Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Login Registration Mein Account Logout
Suchen
suche-icon
newsletter-icon
Login Registration Mein Account Logout

Aktuelles

Über uns

  • Aktuelles
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends
newsletter-icon
Infosperber gratis bestellen
Umwelt
  • Abfälle
  • Boden/Raum/Verkehr
  • Energieproduktion
  • Energiesparen
  • Lärm
  • Luft / Klima
  • Rohstoffe
  • Schadstoffe
  • Übriges Umwelt
  • Vielfalt Tiere/Pflanzen
  • Wasser/Gewässer

Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen

1920pxNotreDame_de_Paris_Incendie_15_avril_2019_19h32_53

Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen

Nach dem Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris weisen 90 Kinder erhöhte Bleiwerte auf. Die Behörden spielen die Fälle hinunter.

Tobias Tscherrig / 24.10.2019

Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador

AufhngerbildEcuadorProteste

Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador

Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht.

Romano Paganini / 23.10.2019

So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter

Cover_Herzen_AusschnittFront

So sehen Greta Thunbergs Eltern ihre Tochter

Ihr Buch «Szenen aus dem Herzen» zeigt viele Widersprüche auf, die das Phänomen Greta Thunberg von Anfang an kennzeichneten.

Helmut Scheben / 23.10.2019

Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik

EnergieundUmwelt

Faktencheck: «500 Wissenschaftler» gegen aktuelle Klimapolitik

Einige Medien berichteten unkritisch über einen «offenen Brief» an die UNO. «Correctiv» hat die Autoren unter die Lupe genommen.

Alice Echtermann / Till Eckert / 22.10.2019

Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt

AIDA_Russ_6064

Smoke in the Water – Das Verursacherprinzip wird krass verletzt

Ab 2020 müssen Schiffe zwar den Ausstoss von Schwefelabgasen verringern. Doch ist dies meistens nur eine Verlagerung des Problems.

D. Gschweng / 17.10.2019

Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet

Bildschirmfoto20191016um16_53_46

Bundesamt für Strassen: Willkür im Naturschutzgebiet

Beim Nationalstrassenbau greifen die Behörden zum Zweihänder und drohen mit Enteignung. Das verunsichert und sorgt für Einsprachen.

Catherine Duttweiler / 17.10.2019

Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé

Vittel_Hahnen

Doch keine Pipeline in Vittel – Rückschlag für Nestlé

Im französischen Vittel dreht sich der Wind gegen Nestlé: Die Behörden begraben ein umstrittenes Pipeline-Projekt.

Tobias Tscherrig / 14.10.2019

Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft»

HanspeterGuggenbhlaufNutzvelo2FotosBeatrixMhlethaler-1

Klimawahl: «Keine Partei fordert Schrumpfung der Wirtschaft»

Das Umweltrating vernachlässigt das Wachstum der Wirtschaft als relevantesten Umweltfaktor. Sagt Hanspeter Guggenbühl.

Raphael Weber / 13.10.2019

Wie das Internet zum Klimakiller wird

Daten

Wie das Internet zum Klimakiller wird

Der Globalisierungsatlas wirft einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Erde, auch auf den Energiefresser Internet.

Jürg Müller-Muralt / 12.10.2019

Plastik-Overkill im Selbstversuch

JenkeExperimentPlastik

Plastik-Overkill im Selbstversuch

Wer ständig Plastikverpacktes isst, belastet seinen Körper. Wie sehr, macht eine RTL-Reportage deutlich.

D. Gschweng / 9.10.2019

Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen

KautschukSammelstelle

Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen

Konzernverantwortung nicht vorhanden: Spurensuche von Filmemacher Michael Höft auf Kautschukplantagen für die Reifenproduktion.

Monique Ryser / 7.10.2019

Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik

Lubrizol

Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik

Nach dem Brand in einer Chemiefabrik bestehe keine Gefahr durch Schadstoffe. Doch niemand weiss, welche Giftstoffe verbrannt sind.

Tobias Tscherrig / 6.10.2019

Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat

Roundup1

Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat

Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich.

