Die Flucht in den Schutz der Nationalstaaten ist eine Illusion. Die wahren Herrscher dieser Erde sind die global aktiven Konzerne.

Christian Müller / 2.01.2019

2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindern

Flchtlingslager_Kenya_EDIKopie

2019: Das Elend der Migranten vor Ort lindern

Die explodierende Bevölkerung Afrikas lassen wir mit einer egoistischen (Wirtschafts-)Politik und einer Doppelmoral in Existenznot.

Urs P. Gasche / 1.01.2019

Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang

InternetGigantenKopie

Frankreich besteuert Digitalkonzerne im Alleingang

Weil sich die EU nicht auf Massnahmen gegen die Steuervermeidung von Internetgiganten einigen kann, wagt Frankreich den Alleingang.

Tobias Tscherrig / 31.12.2018

Zur Geschichte des «Subventionsmonsters»

BAuernlobbyKopie

Zur Geschichte des «Subventionsmonsters»

Heute will die freisinnige NZZ die «heilige Kuh» entzaubern und kritisiert den «Würgegriff der Bauernlobby». Früher war das anders.

Hans Ulrich Jost / 29.12.2018

Investoren warnen vor den Kosten des Klimawandels

beweisefrdenklimawandel1

Investoren warnen vor den Kosten des Klimawandels

Politik wie Wirtschaft sollen aus ihrem «zombieähnlichen» Reaktionsmuster ausbrechen, fordert eine finanzstarke Investorengruppe.

D. Gschweng / 28.12.2018

Chinas Wirtschaft verliert an Schwung

panda3857754_1280

Chinas Wirtschaft verliert an Schwung

Der Handelskonflikt mit den USA lastet auf der chinesischen Wirtschaft. Trotzdem bewegt sich China relativ sicher in die Zukunft.

Peter G. Achten / 28.12.2018

Der Euro zwingt Italien in eine ausweglose Sackgasse

ItalienundderEuro

Der Euro zwingt Italien in eine ausweglose Sackgasse

Die EU hat Italien erlaubt, sich zusätzlich zu verschulden. Wie Griechenland wird Italien die Schulden nie zurückzahlen können.

Marc Friedrich / 26.12.2018

Gelbwesten holen Rat bei Schweizer Finanzprofessor

gilets_jaunes_TVA

Gelbwesten holen Rat bei Schweizer Finanzprofessor

Die «gilets jaunes» kritisieren das unsoziale Steuersystem. Jetzt macht Finanzprofessor Marc Chesney Furore, schreibt «Le Temps».

Urs P. Gasche / 21.12.2018

Jeder Tropfen ein Gewinn?

watergrabbingvfmainpic_b

Jeder Tropfen ein Gewinn?

Für die einen ist «Wasser das neue Gold». Andere fragen sich, ob man mit Menschenrechten spekulieren darf.

D. Gschweng / 20.12.2018

Unsinn über den Franken: Die Schweiz geht nicht pleite

StarkerFranken_HingergKopie

Unsinn über den Franken: Die Schweiz geht nicht pleite

Im Vergleich zur EZB ist die SNB ein Musterknabe. Eine Replik zum Artikel «Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation».

René Zeyer / 20.12.2018

China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen

DengXiaoping

China: 40 Jahre Reform und Öffnung nach aussen

Am 18. Dezember jährt sich zum 40. Mal der Beginn der grossen chinesischen Wirtschaftsreform. Wie geht es weiter?

Peter G. Achten / 17.12.2018

«Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation»

Thomas_Jordan_srf

«Die SNB ist federführend in der Währungsmanipulation»

Die Politik der Schweizerischen Nationalbank SNB bringe die Schweiz in eine gefährliche Lage, sagen deutsche Analysten.

Marc Friedrich / 16.12.2018

Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab

Obdachloser_N_Y_ccKopie

Die Lebenserwartung in den USA nimmt schon seit drei Jahren ab

Begleiterscheinungen von Armut wie etwa Junkfood, Übergewicht, Schmerzmittel und Drogen senken das durchschnittliche Todesalter.

Urs P. Gasche / 14.12.2018

Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft

AtomkraftwerkLeibstadtflickr

Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft

AKW-Betreiber, Windkraft-Makler, Stromhändler, Detaillist, usw.: Die Axpo ist ein global tätiger, lokal verankerter Staatskonzern.

Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2018

Die Botschaft zum Jahresende lautet «Game soon over»

Kommentar

Die Botschaft zum Jahresende lautet «Game soon over»

Ungünstige Faktoren kumulieren sich: Notenbanken am Ende ihres Lateins, Spekulationsblasen, Investitionskrise, politische Unruhen.

Ernst Wolff / 13.12.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • …
  • 68
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Sperber-Mail abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum