60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus 60 Tage im Hungerstreik vor dem Bundeshaus Zum ersten Mal reden Zeitzeugen über den selbstlosen Einsatz von Bruno Manser und die mutige Geste von Bundesrätin Ruth Dreifuss. Red. / 5.09.2017
Glückliche Eier für die Schweiz Glosse Glückliche Eier für die Schweiz Die Eier von glücklichen Hühnern schmecken angeblich am besten. Sie sind selten zu finden. Tobias Tscherrig / 30.07.2017
Naturfreund als Staatsfeind? Naturfreund als Staatsfeind? Wie wilde Früchte reifen die Ideen von Thoreau immer wieder neu. Hans Steiger / 12.07.2017
Ein energetisches Leben in technokratischer Welt? Ein energetisches Leben in technokratischer Welt? Dies ist kein Beitrag zum Parolenstreit vor der Abstimmung über das Energiegesetz, höchstens historische Hintergrundmusik. Hans Steiger / 17.05.2017
Der Winter, den man kaufen kann Der Winter, den man kaufen kann Die Schneemacher können Winter machen, die Schneesportler Winter kaufen. Doch der ökologische Preis ist hoch. Helmut Scheben / 7.05.2017
China – die Weltmacht für Elektroautos Kommentar China – die Weltmacht für Elektroautos Autokonzerne, die nicht rasch genug auf elektrische Autos umstellen, verpassen die Zukunft. Franz Alt / 12.02.2017
kontertext: Angst 2.0 Kommentar kontertext: Angst 2.0 Trump schafft das Wort «Umweltpolitik» aus der Welt. Wenn er damit durchkommt, wissen wir definitiv, wovor wir uns fürchten müssen. Ariane Tanner / 8.02.2017
Kein Selfie vom Titlis Glosse Kein Selfie vom Titlis Warme Winter, hohe Preise und jetzt auch noch zuwenig Mobilfunk-Strahlung in den Bergen: Die Schweiz fällt zurück. Hanspeter Guggenbühl / 9.12.2016
Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Postwachstum – Die Wirtschaft nach dem Wachstum Postwachstum ist kein Ziel, aber zunehmend Realität. Drei Bücher skizzieren Ansätze für eine andere Wirtschaft. Hans Steiger / 26.10.2016
Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Spätfolgen des Vietnamkriegs: Noch kein Ende Die USA hatten Wälder und Dörfer mit TCDD-haltigen Herbiziden besprüht. Noch heute kommen Kinder mit Behinderungen zur Welt. Red. / 22.10.2016
Katzenscheisse, Gämsen, Fussabdrücke und Bigbang Katzenscheisse, Gämsen, Fussabdrücke und Bigbang Wachstum ohne Grenzen, das Überhandnehmen von allen & allem wird zur ökologischen Belastung und bringt alle & alles in Gefahr. Jürgmeier / 16.10.2016
Nur so halten Fassaden mehrere Jahrzehnte Nur so halten Fassaden mehrere Jahrzehnte Eine weit verbreitete Verluderung des Bauens geht weiter: Nicht einmal die Hauswände halten so lange wie früher. Paul Bossert / 7.10.2016
So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter So jubelten uns die Behörden die Atomkraft unter Lange ist es her, seit in der Schweiz die Weichen für die Atomkraft gestellt wurden. Die Bevölkerung wurde zum Narren gehalten. Urs P. Gasche / 4.10.2016
Dreck für Afrika hat eine lange Tradition Dreck für Afrika hat eine lange Tradition Dreckiger Diesel gelangt auch aus der Schweiz nach Afrika. Das ist kein einmaliger Skandal. Afrika dient seit langem als Mistkübel. / 1.10.2016
Sprachlust: Umweltsünder, lies und rechne! Glosse Sprachlust: Umweltsünder, lies und rechne! Was kann es heissen, wenn die Aufstehroutine einen Öko-Fussabruck von 3,3 verursachen oder ein Gebäude 2000-Watt-gerecht sein soll? Daniel Goldstein / 16.09.2016
Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken Das Aussetzen genveränderter Mücken soll gestoppt werden, bis klar ist, dass sie mit den missgebildeten Babys nichts zu tun haben. Urs P. Gasche / 5.02.2016
«Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» «Mit zweiter Tunnelröhre wird die Neat torpediert» Ehemalige Planer der SBB bekämpfen die zweite Gotthard-Strassenröhre. Sie plädieren stattdessen für einen temporären Bahnverlad. Christian Bernhart / 2.02.2016
Klimaforscher liest SVP die Leviten Klimaforscher liest SVP die Leviten Die Gletscher schmelzen. Noch schneller schmilzt die Menge der Politiker, die sich ums Klima kümmern, sagt Klimaforscher Stocker. Jürg Müller-Muralt / 29.11.2015
Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung Mobilfunk-Anbieter sponsern ETH-Forschungsstiftung Der Bock ist einmal mehr der Gärtner: Swisscom, Sunrise und Salt sponsern die «Forschungsstiftung Strom und Mobilkommunikation». Kurt Marti / 27.11.2015
Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Umwelt-Frevel für neue Palmöl-Plantagen Giftiger Qualm vernebelt derzeit weite Teile Südostasiens. Die Ursache des Übels: verbotene Brandrodungen in Indonesien. Peter G. Achten / 2.10.2015
Warum sich die konservativen Wähler schämen Warum sich die konservativen Wähler schämen Politischer Marshmallow-Test nicht bestanden: Konservative Wähler verleugnen sich in Umfragen. Sie haben ein schlechtes Gewissen. Philipp Löpfe / 12.05.2015
«Ein Traum!» – «Ausser dass er nur Sonne braucht» «Ein Traum!» – «Ausser dass er nur Sonne braucht» - Red. / 10.03.2015
Bankrotte Ukraine hat kein Geld für Sarkophag Bankrotte Ukraine hat kein Geld für Sarkophag Tschernobyl forderte bereits über 4000 Tote und mehrere Hunderttausend Krebserkrankte. Der Bau eines Sarkophags kostet 1,5 Mrd. €. upg / 4.12.2014
Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief. Jürgmeier / 24.11.2014
Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu Folgenschwerer Paradigmenwechsel beim Bafu Das Zauberwort von Bruno Oberle, Direktor des Bundesamtes für Umwelt, heisst «Ressourcen-Management» - mit gravierenden Folgen. Kurt Marti / 20.08.2014
Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Ecopop-Initiative provoziert Buch «Die unheimlichen Ökologen». Ein Gespräch mit Co-Autor und Nationalrat Balthasar Glättli Jürgmeier / 19.08.2014
Augenzeuge einer Umwelt-Verrücktheit Augenzeuge einer Umwelt-Verrücktheit Das Ausbeuten der weltweit zweitgrössten Erdöl-Reserven in kanadischem Ölsand sei ein «menschlicher Wahnsinn», sagte Al Gore. Akram Belkaid, Paris / 24.07.2014
GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder Die Einwanderung von Fachkräften in die Schweiz bedeutet für die Herkunftsländer einen schmerzhaften Aderlass. Jürg Schiffer / 4.04.2014
WWF-Panda: Firmen zahlen Millionen Sperberauge WWF-Panda: Firmen zahlen Millionen Über zwei Dutzend Unternehmen dürfen mit dem WWF-Logo Werbung machen. Laut «Saldo» fehlen seriöse Kontrollen. Kurt Marti / 12.02.2014
Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Schweizer Wettbewerbsvorteil auf Kosten der Umwelt Unsere Nachbarstaaten besteuern Flugtickets mit Milliarden. Die Schweiz ist nicht solidarisch und will nicht mitmachen. upg / 3.10.2013
Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück Justiz pfeift die WWF-Zensoren erneut zurück Der WWF Deutschland wollte ein Interview mit einer Mitarbeiterin verbieten lassen. Jetzt hat die Justiz die WWF-Zensoren gestoppt. Kurt Marti / 5.09.2013
Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie Grosskonzerne attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich. Red. / 23.06.2013
Swissgrid huldigt dem Widerspruch Sperberauge Swissgrid huldigt dem Widerspruch Die Netzgesellschaft Swissgrid geht vor Bundesgericht und möchte gleichzeitig dieses Beschwerderecht abschaffen. Kurt Marti / 5.06.2013
«Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren» «Jeder hat ein Gen, um zu konstruieren» Die Bio-Konstruktion ist in Argentinien Mode. Sie stehe oft für die Suche nach einem andern Leben, so Konstrukteur Stefano Soldati. Romano Paganini / 1.05.2013