Tobias Tscherrig / 5.10.2019

UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte

Unbenannt2

UN: Klimawandel bisher grösste Bedrohung der Menschenrechte

Die Klimakrise ist auch eine Krise der Menschenrechte von nie dagewesenem Ausmass. Besonders hart trifft das die ohnehin Armen.

D. Gschweng / 4.10.2019

Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta?

Kommentar

Hass auf Klimaaktivistin: Wer hat Angst vor Greta?

Ihre Zöpfe, ihr Alter und ihr Asperger werden zur Zielscheibe. Doch mit diesen Beschimpfungen entlarven ihre Gegner sich selbst.

Beat Glogger / 4.10.2019

Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft

Kommentar

Touristische Heli-Fliegerei in Alarmbereitschaft

Kaum erwähnt ein Ständerat eine Abgabe auch auf Privatflügen, redet der Air-Zermatt-Chef von einer drohenden Katastrophe.

Helmut Scheben / 1.10.2019

Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen

Elyanne

Kenia: Dieses Mädchen will eine Million Bäume pflanzen

Ellyanne Wanjiku kämpft in Afrika für eine grünere und bessere Welt.

Georges Hallermayer / 29.09.2019

Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm

NeuesFotoSteckerWahlStromlieferant

Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm

Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen.

Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019

Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten

Kommentar

Klimarappen: Trojanisches Pferd endlich schlachten

Statt eine CO2-Lenkungsabgabe auf Treibstoffe einzuführen, spielt der Ständerat das Klimarappen-Theater der fossilen Lobby weiter.

Kurt Marti / 26.09.2019

Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee

TraumPinguinen

Zum Klima-Gipfel empfiehlt die SoZ Traumreisen nach Übersee

Nein, es war keine bezahlte Werbebeilage, auf der die Angabe «Sponsored Content» fehlte. Es war eine Beilage der Redaktion.

Urs P. Gasche / 25.09.2019

Wie Kleidung dem Klima schadet

shopping1473789686ZF9

Wie Kleidung dem Klima schadet

Die Fashion-Industrie ist eine der schmutzigsten Branchen der Welt. Und recycelt wird von getragenen Kleidern erschreckend wenig.

D. Gschweng / 24.09.2019

94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.»

94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.»

Wir seien zu viele Menschen und «vermüllen, zertrampeln, vergiften die Erde, als hätten wir eine zweite», schreibt Wolf Schneider.

Urs P. Gasche / 22.09.2019

La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft

LaPaz_Seilbahn_1Kopie

La Paz: Seilbahnen vermindern den Lärm und verbessern die Luft

Boliviens linksgerichtete Regierung erstellte in La Paz und El Alto Luftseilbahnen, welche die Lebensqualität verbessern.

Romeo Rey, La Paz / 22.09.2019

Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch

Schweine1

Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch

Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern.

Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019

Der Aufstieg der Grünen

Umweltpolitika

Der Aufstieg der Grünen

-

Red. / 20.09.2019

Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt»

BildNZZAufruhramErdlmarkt

Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt»

Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien.

Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019

Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor

PSI1

Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor

Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt.

Kurt Marti / 15.09.2019

Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben

Barbet_Bird_1

Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben

Eine paradiesische Welt droht verloren zu gehen. Wie unser Konsum das Sterben von Vogelarten in Ecuador fördert.

Daniel Brockner / 14.09.2019

Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft

BildRichtersSiemoneitwerkstattZukunftorg

Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft

Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren».

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019

Der Abfallhai ist in China urheberrechtlich geschützt

Hai_China_Zertifikat

Der Abfallhai ist in China urheberrechtlich geschützt

Gegen die übliche Kopiererei in China kann sich sogar ein kleines Unternehmen schützen: mit einem in China gültigen Copyright.

Red. / 10.09.2019

Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen

Bildschirmfoto20190908um14_05_28Kopie

Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen

In Kanada wollten Konzerne eine weitere unberührte Landschaft «erschliessen». Eine Geldsammlung hat das erfolgreich verhindert.

Christa Dettwiler / 9.09.2019

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

SBB3

Alles Meyer? Oder: Was die 32’300 SBB-Angestellten leisten

Ob mit oder ohne Meyer: Die SBB mit ihren 32'300 Angestellten befördern immer mehr Personen immer sicherer und pünktlicher.

