Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht

32131950148_b4297199f5_z

Im Sommer tief, im Winter hoch – extreme Pegelstände in Sicht

Niedrigwasser im Rhein brachte 2018 eine der wichtigsten Transportadern Europas zum Stocken. Das könnte in Zukunft öfter passieren.

D. Gschweng / 24.02.2019

Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig

Bildschirmfoto20190220um17_51_38

Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig

Sicher, ökologisch und platzsparend: Selbstfahrende Fahrzeuge werden unser Verkehrsverhalten umkrempeln – schon ab dem Jahr 2030.

Catherine Duttweiler / 22.02.2019

Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China

regenbogen

Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China

Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge.

Romano Paganini / 19.02.2019

So sieht die Ernährung zur Rettung der Welt aus

Titelbild

So sieht die Ernährung zur Rettung der Welt aus

Jetzt wird es konkret: Forscher haben einen Speiseplan für eine klimafreundliche Ernährung ausgetüftelt.

Daniela Gschweng / 17.02.2019

Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone»

BrunoPellaudHansUlrichBigler

Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone»

Beim Nuklearforum, dem Lobbyverband der Atombranche, ist Feuer im Dach. Der frühere Präsident Bruno Pellaud attackiert.

Kurt Marti / 15.02.2019

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

BildAufwertungThurauen

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.

Hanspeter Guggenbühl / 13.02.2019

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Kommentar

Bern begräbt kantonale Energiewende und schwächt Klimapolitik

Die Energiewende im Gebäudebereich erlitt gestern einen neuen Rückschlag: Das Berner Volk lehnte das kantonale Energiegesetz ab.

Hanspeter Guggenbühl / 11.02.2019

Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise?

Flugzeug_Strand_Frontcc

Dürfen Klimastreikende mit dem Flugzeug auf Maturareise?

Soll – etwa beim Klimaschutz – jeder bei sich selber beginnen? Oder muss die Politik ran? Ohne das eine geht das andere nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 10.02.2019

Der Einfluss der Stromlobby in Bundesbern bröckelt

MichaelFrankVSEDirektor-1

Der Einfluss der Stromlobby in Bundesbern bröckelt

Vor anderthalb Jahren jubelte der Interessenverband der Strombranche noch. Jetzt herrscht Katzenjammer. Schuld ist der Wasserzins.

Kurt Marti / 8.02.2019

Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen!

Sperberauge

Billig fliegen? Dank Milliarden an Subventionen!

Mit 18 Milliarden Dollar habe die EU den Airbus und mit 24 Milliarden die USA den Boeing subventioniert. Das werfen sie sich vor.

Urs P. Gasche / 7.02.2019

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

SkizzeKopie

Bieler Autobahn: Fehler von früher – wie der Dialog nun gelingt

Am Freitag startet ein letzter Rettungsversuch für die A5. Doch Begleitprozesse sind heikel: Oft werden Kritiker ausgetrickst.

Catherine Duttweiler / 5.02.2019

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Kommentar

Eckwerte einer zukunftsfähigen Klimapolitik

Der Schweizer Klimaschutz braucht einen Neuanfang. Dafür muss der Ständerat ideologische Gräben überspringen.

Beat Jans / 3.02.2019

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

PlakatAnkndigungKlimastreikD

Wenn Gymnasiasten gegen Dieselfahrer demonstrieren

Klima- gegen Autoschutz, junge Elite gegen Mittelstand, Umwelt- gegen Sozialpolitik. Lässt sich das verknüpfen? Ein Versuch.

Hanspeter Guggenbühl / 2.02.2019

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

FotoSteckerWahlStromlieferant

«Lieber Energie sparen als neuen Stromlieferanten wählen»

«Viel Bürokratie, wenig Nutzen, unbekannte Nachteile», sagt Energiejournalist Guggenbühl im Interview zur Strommarkt-Öffnung.

Tanja Egli/Dario Gruber / 31.01.2019

Flugaufnahmen dokumentieren Zersiedelung

Zersiedelungsinitiative

Flugaufnahmen dokumentieren Zersiedelung

Die Zersiedelung der Schweiz ist schwierig zu erfassen. Ein Fotovergleich über 40 bis 60 Jahre offenbart das wahre Ausmass.

Red. / 30.01.2019

Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können

NREL_solarfarm

Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können

Bisher stehen Solaranlagen meist auf öden Böden. Doch durch richtige Bepflanzung können sie zu ökologischen Rettungsinseln werden.

D. Gschweng / 29.01.2019

Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments»

Sperberauge

Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments»

Bundesrat Cassis hat das Überschreiten von WHO-Richtlinien bagatellisiert. Aktuelle Fotos dokumentieren eine andere Wahrheit.

Urs P. Gasche / 27.01.2019

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Sperberauge

39 % mehr Sprit auf der Strasse

Gute Nachricht: Autos verbrennen auf der Strasse «nur» noch 39 Prozent mehr Treibstoff als auf dem Prüfstand.

Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2019

Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist

biokunststoff_bioplastik

Warum Bioplastik meist gar nicht so «bio» ist

Es wird als nachhaltige Alternative zur Plastikschwemme gehandelt, dabei ist schon der Begriff «Bioplastik» irreführend.

D. Gschweng / 20.01.2019

Die Stadt der krebskranken Kinder

Franklindiesofcancer2

Die Stadt der krebskranken Kinder

Im Boden der Kleinstadt Franklin (USA) liegen giftige Chemikalien, die die Kinder krank machen. Doch die Umweltbehörde tut nichts.

D. Gschweng / 16.01.2019

Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Grösste Schweizer Strombatterie produziert tiefrote Zahlen

Das neue Pumpspeicher-Kraftwerk "Linthal 2015" bringt der Axpo und Glarus hohe Verluste. Das bestätigt Infosperber-Prognosen.

Hanspeter Guggenbühl / 15.01.2019

Umweltanwälte verklagen französischen Staat

landscape2806202_960_720

Umweltanwälte verklagen französischen Staat

Knapp zwei Millionen Bürgerinnen und Bürger wollen die französische Republik verklagen, weil sie beim Klimaschutz untätig bleibt.

Tobias Tscherrig / 11.01.2019

Als in der Schweiz ein Atomreaktor explodierte

Lucens_I

Als in der Schweiz ein Atomreaktor explodierte

Vor 50 Jahren entging die Schweiz haarscharf einer Atomkatastrophe, als es im Versuchs-Reaktor Lucens zu einer Kernschmelze kam.

Michael Fischer / 8.01.2019

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

MehrspurigerStauAutobahn

Stauzukunft auf Autobahnen: Doppelstöckig und sechsspurig?

Der Autoverkehr wächst. Stärker wachsen die Staustunden. Am schönsten blühen die Pläne zum Ausbau der Nationalstrassen.

Hanspeter Guggenbühl / 7.01.2019

Was Orang-Utans mit Waffen und Social Media zu tun haben

0_IcelandsanimatronicapeinBirmingham

Was Orang-Utans mit Waffen und Social Media zu tun haben

Ein britischer Supermarkt verzichtet auf Palmöl und findet sich in einem von den Herstellerländern finanzierten Shitstorm wieder.

D. Gschweng / 6.01.2019

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

21FlussuferlaeuferAufhnger

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas.

Beatrix Mühlethaler / 4.01.2019

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

11DorngrasmueckeAufhnger

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört.

Beatrix Mühlethaler / 30.12.2018

Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst

Moncaio1

Ecuador: Wo sich der Tod fauchend in die Körper frisst

Auf der Toxic-Tour im Regenwald von Ecuador wird der ökonomische und ökologische Irrsinn der Erdölindustrie sichtbar.

Romano Paganini / 28.12.2018

Investoren warnen vor den Kosten des Klimawandels

beweisefrdenklimawandel1

Investoren warnen vor den Kosten des Klimawandels

Politik wie Wirtschaft sollen aus ihrem «zombieähnlichen» Reaktionsmuster ausbrechen, fordert eine finanzstarke Investorengruppe.

D. Gschweng / 28.12.2018

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

1WeissstorchAufhnger

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.

Beatrix Mühlethaler / 25.12.2018

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

DorisLeuthardmitTesla

Elektroautos retten das SUV-Geschäft der Autobranche

Auch SUV und andere Benzinfresser können die CO2-Vorschriften ab 2021 erfüllen – wenn man sie mit Elektroautos paart.

Hanspeter Guggenbühl / 21.12.2018

Jeder Tropfen ein Gewinn?

watergrabbingvfmainpic_b

Jeder Tropfen ein Gewinn?

Für die einen ist «Wasser das neue Gold». Andere fragen sich, ob man mit Menschenrechten spekulieren darf.

D. Gschweng / 20.12.2018

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

StartendesSwissFlugzeuginZrichKloten

Schweizer Umweltministerin wünscht mehr Flugverkehr

47 Prozent mehr Luftverkehr erwartet der Bund bis 2030. Damit das möglich wird, will Leuthard die Kapazität der Flughäfen erhöhen.

Hanspeter Guggenbühl / 19.12.2018

Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch?

AtomkraftwerkBeznauCHurni

Mangel an Strom im Winter – kein Problem? Oder doch?

Stromimport macht die Schweiz erpressbar, sagt die ElCom. Kein Problem, der Markt wird's richten, sagt Doris Leuthard. Was jetzt?

Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2018

Klimakonferenz Katowice: Land unter in Polen?

Kiribati_Tawara

Klimakonferenz Katowice: Land unter in Polen?