Stupide Werbung – und nirgends ein Aufschrei! Stupide Werbung – und nirgends ein Aufschrei! Die Allianz Versicherung zeigt in einem Werbefilm die mutwillige Zerstörung einer Nobelkarosse. Das scheint zu gefallen. Christian Müller / 18.04.2013
Stummer Schrei aus dem Maisfeld Kommentar Stummer Schrei aus dem Maisfeld Agrarchemikalien von Weltkonzernen greifen in Südamerika Umwelt und Gesundheit an. In Europa und den USA bleibt das Thema tabu. Romano Paganini / 1.04.2013
Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Attentat auf Dutschke: Spaltung mit Gewalt Medien, Gewalt, Gesellschaft (4): Die staatlich ferngesteuerte Gewalt zerstückelt eine Emanzipationsbewegung Robert Ruoff / 31.03.2013
Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte Medien, Gewalt, Gesellschaft (1): offene Debatte «Weltwoche» gegen Strehle, «schwarzer Block» gegen Emanzipation. Gewalt steht wieder auf der Agenda. Als Fortsetzungsgeschichte. Robert Ruoff / 26.03.2013
Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult Aline Trede: kaum vereidigt, schon am Rednerpult Ein fragwürdiger Temporekord im Nationalrat: Nur Minuten nach ihrer Vereidigung spricht die Berner Grüne zum ersten Mal im Plenum. Jürg Lehmann / 5.03.2013
Olympiade: Hildegard Fässler für Bundesgarantie Olympiade: Hildegard Fässler für Bundesgarantie Die SP-Nationalrätin und Marathonläuferin begründet ihre Haltung mit der «nationalen Ausstrahlung», welche eine Oympiade hätte. Urs Zurlinden / 5.02.2013
Kein Witz! Unterwegs mit einem Velo aus Karton Kein Witz! Unterwegs mit einem Velo aus Karton Ein Israeli hat jahrelang daran herumgetüftelt. Jetzt hat er den Durchbruch geschafft. Er baut ein Fahrrad aus stabilem Karton. Jürg Lehmann / 1.01.2013
Pakt mit dem Panda: WWF vor Gericht abgeblitzt Pakt mit dem Panda: WWF vor Gericht abgeblitzt Der WWF wollte den Film «Der Pakt mit dem Panda» gerichtlich stoppen. Doch jetzt hat das Landgericht Köln den WWF ausgebremst. Kurt Marti / 11.10.2012
Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering. upg / 18.09.2012
G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Kommentar G.S.: «… ginge es den Frauen besser als heute» Gerhard Schwarz über den Demokratismus, den Ökologismus, den Feminismus und andere neue Ismen. Eine Rede auf der Prager Burg. Christian Müller / 17.09.2012
Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Riskante Partnerschaften mit der Wirtschaft Nicht-Regierungs-Organisationen (NRO oder NGO) geniessen hohe Glaubwürdigkeit. Das macht sie zu gefragten Partnern der Wirtschaft. Urs Fitze / 17.08.2012
Fukushima: Japans Ex-Premiers Zeugenaussage Fukushima: Japans Ex-Premiers Zeugenaussage Naoto Kan war Premierminister, als Erdbeben und Tsunami zur Katastrophe in Fukushima führten. Heute rechnet er mit dem Atomfilz ab. Red. / 23.07.2012
Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Bund will Kompetenz für Pistenverlängerungen Die Pistenverlängerung, die der Staatsvertrag mit Deutschland vorsieht, könnten Zürichs Kantonsparlament und Volk verhindern. Noch. Paul Mazenauer / 21.07.2012
Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Schwarzbuch WWF ist wieder im Buchhandel Der WWF wollte den Verkauf des «Schwarzbuches WWF» verhindern. Vergeblich: Das Buch steht nun auf der Bestsellerliste des Spiegels. Kurt Marti / 6.07.2012
Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Rio Ziele: Die nachhaltige Unverbindlichkeit Rio-Serie, 3. Teil: «Nachhaltigkeit» war ein präziser Begriff. Heue ist er zum Symbol für politische Beliebigkeit verkommen. Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2012
«Rio+20»: Neuer Start mit alten Konflikten «Rio+20»: Neuer Start mit alten Konflikten Rio-Serie, 2. Teil: «Die Zukunft, die wir wollen», soll uns der Erdgipfel bringen. Doch nicht alle wollen das Gleiche. Hanspeter Guggenbühl / 14.06.2012