Hanspeter Guggenbühl / 5.09.2019

Die NZZ gegen die Wissenschaft

Kommentar

Die NZZ gegen die Wissenschaft

In einer Desinformationskampagne lässt die NZZ viele Autoren schreiben, welche den Ernst der Klimaerhitzung in Frage stellen.

Lukas Fierz / 4.09.2019

Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen

morteratschgletscher

Mit Kunstschnee das Sterben der Gletscher stoppen

Ein Pilotprojekt auf dem Morteratsch-Gletscher soll zeigen, ob künstlich erzeugter Schnee die Alpengletscher retten kann.

Luigi Jorio / swissinfo.ch / 2.09.2019

Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt

justizia3

Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt

Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg.

D. Gschweng / 1.09.2019

Im Cabriolet auf Feld- und Abwege

Sperberauge

Im Cabriolet auf Feld- und Abwege

Wie ein FDP-Nationalrat sich als Klimasünder outet und abwegig dazu argumentiert.

Hanspeter Guggenbühl / 31.08.2019

Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen

Bartgeiervonvorne

Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen

Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt.

Kurt Marti / 30.08.2019

Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz

Kommentar

Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz

Der Regenwald brennt und Bundesrat Guy Parmelin schliesst mit südamerikanischen Staaten ein Freihandelsabkommen ab.

Beat Glogger / 29.08.2019

Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr

Kommentar

Bundesrat beschliesst starkes Klimaziel – aber ohne Gewähr

Netto-Null Treibhausgase bis 2050: Mit diesem Ziel macht sich die Landesregierung zum Anwärter auf den Maulheld-Preis.

Hanspeter Guggenbühl / 29.08.2019

Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing

WsteGobi

Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing

In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer.

Georges Hallermayer / 28.08.2019

Es regnet Plastik

640pxThe_Loch

Es regnet Plastik

Kunststoffe sind in der Umwelt so allgegenwärtig, dass sie vom Himmel regnen und schneien.

D. Gschweng / 28.08.2019

Feuer im Amazonas-Regenwald

Amazonas

Feuer im Amazonas-Regenwald

-

Red. / 28.08.2019

Klima: «Vielen Dank für eure Hilfe»

Glosse

Klima: «Vielen Dank für eure Hilfe»

Seit einer Ewigkeit friste ich ein klägliches Dasein. Dank eurer Ignoranz stehe ich jetzt kurz vor meinem Ziel. Danke!

Tobias Tscherrig / 27.08.2019

Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten

Giraffe

Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten

Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen.

Andreas Zumach / 25.08.2019

Schweiz schwimmt zurzeit im Strom

VollerStauseeWallisArchivhpg_

Schweiz schwimmt zurzeit im Strom

Die Schweizer Stauseen sind so voll wie seit elf Jahren nicht mehr. Grund: Hohe Stromproduktion bei momentan mässiger Nachfrage.

Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2019

Da geht die Nachhaltigkeit baden

abfalltaucherJuni19

Da geht die Nachhaltigkeit baden

Die rollenden Produkte der «Sharing Economy» verschmutzen weltweit Flüsse und Seen. Mit den E-Trottis wird das nicht besser werden.

D. Gschweng / 23.08.2019

Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby

NetzwerkScienceindustries

Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby

Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen.

Kurt Marti / 22.08.2019

Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren

Kommentar

Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren

Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht.

Peter Brotschi / 22.08.2019

Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur

AufhngerildJobRotation

Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur

Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv.

Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019

«Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker

Roundup6

«Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker

Der Konzern «Monsanto» betrieb ein «Fusion Center» mit dem Ziel, Journalisten und Kritiker gezielt zu diskreditieren.

Tobias Tscherrig / 18.08.2019

  • ← Vorherige
  • Nächste Seite →
  • « Vorherige Seite
  • 1
  • …
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • …
  • 47
  • Nächste Seite »
© 2025 SSUI
  • Infosperber-Mail kostenlos abonnieren
  • Kontakt
  • Disclaimer
  • Impressum