Ringen und Scheitern am globalen Gipfel? Die wahren Dramen drohen anderswo, zum Beispiel auf pazifischen Inseln. Eine Bücherlese.

Hans Steiger / 15.12.2018

Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»?

InseratEnergieClubSchweiz

Wer steckt hinter dem ominösen «Energie Club Schweiz»?

Der neu gegründete «Energie Club Schweiz» attackiert die Strompolitik des Bundesrats und malt den Strom-Blackout an die Wand.

Kurt Marti / 14.12.2018

Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft

AtomkraftwerkLeibstadtflickr

Axpo – unser Gemischtwaren-Laden im globalen Stromgeschäft

AKW-Betreiber, Windkraft-Makler, Stromhändler, Detaillist, usw.: Die Axpo ist ein global tätiger, lokal verankerter Staatskonzern.

Hanspeter Guggenbühl / 13.12.2018

Klimakonferenz in Katowice

KlimakonferenzKatowicea

Klimakonferenz in Katowice

-

Red. / 13.12.2018

Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik

KlimaschutzverdampfimNationalratSRF

Wahlen entscheiden über künftige Schweizer Klimapolitik

Die Revision des CO2-Gesetzes ist im Nationalrat abgestürzt. Zum Glück. 2019 kann ein neu gewähltes Parlament neu beginnen.

Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2018

Klimasünder vor dem Kadi

Kommentar

Klimasünder vor dem Kadi

Der UNO-Klimagipfel ist ein Jüngstes Gericht, das die Schuldiger verurteilt. In den Himmel kommen aber nur die bösen Treibhausgase.

Beat Gerber / 7.12.2018

Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug

Tote_Biene_Foto_Global2000

Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug

Kaum sind die alten Bienengifte verboten, stehen schon die Ersatzprodukte in den Startlöchern. Die Geheimniskrämerei geht weiter.

Kurt Marti / 6.12.2018

Warme Luft – draussen und im Bundeshaus

Kommentar

Warme Luft – draussen und im Bundeshaus

Der Nationalrat macht die Revision des CO2-Gesetzes zur Lachnummer. Lustig ist das nicht.

Hanspeter Guggenbühl / 4.12.2018

Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet

Davos

Alpine Kulturlandschaften – vor ihrem Verschwinden gesichtet

Zwei neue Bildbände spiegeln den Wandel in den Alpen: Bätzing liefert einen Überblick, bei von Matt ist's ein lokaler Rückblick.

Hans Steiger / 2.12.2018

Albert Rösti: Der Atomhut ist weg

Sperberauge

Albert Rösti: Der Atomhut ist weg

Von den drei energiepolitischen Lobbyhüten des SVP-Präsidenten Albert Rösti bleiben nur noch zwei.

Kurt Marti / 2.12.2018

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

StromtankstelleCopyrightShellDeutschland

Die Hürden, wenn alle vom Öl- aufs Stromauto umsteigen

Es gibt viele Wege zum Klimaziel von Paris. Der Umstieg aufs Elektroauto ist besonders hürdenreich, zum Beispiel beim Tanken.

Hanspeter Guggenbühl / 30.11.2018

Stimmberechtigte bestrafen schludrige Parlamentsarbeit

LuftbildKartenausschnittIllnauEffretikonCTopo

Stimmberechtigte bestrafen schludrige Parlamentsarbeit

Die Stadt Illnau-Effretikon erhält einen rechtskonformen Richtplan. Die rechte Mehrheit im Parlament erlitt eine Abfuhr.

Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2018

Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière

Kommentar

Les «gilets jaunes»: Une colère française bien particulière

La logique d'Emmanuel Macron, ancien banquier d’affaires, constitue le socle du mouvement de protestation des «gilets jaunes».

Akram Belkaid, Paris / 24.11.2018

Flugzeug-Risiko für AKW: Persilschein per Verordnung

Klaus_Brheim_SuperGauKopie-3

Flugzeug-Risiko für AKW: Persilschein per Verordnung

Stets behauptet die Atomaufsicht Ensi: Die AKW sind sicher gegen Flugzeugabstürze – dank einer vorpräparierten Bundes-Verordnung.

Kurt Marti / 23.11.2018

Bravo! Bill Gates investiert in eine Toilettenrevolution

BillGatesonToilet

Bravo! Bill Gates investiert in eine Toilettenrevolution

Unsere Kacke wird zum Thema: Die Gates Foundation beschäftigt sich mit Trockentoiletten. Und tut damit etwas sehr Sinnvolles.

D. Gschweng / 21.11.2018

Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber …

BildBenzintankstelleCGuggenbhl

Energieverbrauch sank, bevor die neue Strategie wirkt, aber …

Energie- und Stromkonsum sind in der Schweiz gesunken. Doch mit der neuen Strategie hat das nichts zu tun.

Hanspeter Guggenbühl / 21.11.2018

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • …
  • 47
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum